Beiträge von Froschf...gruen

    Peugeot hat sich dafür entschuldigt, das die Lieferzeit aktuell bei 4 Monaten liegt.
    (Hab' für meine Frau einen 308 bestellt).


    Als ich denen erzählt habe, wie lange ich auf meinen Octavia warten muss haben die mir das nicht geglaubt und für einen Scherz gehalten.

    Ich zitier mich dann mal selbst:


    Im Firmenfahrzeug-Überlassungsvertrag ist festgehalten, das "Premium-Kraftstoffe" nicht getankt werden dürfen.
    Ich hab' mich mal an der Zapfsäule vergriffen und und den Edel-Diesel getankt.
    Ein paar Wochen später (als die Tankkarten-Abrechnung kam) hatte ich meinen Chef am Telefon.


    Bevor jetzt die Frage kommt: "Diesel?"
    Ich fahre aktuell den Diesel und habe den RS245 (Benziner) bestellt.

    Der Benz hat aber doch eine Wandlerautomatik und keine Doppelkupplung.
    Ja, in beiden ist Öl drin. Und in einem Schaltgetriebe auch.
    In einigen Doppelkupplungsgetrieben von Getrag (u.a. in Ford und Renault Fahrzeugen eingesetzt)
    muss das Öl wie in einem Schaltgetriebe nie gewechselt werden, da die Betätigung Elektromechanisch erfolgt
    und nicht Hydraulisch wie in den DSG Getrieben.


    Verschiedene Automatikgetriebe Typen zu Vergleichen ist wie Diesel,Benziner und Erdgasfahrzeuge zu Vergleichen.
    Sie arbeiten zwar alle irgendwie nach dem gleichen Prinzip, sind aber doch Unterschiedlich.


    Ist aber trotzdem ein interessantes Video.

    ŠKODA AUTO Deutschland Hallo Jozek, vielen Dank für Deinen Post. Dein Interesse am ŠKODA OCTAVIA RS TDI mit Schaltgetriebe freut uns sehr. Das Thema „Neuer Abgaszyklus WLTP“ hat immer mehr an Bedeutung gewonnen, da die Umsetzung spätestens zum 01. September 2018 verpflichtend ist. ŠKODA hat sich hierbei dazu entschlossen, die Komplexität der heutigen Motor-Getriebevielfalt zu straffen und dem zukünftigen Marktbedarf anzupassen. Aus diesen Gründen werden diverse, gering nachgefragte Motor-Getriebe-Varianten nicht mehr in die WLTP-Homologation überführt und laufen mit dem Modelljahr 2018 aus. Ein angenehmes Wochenende wünscht Dir Emre aus Deiner ŠKODA Kundenbetreuung.


    Die wissen es wohl selbst nicht so genau.


    Verschwörungstheorie an:
    Mit der DSG Software kann man die Schaltpunkte so beeinflussen, das die Abgaswerte nach neuem WLTP Messverfahren eingehalten werden.
    Werden da die Abgaswerte schon wieder "zurechtgebogen"?

    Licht am Ende des Tunnels!


    Bestellt: 14.07.2017
    Auftragsbestätigung Skoda Leasing an Händler: 28.07.2017
    Auftragsbestätigung Händler an mich: 10.08.2017
    Gerade die Info bekommen: "der Hersteller führt die Produktionswoche ihres neuen RS in 08.18 (19. - 23.02.18) aus."


    Leider muss ich noch das Leasingende des aktuellen abwarten (Ende März).
    Habe Sicherheitshalber sehr früh bestellt. (War durch die Info's hier im Forum vorgewarnt).

    Fahren bei zu geringen Drehzahlen kann auch dazu führen, dass mehr Kraftstoff eingespritzt werden muss
    um den Motor in einem 'runden' Lauf zu halten.
    --> Der Motor läuft ruhig, verbraucht aber mehr Sprit als bei leicht höherer Drehzahl.


    Details kann da sicher ein Ingenieur der Motorentechnik nennen (der ich nicht bin).

    (bei hinreichend großer Stichprobe)


    Wie viele Daten liegen der genannten Statistik zugrunde?
    Sind bei den Handschalterfahrern überproportional viele zurückhaltende Fahrer?
    Bei den DSG'lern viele sportliche?
    Edit:
    Es gibt ja einige (auch hier im Forum) die das Getriebe fast immer auf 'S' statt 'D' stellen.
    Für diesen Mehrverbrauch ist dann der Fahrer und nicht das Getriebe verantwortlich.


    Sind bei den Handschalterfahrern evtl. welche die 'Automatik' aus Überzeugung ablehnen und deswegen ihre
    gelegentlich schlechten Verbrauchswerte nicht eintragen?


