Man sollte ja auch bedenken, wenn die Lager nicht in Leergewichtslage angezogen werden, und dadurch schon eine Vorspannung haben, ändert sich auch das Ansprechverhalten vom Fahrwerk.
Gruß Michl
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Man sollte ja auch bedenken, wenn die Lager nicht in Leergewichtslage angezogen werden, und dadurch schon eine Vorspannung haben, ändert sich auch das Ansprechverhalten vom Fahrwerk.
Gruß Michl
@Bikerbodo Das es sich lohnen wird hätte ich Dir vorher auch schon sagen können. Wollte mit meiner Aussage nur sagen das es ein sehr günstiges Angebot war.
Gruß Michl
Kannst gern machen.
Gruß Michl
@wommas Der 1Z war EZ 02/2009, am gleichen Tag habe ich das Fahrwerk eingebaut. Als die Feder gebrochen ist war ich schon beim jetzigen Arbeitgeber und da habe ich 09/2012 begonnen. Also war das Fahrwerk mindestens 3,5 Jahre oder älter und hatte mindestens 70000km gelaufen.
Gruß Michl
Ich habe direkt bei KW angerufen, die Garantiekarte ausgefüllt, Foto davon und von der gebrochenen Feder per E-Mail geschickt und zwei Tage später waren die Federn da. Fahrwerk hatte ich selber eingebaut.
Gruß Michl
Beim Fahrwerk seh ich da eigentlich weniger ein Problem. Dinge wie AHK und geänderte Rad-/Reifenkombinationen die das Gewicht oder den Rollwiderstand beeinflussen sind da schon eher kritisch, da hier ein anderer Schadstoffausstoß und damit eine andere Besteuerung zu erwarten sind.
Gruß Michl
@Trust2k Das hatte ich vor kurzem auch mal bei einem Tiguan mit nachgerüsteter AHK aus‘m Zubehör. Da wurde aber „Steuergerät falsch codiert“ in der Distanzregelung abgelegt.
Gruß Michl
Bei meinem 1Z hatte ich nach vier Jahren hinten mal eine gebrochene Feder. Habe anstandslos zwei neue bekommen.
Gruß Michl
@pwenz Hast Du denn noch andere Fehler in einem anderen Steuergerät abgelegt? Eigentlich weißt dieser nur darauf hin das in einem anderen Steuergerät ein Fehler abgelegt ist.
Gruß Michl
Nein, das muss auch so gehen.
Gruß Michl
Dafür gibt es eine spezielle Nuss, aber kann Dir nicht sagen ob es da was im Zubehör gibt. Vermute aber schon, sonst würden ja nur Vertragswerkstätten diesen Sensor tauschen können.
Sollte so aussehen: BGS Abgas-Temperatursensor-Schlüssel 19 mm VAG VW Audi Abgastemperatursensoren | eBay
Mit SW19 bin ich mir aber nicht sicher, kannst ja aber am neuen Sensor prüfen.
Gruß Michl
Ja, aber es wird noch eine Weile dauern, da die Prüfer erst die entsprechenden Lehrgänge absolvieren müssen.
Gruß Michl
Ich hab mir nur die Einstellwerte angeschaut.
@BG744 Wenn Du ihn nochmal vermessen lässt, einfach an der Vorderachse etwas mehr Vorspur geben. Ich würde links und rechts jeweils 0°08‘-0°10’als Einstellwert nehmen.
Gruß Michl
Gekauft 08/2017 und beanstandet 11/2018.
Neuteil 01/2019 erhalten.
Gruß Michl
Ja mit denen bin ich komplett 40000 km gefahren es handelt sich um Hankook Evo S1
Hast Du ein Fahrwerk verbaut?
Gruß Michl
Das werde ich nicht schaffen.
Gruß Michl
Ich hatte ja auch immer den Fehler „Katalysator-Wirkung zu gering“ abgelegt. Es ist nie die Motorchecklampe angegangen, aber der Fehler wurde immer häufiger abgelegt. Habe dies dann Ende letzten Jahres beanstandet und musste nach langem hin und her letztendlich die Downpipe zur Prüfung einschicken. Nach vier Tagen kam dann die Antwort das die Reklamation anerkannt wird und ich ein Neuteil bekomme. Bis jetzt keine Auffälligkeiten mehr.
Gruß Michl
Naja, die VA vom Golf 3 war halt schon massiv, auch beim 1Z Octavia war diese sehr stabil. Aber beim aktuellen wird im Zuge der Gewichtsersparnis da schon einiges an Material weggelassen. Wenn man mit einer stabilen Holzauflage das Gewicht etwas verteilen kann würde es vielleicht gehen. Ich bocke ihn mit dem Wagenheber am Jackpad auf und stelle dann einen Bock unter eine der Schrauben wo die VA an die Karosserie geschraubt ist. Auf der anderen Seite das gleiche und die VA ist frei.
Gruß Michl
VW sagt das 1 Liter auf 1000 km normal ist
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Das ist falsch. Laut VW ist ein Verbrauch bis zu 0,5l/1000km zulässig.
