Wie bekommt man denn dann die Motorhaube auf?
Beiträge von Rene2111
-
-
Huhu,
Ausser bei Autobahnfahrten über 140 Kmh erreiche ich auch maximal 90 Grad...
-
Ich genauso, hab in 2 Wochen ein Termin, mal schauen wie's danach läuft
-
-
Hab auch die zwischendurch, allerdings so selten, dass es mich nicht stört
Lg
-
Meins ist auch nicht geupdatet
-
War doch etwas anders, deshalb mal Fotos
-
Erste seite
Geschwindigkeit, Drehzahl, Wassertemp, Öltemp
2. Seite Tankinhalt in L, Batteriespannung, turbodruck und turbotemp
3. seite ist Sind die 4 werte für den dpf4. Seite G-Kräfte, Gaspedalstellung, Krafstoffdruck und den letzden Wert weiß ich nichtmehr
-
Das hängt beim TDI stark vom Fahrprofil und von der Außentemperatur ab. Normal ist nach meiner Erfahrung 85 - 110 Grad. Die 100 Grad erreich ich bei meinem Profil nur bei über 30 Grad Außentemperatur oder bei fahrweißen über 140km/h. Ansonsten liegt es meistens konstant zwischen 87 und 95 Grad und schwankt halt.
Kann ich genau so bestätigen
-
Ich bin jetzt über 65.000 km und kann die 250 - 300 km nicht direkt bestätigen.
Dass liegt wohl daran das ich halt schon 150000 auf der Uhr habe
-
Hey,
Soweit mir bekannt, findet bei 450km eine Zwangsregeneration statt, oder halt falls die Drucksensoren vor und nach dem DPF eine zuhohe differenz haben.
Dass aufleuchten der Lampe ist meines wissens nach, wenn der DPF fast komplett gefüllt ist, und somit bald eine erneuerung des DPF's ansteht... Ansich läuft die Regeneration im Hintergrund, man merkt an diversen sachen, dass er damit gerade zugange ist... Zb erhöhte Motordrehzahl im stand, ~1000u/min, anstatt 780 U/min, spritzigeres ansprechverhalten, sowie bei Fahrzeugen mit DSG an den Späteren schaltpunkten wie normal.... Wenn man viel auf Diese gegebenheiten achtet, merkt man eine Regeneration sofort... Ich merk sie jedenfalls jedesmal.
Wenn man Regelmäßig auf der Bahn volle Suppe gibt, Regeneriert man den DPF in gewisser weise schon, dh wenn du viel vollgas auf BAB unterwegs bist, wirst du eher die ~450 km Regeneration jedesmal haben... Wenn ich nur mein Arbeitsweg fahre, was dann halt bei 120kmh ist, Regeneriert er sich etwa alle 250-300km, kommt halt drauf an wie "voll" dein DPF ist... Ich hab halt schon 150.000km auf der Uhr...
Lg Rene
-
Wie soll das passen?
Wenn man von nem Gehäuse von 1cm Wandstärke ausgeht, bleiben bei sagen wir mal bei 11cm noch bei 9cm.... Plus etwas Freiraum, denn der Sub muss ja auch Schwingen können... Biste bei max 8cm Gehäuse innen Höhe... Gibts so flache Subwoofer, die dort noch reinpassen? Kann ich mir kaum vorstellen.... -
Hast du kein regensensor? Ist doch Grundsusstattung eines RS... Der Wischt auf Stufe 1 dann, wenn der Regensensor den Regen auf der scheibe erkennt, und nicht nach bestimmten Zeiten...
-
Bei FL kann man per VCP das USStandlicht Codieren, hab ich auch
-
Dankesehr
-
Hallöchen zusammen,
Heute habe ich bemerkt dass ich eine abdeckung verloren habe im Motorraum, jedoch weiß ich nicht wie dass teil heißt?
Evtl hat ja jemand von euch sowas rumliegen?
