Darf ruhig noch ein wenig kalt bleiben, meine Sommerfelgen sind noch nicht da!
Gruß Michl
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Darf ruhig noch ein wenig kalt bleiben, meine Sommerfelgen sind noch nicht da!
Gruß Michl
Danke für die Erinnerung. Habe bis jetzt nichts gegenteiliges gehört, und ich kenne den Besitzer auch privat.
Gruß Michl
Naja, die Aussage von diesem Casey ist wie so oft mit wenig bestätigten Details versehen. Zum Beispiel die Aussage mit dem Ölverbrauch auf 1000km ist leider falsch. 0,5 Liter/1000km ist hier der offizielle Wert von VW. Auch laufen bestimmt 9 von 10 Autos mit der Longlifeplörre, auch mit sehr hohen Kilometerlaufleistungen. Und wenn mal was kaputt geht ist das nicht immer auf‘s Öl zurückzuführen.
@MEKak natürlich gibt es klare Aussagen von Skoda welches Öl verwendet werden darf. Und ein Händler wird mit Sicherheit keine Bestätigung zu einem Öl geben was von Skoda nicht freigegeben ist.
Und der Ausbau vom Scheinwerfer beim Octavia 1Z ist ja mal mega genial.
Gruß Michl
Haube aufmachen und den Aufkleber suchen.
Oder über die Fahrzeugdaten eine Wartungsliste für den Ölwechsel erstellen, da steht es dann auch drauf.
Gruß Michl
Das hätten sie beim erstellen der Wartungsliste aber sehen müssen, da bei deinem ja beim flexiblen Service auch nur das 50400 draufsteht.
Gruß Michl
Also bei den Benzinern mit Ölnorm 50800 ohne OPF kann auch 50400 im flexiblen Intervall gefahren werden, und im festen 50200.
Mit OPF muss auch im festen Intervall 50800/50400 gefahren werden.
Gruß Michl
@TomSifu Ich arbeite bei Skoda als Servicetechniker.
Die 50800 Norm gab es auch schon vor dem Ottopartikelfilter, da gibt es keine Einschränkung. Was den Partikelfilter betrifft kann ich mich am Montag schlau machen, allerdings ist dieser mit dem beim Diesel nicht vergleichbar, da die Rußmenge beim Benziner deutlich geringer ist.
Gruß Michl
So, bringen wir mal Licht ins Dunkel. Es gibt von VW keine Vorgabe das Fahrzeuge mit der Ölnorm 50800 nur mit diesem Öl befüllt werden dürfen. Hier darf genauso ein 50700/50400 befüllt werden. Das ist bei den meisten Werkstätten auch so gängige Praxis, da es anfangs noch nicht mal genügend Öl zu kaufen gab um den Bedarf zu decken. Des weiteren dürfen auch Benzinmotoren mit 50800 Norm im Festintervall gefahren werden welche dann mit 50200 Norm befüllt werden. Beim GTI meiner Frau ist das genau so erfolgt.
@PeterPan31178 wenn Dir Ansbach nicht zu weit ist darfst gern zu uns kommen. Kannst mir auch gern deine FIN per PN zukommen lassen, dann schau ich mal nach was hinterlegt ist. Aber solange das verwendete Öl die VW Freigabe hat passiert mit deiner Garantie nichts.
Gruß Michl
Das passt hier nicht in den Thread.
Grundsätzlich macht das erstmal kein Händler so lange Du nicht mit einem Problem dort aufschlägst. Eine Störung im DAB (schlechter Empfang, Senderliste verschwindet etc.) ist hier im Forum wohl die gängigste…
Grundsätzlich wird das mal jeder Händler machen wenn die Kostenfrage geklärt ist. Und um dem während der Garantiezeit gerecht zu werden, muss vor dem Hersteller eine Beanstandung angeführt werden. Ist eine TPI vorhanden sollte auch das kein Problem darstellen. Nach der Garantiezeit wird er es gegen Rechnung genauso durchführen.
Gruß Michl
Na da bin ich mal gespannt was dabei rauskommt.
Gruß Michl
Wenn nach außen nichts sichtbar ist sollte der Motor warmgefahren und dann das Kühlsystem abgedrückt werden, am besten über Nacht. Ladeluftkühler sind gern undicht.