Gruß Michl
Also ich würde es nur mit einem Wagenheber eher nicht probieren. Hätte bedenken das der Aggregateträger vorn das nicht unbeschadet übersteht.
Gruß Michl
Bitte doch einfach den Serviceberater, er soll mal eine Wartungsliste für einen Ölwechsel zu deinem Auto erstellen. Dann wird er feststellen das in der Zeile „Öl auffüllen“ auch die zu befüllende Norm angegeben ist. Dort wird er neben der 50800 auch die 50400 finden.
Du kannst mir aber auch gern eine PN mit deiner Fahrgestellnummer und deiner Telefonnummer senden und ich lass am Montag die Wartungsliste mal raus.
Gruß Michl
@Skydrow Die Nummern die auf dem Schalldämpfer eingeprägt sind entsprechen nicht der Teilenummer des MSD, somit wird es erstmal nicht so leicht festzustellen welcher Dämpfer jetzt da wirklich reingehört oder nicht.
Ich bin vorher die gleiche Kombi (Downpipe, Original ESD) mit einen Ersatzrohr gefahren, dies war etwas lauter und vom Klang her nicht besonders schön. Eigentlich nur laut. (107dB bei Volllast in der Vorbeifahrt, 89dB bei Nenndrehzahl im Leerlauf, eingetragen sind im Schein glaub 79)
Jetzt ist der Klang relativ bassig und nicht ganz so laut, gemessen habe ich das Standgeräusch noch nicht, da das Messgerät gerade beim Eichen ist.
Gruß Michl
Öle die eine Freigabe für 50700 haben erfüllen auch die 50400 für Benziner. Und 50400/50700 ist aktuell mit der 50800 gleichzusetzen.
Gruß Michl
@Der Biewel Nein, als 0w-30 hat es keine 50800 Freigabe, nur als 0w-20. Das 0w-30 hat aber eine 50700 Freigabe und somit darfst Du es bei deinem auch fahren.
Gruß Michl
@honki Es geht doch um die inneren Werte!
Die Perforierung ist noch geringer, wie auf dem Foto im Beitrag von @Andre*RS* zu sehen. Sonst wäre der GTI mit OPF leiser als der ohne.
Gruß Michl
Du benötigst 2 Schellen sowie ein Stück passendes Rohr zwischen OPF und MSD, des weiteren eine Schelle zum verbinden des neuen MSD mit den ESD. Teilenummern dazu habe ich leider nicht.
Gruß Andre
Vorne braucht man eine zusätzliche Schelle mit 1K0 253 141 AA und die hintere ist die 1K0 253 141 T.
Habe in kürze auch noch einen MSD vom GTI PP ohne OPF übrig, da ich beim Golf den MSD vom GTI PP mit OPF einbaue.
Gruß Michl
MSD 5Q0 253 209 HN
Das vordere Rohr ist aber kürzer, da muss dann halt noch ein Stück Rohr dazwischen gemacht werden, kann man aber vom alten Dämpfer nehmen.
Gruß Michl
Na hier ist ja schon lang nichts mehr passiert. Ich fahr dann gleich mal durch‘s Ländle zur Wilhelma und schau mal was ich so sehe.
Gruß Michl
@lovebunnyhunter Ich vermute mal das beim ersten Ölwechsel auch die Inspektion zurückgesetzt wurde. QI6 bedeutet dass das Fahrzeug mit Longlifeintervall ausgeliefert wurde. Die erste Inspektion ist nach 2 Jahren oder 30000km fällig, je nachdem was zuerst eintritt. Beim nächsten Ölwechsel einfach auf Longlife codieren lassen oder einfach den Festintervall beibehalten und 50200 Öl fahren.
Gruß Michl
Und dann halt wie gewohnt eine Sicherung nach der anderen raus und schauen wann es weniger wird.
Spannungsabfall an den Sicherungen messen geht schneller.
Gruß Michl
Wenn es zeitlich passt würde ich mir das auch überlegen.
Gruß Michl
Nein, 50400 ist von Skoda freigegeben, 50200 nicht.
Gruß Michl
Grad noch die Nachricht bekommen:
Bei meinem ist auch schon 50800 Pflicht <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/020.gif" alt="
" />
Dann hallt zumindest das 50400 fahren., besser wie 0W-20.
Gruß Michl
Kaktus geht
Gruß Michl
Meine beschwert sich eher das ihr Auto noch nicht gemacht ist. Gewaschen hab ich es aber am Sonntag schon.
Gruß Michl
@MEKak So wie weiter oben von mir schon geschrieben, du kannst mit OPF sowohl 50800 als auch 50400 fahren. Nur 50200 geht nach Vorgabe von Skoda nicht mehr.
Gruß Michl
Ja ich weiß, Frank. Aber in den letzten 4 Jahren habe ich nur Felgen für meine Frau gekauft oder halt Winterfelgen. Jetzt habe ich mich im November von den Xtreme getrennt und jetzt ist noch nicht sicher wann die neuen kommen, da kann man(n) schon nervös werden!
Gruß Michl