Rein theoretisch dürfte bei den NSW kein Problem auftreten, denn diese sind ja nicht verpflichtend - müssen aufpreispflichtig bestellt werden.
Beiträge von chris193
-
-
Wenn man es darauf anlegt, kann auch ein RS sparsam bewegt werden.
Ohne Staus, aber mit vielen Baustellen. Max. 160, sonst meist zw. 120-140.
4 Personen, Kofferraum bis zum letzten Winkel voll beladen. Betankt mit Super.
Nachdem der Eimer leer war und umgeparkt würde:Viel Spaß macht so eine Fahrt aber nicht, auf hin lag der Verbrauch zur Ankunft bei 8,8l - da gab es reichlich mehr Fahrspaß.
-
POIs, Navi-Map aktualisiert, Luftdruck angepasst, Musik-SD Karte auf Urlaubsmodus formatiert & bespielt (Frau und Kinder-kompatible Musik),
Innen- und Aussen-Reinigung.
Morgen geht´s endlich ab in den Urlaub! -
OFF: Wieviel passt denn jetzt in den Hobel? (TSI, vFL)
Bisher gab es noch keine belastbare Antwort. Mein Maximum beim Tanken waren 51,22l. bei 0km Restreichweite.
Mutmaßlich dürften 53-55l reinpassen, das Volumen ist bei vFL und FL gleich. -
Gewinde raus.
Bist Du deine Räder schon losgeworden? Was leddsde Preis? xD
-
Das stimmt. Von daher kommt bei mir die Frage auf, ob dies in den letzten Jahren bereits versucht/umgesetzt wurde. Der O3RS ist ja nun schon ein paar Tage draußen. Daher kann ich mir gut vorstellen, dass ich nicht der Erste mit dieser Idee bin.
-
Ich unterstelle Prüfern schon einen gewissen Datensatz im Hauptspeicher, um gewisse Details auf den ersten Blick zu erkennen. Hierzu zähle ich eben auch Typen- und Teilenummern.
Eine andere Überlegung wäre es, die VSD und ESD des Cupra zu verwenden.
Mehr dürfte ja nicht nötig sein um etwas mehr Klang zu generieren.
-
Ist dort nicht mehr als nur VAG eingeprägt? Z.b. KBA- oder Artikel-Nummer?
-
Mal so ein "blöder" Gedanke. Der LEON Cupra ST ist ja die gleiche Plattform, auch die Bodengruppe wird so extrem anders nicht sein. Könnte man dessen AGA montieren und - sofern benötigt - eintragen lassen?
-
Schon kurios, wenn ich daran denke wie hoch der Kraftaufwand war um den Diffusor an den Wagen zu bekommen - und bei einigen rutscht das Teil selbstständig runter.
-
<a href="https://octavia-rs.com/user/17097-chris193/">@chris193</a> muss die Lippe an die Stoßstange geschraubt bzw geklebt werden? Hast du Version 1 oder 2? Denke mal eine Eintragung ist nicht nötig da Teilegutachten.
grüsse aus dem Hunsrück
Genau wie Stephan schrieb, ist es die V2. Der Unterbodenschutz wird entfernt, dann wird die Lippe angehalten und positioniert. Es hat gereicht, die Lippe mit den mitgelieferten Schrauben und Sicherheitsmuttern zu fixieren. Alleine wäre dies sehr mühselig, zu zweit ging es aber doch relativ gut. Es gibt ein Teilegutachten, was eine Vorstellung bei der Prüforganisation unnötig macht.
Das Teil hat auch eine Vmax-Fahrt überstanden, kein Flattern, Klappern, Vibrationen o.ä. zu merken. -
Die Maxton Lippe montiert und ein schnelles Foto "quick & dirty" dazu gemacht.
-
-
Bei Facebook haben 2 User den Diff. verbaut. Von den Bildern her, sieht es recht billig aus. Überzeugt nicht.
-
Vielleicht solltet ihr - vor allem aber Pushy - mal ganz lässig durch die Hose atmen.
Vielleicht hat der TE ja auch einen fahren lassen und wollte "ihn" kurz freilassen. Jetzt aber mit Unterstellungen kommen ist reichlich daneben.
-
Kenne Preise zwischen 28 und 32 Euro. Pro Liter!
Daher mein Tipp, selber ein gutes, durch VW freigegebenes Öl kaufen und mitnehmen. -
Ich frage mich wirklich, warum ihr das Öl nicht selbst mitbringt.
