Naja, also für 40000€ bekommst den Octavia neu, mit Schnick Schnack und 5 Jahre Garantie bis 150000km! Musst halt bissi warten!
Gruß Michl
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Naja, also für 40000€ bekommst den Octavia neu, mit Schnick Schnack und 5 Jahre Garantie bis 150000km! Musst halt bissi warten!
Gruß Michl
@Rey Wenn Du das so nennen willst! Am Ende bin auch ich nur Kunde wie jeder andere. Ich versuche aber immer beide Seiten zu sehen. Und in diesem Fall habe ich ja schon bemerkt, das auch für mein Empfinden und meine Erfahrung in den letzten 20 Jahren, 0,5 Liter/1000km zu viel wären. Auch ich musste bei meinen Fahrzeugen selten was nachfüllen, fahre aber auch seit Jahren nur Festintervall.
So richtig zum Thema geworden ist der Ölverbrauch ja auch erst seit der Einführung vom Longlifeintervall und dem dazugehörigen Longlifeöl was entsprechend teuer war. Davor wurde halt nachgekippt, kostete ja nicht die Welt.
Gruß Michl
@Zappelfillip Doch, das war meine Frage!
Ich möchte dann abschließend, mit meinen 19 Jahren Autofahrererfahrung und eben so langer als Mechaniker und Service Techniker bei VW/Audi/Skoda anmerken, der Verbrauch ist "normal"!
Also was wäre denn nach deiner Erfahrung ein normaler Verbrauch?
Und was wäre in dem Fall deine Empfehlung, wenn der Verbrauch zwischen dem liegt was du als normal betrachtest und dem was der Hersteller als normal betrachtet, zu tun?
Gruß Michl
Was ist "kein nennenswerter Ölverbrauch"? Hier zählen nur genaue Mengenangaben. Und da die Ausgangsposition nicht bekannt ist, ist alles andere Spekulation!
0,5 Liter auf 1000km wären mir persönlich auch zu viel, aber bei einer Beanstandung beim Hersteller ist es nunmal das was zählt! Und in diesem Fall reden wir, wenn Ölstand zu Beginn auf Max gewesen ist, von einem Verbrauch von ca. 0,1 Liter oder weniger auf 1000km. Und wenn man einen Vergleich zu einem anderen Fahrzeug macht, sollte man auch das Fahrprofil mit berücksichtigen!
@AonH Stell deinen Wagen einfach auf eine gerade Fläche, Füll auf Max auf und kontrolliere einfach nach 1000km nochmal den Ölstand.
Gruß Michl
Ja, so kenn ich es auch, Ablegeposition vom Wischer. Sollten auf der Beifahrerseite auch vorhanden sein. Der hier auf dem Foto wäre halt für einen Rechtslenker, da die Scheibe bei beiden verbaut wird!
Gruß Michl
Das ist klar, die Übergabeinspektion macht ja der Händler, hier wird nicht überall gleich gehandelt, der eine sagt eben mittendrin reicht, der andere füllt eben bis max auf! Aber selbst wenn wir mal von dem Fall ausgehen er wäre auf max gewesen, dann reden wir von einem Ölverbrauch von ca. 1 Liter auf knapp 10000km, und das in der Einlaufphase vom Motor, was will man mehr. Ist auf jeden Fall kein Grund um sich Sorgen zu machen!
Gruß Michl
Völlig egal wie hoch der Ölstand bei Auslieferung war, knapp 10000km ohne Öl nachzufüllen ist mehr als in Ordnung. Laut Hersteller ist ein Ölverbrauch bis zu einem halben Liter/1000km als i.O. zu bewerten, erst recht wenn der Motor neu ist.
Der Bereich von Min bis Max am Messstab entspricht ca. 750ml.
Gruß Michl
Das hintere Gewinde soll man auch nur im ausgebauten Zustand verstellen!
Gruß Michl
Bei uns auch, der Freundliche sagt er wird nächste Woche gebaut... Leider knapp zu spät da es in zwei Wochen in den Urlaub geht... da muss der Audi noch durchhalten ☺
Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, wir wollen auch am 09.08. in den Urlaub fahren, und da bräuchte ich eigentlich den Wagen, denn in den A1 bringe ich keine Fahrräder rein!
Naja, vielleicht klappt es ja doch noch! Nächste Woche soll er gebaut werden, ich hoffe die kommen motiviert aus'm Urlaub!
Gruß Michl
Richtig, in dem Fall muss der Kondensator komplett getauscht werden. Ärgerlich, aber bei dem Modell ist es halt so.
Gruß Michl
Naja, bissi Spiel haben die Schrauben in den Löchern schon! Zum verschönern sollte es reichen!
Gruß Michl
Fahrzeug sollte an der Hinterachse identisch eingestellt sein (Spur/Sturz), dann den Achsversatz zur Karosserie messen und die Achse dann um die Hälfte der Differenz verschieben. Danach nochmal vermessen und gut!
Gruß Michl
Also wenn der Kompressor einen mechanischen Schaden hat muss die Anlage gespült werden. Wird ein Kompressor eines anderen Herstellers verbaut der ein anderes Öl verwendet muss die Anlage ebenfalls gespült werden. Zusätzlich sollte nach dem Spülen das Expansionventil und der Trockner mit ersetzt werden.
Gruß Michl
Die müssen da erstmal garnichts, wenn Skoda, wie auch immer, feststellt das da was nicht stimmt, lehnen die den Gewährleistungs- oder Kulanzantrag einfach ab! Und dann musst du erstmal über Anwalt, Gutachter etc. da was ankurbeln! Hab das erst bei einem RS3 erlebt!
