Beiträge von Hellblau

    Ich werde auch eine Premium Mitgliedschaft abschließen. In der Info stand, ich solle aber bis nach dem Update warten.


    Bzgl. Werbung hätte ich vielleicht ein paar Ideen, um mehr Gewinn zu generieren. Welche Form der Werbung setzt du ein? Nutzt du Adsense? Wie sehen RPM und CPC aus? Ich könnte mir vorstellen, dass diese beiden Werte sehr gering sind. Das ist in so einem Forum aber ganz normal. Die Stammleser sind einfach Bannerblind geworden. So viel Werbung verwässert den CPC. Du hast damit mehr Angebotsfläche und die Klickpreise der einzelnen Anzeigen sinken.
    Auch die Amazon Werbung in der Sidebar lädt nicht gerade ein, dort drauf zuklicken. Ich würde konkrete Produkte bewerben. Da gibt es eine Menge bei Amazon, die in passende Beträge passen. Alleine bei so einen Öl Thread.
    Die Adsense Werbung würde ich für eingeloggte User deaktivieren. Nicht eingeloggte oder neue User bekommen sie eingeblendet. Ich denke hier schauen auch viele Leute vorbei, die keinen Account haben. Das meiste ist ja für nicht angemeldete Benutzer sichtbar. Die Anzahl der Adsense Anzeigen würde ich etwas reduzieren. Dadurch werden deine Impression sinken, aber weniger Anzeigen können mehr Einnahmen bringen, da der Werbeplatz einfach begrenzter ist und die Auktionen höher ausfallen.


    Die Absprungrate in diesem Forum ist doch sicher sehr gering. Das ist ein guter Indikator für Google. Durchschnittliche Besuchszeit wird auch sehr hoch sein. Perfekt Voraussetzungen!!! Ich würde das Forum noch auf SSL umstellen und neben Content- basierende Werbung auch User-bezogene Werbung einblenden.


    Wahrscheinlich wird es aber so sein, dass die Stammleser am wenigsten auf die Werbung klicken. Neue User schon mehr. Amazon könnte man definitiv ausbauen. Da sehe ich großes Potential.


    Beste Grüße

    Danke für die Hinweise. So teuer sind die Ankerbleche zum Glück nicht. Dann werde ich mich mal mit der Kühlung beschäftigen. Sollte die Bremsperformance und Lebensdauer der Scheiben ja verbessern.


    Würdest du den HP2000 Belag als Sportbelag bezeichnen? Ich dachte der läuft unter "sportiv".

    Die Bremsscheibenkühlung habe ich noch nicht gemacht. Ich werde berichten, sobald irgendetwas mit den Scheiben nicht erwartungsgemäß verläuft. Ich bin da ganz zuversichtlich, dass alles funktioniert. Es gibt bei fast allen Kombinationen immer jemanden, der nicht zufrieden ist. Davon lasse ich mich nicht verrückt machen. Ich sammle gerne meinen eigenen Erfahrungen.


    Lohnt sich die Bremsscheibenkühlung auch wenn ich nicht auf dem Track fahre?

    So mache ich es derzeit auch. Ich bin mir noch nicht genau sicher, ob ich das Segeln auch noch deaktiviere oder eingeschaltet lasse. Hast du es bei dir so kodiert, dass der ECO Modus beim DSG auch nach einem Neustart erhalten bleibt? Bei mir schaltet er derzeit immer die Fahrstufe D wieder ein. Ist aber bei allen Modellen so. Es soll aber möglich sein, dass zu ändern. Ein entsprechenden Thread habe ich hier im Forum gefunden.

    Vielen Dank @Zappelfillip für die Antwort. Für 250 Euro kann ich ihn auch behalten. Ich überlege mal. Ich habe das auch so vermutet, dass DSG und Motor im Sportmodus ist, wenn ich den Hebel ziehe. Ich kann mich daran erinnern, dass ich bei dir im Showroom mal gelesen habe, dass dir die APR Software zu spät hochschaltet. Hast du etwas dagegen unternommen? Laut APR ist das so gewollt, um den Turbo auf "Drehzahl" zu halten. Auffällig ist es, wenn man gemütlich in der Stadt im Verkehr mitschwimmt. Wenn man nicht schnell hochbeschleunigt, fährt man bei 50 im 3 Gang.

