Beiträge von munich RS

    Habe letzte Woche meinen Austausch-Diffusor von Rieger erhalten. Auf dem Lieferschein steht der Hinweis "neues Material".


    Der Lieferung lag auch der TDI-Endrohr-Adapter bei, der gemäß ABE-Zusatzblatt den Abgasstrom optimieren soll. Das Teil anzuschweißen ist für mich erstmal keine Lösung und ich warte ab, ob seitens Skoda eine werkseitige Lösung kommt, da ja auch Serien-Heckeinsätze durch die Hitzeentwicklung beschädigt werden.


    Bis dahin bleibt der alte Rieger Diffusor dran, auch wenn der leichte Blasen hat und minimal verformt ist.

    Hi!


    Ich verwende (wie auch zuvor in meinem RS II Facelift) einen Skisack von Audi (glaube vom Q5). Ob da Audi, VW oder Skoda drauf steht ist mir Wurst und er passt perfekt - inkl der Möglichkeit den Skisack an den hinteren Laderaum-Ösen zu sichern.


    Maximal habe ich 3 Paar Ski + Stöcke in den Sack bekommen - abhängig davon, wie sich die Bindungen "verschachteln" lassen.


    Einfach mal bei Ebay nach "Audi oder VW Skisack" suchen. Von den Preisen bewegen die sich zwischen ca. 15€ und 35 €, abhängig davon, ob gebraucht oder neu.


    VG


    Markus

    Hatte ähnliche Kratzer im Kunsttoff der Kofferraum-Seitenverkleidung. Habe einfach einen anthrazit- (fast schwarz) farbenen Lackstift genommen (flog noch in der Garage rum), minimal Farbe auf die Fingerspitze des Zeigefingers und einfach mal kurz drüberwischen. Seitdem sind die Kratzer nur noch zu erahnen, wenn die Sonne bei geöffneter Heckklappe ungünstig draufscheint.


    Wer sich unsicher ist, sollte einen Lappen (mit Spiritus?) bereithalten, um direkt nachreiben zu können, sollte das Ergebnis/Farbton nicht passen.


    Smart-Repair Firmen werden es auch ned großartig anders machen (ggf. das gesamte Bauteil anschleifen und neu lacken).


    Grüße


    Markus

    Danke für die Blumen!


    Ich habe schon länger nach einem T1 in gutem Zustand gesucht. Die Preise in Deutschland gehen seit ca. 2 Jahren stetig nach oben (ein vergleichbares Fahrzeug wird bei mobile/autoscout & co derzeit mit ca. € 30.000,- bis € 35.000,- gehandelt) und die Kohle konnte/wollte ich dann doch nicht auf den Tisch legen. Durch Zufall habe ich diesen T1 in Holland entdeckt und direkt zugeschlagen.


    Ich dachte anfänglich auch über´s Selbstrestaurieren nach. Ein Kunpel hat 4 Jahre Zeit und ca. € 15.000,- an Teilen (+ Basis-Bulli für knappe € 4.000,-) in die Restaurierung seines T1 investiert (von den Arbeitsstunden und der durch das permanante Schrauben beinahe geschrotteten Beziehung mal ganz zu schweigen). Nachdem der holländische Bulli in Summe nur unwesentlich teurer war, mußte ich nicht lange überlegen. Okay, ich kann nicht sagen "alles selbst gemacht" - aber ganz ehrlich: schei.. drauf!


    Jetzt muß noch die Vollabnahme über die Bühne gehen, der in Holland scheinbar zulässige "pornöse Auspuff" fliegen (hat ´nen sehr geilen Klang) und der Prüfer belabert werden, damit es evtl. sogar noch ein H-Kennzeichen ums Eck biegt.

    Dann will ich auch mal über "Nachwuchs" berichten, auch wenn er schon stark auf´s Rentenalter zusteuert! ;)


    Seit wenigen Tagen in unserer Garage:


    Volkswagen T1 Bus, Bj. 65

    • 2008 komplett zerlegt, sandgestrahlt/geschweißt und dann neu aufgebaut
    • 1.8 Liter Motor mit 40er Weber Doppelvergasern
    • Porsche Achsschenkel/Scheibenbremsen
    • 16 Zoll Porsche Boxter Felgen (die demnächst Fuchs Felgen weichen werden)
    • Soundanlage (incl. 19 Zoll Flatscreen)
    • usw.

