Wie aktuell ist den der A6, Typ 4F oder 4G?
Gruß Michl
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Wie aktuell ist den der A6, Typ 4F oder 4G?
Gruß Michl
Der Yeti von 2010 hat auf jeden Fall die Motorengeneration 2 verbaut. Der Octavia RS 5e wurde Ende 2013 eingeführt und hat Motorengeneration 3 verbaut! Vielleicht daher die Änderung der Teilenummer!
Gruß Michl
Dafür bekommt man ja die xtreme
Ich habe einen RS230 bestellt, da sind die schwarzen Xtreme Serie drauf, und um die ging es ja hier im ersten Beitrag!
Gruß Michl
1100€ für die Felgen, Reifen kommen auf die neuen!
Gruß Michl
Also meine werden dann im Herbst wahrscheinlich zum Verkauf stehen, wenn der Wagen bis dahin kommt!
Also ich kann nichts negatives sagen. Hatte in meinem alten ja ein Fahrwerk drin, aber gab kein Problem zwecks aufsetzen mit der Kupplung. Leistung ist ausreichend, hatte einen Polo 6N für meine Mutter gekauft und mit'm Hänger geholt. So beim dahinrollen auf der Bundesstraße den Hänger kaum gemerkt. Worauf man achten sollte ist die Anhängelast, glaub 1400kg gebremst, die ist bei Passat oder Superb halt höher.
Gruß Michl
Glückwunsch!!!
Also wenn die Lieferung von Skoda zum Händler ca 5-7 Tage in Anspruch nimmt, werden die ersten wohl erst kommende Woche bei den Händlern eintreffen!
Gruß Michl
Ich schließe mich hier auch mal an, alles Gute zum Geburtstag!!!
Gruß Michl
@octaviadealer Wie kann es denn sein das die Fahrzeuge so unterschiedlich eingeplant werden. Das es aufgrund verschiedener Ausstattungen zu geringen Abweichungen kommt verstehe ich ja, aber so extrem? Zum Beispiel @TLow und @Kimpelheinz!
Habe meinen auch wie @TLow in KW 6 bestellt, aber lt. Aussage von meinem Verkäufer heute, nach wie vor unverbindlich PW 30, aber komischerweise nicht mehr veränderbar!
Gruß Michl
Na das lässt hoffen, habe ja auch wie @TLow in KW 6 bestellt und war anfangs auch unverbindlich bei PW 30!
Gruß Michl
Gute Nachricht für die RS230-Besteller:
Die im März bestellten Fahrzeuge scheinen jetzt auch mit vor zu rutschen. Meiner war schon für KW 30 fixiert, wurde jetzt um 4 Wochen auf die KW 26 vorgezogen.
Na da bin ich ja gespannt, habe im Februar bestellt und vor zwei Wochen hieß es noch es wäre nicht sicher ob er bis August noch kommt!
Gruß Michl
Vermutlich ist die Ventildeckeldichtung defekt.
Gruß Michl
Die 220er und Diesel werden einer nach dem anderen gebaut, teilweise sogar schneller als ursprünglich angegeben, und die 230er werden immer weiter nach hinten geschoben, verstehe diese Logik nicht!
Gruß Michl
Keine Ahnung warum die anderen ihren Job nicht vernünftig machen sollten? Der Bereich der im Gutachten beschrieben ist, ist nur der welcher zur Erlangung des Gutachtens geprüft wurde. Heißt ja nicht das keine andere Tieferlegung möglich ist. In Verbindung mit Sonderrädern ist es eh hinfällig und muss durch eine Einzelabnahme geprüft werden, ist hier die Freigängigkeit der Räder gewährleistet steht einer Eintragung ja nichts im Wege, auch wenn das Restgewinde geringer ausfällt als im Gutachten beschrieben.