    Meiner Frau ist nicht aufgefallen, dass ich die Pendelstütze und das Dogbone verbaut habe. Sie ist da sehr sensibel. Leichte Vibrationen habe ich auch. Aber ich würde es nicht als Komfortverlust bezeichnen. Die Vibration des Motors sind die gleichen wie vorher. Nur jetzt werden sie viel mehr über die Karosserie weitergeben, weil du den ganzen Motorblock steifer machst. Wenn ich ganz gemütlich durch die Stadt fahre, würde ich sagen, es ist kein großer Unterschied zu vorher. Wenn ich stark beschleunige, dann vibriert es auch bei mir. Aber nicht so stark, dass ich es störend finde. Es ist aber auch ganz klar, dass es mehr vibriert. Die Vibrationen des Motors müssen ja irgendwo hin, da du ihn fester gelagert hast. Der Performance Gewinn ist für mich so groß, dass ich es nicht austauschen würde. Da waren die Vibrationen beim "Stempeln der Räder" viel größer.

    Gestern war ich wieder bei APR Senftenberg, um den IS38 Umbau durchzuführen. Der Umbau mit Abnahme und Probefahrt hat ca. 7 Stunden gedauert. Zusätzlich zum IS38 wurde noch ein passendes Schubumluftventil verbaut. Bei IS20 hatte ich auch schon ein Neues, welches aber beim IS38 ersetzt werden muss. Von APR gab es dann die passende Software inklusive DSG Anpassung. Roy hat die Anlernphase neu initialisiert, damit das Steuergerät mit dem IS38 gelernt wird. Nach ca. 600 km ist diese Phase abgeschlossen. Es kann jetzt noch passieren, dass einzelne Schaltvorgänge nicht ganz "sauber" durchgeführt werden, bis die Anlernphase abgeschlossen ist. Das habe ich aber noch nicht festgestellt.


    Die APR AGA habe ich gestern gegen die Originale zurückgetauscht. Das "Dröhnen" bei ca. 2000 U/min und langsamen Gas geben und mich zu sehr gestört. Das Verhalten war nicht immer nachvollziehbar. Es gab auch Tage, da war die AGA sehr entspannt zu fahren. Roy hat vermutet, dass die AGA irgendwo gegen die Karosserie kommt und dadurch das Dröhnen verstärkt wurde. Bis jetzt bin ich der Erste, der die AGA zurückgegeben hat. Ich hatte bei der Montag der APR AGA auch Dogbone und Pendelschütze verbaut. Die Vibration vom Motor werden mit den beiden Teilen stärker an die Karosserie weitergeleitet, was dieses Phänomen mit der APR AGA vielleicht verstärkt hat. Ich hätte jetzt Dogbone und Pendelstütze zurückbauen können und dann erneut mit der APR AGA testen. Das Problem wäre damit vielleicht gelöst gewesen und deutlich reduziert. Ich habe mich jedoch dazu entschieden die AGA auszubauen. Den "Performance Gewinn" vom Dogbone und der Pendelstütze finde ich schon sehr gut und möchte ich nicht missen.