    Okay, die Farbe war nicht unsere "first choice" aber nachdem der Preis unschlagbar war und der Zustand des Fahrzeugs top ist, mußten wir einfach zuschlagen (Live sieht die Farbe deutlich besser aus als auf Bildern).


    Echt unglaublich, wie oft ich in den letzten Tagen von teilweise "Wildfremden" gefragt wurde, ob ich den Bulli auch für Hochzeiten & Co. zur Verfügung stellen würde. Vielleicht sollte ich mir mal Gedanken über einen Gewerbeschein machen..... :D


    VG


    Markus

    @ Asterix: Das Rollo habe ich zwischenzeitlich auch "ruhig gestellt"


    Teste mal Folgendes: Drücke mal, wenn das Rollo geschlossen/gespannt ist, an einer Stelle kurz bevor das Rollo in der Kasette verschwindet ganz leicht von oben (mittig) auf das Rollo. Du wirst feststellen, dass schon bei geringem Druck das Rollo an der unteren Gehäusekante der Kasette anliegt und herrliche Knarzgeräusche von sich gibt. Ebenfalls reproduzierbar, wenn man bei geschlossenem Rollo das Ende des Rollos leicht auf und ab bewegt.


    Abhilfe: Einfach einen ca. 1m langen Streifen schwarzes Klettband (den "flauschigen Teil" natürlich) oder alternativ Filz einmal quer über diese Kante der Kasette kleben (ca. 3 mm ins Innere der Kasette klappen und fixieren/festkleben) und schon sollte Ruhe herrschen.


    Um sicher zu stellen, ob das Geräusch auch von dieser Stelle kommt, kannst Du das Ganze auch testen, indem Du einen dünnen Lappen/Streifen Stoff an dieser Stelle zwischenklemmst und dann auf Probefahrt gehst.


    Weitere Maßnahme zur Geräuscheliminierung: Kasette ausklinken und an den Auflageflächen recht/links dünne Schaumstoff-/Gummistreifen auflegen und die Kasette wieder einsetzen. Wichtig: Auch an den Stellen etwas unterlegen/zwischenklemmen, wo die Kasette seitlich einrastet.


    Grüße


    Munich

    Bin auch ein halbes Jahr mit einem nervtötenden Knarz-/Knister-/Klappergeräusch im Bereich der Heckklappe durch die Lande gefahren, bis mein :) jetzt im Zuge der 30.000 km den Grund/die Lösung gefunden hat.


    Zuvor habe ich schon

    • Kofferraum-Seitenverkleidungen
    • Heckklappenverkleidung
    • Reserverad (incl. Wagenheber & Co.)
    • Verriegelung der Rückbank
    • Antennenkabel/Dachhimmel
    • Verkleidung C-/D-Säule
    • Verschraubungspunkte Heckstoßstange/Fahrzeugheck bzw. Unterboden
    • usw.....

    in der Mache gehabt - leider ohne Erfolg!


    Die Lösung: Es ist am Hecklappenschloss (der Teil, an der Heckklappe verschraubt ist) ein Kunststoffteil abgebrochen, wodurch die (geschlossene) Heckklappe Spiel hatte, was bereits ausgereicht hat, um diese nervigen Gräusche zu verursachen.


    Und was genau war abgebrochen? Wenn ihr die Heckklappe öffnet und nach oben zum Schließmechanismus schaut, seht ihr ein schwarzes Kunstoffteil (halbrund; ca. 5 mm "hoch") welches beim Schließen als erstes am Metallhaken am Fahrzeugheck anliegt. Das Teil hat sich verabschiedet.


    Grüße


    Markus

    Bei meinen FL-RS (gebaut KW 48/2009) war es ähnlich. Alarmanlage ging sporadisch an, daraufhin wurde zuerst die Empfindlichkeit des Innenraumsensors auf 50% reduziert - leider ohne Erfolg.


    Dank des users "Eliaspapa" hier im Forum, habe ich von der Skoda-Maßnahme (ich glaube "TPI 3019"; oder war es 3091???) erfahren. Es wurde ein SW-update aufgespielt uns seit dem herscht himmlische Ruhe.


    Jetzt wäre es interessant zu wissen, wann eure RS vom Band gelaufen sind. Seit ca. Mai/Juni 2010 sollte das SW-update bereits werkseitig aufgespielt worden sein.