Gruß Michl
Korrekt!
Gruß Michl
Da die Neigung der Scheinwerfer 1% beträgt, kannst Du das selbst herausfinden. Musst nur die Höhe deiner Scheinwerfer messen. Angenommen die Höhe deiner Linsen ist auf ca. 60cm, dann sollte auf ebener Strecke und korrekt eingestellten Scheinwerfern die Hell/Dunkelgrenze bei etwa 60 Metern liegen.
Gruß Michl
Warum auch nicht, Wechselintervall ist 180000 oder 210000km. Wenn das Radlager kaputt ist und gewechselt wird machst dann auch Bremsbeläge und -scheiben mit rein wenn noch 70% Belagstärke vorhanden sind?
Gruß Michl
Kraftstoffmengenregelventil rausschrauben und schauen ob Späne vorhanden sind.
Gruß Michl
Der Schalter für die Handbremse ist auch nicht diagnosefähig. Stromlaufplan könnte ich dir besorgen, schickst mir deine FIN und Mailadresse per PN.
Gruß Michl
Man muss ja nicht jeden Trend mitmachen! Und das ist für mich definitiv keine Alternative!
Gruß Michl
Wozu soll ich mir denn einen Lautsprecher in mein Auto bauen der anderen einen Klang vorgaukelt den mein Motor nie erzeugen würde. Da setze ich mich lieber vor den Fernseher und schau mir auf YouTube Autos an die wirklich so klingen, oder gehe auf eine Veranstaltung wo diese fahren. Verrückte Welt! :00008862:
Gruß Michl
@robby2107 @chris193
Ihr wolltet ja auf dem laufenden gehalten werden zwecks dem Auspuffumbau auf Vorschalldämpfer vom GTI Performance FL.
Habe jetzt meine Downpipe wieder eingebaut und gestern hat die Frau den Stuhl mal ordentlich weggelassen. :00009320: Also ich bin echt positiv überrascht. Nicht so blechern wie mit dem VSD-Ersatzrohr. Für mich absolut gelungen. Wieviel Anteil die Downpipe am Ganzen hat kann ich schlecht abschätzen, ohne habe ich ihn nicht von außen gehört, innen war aber kein großer Unterschied zu hören nachdem ich die Downpipe wieder verbaut habe.
Gruß Michl
Hatte heute einen Superb mit dem 2L TSI mit den gleichen Fehlern wie bei @ThoPeto, nach Prüfung soll die Sonde 1 ersetzt werden. ET ist bestellt und wird morgen verbaut.
Gruß Michl
Die Steuer wird nach dem CO2 Ausstoß und dem Hubraum berechnet... So ist mein Kenntnisstand.
Ja genau, mehr Ausstattung = mehr Gewicht = mehr CO2 Ausstoß = mehr Steuer!
Gruß Michl
Falsch. 298,-€/Jahr. Bescheid liegt vor mir!
Woher willst Du das wissen? Es gibt keinen festen Wert mehr für die Steuerberechnung, dieses hängt von der Ausstattung des Fahrzeugs ab. Darum geht es ja beim WLTP.
Gruß Michl
Beim Kältemitteldruck handelt es sich um die Klimaanlage, hat nichts mit dem Kühlmittel für den Motor zu tun.
Sind die beiden Schläuche am Kühler denn heiß gewesen?
Gruß Michl
@disslo Hast Du denn den Kühlerfrostschutz pur eingefüllt? Wenn ja, dann solltest Du hier erstmal ein Mischungsverhältnis herstellen. Das originale G13 hat bei einem Mischungsverhältnis von 1:1 einen Wert von ca. -36°C. Der Frostschutz hat eine schlechtere Wärmeleitung als Wasser und kann dadurch Wärme schlechter transportieren.
Hatte dein Kühlkreislauf denn schon eine höhere Temperatur als 87°C? Wenn nicht könnte es natürlich sein dass das Thermostat noch nicht auf war und somit noch Luft im Kühlsystem sein könnte. Dann den Motor im Stand bei erhöhter Drehzahl solange laufen lassen bis beide Schläuche am Kühler heiß sind.