    Die originale AGA klingt bei meinem nicht ganz so schlecht. Im Stand in bei normaler Fahrweise hört man natürlich nichts. Wenn ich auf Gas gehen, ist auch was zu hören. DSG Schaltgeräusch oder kurzen knallen wenn ich schlagartig das Gas zumache höre ich auch. Das DSG Schaltgeräusch war mit der APR AGA dumpfer vom Klang...mehr bassiger. Jetzt ist es vom Klang etwas höher. Natürlich trauere ich der APR AGA schon nach. Ich finde sie schon sehr gut und vielleicht wäre sie ohne Pendelstütze und Dogbone sogar drinnen geblieben. Aber mit dem IS38 Umbau möchte ich auf diese zwei Teile nicht verzichten. Das Stempeln der Räder ist seit dem Einbau nicht mehr aufgetreten. Der ganze Wagen fühlt sich stabiler ein, als wäre irgendwo eine Strebe eingebaut worden. Die Vibration sind jetzt etwas mehr zu spüren, was mir jedoch sehr gut gefällt. Dadurch wirkt das Auto noch sportlicher. Ich würde es sogar als Komfortzuwachs bezeichnen, weil Motor ein Karosserie jetzt eine "Einheit" sind. Gerade wenn man kurze Gas gibt, runter vom Gas und wieder Gas gibt merkt man überhaupt keine Wankbewegungen des Motors. Das gefällt mir sehr gut.


    Der komplette Umbau (Downpipe, Ladeluftkühler, IS38 und Softwareanpassung) wurden vom TÜV abgenommen und stehen jetzt im Fahrzeugschein. 280 KW im Fahrzeugschein sind schon nett. Die Geschwindigkeit wurde auf 270 km/h begrenzt. Laut Tacho sollte er also 280 km/h laufen. Ich finde es mehr als ausreichend. Bin ich mit meinem RS aber noch nie gefahren.
    Die obligatorische Probefahrt mit Roy wurde natürlich auch gemacht. Es gab keine Problem. Zeiten und Leistung haben wir nicht gemessen. Das wollen wir noch der "Einfahrzeit" machen. Auf meiner Heimfahrt habe ich dann natürlich auch mal Gas gegeben. Der Unterschied in der höheren Geschwindigkeit ist schon sehr zu merken. Wenn ich so bei 120 km/h Gas gebe, geht es doch merklich besser als mit der Stage 2. Obwohl er natürlich vorher auch nicht langsam war. Das Beschleunigen fühlt sich jetzt irgendwie leichtgängiger an. Ich habe das Gefühl er "quält" sich nicht mehr so. Ich finde es schon krass, wie er bei 200 km/h einfach weiter schiebt. Bei 262 km/h bin ich dann vom Gas gegangen. Da war das Gaspedal aber nicht bis zum Anschlag. Also ich habe nicht diesen KickDown Punkt überwunden.


    Im ECO Modus fährt sich der Wagen wie Serie. Schaltzeitpunkte sind gleich geblieben. Zum Cruisen total perfekt. Durch die original AGA vermutet auch keiner, dass irgendwas an diesem Fahrzeug geändert wurde. Außer Felgen und Fahrwerk, was man ja auch sieht. Den D Modus habe ich noch nicht richtig getestet. Läuft auf der Autobahn aber gefühlt auch normal. Den schaue ich mir heute mal in der Stadt an. Gefühlt würde ich sagen, dass die Schaltzeitpunkt im D und S Modus leicht angehoben wurden. Damit will APR vermeiden, dass er zu untertourig in diesen Modi fährt. Stark beschleunigen bei niedriger Drehzahl ist wohl nicht so gut. So genau stecke ich aber dort auch nicht im Thema. Im Sportmodus bin ich bis jetzt nur kurz auf der Autobahn gefahren. Funktioniert sehr gut :lol:


    Ich bin mit dem IS38 sehr zufrieden. Mir war es wichtig, dass ich das Auto noch "normal" wie im Serienmodus bewegen kann. Das funktioniert sehr gut. Wenn ich voll beschleunige, "faucht" er hinten mehr als mit einer 3" AGA. Das liegt an dem kleiner Durchmesser der originalen AGA. Ist aber nicht schlimm. Ich wurde nur informiert, dass ich mich über das Geräusch nicht wurde. Ich mag es!


    Ich habe noch Fragen zu den Modi. Wenn ich im ECO Modus fahre und den Schalthebel auf S ziehen, welche Einstellungen gelten dann? Ist nur der Motor/Getriebe in S Stellung oder ist es das gleich, wenn ich das Fahrerprofil SPORT auswähle? Dort werden doch noch mehr Parameter geändert. Ich habe das so verstanden, wenn ich den Schalthebel auf S zieh, ist nur Motor und Getriebe im S Modus. Alle anderen Einstellungen verhalten sich wie im ausgewählten Modus. Steht im ECO Modus die volle Leistung zur Verfügung, wenn ich das Gaspedal bis zum Anschlag durchdrücke?