Es ist klar, dass die Werkstätten auch davon leben > aber 100 € mehr ausgeben?!
Ich kaufe mein Öl selbst, bezahle dafür einen angemessenen Preis.
Bisher hat keine Werkstatt den Wechsel abgelehnt, die erhalten ihre Arbeitskosten und - meist - eine Gebühr zur Entsorgung.Das habe ich zuvor bei VW und nun bei Skoda so gemacht, keine Werkstatt hat sich da quer gestellt.
-
Hab vorhin nur mal ein Foto vom Unterboden gemacht. Der Triebwerkschutz muss runter, damit man die Löcher überhaupt erstmal bohren kann. Dann muss die Lippe angesetzt und ausgerichtet werden.
Das ist es, was ich bisher in Erfahrung bringen konnte. -
Noch nicht gemacht, nur erhalten.
Wieder ein großes Paket und wieder die Frage, was das da ist - impliziert noch die Frage, wie lange "Das" da stehen bleibt. xDWer hat die Maxton Frontlippe auch & selbst montiert?
Mich schreckt es gerade leicht ab, 14 Löcher in den Wagen zu bohren - überlege das direkt bei Skoda machen zu lassen.[...] doppeltes Bremslicht mögen die auch nicht
Wie schaut das denn aus? -
Gewaschen, getrocknet. Wird erst wieder zum Urlaub ausgepackt ✌️
An so eine Plane hatte ich auch schon gedacht, aber jeden Abend drüber ziehen und morgens wieder entfernen ist mir zu nervig.
Bei uns in der Straße stehen seeehr viele Bäume, es gibt keinen Parkplatz ohne. Wenn Dir kein Vogel oder die Blattläuse (Lindenbaum) auf's Blech sch***, sind es halt Blüten oder was auch immer. Unter den Bäumen bleibt der Haufen keine 3 Tage sauber.
-
Gewaschen, poliert, entfettet, gewachst. Fast sauber.
Schon krass, umso länger man putzt umso mehr sieht man. Heute Vormittag gründlich gewaschen, ca. 70 Minuten. Heute Nachmittag dann das "Finish" - über 3 Stunden, dennoch nicht zu 100% zufrieden. -
Also ein Lüneburger Heide!
-
Glaubst Du denn an Gott, gehörst Du einer Religion an?
-
Es handelt sich um eine Codierung, für VCDS. Hier
Sammelthread Codierungen für den Octavia 3 Facelift | Seite 5 wird's beschrieben. -
Ich habe die Standard-Boxen und ein Amundsen. Keine nachträgliche Dämmung.
Da das Codieren relativ günstig war, ist es definitiv eine lohnende Investition. -
Bereits gestern, einige Codierungen umgesetzt.
U.a.:
Air Care > letzten Zustand (für meine Allergie-geplagte Frau sehr hilfreich)
Skoda Surround & virtuellen Subwoofer.
Der Surround wertet das Std. Setup richtig auf.
Verleiht dem Sound eine breitere Bühne.Leider hat der RS in den letzten Tagen echt gelitten, Baustellen-Fahrzeug, kein Ende in Sicht und vor allem keine Zeit den Haufen zu putzen...
-
Zitat von chris193: „Baumarkt-Tuning. <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/thumbsup.png" alt="
" />
<a href="https://octavia-rs.com/attachm…ttachment/37484/</a>
Zuladung von 280 kg…Viel mehr ging nicht, da sonst die Reifen am Kotflügel schleifen.
-
Baumarkt-Tuning.
Zuladung von 280 kg im Kofferraum und 30 auf der Beifahrerseite. -
In beiden Fällen kann man sagen, Recht Du hast.
Allerdings ist das der Idealfall.
Manchmal klappt es eben nur andersrum. -
Ein O4 RS/"GTE" wäre sicher sehr interessant. Wenn die kombinierte Leistung bei 200 PS+ läge, gar ein Kandidat für den Wagen.
-
Zum Glück will meine Frau nicht, das wir uns einen VAN oder SUV zulegen.
Die Kofferräume der SUV sind meist kleiner, als die der Kombis. -
Hüstel. Du vergisst da den Superb 3 mit dem 280 PS Motor.
-
Zitat von Mnyut: „Crushed Ice produziert <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/028.gif" alt="
" /> .“
Da blutet einem ja das Herz. Das arme Auto!