Gruß Michl
Ich glaube der Grund dafür das EFB Batterien verbaut sind, ist der Preis. AGM Batterien sind einfach hochwertiger und dadurch natürlich auch teurer.
Gruß Michl
Entweder ist auf einem der Pole die PW eingeschlagen oder sie ist im Gehäuse eingeschmolzen.
Gruß Michl
Also beim 4F S6 mit dem 10 Zylinder Sauger gab es sogar eine TPI in der ganz klar mangelhaftes Einfahren des Motors zum Schadensbild der Laufflächen geführt haben soll. Aber jeder soll an die Märchen glauben die er für richtig hält. Viele sind halt der Meinung, Google gefragt und man kennt sich im Thema aus. Aber bei Google findet man bestimmt auch genug Nachweise dafür das die Erde eine Scheibe ist!
Gruß Michl
Völliger Unsinn, erschreckend welchen Wissensstand manche Werkstätten haben. Wir schlagen manchen Kunden mit sehr geringen Laufleistungen sogar den Festintervall vor. Am besten einen anderen Händler suchen.
Gruß Michl
Definitiv. Wie es sich unter Last von außen anhört kann ich, dank des tollen Wetters, noch nicht beurteilen, von innen klingt er jedenfalls deutlich kerniger.
Gruß Michl
Der Vorschalldämpfer allein kostet ca. 280€ neu bei VW, hätte ich aber als Mitarbeiter im Autohaus für ca. 210€ bekommen. Hab dann aber über das Golf7-Forum eine komplette Anlage ab Kat für 100€ gebraucht gekauft.
Gruß Michl
Ja, auf jeden Fall. Habe bis vor kurzem ja Original Anlage ohne VSD mit Downpipe gefahren. Das war sehr laut und klanglich nur schön wenn der Auspuff heiß war. Letzte Woche dann alles auf Original gebaut und hatte dann das Gefühl ein E-Auto zu fahren. Der Golf von meiner Frau klingt Original ja schon echt gut und somit war es einen Versuch wert. Der Dämpfer ist fast neu gewesen und braucht natürlich noch paar Kilometer, aber klingt schon ganz gut. Der Golf hat auch etwas gebraucht bis er klanglich richtig zugelegt hat.
Gruß Michl
Gestern endlich den Vorschalldämpfer vom Golf GTI Performance FL verbaut.
Gruß Michl
Ich benutze diesen hier: 3 Tonnen Rangierwagenheber Wagenheber Doppelkolben Hydraulik 75mm - 500 mm - KrafTWelle-Shop
Gruß Michl
Doch, kannst komplett auffüllen, sollte wenn alles i.O. ist nichts rauslaufen.
Ich habe das ganze Jahr die gleiche Mischung, daher muss ich mir darüber keine Gedanken machen.
Gruß Michl
Der Preis ist ordentlich!
Gruß Michl
@Mnyut Das mag schon sein, aber um eine Batterie zu prüfen muss ich keine Technische Anfrage stellen. Und hier scheint ja die Batterie der Verursacher zu sein.
Und sollte eine BA aufgrund eines Fremdeinbaues auftreten, bringt es ja nichts den Verursacher, bevor man das Auto in die Werkstatt bringt, auszubauen und die Werkstatt kann dann nichts feststellen weil in dem Moment alles i.O. ist.
Hatte vor Jahren den Fall das ein T5 Fahrer beanstandete das bei seinem Bus immer wieder daheim die Batterie leer war. Wenn er im Urlaub war hatte er das Problem nie. Wir haben das Auto mehrmals geprüft und konnten nichts feststellen. Das war weder für uns, noch für den Kunden zufriedenstellend. Später war die Batterie wieder mal leer und ich sollte den Bus abschleppen. Beim Kunden angekommen fragte ich nach dem Schlüssel und bekam die Antwort: Bus steht in der Garage, Schlüssel steckt wie immer! Somit war die Ursache geklärt.
Also bitte nichts ausbauen, das können wir dann schon selber.
Gruß Michl
Genau so wird es auch im Prüfablauf von Skoda beschrieben. Wenn die BA Auftritt den Stecker vom Magnetventil für Einlassnockenwellenverstellung abziehen, ist dadurch die BA weg dann das Ventil für Einlassnockenwellenverstellung ersetzen.
Gruß Michl