    Ich würde meinen IS20 Turbolader verkaufen. Vielleicht hat jemand Interesse. Was ist der noch wert? Er war 40.000 km im Einsatz.

    @ngolwe hat vollkommen Recht. Die Anlage verändert in Klangbild mit zunehmender Fahrdauer. Wenn ich morgens losfahre ist sie flüsterleise. Nach ca. 10 km in der Stadt ist sie deutlich präsenter. Für einen IS38 Umbau ist die Downpipe am wichtigsten. Eine 3 Zoll Anlage ist natürlich von Vorteil. Du kannst das Setup aber auch mit der Serien-AGA fahren.

    @TurboMaddin Ich bekomme die Kraft auch unterhalb von 60 km/h ganz gut auf die Straße. Ich glaube aber auch, dass liegt zum großen Teil an den Reifen. Im Sommer fahre ich Hankook V12 und im Winter Michelin Pilot Alpin. Die Hankook Reifen gefallen mir im Vergleich zu den Michelin überhaupt nicht. Die Traktion bei den Michelin ist erheblich besser. Das solle jetzt aber kein Reifen Thread werden. Wenn ich die Sommerreifen drauf habe, kann ich erneut von der Pendelstütze berichten. Mit den Sommerreifen ist das Stempeln öfter aufgetreten.

    @lala hat das perfekt erklärt. So detailliert hätte ich das gar nicht erklären können. Ich kann nur meinen subjektiven Eindruck vermitteln. Ich denke die Traktion hat auch etwas mit meinem KWv2 zu tun. Das ist schon mal vorteilhafter gegenüber den originalen Fahrwerk. Vor der Pendelstütze habe ich beim Start auch nie voll aufs Gas getreten, weil ich das Stempeln nicht mag und ich immer gedacht habe, ich mache das ganze Auto kaputt. Das Beschleunigen ist im gesamt ruhiger geworden. Ich empfinde es total angenehm. Ich hätte auch nicht gedacht, dass sich der Unterschied so bemerkbar macht.

    Gestern war es in Berlin nun endlich mal trocken und ich konnte ein paar "Ampelsprints" durchführen. Es ist zu keinem Stempeln bei mir gekommen. Der Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang verläuft so ruhig, dass ich es fast gar nicht mitbekommen habe. Ich bin mit der APR Pendelstütze und dem Dogbone total zufrieden. Die Vibrationen im Video von JP beim Golf R habe ich nicht. Ich merke es nur beim Starten des Motors, was mir jedoch sehr gut gefällt. Das Gefühl, dass der Motor nun komplett zum Auto gehört kann ich definitiv bestätigen.

    Ich stehe auch vor der Entscheidung, dass APR Oil Catch System verbauen zu lassen. Die Empfehlung von Roy (APR Senftenberg) geht dahin, dass er es bei einem IS38 Umbau verbauen würde.

    Ich finde das Projekt auch sehr interessant. @sepp600rr scheint sich mit seinem Octavia auch sehr gut auszukennen. Ich möchte mit meinem nicht auf den Track gehen. Das ist erstmal nicht geplant. Andere Bremsscheiben und Beläge würden mich aber auch interessieren. Die Mehrleistung muss ja ordentlich verzögert werden. Hast du da eine Empfehlung?


    @ngolwe Was planst du schon wieder alles? :D 400 PS Umbau?

    Heute war ich wieder zu Besuch bei APR in Senftenberg. Geplant war der Einbau einer APR AGA für meinen RS245 ohne OPF. Die Anlage wurde von Roy entwickelt und mit den Teilen der GTI AGA gebaut. Für den GTI Performance gibt es eine zugelassene AGA von APR. GTI Performance und RS245 haben den gleichen Motorkennbuchstabe. Roy hat die AGA vom GTI modifiziert und eine Zulassung für den RS245 erworben. Die AGA verkauft sich derzeit für den RS245 sehr gut, sodass APR jetzt auch eine AGA für den RS245 entwickelt hat. Dabei handelt es sich um die gleiche Anlage, die Roy aktuell verbaut. Soweit die Vorgeschichte.