    Grüße


    Munich

    @ alle FL-RS Fahrer:


    Habe gestern bei der Innenreinigung meines FL-RS (gebaut KW 48/2009 - Laufleistung 26.000 km) festgestellt, dass der Fahrersitz anfängt zu fusseln. Angeblich sollte das Problem ja seit der Verwendung des neuen Mash-Gewebes nicht mehr existieren. :dontknow:


    Hat von euch noch jemand (beginnendes) Fusseln festgestellt?


    P.S.: Nein, ich trage beim Sitzen keinen Geldbeutel in der Gesäßtasche, steige täglich nicht ungewöhnlich oft ein- und aus, wiege moderate 85 kg und rutsche auch sonst nicht unnötig auf´m Sitz rum.... ;)


    Grüße


    Munich

    @ robbi


    Vielen Dank für die Anleitung!


    Nachdem ich die Chrom-Look Schaltplakette meines FL-RS noch nie besonders aufregend/sportlich gefunden habe, schaut das gute Stück nach dem "low budget tuning" deutlich besser aus (das "R" in rot, der Rest in schwarz).


    Wer aus dem Raum München kommt und seine Schaltkulisse auch "pimpen" möchte - ich hätte da noch Revell-Farbe übrig (und stehe bei der Umsetzung gerne mit Rat und Tat zur Verfügung).


    Grüße


    Markus

    @ vulpecula


    Ich würde da nicht mit Nagellackentferner rangehen. Bin mir ziemlich sicher, dass Nagellackentferner die Oberflächenstruktur angreift und das Plastik danach grau/weiß wird. kannst ja mal an einer verdeckten Stelle testen und berichten.


    Die zuvor von mir beschriebene Methode funzt total easy und wenn man wirklich nur mit ganz wenig Farbe über die verkratzte Stelle drüberwischt passiert eh nix, (außer das der Kratzer verschwindet ;) )

    Hallo zusammen,


    ich Depp hab mir letzten Herbst auch einen ordentlichen Kratzer in die Kofferraum-Seitenverkleidung (knapp unterhalb der Führungsschiene der Laderaumabdeckung) gemacht.


    Nachdem ich mit :meckern: fertig war, habe ich das Farben & Lackstift-Sortiment das sich über die letzten 10 Jahre dann irgendwann mal angesammelt hat durchgeschaut, den Afrika-Grau-Metallic Lackstift meines ollen Alfa 147 genommen, minimal Farbe auf die Fingerspitze und einmal kurz über die schadhafte Stelle gewischt.


    Ergebnis: Schaden nur noch sichtbar wenn man weiß wo er war und gaaaaaanz genau hinschaut.


    So - und jetzt ab in den Keller und mal die vorhandenen Farben/Lackstifte & Co. durchschauen. Könnte evtl. auch mit black-magic funktionieren wenn man danach zusätzlich nochmals mit einem Baumwolllappen nachreibt.


    Wichtig: nur minimal Farbe auf den Finger/Lappen!


    Greetz!


    Markus

    Die Foliatec habe ich auch montiert. Sie ist tatsächlich nur 10,3 cm lang, bietet einen klasse Empfang und schaut zudem auch noch gut aus (hab den "einfachen" Antennensockel am RS).


    Bevor es in die Waschanlage geht, sollte die Antenne jedoch demontiert werden.

    Hi Woife,


    wie schon mehrfach geschrieben: Niemals/sehr selten ohne (Lack :D ) und Leder auf´m Mopped!


    Fahre selbst ein Naked Bike (Ducati Monster S2R 1000) und fühle mich, wenn ich dann mal die Sommer-Kombi anhabe, eher unwohl/weniger geschützt auf der Duc.


    Auch wenn die Sonne noch so brennt, hüpfe ich lieber in die (auch relativ bequeme) Lederkombi, da das Sicherheitsgefühl in dieser "kleinen Rüstung" ein ganz Anderes ist, als wenn ich dann mal in der Textil-Kombi stecke.


    Wenn Du Dich mal ablegst, kannste schon ´ne ordentliche Strecke über den Asphalt rutschen, bis das Leder durch ist und das direkte "Peeling" von Haut/Fleisch/Knochen beginnt.