Ansonsten gerne links wo man sowas kaufen kann hier rein schreiben
Lg
Achso:
1Z RS Tdi BJ 2011
-
Kann man Codieren lassen
-
Ich hab nen 2011er mit Freisprechanlage und Columbus und es Funktioniert
-
Interesse
-
Dank dir
-
Guten Tag zusammen,
Jetzt wo die Kalten Tage beginnen, hab ich mal Morgens die Sitzheizung angemacht... Habe den Wagen erst seit April, und hab somit kein vergleich.
Ist es normal, dass die Sitzheizung Relativ lange braucht bis sie warm ist, und vorallem nicht richtig heiß wird?
Stufe 1 ist so als wenn Sie garnicht erst an wäre...
Stufe 2 merkt man das da was ist, bissken warm, aber ist so lala
Stufe 3 merkt man einigermaßen dass es warm wird, allerdings nicht so warm, dass man nach 15min sagt "Oh, dass ist aber unangenehm"...Bin diese Woche im Golf BJ 2015 mitgefahren... dort die sitzheizung dauert etwa 30sek bis diese merklich warm wurde, und auf Stufe 3 denkt man nach 5 Min dass man fast Medium gebraten ist.... So sollte es meiner meinung nach auch sein, schnell heiß, und danach kann man die sitzheizung runterregeln.
Ist dies im Octavia normal?
Wenn nein, wo sollte man anfangen mit suchen?
Es handelt sich um die RS sitze mit Alcantara, BJ 2011Danke schonmal.
Lg Rene
-
Hallo,
Da hier so toll geantwortet wird, habe ich mal eine frage... Bei DSG fahrzeugen gibts ja diese Drehmomentsperre, sprich ab 400NM wird die Motorleistung gedrosselt... Wie wird damit umgegangen? Deaktiviert? Höher gesetzt? Entstehen dann schäden am Getriebe, muss man da etwas überarbeiten?
Habe schon etwas gelesen dass das entfernen dieser Drehmomentsperre auch gut Geld kostet. Ist dies bei soeinen Tuning mitinbegriffen? Oder kommt das extra Obendrauf?
Die fragen beziehen sich auf einen 1Z BJ 2011 TdiDankeschön
-
Hab das Teil nun mal Markiert, damit es zu keinem missverständniss kommt...
Die weißen Pfeile markieren das Ölende objekt...
Agneva, dass was du beschrieben hast, ist doch eher das mit dem Roten Pfeil markierte, oder lieg ich da falsch?
Hoffe man kanns nun besser lokalisieren
Lg
-
Keiner ne ahnung, was dies für ein Bauteil ist?
-
Ich werde das am Freitag nochmal Testen, und dann den Screenshot hier rein posten.
Aber im endeffekt verhält es sich genau so, richtig...
-
Hallöchen,
Mein Motor ölt, habe ich heute gesehen... Kann mir jemand in etwa sagen, um welches Bauteil es sich handelt?
Hoffe ihr erkennt es auf dem Foto, der ungefährte ort ist, wenn man vorm Motor steht, und etwas Link vom Ölmessstab auf den Motor schaut...
Von oben ist nichts runtergetropt, ich denke es wird das verölte Bauteil selber sein.
Lg Rene
-
So, gerade nochmals geschaut.
Die sensoren sind am Querlenker angeschlossen, sprich verbunden...
Habe das Lichtmessgerät hingestellt, mich meinen Zarten 125kg auf den Schlossträger gesetzt, und dabei hat nichts Nachgeregelt.
Noch jemand nen lösungsansatz?
Ist das vill diese Grundeinstellungsgeschichte, weil ich da einfach Mechanisch nachgestellt habe?
Echt bitter sowasLg
-
Moin
Danke fuer die Zahlreichen Tipps, bin leider noch nicht dazu gekommen weiter zu testen. Den test mit vcds hab ich schon gemacht, Sensorwerte an den achsen ändern sich, jedoch nicht der Wert der Stellmotoren der LWR...
Was mir aber noch eingefallen ist... Ich habe vor längerer Zeit mal die Scheinwerfer Mechanisch eingestellt, mit einem einstellgerät... Könnte es daran liegen, denn ich habe keine Grundstellung davor vorgenommen ?