Gruß Michl
Ich würde einfach mal zu einem anderen Prüfer fahren. Habe an meinem alten Octavia RS Combi auch das KW verbaut gehabt und es mit Restgewinde 0mm an VA und HA eintragen lassen. Gab keinerlei Probleme. Beim A1 von meiner Frau habe ich ein H&R verbaut, so eingestellt wie es die Dame wollte (also tief) und zum eintragen gefahren, alles i.O.! Habe mich da noch nie an die Angaben im Gutachten gehalten, und habe auch schon etliche Fahrwerke verbaut, da gab es noch nie Probleme. Weiß nicht warum sich da manche Prüfer so haben!
Gruß Michl
Aber es sollte doch festzustellen sein weswegen die Leuchte kommt? Normalerweise wird hier ein Datenspeichereintrag abgelegt welche Lampe der Auslöser ist. Ansonsten das STG für Anhänger stromlos machen oder abklemmen, dann könnte man die Anhängekupplung schonmal ausschließen.
Gruß Michl
Ja das war mein Ziel schön die original Software vom R fahren und wenn man Bock hat die Stage 2 vom R fahren <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/wink.png" alt=";)" />
Mich würde mal interessieren, was beim R alles anders ist. Andere Kolben etc?
Der 2,0l-TSI-Motor in den R-Modellen basiert auf dem 2,0l-162kW-TSI-Motor der Otto-Motorenbaureihe EA888.Im Vergleich zum Basismotor unterscheidet er sich durch die folgenden Bauteile:- Zylinderkopf mit einer anderen Legierung gegenüber den übrigen Motoren dieser Baugruppe wegen der höheren thermischen Belastung- Auslassventile (hohl, erhöhter Ni-Anteil, nitriert)- Auslasssitzringe (verbesserte Temperatur- und Verschleißbeständigkeit)- Auslassnockenwelle (angepasste Steuerzeiten)- Verdichtung 9,3 : 1- Kolbenkühldüsen (erhöhter Durchfluss)- Hochdruckeinspritzventile (nochmals erhöhter Durchfluss)- Abgasturbolader- Ladedruck bis zu 1,2 bar- Hochleistungshauptwasserkühler mi1 1- 2 Zusatzwasserkühlern (je nach Ländervariante)
Gruß Michl
Richtig, die einfachen gepfeffert Fahrwerke ohne Sturzdomlager gehen ca. 30mm tiefer als die von KW. Mit Sturzdomlager natürlich noch mehr. Ich habe mich für ein gepfeffertes entschieden, weil ich in einer Höhe fahren möchte die mit dem originalen KW zwar möglich wäre, aber es dabei auf Restgewinde 0,5cm oder weniger wäre und damit nicht mehr optimal arbeiten kann da der Dämpfer am Limit ist. Was natürlich den Komfort beeinträchtigt.
Gruß Michl
Bilder!!!
Hab's auch als Händler bestellt, also Händler + Messerabatt. Aber als Händler ist der Nachlass ja immer gleich und nicht jeder kann davon profitieren, vom Messerabatt schon, daher hatte ich nur diesen erwähnt!
Gruß Michl
Habe am Montag auch eines vom Pfeffer bestellt, ist ja im Moment Messerabatt! Allerdings wird das Fahrwerk vor dem Auto kommen!
Gruß Michl
Der 1,4l Turbo/Kompressor hat das Problem mit dem Ölverbrauch oft, findest im Netz genug. Kannst auch im A1 Forum danach schauen, da wird das Seitenweise diskutiert!
Gruß Michl
Ich meine es wurde beim Octavia Scout serienmäßig verbaut. Hatte es bei meinem alten RS auch nachgerüstet.
Gruß Michl
Die Liste gilt für Fahrzeuge die jetzt bestellt werden. Wenn du deinen Ende März bestellt hast gilt für deinen die Liste vom März. Aber dies ist ja nur ein grober Anhaltspunkt, entscheidend ist wann Skoda es letztlich einplant. Als ich im Februar bestellt habe war laut Liste Juni als Liefertermin angegeben, im Moment sieht es nach August aus, da unverbindlich PW 30.