    Sind bei den Handschalterfahrern viele "schlechte" Fahrer, kann der Verbrauch bei DSG deutlich besser sein.


    Jeder der sich mal (in der Schule?) mit Statistiken befasst hat, kennt die Vielzahl von Variablen.


    Für den VERGLEICH der Technik sind da die Prüfstandswerte dann doch besser.
    Im Alltag kommen da viel zu viele Variablen in's Spiel.

    Es soll nur das getankt werden, was der Hersteller für das Fahrzeug angibt und "Premium-Kraftstoffe" sind untersagt.
    E-5 ist da eine nicht genau definierte Grauzone.


    Aber was hätte ICH davon?
    Leistungsunterschiede konnte ich bei dem Fabia meiner Frau nie feststellen.
    Langfristige Auswirkungen auf den Motor (sofern es diese überhaupt gibt), sind mir bei 3 Jahren Leasingdauer ehrlich gesagt egal.


    Bei der erwähnten "Fehlbetankung" mit Edel-Diesel (davor Leergefahren und dann vollgetankt) habe ich auch keinen Unterschied festgestellt.
    Und das war ja quasi ein 'Blindtest', da ich meinen Fehler erst beim Anruf des Chefs bemerkt habe.

    Blöde Frage, aber warum tankst du "nur" E10 wenns eh auf Firmenkosten geht?


    Weil es sonst Ärger mit dem Chef gibt, weil teurerer Sprit getankt wird als nötig.
    Im Firmenfahrzeug-Überlassungsvertrag ist festgehalten, das "Premium-Kraftstoffe" nicht getankt werden dürfen.
    Ich hab' mich mal an der Zapfsäule vergriffen und und den Edel-Diesel getankt.
    Ein paar Wochen später (als die Tankkarten-Abrechnung kam) hatte ich meinen Chef am Telefon.

    Was ist mit E - Autos? Die haben auch keinen Partikelfilter


    E -5 ?
    E -10?


    Ach ne, E - lektrisch !
    Stimmt, die gibt es ja auch noch.
    Hatte ich nicht auf dem Schirm. Gibt's ja aktuell nur als Kleinwagen oder Luxusschleuder.
    Also nicht Ansatzweise vergleichbar mit 'nem Octavia / Kombi.

    Was ich jedoch sehr spannend finde, dass in einem Skoda Fabia 3 (Leihwagen vom Händler) der Hinweis angebracht war, dass kein E10 getankt werden soll. Warum ist das offiziell zulässig, aber dann bei den Leihfahrzeugen nicht gewünscht? Angeblich hat man doch keine Nachteile zu befürchten. Und ein Fabia mit 1.2TSI wird wohl kaum auf 102 Octan angewiesen sein


    Das könnte mir einfallen, mich daran zu halten.
    1. Das müssten die mir durch eine Chemische Analyse erst mal nachweisen.
    2. Da der Hersteller E10 freigibt, ist die Argumentationsgrundlage des Autohauses entzogen das dadurch ein Schaden verursacht werden kann.
    --> Somit würde ich nur gegen einen WUNSCH des Autohauses verstoßen. Ähnlich wie: "Fahren Sie bitte nicht durch Matsch da direkt im Anschluss noch ein Probefahrt Termin ansteht.
    Dann müssen die nicht warten bis wir den Wagen gewaschen haben."


    P.S.: Der Fabia 1 (BJ 2004) 1,4L 75PS (ca. 115.000km auf der Uhr), bekommt E10 seit es auf dem Markt ist und bis heute konnten wir nichts negatives feststellen.
    Der Motor ist natürlich für E10 freigegeben.


    Mein RS245 wird ebenfalls nur E10 bekommen. (Firmenwagen, Tankkarte, Motor ist für E10 freigegeben, bei Leasingende kann Skoda ja schlecht meckern das man freigegebenen Sprit getankt hat.)

    @TOMKE
    Habe ihn vorsorglich sehr früh bestellt, damit er zur Leasingablöse des jetzigen Ende März (hoffentlich) da ist.
    Selbst wenn er schon bei meinem :) auf dem Hof stehen sollte, muss ich noch warten.
    Ich will gar nicht wissen, ob er evtl. schon da ist. Wenn ja, würde ich mich fühlen wie ein angeketteter Hund dem man ein Stück Fleisch unerreichbar vor die Nase hält.

    Also bei VW kannst selber online schauen wie der Stand von Deinem Fahrzeug ist.