Wenn dies der Grund ist, wie kann ich die Grundstellung vornehmen, bzw wie ist da die Funktionsweise? Gibts da ne anleitung, wie man dies macht? Wie man mit nem Einstellgerät umgeht, weiß ich, nur habe ich damit nie Xenon eingestellt, falls man da was bestimmtest beachten muss, bzw erst die Grundstellung angefahren werden muss.Lg Rene
-
Dank dir, dass bringt neuerung in mein halbwissen... Ich dachte immer, dass bei Xenon die lwr permanent mit den Live daten arbeitet, um ein blenden absolut zu vermeiden, bei jeder bodenwelle usw.
Und wenn man zur dekra fährt für nen Lichtcheck, wird auch die LWR geprüft?
Wenn ja, wie gehen die da vor, bzw gibts da ne methode das zu testen?
Lg -
Nein, standart fahrwerk..
-
Keiner ne Idee?
-
Guten Tag...
Heute, bei vollbeladenen Auto, hatte ich das gefühl, dass das Licht höher als gewohnt steht, da dachte ich mir ich schaue mal ob die LWR funktioniert... Also alle raus, kofferraum auf, und dann hat sich jemand auf die Kofferraumkante gesetzt. Leider musste ich feststellen, dass das Licht nach oben geht, und sich nicht runterstellt.
Nun meine frage:
Funktioniert dass auch im stand, oder nur während der fahrt?Kurvenlicht, und die Kalibrierung beim Motorstart funktioniert, per VCDS ausgelesen, kein fehler gespeichert sowie die Livedaten der Achssensoren geschaut, dieser hat sich in etwa auch 1% verändert, allerdings die Stellmotoren vom xenon gaben kein Mucks von sich.
Kann es eine Codierungssache sein?
Hatte anfangs viel rumgespielt, nicht dass ich da was verstellt habe?
Xenon ist jedenfalls Codiert, würde es was bringen wenn ich den Kompletten Code Kopieren und hier posten würde?Hoffe das Problem lässt sich schnell lösen.
Lg Rene
-
Supi, danke
Direkt was bestellt -
Also müsste dann meine aktuelle beladung 99ml entsprechen, richtig?
Dann hätte ich ja mit 132tkm noch nen bisschen futter.
Regeneriert wird in etwa alle 300km... Ich hoffe mal dass auch mit den 99ml stimmt... Ist halt so ne ungewöhnlich gerade Zahl, die sich innerhalb von fast 2 Wochen nich kein bisschen verändert hat.Lg
-
Ich hatte mal irgendwo auf ner seite gelesen, wie der dpf füllgrad sein soll, damit der voll ist. Das spielte sich glaub zwischen 52 und 65gramm ab, je nach Motor.
Und was heißt induviduelle beladung? -
2,0 tdi CR von 2011... 99.00 hab ich aber nirgendswo vorher gesehen..
Was steht denn bei den anderen tdi fahrern bei DPF L?
-
Würde ja beides kein sinn machen, gramm sind ja glaub ich an die 60Gramm bis voll, und Prozent dann würde ja schon ne Lampe angehen während der reinigung?
Mit vcds hab ich auch noch nicht wirklich rausbekommen wie man die beladung checken kann
-
Hi zusammen
Kann mir mal jemand erklären, was dieses DPF L. Ist? Ich denke das ist die Ladung, bzw Füllstand? Allerdings habe ich dort als Wert 99.00 stehen. Kann mir das jemand erklären?Lg Rene
-
Ok, danke... Mfa daten bzw polar daten seh ich aber keine in der mfa? :o
-
Hallöchen zusammen,
Soeben habe ich meine Box angeschlossen, bei abgeklemmter zündung... Leider hatte ich keine anleitung... Muss noch etwas gemacht werden nachdem man es angeschlossen hat?
In der MFA stand ESP störung beim starten des motors, und jetzt sieht mein Tacho so aus... Son halber Weihnachtsbaum...Hoffe jemand kann helfen