    Der Einbau war in ca. 1 Stunde erledigt und ich konnte noch ein paar Fotos für das Forum machen. Die erste Probefahrt hat wie immer Roy durchgeführt. Schon beim Starten hört man sofort, dass hier was anderes unterm Auto steckt. Das hat mich schon sehr überzeugt. Es klingt sehr kernig und druckvoll. Roy hat meinen Wagen aus der Halle gefahren und ich durfte dann als Beifahrer Platz nehmen. Die ersten Kilometer sind wir entspannt gefahren, da das Öl noch nicht die entsprechende Temperatur hat. Der Klang beim "normalen" Fahren hat mich schon jetzt sehr überzeugt. Sie ist meiner Meinung nach nicht zu laut und man kann entspannt damit fahren. Nachdem wir auf Roys Hausstrecke angekommen sind, hat er natürlich Gas gegeben. Jetzt spielt sie ihr ganzen Potential ab. Beim Durchbeschleunigen kling sie sehr kernig ohne zu dröhnen oder unangenehm laut zu sein. Wir sind dann in allen möglichen Fahrstufen gefahren. Bei zunehmender Drehzahl vermischt sich der Klang mit dem Motorgeräusch. Auch beim Abfall der Drehzahl kann man sehr gut erkennen, dass die Anlage im Großteil des Drehzahlbandes kein unangenehmes Dröhnen von sich gibt. Roy hat mich dann noch an der bekannten Stelle rausgelassen, so dass ich den Klang der Anlage auch von draußen hören konnte. Mir gefällt es sehr gut. Das beliebt "DSG Schaltgeräusch" ist etwas besser zu hören. Jedoch ist es beim DQ381 so gewollt, dass es nicht mehr so stark zu hören ist, wie z.B. beim DQ250.


    Auf der Fahrt zurück nach Berlin konnte ich die Anlage nun auf der Autobahn ausgiebig testen. Bei Vollgas hört sich sie für mich sehr gut an. Bis 6200 rpm kein Dröhnen oder ähnliche unangenehme Töne. Ich würde es als kernig und kraftvoll bezeichnen. Jetzt passt die Leistung des Autos auch zum Klang der Abgasanlage. Gefühlt ist das Auto schneller geworden. Da spielt der Sound eine große Rolle. Ich habe den Tempomat bei 130 km/h gesetzt und bin im 7 Gang unterwegs. Das ist absolut reisetauglich. Auch bei 140, 150, 160 überhaupt keine Probleme. Bei 120 ist meiner im 7 Gang bei exakt 2000 Umdrehungen. Wenn ich dann leicht Gas gebe, kommt dies sehr bassig rüber. Bei 2200 Umdrehung ist das jedoch wieder vorbei. Langsames Beschleunigen im 7 Gang ist meiner Meinung nach am lautesten. Fahre ich wieder exakt 120 im 7 Gang und schalte manuell in den 6 Gang und beschleunige dann, so ist der Klang ganz anders. Nicht mehr so bassig sondern schön kernig. Fahre ich im 7 Gang wieder 120 und drücke das Gaspedal etwas mehr durch, so dass er runterschaltet, kling er auch wieder wunderbar kernig. Ich möchte damit ausdrücken, dass es bei bestimmten Drehzahlen und Gängen mehr bassig klingen kann. Das lässt sich aber mit dem Gasfuß oder wunderbar regeln. Ich habe festgestellt, dass ich mit dem Gasfuß den Klang wunderbar dosieren kann. Und ja...ich würde damit ohne Probleme 700 Kilometer in den Urlaub fahren.


