Beim 1Z. Beim 5E wird der Dämpfer im Querlenker geklemmt.
Gruß Michl
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Beim 1Z. Beim 5E wird der Dämpfer im Querlenker geklemmt.
Gruß Michl
Nein, so wie es in der Explosionszeichnung dargestellt wird ist es "nicht" richtig. Die Scheibe ist wie schon von mir erwähnt zwischen Schraubenkopf und Dämpfer. Nicht zwischen Dämpfer und Radlagergehäuse. Bei der originalen Schraube ist auch die Beilagscheibe fest mit dran.
Gruß Michl
Wann wurde denn die Wasserpumpenreparatur durchgeführt, die müssen ja auf ihre Arbeit auch eine Gewährleistung geben.
Gruß Michl
Die Scheibe macht nur zwischen Schraubenkopf und Dämpfer Sinn, da sich beim festziehen der Schraube ohne Scheibe das Gummilager vom Dämpfer verdrehen würde und somit vorgespannt wäre. Auch immer in Leergewichtlage festziehen.
Gruß Michl
Gerade von der Nordschleife heimgekommen! Muss man mal erlebt haben!
Gute Nacht
Mal eben den Wagen zum Waschen rausgefahren!
Gruß Michl
Riecht das Öl evtl. nach Sprit, hatte solche Symptome mal bei einem 1,4er, da war die Hochdruckpumpe zum Ölkreislauf undicht. Mögliche Fehlerursachen wären auch dauerhaft offenes Tankentlüftungsventil, undichte Einspritzventile, Luftmassenmesser.
Steuerzeiten prüfen lassen wäre auch kein Fehler wenn er schon ab und an rasselt.
Gruß Michl
Wenn man eine Felge mit kleinen Zwischenräumen hat ist es sicherlich schwierig, aber bei den Xtreme und bei meinen Winterfelgen, Dotz Kendo in 18 Zoll, kann ich durch die Felge greifen und komme dort an die Zugstufenverstellung.
Gruß Michl
@mhduke Beim V3 ist an der Kolbenstange ein Verstellrad für die Zugstufe. Das Verstellrad für die Druckstufe ist am unteren Bereich der Stoßdämpferbefestigung.
Gruß Michl
Alle Benziner im RS ab dem 1Z InnenFL haben eine Kette.
Gruß Michl
Das meinte ich.
Bei Bilstein geht das in ca. 2 min. ohne Hebebühne oder Werkzeug.
Kurz 4 mal hinter den Reifen gefasst und fertig.
Und genau so geht es beim V3 auch.
Gruß Michl
@mhduke Also ich muss bei meinem KW nichts ausbauen um es zu verstellen.
Und ich habe mir das V3 nicht gekauft um ständig daran rumzustellen, ich habe es gekauft um es auf meine Bedürfnisse einzustellen, wenn es passt vielleicht auch nur einmal. Aber wenn sich was ändert kann ich auch später wieder etwas verändern!
Gruß Michl
Was heißt da "auch"? Das V2 oder das StreetComfort haben nur eine Zugstufenverstellung. Und das ein V3 härter sein soll als ein V2 halte ich für ein Gerücht.
Gruß Michl
Danke @Phil86 für die Auflistung der Austattungspunkte. Es wurde aber noch ein, meiner Meinung nach, wichtiger Aspekt vergessen. Während beim RS230 lediglich über 10PS mehr, und ob diese spürbar wären, diskutiert wurde, kommt beim RS245 noch ein wichtiges Merkmal hinzu. Die Mehrleistung beim RS245 wird sicher spürbar sein, da dieser zu den 15PS auch noch 20NM mehr als der RS FL hat.
Der Hauptgrund für den RS230 war bei mir aber definitiv die Sperre. Diese funktioniert echt gut und jeder der vor der Entscheidung steht einen RS zu kaufen, sollte diese vorher "erfahren" haben.
Und zu dem ganzen Krampf mit den Bezeichnungen. Es gibt keinen RS230 VFL oder RS230 FL. Es gibt den RS , den RS FL, den RS230 und den RS245.
(Und den Octavia Diesel mit RS Ausstattung :00008862: )
Gruß Michl
Hört sich nach Tankentlüftungsventil an.
Gruß Michl
@DeeRS Wenn das Geräusch nur bei eingeschalteter Klima auftritt und sich mit der Drehzahl verändert würde ich schon stark zum Kompressor tendieren. Die Wasserpumpe fördert unabhängig von der Klima, genauso wie die Zusatzwasserpumpe.
@bartfisch Wäre nicht der erste Kompressor der Geräusche macht. Am besten beim Händler abklären lassen.
Gruß Michl
Werde mir das heute mal anschauen, wenn ihr in oder um Stuttgart einen weißen RS seht könnte das ich sein.
Gruß Michl
Schon mal geschaut ob unter Car das Sitzmemory für den Schlüssel aktiviert ist?