So simpel ist das nicht. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Ich werde meinen was die Software angeht Original lassen, dafür Downpipe und Ladeluftkühler rein, so hatte ich es beim Alten auch, und hat was gebracht!
Gruß Michl
Also ich würde auch die schwarzen empfehlen, schöner Kontrast. Wenn dein Grillrahmen und die Spiegelkappen schwarz sind sowieso!
Schwarze habe ich demnächst abzugeben! Wenn es Skoda noch auf die Reihe bekommt und meinen endlich baut!
Gruß Michl
Das war ein alter, einzeln bekommt man die bei unseren Bremsen nicht.
Gruß Michl
So, nochmal ordentlich gebremst und nun leuchtet endlich die Kontrolle! Und die Mittagspause ist auch rum!
Gruß Michl
Ja natürlich, aber doch nur an der Kunststoffhülse und die leitet nunmal keinen Strom. Hab schnell noch paar mal ordentlich gebremst, und jetzt ist fast die Hälfte abgeschliffen, aber der Kontaktdraht ist noch unversehrt! Also fließt noch kein Strom, Lampe leuchtet nicht!
Damit liegst du ja Goldrichtig, aber in diesem Kunststoffkörper geht das Kontaktkabel mittig durch, um dieses zu berühren hätte es halt noch einen halben Millimeter gebraucht!
Gruß Michl
Das hatte ich am A1 meiner Frau auch schon, am Abend bei Dämmerung heimgefahren und Licht hat sich kurz vor der Garage noch eingeschalten, CH blieb aber aus beim verschließen vom Fahrzeug. Auch umgedreht wie du es beschreibst ist es schon vorgekommen.
Gruß Michl
Mal schauen ob da nichts beschädigt ist, geht manchmal recht knapp zu!
Gruß Michl
Sensoren für Leuchtweitenregelung gelöst gehabt zum Stoßdämpfer Ausbau?
Gruß Michl
Dann brauchst aber nur vorne Dämpfer, hinten sind Dämpfer und Federn getrennt!
Gruß Michl
Es ist ja nur die Kunststoffummantelung des Kontaktkabels angeschliffen, da kann noch nichts leuchten! Ist ja auch noch einiges an Belag vorhanden.
Gruß Michl
Also bei mir ist es ein deutsches Auto!
Gruß Michl
Es ist die Mitte vom Verstellbereich, die Angabe der Klicks bezieht sich immer auf die Ausgangsposition Ventil komplett geschlossen (hart) in Richtung Ventil geöffnet (weich).
Gruß Michl
KW liefert die Fahrwerke immer in Mittelstellung vom Verstellbereich aus, im Fall des V2 eben 9 Klicks. Beim V3 genauso bei der Zugstufe. Bei der Druckstufe sind es 6 Klicks da diese insgesamt nur 12 hat. Da dieses Fahrwerk aber auch für den Golf7 und Seat Leon passt und sowohl für Limo und Kombi hat das dann aber nichts mit einer Abstimmung speziell für dieses Modell zu tun. Diese sollten sich wenn dann zumindest bei Limo und Kombi unterscheiden. Aber da es eh sehr subjektiv ist und jeder andere persönliche Vorlieben bei den Fahreigenschaften seines Autos hat, werden sie da nie eine Vorgabe machen!
Gruß Michl
Vorne und hinten 9 Klicks.
Gruß Michl
Was, also ich seh da nichts. Wird das Rad im Uhrzeigersinn (+) gedreht steht da weniger Aufbaubewegungen, wird es gegen den Uhrzeigersinn gedreht (-) steht da mehr Komfort!
Na solange der Wagen noch nicht da ist kann ich ja schonmal das Fahrwerk einfahren!
Meine Frau macht sich schon lustig über mich, da ich mal wieder das Fahrwerk unterm Bett rausgezogen habe und an der Dämpferverstellung spiele!
Gruß Michl
Dann reden wir aneinander vorbei.
0 Klicks - Ventil zu - maximale Zugstufendämpfung - Kolbenstange lässt sich sehr schwer ziehen - nix Komfort
16 Klicks - Ventil offen - geringste Zugstufendämpfung - Kolbenstange lässt sich leicht ziehen - viel Komfort
Gruß Michl
So ist es auch richtig, aber in deinem Post davor hast du geschrieben "komplett weich (Max. Zugstufe)".
Gruß Michl
Auf komplett weich arbeitet der Dämpfer aber mit der geringsten Dämpfkraft, sprich die Kolbenstange lässt sich sehr leicht herausziehen und dementsprechend federt das Fahrzeug schnell aus.
Gruß Michl
Sehr geil @Aspire_gt, das sind doch Erfahrungsberichte die was bringen, und ich denke mal du bist kein Rennfahrer!
Ich kann denjenigen die damit noch nicht wirklich Erfahrung haben folgende Vorgehensweise empfehlen:
Erstmal vorne und hinten komplett zu drehen und damit fahren. Dann komplett auf und wieder fahren.
So merkt man erstmal am deutlichsten was durch die Verstellung passiert. dann einfach Schritt für Schritt an die persönlich bevorzugte Einstellung herantasten.
Und so wird auch jeder "erfahren" das auch auf der normalen Straße, und gerade da, die unterschiedliche
Einstellung sehr wohl zu spüren ist.
Gruß Michl
Ich habe KW6 bestellt und habe jetzt fix KW30, da könnt ihr ja froh sein wenn es bei euch so klappt!
Gruß Michl
Wäre interessant, aber befürchte das mein Wagen bis dahin noch nicht da ist.
Gruß Michl