Ich arbeite ja im Werk eines großen süddeutschen Autoherstellers. Letzte Woche gab es Starkregen und Hagel. Permanent stehen da einige Hundert - 2500 Autos auf dem Gelände. Bei Hagel geht jedes Mal ein Raunen durch die Menge, egal ob im Office oder in den Montage-Hallen. Besorgte aber auch belustigte Blicke.
Ich als Auto-Begeisterter denke mir auch jedes Malal 1. Autsch und 2. das wird teuer für die Münchner-Rück. xD -
Lässt Du den flicken oder kommt der direkt neu?
Ich selbst würde den wohl flicken lassen. -
Wenn Du Deinen RS irgendwann verkaufen wirst, könnte ich mir vorstellen, dass Skoda den gerne zurück nehmen möchte. Um zu schauen, was Du alles möglich gemacht hast.
-
Kann ich gut nachvollziehen. Das Aussendesign/Karosserie, Motor und Allrad überzeugen beim Cupra ST, wenn nur nicht das Interieur gewesen wäre.
Wenn mich das nicht so abgetörnt hätte, wäre der Cupra ST die erste Wahl gewesen. -
gibt es eigentlich inzwischen irgendein Wort über einen Benziner RS mit Allrad? Oder ein definitives nein?
Ohne Belege etc.:
Irgendwo habe ich gelesen, dass es wohl in der Tat beim Benziner in Richtung Allrad gehen soll. Wenn ich mich da recht erinnere, stammt die Aussage von Hollowman3105 in der Skoda-Community?! -
Das Knacken/Knarzen war bei mir nach dem Einbau auch, mittlerweile aber kaum bis nicht mehr vorhanden. Bin seitdem aber maximal 2500 Kilometer gefahren, eher weniger.
-
Ich hoffe doch, dass es für Dich ok ist die negativen Erfahrungen über ATU mit einem weiteren Beitrag zu füllen.
Es ist zwar schon extrem lange her, doch war für mich prägend.
Die Geschichte entstand kurz nach dem Erhalt meines 1. Autos. Es war ein 7 Jahre alter Golf 2 CL MJ 88 mit wahnsinnigen 40 kw aus 1,3l Hubraum.Bei der Besichtigung haben wir uns bereits über ein paar Dinge gewundert, konnten den Preis aber dadurch auch gut drücken. Anschließend direkt zu ATU - wir wussten es halt nicht besser. Es wurden diverse Reparaturen durchgeführt. U.a. wurde das Lenkgetriebe getauscht, denn der Bock ließ sich - damals ja noch ohne Servo - sau schwer lenken. Zu schwer für das Leichtgewicht mit den schmalen 165.er 15" Reifen.
Das Auto wurde dann einige Tage später abgeholt und fuhr (und lenkte) für meinen Begriff ganz passabel.Ein paar Monate später durchfuhr ich bei Starkregen einige tiefere Pfützen. Nach wenigen Wochen war die Lenkung wieder sehr schwergängig, wir wurden wieder bei der ATU Filiale vorstellig. Als Ergebnis kam zutage, dass sich im Lenkgetriebe ca. 1,5l Wasser befunden haben sollen. Verdutzt kam natürlich unserseits die Frage auf, wie dies geschehen konnte. Bis hierhin alles noch halbwegs unspektakulär.
Dann aber kam aber die "Erklärung". In den Manschetten wurden Löcher gefunden, durch ATU kam der Vorwurf, dass wir diese selbst hinein gestochen haben.
Eine Garantie und Übernahme der Reparatur wurde abgelehnt, das Teil wurde dann auf unser Verlangen zum Hersteller gesendet, der jedoch auch nur mitteilen konnte, dass der Schaden eben durch das eingetretene Wasser resultierte.
Leider haben wir damals recht schnell klein beigegeben, ich war damals im 3. Jahr der Ausbildung und kurz vor der Prüfung, mein Vater hatte auch - aus mir unerklärbaren Gründen - keine Lust auf großes Tamtam. Somit wurde das Lenkgetriebe ausgetauscht, ATU hat uns aber nie wieder gesehen. Noch heute mache ich um diese Kette einen Bogen, derart große Inkompetenz werde ich nimmer unterstützen. -
OT:
Bist ungeschickt, hast linke Hände? Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken? Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für ATU!
Amateure Treiben UnfugAchsvermessung und einstellen aller Assistenzsysteme 320€ in der Vertragswerkstatt in Wiesbaden
Nicht ganz billig, aber noch im Rahmen. Komplettservice (also Einbau, Vermessung, Kalibrieren etc.) kostet zw. 500-700 Euro.