Gruß Michl
Ergänzend möchte ich noch die Dieselfahrer darauf hinweisen, das Skoda für den TDI auch bei Festintervall auf Öl mit der Freigabe 507 00 besteht!
@H.V. das war ein Auszug vom Stromlaufplan von einem Octavia RS, hier ist der Sensor als Ölstand- und -temperatursensor angegeben.
@Browning
wommas hat doch auch ein Bild von einem Zettel gepostet der aus der Elsa stammt, warum ist es da i.O.?
Dann ist alles korrekt. Bei nicht einmal 10000km im Jahr ist dein Öl verbraucht. Das Fzg hat einen Ölsensor der die Qualität von Motoröl mißt.
Das stimmt leider nicht, es handelt sich lediglich um einen Ölstandsensor. Der Verschleiß vom Öl wird vom Steuergerät anhand verschiedener Messwerte berechnet!
Der Wechselintervall ist ja nicht nur zeitlich begrenzt, sondern auch von den Kilometern. Und da es auch Leute gibt die mehr als 15000km im Jahr mit ihrem Wagen fahren, muss das Öl dann vielleicht schon nach einem dreiviertel Jahr raus! Und dafür gibt es die Anzeige, warum sollte man sie nicht nutzen! Noch dazu das es Pflicht ist wenn man ein Öl mit einer anderen Freigabe befüllt!
Na wenn er alle 15000km/1Jahr das Öl wechseln will, wird es auf Festintervall umgestellt. Dadurch muss das Öl dann auch nur die Norm dafür erfüllen und er kann das Mobil1 fahren, da dieses nur die Norm für den Festintervall erfüllt.
Hohe Last (=Motordrehmoment) bei untertouriger Fahrweise ist ohne Frage verschleißfördernd, natürlich besonders bei kaltem Öl. Die Fördermenge der Ölpumpe ist direkt von der Drehzahl abhängig. Man kann sich leicht vorstellen, was das für die…
So sehe ich das auch! Lieber mit etwas höherer Drehzahl und geringer Last, als mit zwanghaft niedriger Drehzahl und dafür höherer Last den Motor eine Steigung rauf quälen.
Laut Hersteller sind bis zu 0,5 Liter auf 1000km i.O.. Mir persönlich wäre selbst das zu viel. Meine Fahrzeuge haben bis jetzt nie mehr wie einen Liter von Ölwechsel zu Ölwechsel gebraucht, also in 15000km.
Der überwiegende Stadtverkehr ist natürlich nicht förderlich was den Ölverbrauch angeht!
Gruß Michl
13.02. ganz genau.. Aber RS230 und momentan KW30 unverbindlich..
Da wird sich bei meinem wohl auch noch nichts geändert haben, letzter Stand war auch unverbindlich KW 30.
:00007956:
Also habe probiert die Datei hochzuladen, aber die PDF-Datei hat 13,5 MB und kann nur maximal 1MB anhängen. Wer es haben will kann mir ja seine E-Mail Adresse schicken und ich sende es dann per E-Mail.
Gruß Michl
@ME96222 wenn dein Auto bis einschließlich KW 21 gebaut werden würde, wäre die Kamera ohne Düse. Wird es aber ab KW 22 gebaut, was bei der Vorplanung von KW 30 ja der Fall wäre, hast dann eine Reinigungsdüse mit an der Kamera. Beim Kombi zumindest, wie das dann bei der Limousine ist weiß ich nicht, da dort ab KW 22 die Rückfahrkamera ja nur in Verbindung
mit dem Heckwischer bestellbar ist.
@Trust2k auf deine Bitte habe ich das Bild von dem Text den octaviadealer zitiert hat gelöscht.
Radlager und Achsaufnahme sind übrigens gleich. Bremsschläuche und Handbremsseile verschieden, müsste man schauen was da der Unterschied ist.