Ja, ist leider so.
Gruß Michl
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Ja, ist leider so.
Gruß Michl
Kann man prüfen, Pumpe drauf und dann sollte der Druck bis 1,5 bar gehalten werden.
Gruß Michl
Das ist das Problem mit den Informationen aus dem Netz, man sollte sie auch einem Datum zuordnen. Weiter unten im Text ist die Rede von einer Produktionssteigerung bis 2016, dann sollte der Bericht wohl schon älter sein.
Gruß Michl
Naja, SWR war deaktiviert und ist ein Prüfpunkt und doppeltes Bremslicht mögen die auch nicht
Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
Habe es so codiert das die Scheinwerferreinigungsanlage jedesmal geht wenn ich lang genug den Hebel ziehe.
Gruß Michl
Nein, im Steckergehäuse sollte kein Öl drin sein. Das verträgt sich mit der Gummidichtung auf Dauer nicht.
Gruß Michl
@MasterOfPuppets Richtig, wenn es dafür vom Hersteller einen Maßnahmencode gibt, dann wird es der Ausstattungsliste zugefügt. Da vom Hersteller aber keine Nachrüstung angeboten wird, gibt es auch keinen Maßnahmencode.
Gruß Michl
Kann die Aussagen von @silverR1racer so eigentlich auch unterschreiben. Haben den HP3 auf‘m Golf GTI von meiner Frau und habe eigentlich die selben Eindrücke gehabt.
Gruß Michl
Ich denke schon das dabei das Gewicht der Kolben und Pleuel eine tragende Rolle spielt, die Kurbelwelle allein gleicht sich aus.
Wie sehr sich da jetzt abweichende Gewichte auswirken weiß ich leider nicht.
Gruß Michl
Also bei Audi Felgen haben wir den Fall schon gehabt. Ein Kunde wollte diese beim TÜV eintragen lassen und brauchte dafür ein Festigkeitsgutachten. Dieses haben wir mit der Teilenummer der Felge bei Audi angefragt und die Antwort bekommen das es diese bei Audi nicht gibt. Nachdem wir dann Fotos der Felge mit den ganzen Angaben auf der Rückseite an Audi geschickt haben, wurde uns mitgeteilt das es sich um eine Fälschung handeln würde.
Gruß Michl
@stefandergrosse Ich fahre deswegen keine hässlichen Felgen, aber einige kommen aufgrund des Gewichts halt nicht in die Auswahl. Kommt halt darauf an was man will. Und ich will dass das Ding funktioniert und nicht nur gut dastehen kann.
Gruß Michl
Wenn ich Sprit sparen will nehm ich das Fahrrad.
Ich fahre auch nicht auf der Autobahn mit offenen Fenstern, aber Landstraße schon oder wenn wir mal Pässe fahren. Und wenn man da mal überholen muss sind es auch mal über 120 km/h, deswegen Klettband. Hört man auch den Auspuff besser.
Gruß Michl
@TBAx Ich habe es schon zig mal wieder eingesetzt, und ab ca. 120km/h klappte die Lasche wieder hoch. Jetzt mit Klettband hält es.
Gruß Michl
Habe es mit Klettband an den Seitenverkleidungen befestigt.
Gruß Michl
Wenn Du Dir Gedanken darüber machst das die Windungen aufeinanderliegen dann kann ich dich beruhigen und sagen das es so passt.
Gruß Michl
Habe mir gerade noch mal alles durchgelesen, habe aber nirgendwo gelesen „muss unbedingt sonst geht gar nichts mehr“.
Gruß Michl
Ich hatte den Front Assist beim Golf von meiner Frau nach dem Fahrwerkseinbau auch nicht kalibriert. Nachdem das Auto aber einmal grundlos eine Notbremsung an der Ampel gemacht hat und der Hintermann fast aufgefahren wäre, hab ich es jetzt kalibriert. So kann ich wenigstens im Fall der Fälle nachweisen das alles nach Herstellervorgabe eingestellt wurde. Nicht das es dann heißt die unnötige Notbremsung wurde durch falsche Einstellung hervorgerufen.
Gruß Michl
MUSS? Gibt es dafür auch eine technische Begründung?
Der Hersteller schreibt es vor wenn an der Hinterachse die Spur verstellt wird, das ist nunmal beim Fahrwerkseinbau seltenst vermeidbar.
Gruß Michl
@Mnyut Beim Handschalter wird die Kupplungsanlage mit der gleichen Bremsflüssigkeit betrieben, daher wird diese beim Bremsflüssigkeitswechsel auch mit getauscht. Ist wie am Bremssattel auch ein Entlüfternippel dran und lt. Vorgabe sollen dort 150 ml abgelassen werden.
Gruß Michl
Also ich persönlich hatte den Fall noch nicht, aber ich habe von verschiedenen Personen schon gehört, das sie, zur Eintragung eines Fahrwerks, ein Vermessungsprotokoll vorlegen mussten. Ist wohl auch jetzt schon keine unübliche Praxis.