Und was vielleicht noch wichtig ist. Der Sitz bleibt immer in der Position die zuletzt mit diesem Schlüssel eingestellt war. Soll heißen, wenn ihr eine Sitzposition abgespeichert habt und dann den Sitz nochmal verstellt, bleibt er beim nächsten öffnen in dieser Position. Er fährt nicht in die abgespeicherte Position.
Gruß Michl
So soll es ja auch sein.
@Jeypee Das Fahrzeug gleicht ja den Schlüssel ab um festzustellen ob er zum Fahrzeug gehört. Somit weiß es auch um welchen Benutzer es geht.
Gruß Michl
Keyless
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
Was willst uns damit sagen?
Gruß Michl
Wenn Du schon eine Fahrgestellnummer hast ist der Wagen schon in der Produktion!
Gruß Michl
Alles anzeigenDas heist:
1x LLK: 1K0 145 803 P
zwei Anschlußschläuche
1x 1K0 145 832 S
1x 1K0 145 834 AA
Ist das Koreckt ???
Gruß Michl
@Orangensaft07 Du brauchst noch die zwei Anschlußschläuche. 1K0 145 832 S und 1K0 145 834 AA. Und vier Schrauben zur Befestigung des Klimakondensators am LLK, die alten passen nicht mehr, da vorher ja im Kunstoff geschraubt, beim neuen in Alu.
Gruß Michl
Hier noch Bilder zu den FL Spots!
Gruß Michl
Also die Leuchte passt von den Maßen, der Stecker der alten Leuchte passt aber nicht. Ein Steckergehäuse einzeln ist im Etka nicht aufgeführt, ist Bestandteil des Spiegels. Wenn man ein Facelift da hätte könnte man schauen ob auf dem Steckergehäuse eine Teilenummer steht und dann vielleicht den Stecker bestellen, wenn es ihn so gibt.
Ich habe mir einen gebaut da ich leider noch kein FL in der Werkstatt hatte.
Gruß Michl
Anscheinend ist Dir nicht bekannt wie eine Kulanzanfrage abläuft. Hier wird in einer Maske das Schadensteil über eine Codierung ausgewählt, die FIN und der Kilometerstand vom Fahrzeug eingegeben und dann auf Anfrage starten gedrückt. Hier zählt nicht ob Du ein langjähriger Kunde bist!
Gruß Michl
@captainspeed Also ich habe bei meinem die Umfeldbeleuchtung vom FL verbaut. Es sind LED-Lampen.
Wenn von den Mitarbeitern im Autohaus noch keiner die Umfeldbeleuchtung gesehen hat, da es zur normalen Arbeitszeit eben auch schon hell ist und im Etka nichts weiter dazu beschrieben ist, wie sollen sie es dann wissen. Und wir haben ehrlich gesagt in der Werkstatt besseres zu tun als zu schauen welche VW-Teile bei einem Skoda passen könnten.
Gruß Michl
Klar, aber mehr wie eine Anfrage stellen kann der Händler halt auch nicht, wie soll er sich da ins Zeug legen!
Gruß Michl
Und was nützt ihm das, wenn - wie er ja nachfragt - der Lochabstand größer ist als sein kleines Kennzeichen?
Also wenn er ein 38cm breites Kennzeichen hat, sollte der Lochabstand von 27,2 ja wohl kein Hindernis bedeuten! Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden?
Gruß Michl
Würde ganz stark darauf tippen das sich der Hebel für die Verstellung der Saugrohrklappen gelöst hat, hatte ich bei meinem 1Z damals auch. Normalerweise muss das Saugrohr ersetzt werden, ich habe es aber instand gesetzt. Um das Saugrohr aus- und einzubauen sollte man schon etwas Fachwissen haben.
Gruß Michl
Ein Hoch auf die Handwäsche!
Gruß Michl
@John76 Der Abstand der Bohrungen für das Kennzeichen hinten ist zumindest im VW Konzern immer gleich. Als Lehrling habe ich öfter die Löcher in die Kennzeichen bohren müssen, da wusste ich das Maß noch auswendig, ich glaube 27,2cm, aber bin mir nicht 100% sicher!
Gruß Michl
Nur kann der Händler halt nichts für diese Geschichte, der Hersteller hat Mist gebaut! Aber ausbaden soll es wieder der böse Fachhändler!
Gruß Michl
Das hab ich im Internet gefunden.
Ein wesentlicher Nachteil der Direkteinspritzung ist die Verkokung des Einlasskanals. Die Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse werden ja in den Ansaugtrakt (Saugrohr) geleitet, um vom Motor mit verbrannt zu werden. Da…
Beim 5E ist eine kombinierte Direkt-/Saugrohreinspritzung verbaut. Also zumindest das Problem mit der Verkokung der Ventile sollte gebannt sein!
Gruß Michl
Ich glaube nicht das du an deinem Klimakompressor eine Magnetkupplung findest. Ansonsten ist deine Aussage schon richtig.
Gruß Michl
Beim Freundlichen zum Beispiel!
Gruß Michl
Reicht dann aber auch ein Leben lang!
Gruß Michl