    Diesen Service lassen die sich aber offensichtlich auch bezahlen (durch den höheren Fahrzeugpreis).
    Wäre bei VW alles EXAKT gleich wie bei Skoda, könnte man eine Marke einstampfen.
    Bei Audi bekommt man zur Werksabholung einen stark vergünstigten Leihwagen, eine Werksbesichtigung, den ganzen Tag freies Essen und Getränke im eigenen Edel-Restaurant bzw. Cafè (soviel und so oft man will)
    und eine extrem Ausführliche Unterweisung in sämtliche Fahrzeugfunktionen.
    (mein Vater hat sich seinen A6 Allroad 2h erklären lassen und der Mitarbeiter hatte die Ruhe weg).


    Willst du billig(er), kriegst du billig(er).


    Und bitte nicht das Argument: "Ich gebe ja immerhin 40.000€ aus".
    Das ist nicht viel! Der erwähnte A6 kostet Liste rund 95.000€. Da ist die Marge deutlich größer um einen solchen Service bieten zu können.
    Der Wagen ist in meinen Augen auf keinen Fall mehr als doppelt so gut wie unsere RS und von den Fertigungskosten wird er auch nicht mehr als doppelt so teuer sein.
    Aber so ist es nunmal.

    Ich habe letzten Sommer eine Werksbesichtigung bei Audi in Neckarsulm gemacht.
    Dort haben sie uns die Produktion des A8 gezeigt.


    Die benötigten Teile werden 20min (zwanzig Minuten) bevor sie am Band in das Fahrzeug montiert werden, vom Zulieferer an der entsprechenden Laderampe angeliefert.
    Da haben fast alle Teilnehmer gestaunt und nochmal nachgefragt.
    Ja! Da kommt ein LKW vom Zulieferer der genau DIE Teile geladen hat, die dann zwanzig Minuten später in die Fahrzeuge verbaut werden.
    Diese Fahrzeuge befinden sich Logischerweise bereits in der laufenden Produktion.


    Das kann nur eine ausgefeilte Software planen.


    P.S.: Kein Wunder, das soviel Material auf den Autobahnen "gelagert" wird.
    P.S.2: Zu dem Zeitpunkt wurden alter und neuer A8 zugleich produziert, was die Sache bestimmt auch nicht einfacher gemacht hat.
    (Bestellte "alte" A8 wurden produziert sowie die ersten "neuen" A8 um die Händler zum offiziellen Marktstart ausstatten zu können)

    hier ging es um Bedenken das Schäden am Fahrzeug auftreten beim Wechsel der Benzinsorten.


    Hab ich gelesen.
    Aber in welchem Märchenbuch steht das geschrieben?
    Hast du eine Quellenangebe oder ist das so ein "der Onkel meiner Schwester dessen Sohn sein Spielkamerad und dem sein Vater hat erzählt"?


    Ist nicht böse gemeint aber in Zeiten von "Intanet" und "goggel" kann sich jeder mal die Zeit nehmen und recherchieren.
    Die gefundenen Quellen (am besten natürlich seriös) kann man dann hier direkt angeben.


    ich meine mich zu erinnern das man zur E10 Anfangszeit gesagt hat, niemals von E10 nach E5 wechseln, weil der dann fehlende Alkoholanteil den Kunststoff zerstört...


    Bei den damals ausufernden Diskussionen zum Thema E10 sollten die entsprechenden Fachartikel mit Hilfe von "goggel" doch schnell gefunden sein.
    Wenn nicht, ist es doch sehr wahrscheinlich wirklich nur ein Märchen.

    In Südamerika, wo ca. 80% aller PKW mit "E100" (reines Ethanol -> Alkohol) fahren, müssen die ja unglaublich hochwertige und somit sehr teure Materialien in ihren Motoren verbaut haben.
    Na ja, in Ländern mit so enormer Wirtschaftsleistung kann man sich das leisten.
    In unserem Strukturschwachen Europa fehlt uns dazu das Geld. Deshalb sind wir gezwungen, teures Benzin zu tanken.


    Äh, jetzt hab' ich mich irgendwie verhaspelt.


    Moment, muss noch mal die vielen anderen Threads mit den endlosen Sprit-Diskussionen lesen.
    Ach ne, da sind sie ja auch nie zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen.


    Verdammt, wann meldet sich mal jemand mit einem Motorschaden der laut (unabhängigem) Sachverständigem (trotz Herstellerfreigabe) auf das E10 zurückzuführen ist.


    (Wer den Sarkasmus nicht erkennt, hat Pech gehabt.)


    Als Tuning Laie bzw. Ahnungsloser (direkt nach der Lehre bis heute Dienstwagen) denk' ich mir:
    "Für'n ganzen Audi hat's wohl nicht gereicht"


    Ist nicht böse gemeint. Ich habe von der 'Tuning-Szene' (wenn man das so nennen kann) echt keine Ahnung. Aber ich bin da bei weitem auch nicht alleine.