Gruß Michl
Du solltest bei Abgabe deines Fahrzeugs einen Auftrag unterschrieben haben, wenn da nur die Inspektion drauf stand, bist nicht dazu verpflichtet den Ölwechsel zu zahlen. Sowas sollte eigentlich bei Abgabe des Fahrzeugs geklärt werden.
Gruß Michl
Siehste es kommt stark auf die Werkstatt an, bei mir kleine Durchsicht und trotzdem Ölwechsel auch wenn der noch 7000km Zeit gehabt hätte.
MfG
Marcus
Das entscheidest doch Du und nicht die Werkstatt.
Gruß Michl
So ist es.
Gruß Michl
Beim Sondermodell RS230 waren die Xtreme in Schwarz Serie, die Turini gibt es nur in 18 Zoll.
Gruß Michl
@lala Der TCR hat keine Klappe verbaut. Aber der TCR Auspuff hat im Gegensatz zum Performance ab Kat den gleichen Rohrdurchmesser, beim GTI wird der Rohrdurchmesser nach dem MSD kleiner.
@MEKak Also beim GTI Performance ohne OPF von meiner Frau ist was mit 80 dB aufwärts im Schein eingetragen. Und der TCR ist Serie lauter. Mittlerweile ist beim GTI meiner Frau aber der MSD vom TCR eingezogen.
Gruß Michl
Hier, im Moment GT Sport.
Michl_RS
Gruß Michl
Vielleicht wurde er falsch zurückgesetzt, denn mehr als 365 Tage sollte nach dem ersten Service da nicht mehr stehen.
Gruß Michl
Jetzt anwesend.
Gruß Michl
Hab das beim RS5 von meinem Arbeitskollegen auch gehabt. Felgen standen am Bremssattel an trotz vorhandenen Gutachten. Die haben wir dann reklamiert und zurückgeschickt.
Gruß Michl
@Sidpit So ähnlich wird das gemacht. Weiß nicht mehr welcher Tuner es war, aber da konnte man einen Upgrade LLK für Golf 5/6, Octavia 1Z etc. für 850€ kaufen. Das war dann der originale S3 LLK bei dem das Netz lackiert wurde wo der Name des Tuners dann erkennbar war. Bei Audi konnte man den LLK für 350€ kaufen.
Gruß Michl
@NicoRi Also laut Gesetz darfst Du nichts einbauen was den Schadstoffausstoß negativ beeinflusst. Baust Du also eine Downpipe ohne OPF in ein Fahrzeug was ursprünglich einen OPF hatte ein, ist das nicht zulässig.
Gruß Michl
Schreibst mir eine PN mit deiner Handynummer oder einer Mail-Adresse.
Gruß Michl
@Black_Edition79 50700/50400 ist die Norm für den Intervall mit dem dein Auto ausgeliefert wurde. In dem Fall dann Longlife. 50400 ist die Longlifenorm für den Benziner, 50700 für den Diesel. Ist beides das gleiche Öl.
Beim Benziner mit dieser Norm kannst Du im Festintervall 50200 fahren, beim Diesel braucht man aufgrund des Partikelfilters aber auch im Festintervall 50700.
Gruß Michl
@Black_Edition79 Wenn Du den FL mit 230 PS hast, solltest 50200 im Festintervall fahren dürfen.
Gruß Michl
@allucinox Wenn Du einen RS245 hast, solltest Du entweder MKB DLBA oder DKTB haben, beide sind mit 50800 ausgeliefert und müssen dann auch mit 50800 befüllt werden, selbst beim Festintervall.
Ja, ich habe eine Liste dazu, kann ich Dir per Mail zukommen lassen.
Gruß Michl
Ich werde wahrscheinlich mit‘m GTI von meiner Frau mal hinfahren, der wird am Dienstag vom Lackstreichler meines Vertrauens gepflegt und wenn ich dann noch die Sommerräder drauf mache kann er der Öffentlichkeit wieder unter die Augen treten.
Gruß Michl
Also beim gepfeffert DDC sind vorn und hinten Staubmanschetten dabei gewesen.
Gruß Michl
Man kann selbstverständlich auf Festintervall umstellen, das zu befüllende Öl bleibt jedoch das selbe.
Gruß Michl
Also ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!
Habe heute leider, beim erstellen der Wartungsliste von @PIEPEL, feststellen müssen das Skoda, im Bezug auf die Ölnorm, eine Extrawurst im Konzern macht. Die 2 Liter Benziner mit 140/180 kW ab dem Modelljahr 18 „müssen“ tatsächlich mit 50800 befüllt werden, wenn Sie damit ausgeliefert wurden. Bei VW darf hier, z.B. beim DLBA, problemlos auch 50400 befüllt werden. Komischerweise darf sogar beim 1,5 Liter im Octavia mit OPF sowohl 50800 als 50400 befüllt werden. Vielleicht ändert sich das ja nochmal, aber im Moment ist das der Stand der Dinge. Ich beneide diejenigen deren Autos mit 50800 ausgeliefert wurden nicht wegen dieser Geschichte.
Im Moment sind in dieser Norm auch nur 0W-20 Öle von Skoda freigegeben. Eine aktuelle Liste habe ich jetzt vorliegen.
Gruß Michl