    Im Stadtverkehr schwimme ich mit 50-70 total entspannt mit. Klang super, alles entspannt. Gebe ich Gas ist das natürlich auch zu hören. Man kann die AGA jedenfalls in der Stadt auch ganz entspannt fahren, ohne das es unangenehm werden könnte. Ich bin jetzt ca. 200 km damit gefahren und kann sie nur weiter empfehlen. Das Klang hat mich überzeugt. Sie klingt kernig und druckvoll. Wenn ich Gas gebe ist sie sehr gut zu hören. Weiterhin ist es kein Problem, entspannt und "familientauglich" damit unterwegs zu sein. Bis jetzt finde ich das Geräusch am besten, wenn er nach der Start-Stop-Automatik wieder anspringt. Herrlich!!!


    Der Unterschied zur AGA mit OPF ist laut Aussage von Roy nur minimal. Bei Fahrzeugen mit OPF gibt es die Möglichkeit auch ohne Vorschalldämpfer zu fahren. Das würde er jedoch nicht empfehlen, weil das zu "laut" wäre. Man kann es aber theoretisch machen.


    Weiterhin wurde noch die APR Pendelstütze und das Dogbone verbaut. Ich finde es überhaupt nicht unkomfortabler als vorher. Die Bewegungen des Motors werden jetzt mehr über die Karosserie abgegeben. Für mich fühlt sich das nicht unangenehm an. Ganz im Gegenteil. Ich habe jetzt das Gefühl, dass der gesamt Wagen steifer und straffer ist. Ich empfinde es sportlicher ohne zu extrem zu wirken. Kurze Gasstöße werden irgendwie besser umgesetzt. Die Wankbewegungen vom Motor merkt man nicht mehr so. Ich kann bis jetzt auch keine negativen Geräusche feststellen. Und was das angehen, bin ich da sehr penibel. Das Stempeln beim Beschleunigen sowie die Traktion soll damit besser in den Griff bekommen zu sein. Das konnte ich noch nicht testen.


    Als nächsten Schritt erfolgt der Umbau auf die IS38 Abstimmung. Den Turbo hat Roy gleich bestellt und am 14.01.2020 wird das Ding eingebaut. Dann bin ich mit dem Tuning wohl am Ende. Mehr fällt mir jetzt erstmal nicht ein, was ich noch machen könnte. Vielleicht habt ihr noch eine gute Idee.


    Ich wünsche euch noch einen schönen Abend.


    Beste Grüße

    Lauter heißt noch lange nicht, dass die Anlage besser klingt. Die Frequenz ist ausschlaggebend für den Sound. Das hat erstmal nichts mit den DB Werten zu tun. Eine andere Frequenz lässt die Anlage ganz anders und subjektiv lauter klingen, als die originale AGA. Und glaubt mir, die APR AGA muss meiner Meinung nach nicht lauter sein :lol: .

    Ich habe die APR Pendelstütze und das APR Dogbone verbaut. Läuft seit 3 Tagen ohne Probleme. Die Wankbewegungen vom Motor sind weg. Vibrationen habe ich gar keine. Das Starten des Motors ist deutlicher zu spüren, was mir viel besser gefällt. Das gesamte Auto fühlt sich straffer an. Beschleunigen - kurz vom Gas und wieder beschleunigen macht Spaß, weil die Kippbewegung des Motors nicht mehr auftritt. Ich kann beide Teile nur empfehlen. Das Stempeln ist bis jetzt noch nicht aufgetreten. Das werde ich aber nochmal genauer testen. Bei mir ist die Version 2 vom Dogbone verbaut.

    @lala Du hast das sehr gut beschrieben. Das kann ich bestätigen. Bei mir ist es aber nur so, wenn ich im 6 Gang ganz langsam ans Gas gehe. Beschleunige ich schneller oder schalte runter, ist der Klang anders. Mich würde interessieren, wie das bei @ngolwe ist wenn er die Klappe aufmacht und bei ca. 2000 U/min langsam ans Gas geht? Wie ist das eigentlich bei einer Klappenanlage bei geschlossener Klappe, steht dann etwas weniger Leistung an?