    Eigentlich dachte ich, dass wenn ein Fahrzeug später gebaut wird, ist das aktuellste drauf was bis dato vorhanden ist


    Das entsprechende Steuergerät wird wohl vor der Montage beim Zulieferer programmiert.
    Die Änderung überlässt man dann dem Händler, weil man den Produktionsablauf nicht stören will.
    Dumm nur, wenn der Informationsfluss zum Händler dann nicht ganz sauber läuft.

    Hi, das schließen mit den einklappen der Spiegel ist so offensichtlich, dass man eigentlich keine weitere Rückmeldung benötigt.


    Man braucht so vieles nicht und will es trotzdem haben.
    Solche Antworten sind unnötig und überflüssig.
    Man braucht auch keinen RS mit super hammer spezial Alufelgen.


    Hauptsache den Thread mit nutzlosen Kommentaren unübersichtlich machen.
    (Ja, dieser hier gehört auch dazu. Dessen bin ich mir bewusst.)

    Irgendwie schaffe ich es nicht, meinen Verbauch an der Tanke über 9,5l zu bringen.


    Kann ich verstehen. Ich habe die höchsten Verbräuche auch auf der Autobahn unter Volllast und im Stadtverkehr.
    An der Tanke fahre ich immer im Schritttempo, da ist der Wagen recht Sparsam. :00008172:

    Mit meinem jetzigen RS TDI habe ich laut Bordcomputer (Langzeitverbrauch) einen Schnitt von 6,8L.
    Viel Kurzstrecke, Stadtverkehr mit blauer Beschilderung (Kölner Ring und Bonner Raum) und wenn man dann doch mal eine freie Strecke hat dann wird das Gaspedal digital.
    (Bisher Diesel, weil Firmenwagen. Die Dieseldiskussion hat geholfen, den Chef umzustimmen.)

    Bzgl. Reichweite verlangt der RS einem ja eh viel ab.
    Mit meinem vorherigen Firmenwagen (Renault Megane, 1,5L Diesel, 110PS und NETTO-Tankvolumen* von 58L)
    waren 1000km Reichweite Problemlos machbar.
    Mit dem jetzigen RS (aktuell noch der Diesel) mit NETTO-Tankvolumen von 44L sieht es da schon deutlich schlechter aus.
    (Klar, der kann ja nebenbei auch ein bisschen mehr.)


    *Nachtankbare Menge wenn die Warnlampe der Tankanzeige an geht.


    Das beim RS245 die 400km Reichweite schon eng werden, darauf habe ich mich schon eingestellt.
    Ist ja auch klar. Mehr Leistung, der gleiche kleine Tank und halt Benzin und kein Diesel.
    Ich muss aber leider noch bis Ende März warten um es selbst testen zu können.
    (Leasingende des aktuellen RS)


    und guckst zu, wie die ganzen, auf den letzten 150km überholten RS Dieselfahrer wieder an dir vorbeifahren.


    Dafür können wir uns jetzt am "Stammtisch" mit unseren Umweltfreundlichen Benzinern rühmen, die trotz Mehrverbrauch sauberer sind als die Diesel (und dann noch von VW! Pfui!).
    --> Bevor jetzt eine Grundsatzdiskussion startet: "Stammtisch" steht für wenig sachliche, auf (un)-gesundem Halbwissen basierende Diskussionen.


    PS: Ich fahre in aller Regel alleine und wenn mein Tempomat(in) auf dem rechten Sitz Platz genommen hat, gibt`s schon mal etwas Ermahnung. Komisch nur - wenn die Sitze getauscht sind, hängt die Nadel auf gleicher Höhe.....


    Logisch. Man selbst ist immer der beste Fahrer der Welt und alle anderen sind schlecht. Komisch ist halt nur, das alle so denken. So simmer halt, würde der Kölner sagen.

    Gibt es definitiv nicht mehr. Ist zuletzt beim VFL verbaut gewesen. Es befindet sich, wie schon beschrieben, im Infotainmentsystem.


    Na das ist ja mal ein sch.....!
    Der Schalter ist so praktisch wenn das Kind im Auto eingepennt ist und man schnell noch Brötchen oder sonstwas holen will.
    Jetzt muss man sich wirklich durch's Menü wühlen?

    Danke für den Hinweis.
    Dank der Suchfunktion hatte ich den schon gefunden.
    -> Ja, ich habe tatsächlich die Suchfunktion genutzt!
    Aber es könnte ja sein, das jemand seine Idee / Umsetzung hier noch nicht eingestellt hat.