    P.S.: Motorradfahrende Shorts- und Flip Flop-Träger gehören sowieso verboten! Habe es einmal miterlebt, als sich ein derart bekleideter Italiener auf der Sella-Runde mit seinem Mopped in einer Kehre abgelegt hat und sich beim Rutschen jede Menge Rollsplitt, Dreck & Co in/unter die Haut geschoben hat. Der hat garantiert ein zweites Mal geschrien, als im Rettungswagen/Krankenhaus die Wunden "entsteint" wurden.


    Grüße


    Markus

    Servus zusammen,

    ist vielleicht ne doofe Idee aber wie wäre es denn mit folgender Maßnahme bei bereits vorhandenem Sägezahn:

    Bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen einfach den vorderen linken Reifen hinten rechts montieren und umgekehrt.

    Das Gleiche gilt für vorne rechts/hinten links.

    Die Idee ist, dass sich durch die entgegengesetzte Laufrichtung der Sägezahn eigentlich wieder "abfahren" müsste. Die einzige Befürchtung die ich habe: evtl. heftiges Brummen der Reifen beim bremsen!?!?

    Ob es funktionieren kann - keine Ahnung. Gibt´s diesbezüglich schon Erfahrungen?


    Grüße

    Markus

    Hallo zusammen,

    ich hatte das gleiche Thema bei meinem RS FL (MJ 2010). Die Laderaumabdeckung hat immer wieder geknarzt, geklappert, vibriert & Co.

    Abhilfe:

    1. Einrastpunkte:

    Ich habe an den Einrastpunkten einfach rechts uns links ein kleines Stück schwarzes Klettband geklebt (ihr wisst schon - das "weiche" Gegenstück zu der Seite mit den Widerhaken). Seitdem liegt nicht mehr Kunstoff auf Kunstoff und es herrscht himmlische Ruhe.

    2. Übergang Laderaumabdeckung/Laderaumabdeckungskasten

    Drückt mal bei geschlossener Laderaumabdeckung ca 2-3 cm bevor die LRA in der Kasette verschwindet ganz leicht von oben auf das Rollo. Ihr hört ein Knarzen was daruch verursacht wird, das die LRA an der Kante der Kasette anliegt. Die Kasette ist aus Kunststoff - die LRA gummiert, daher die Geräüsche. Auch hier hat das Anbringen von besagtem weichem Klettband Abhilfe geschaffen, welches ich direkt entlang der Kante des LRA-Kastens einmal quer rüber geklebt habe.

    3. "Mulde"/Auflage der LRA

    Einfach dünnen Schaumstoff bzw. Gummistreifen am tiefsten Punkt der Auflagefläche anbringen, damit nicht mehr Kunststoff auf Kunststoff "arbeiten" kann.

    Hätte nie gedacht, dass eine einfache Laderaumabdeckung derartige Gräusche machen kann.....:angry2:

    Bei Rückfragen immer gerne!

    Grüße

    Markus

    Hallo zusammen,

    an alle die unter uns, die von der sporadisch losplärrenden Alarmanlage genervt werden (betrifft vorwiegen den RS-FL):

    Zum :) fahren, Fehlerspeicher auslesen lassen und (je nach Fehlercode) das Software-Update (TPI 2023328/1 und SVM-Code 3019) durchführen lassen.

    Bei meinem RS ist auch ohne ersichtlichen Grund die Alarmanlage angegangen. Erst wurde die Empfindlichkeit des Innenraum-Sensors auf 50% herabgesetzt - ohne Erfolg.

    Danach wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und die o.g. Maßnahme durchgeführt - seitdem keine Fehlauslösungen mehr.

    Mittlerweile reden auch die Nachbarn wieder mit mir:D

    Grüße

    Markus

    Hallo zusammen!


    Frage an die Schrauber unter uns:


    Wo sitzt die Zwangsentlüftungsklappe (vom Innenraum) und was muß weggebaut werden um an das Teil dranzukommen? (Vom Geräusch her vermute ich mal in der Ecke Heckblech/Stoßstange hinten links)


    Hintergrund: Das Teil "schlägt" beim Türschließen relativ laut und scheint (je nach Außentemperatur) auch zeitweise im Leerlauf etwas zu dröhnen. Scheinbar ein FL-Kombi-Thema, wobei die "Lautstärke" wohl von RS zu RS stark variiert.


    Idee: dünnes Kautschuk-Klebeband auf die Auflageflächen kleben.


    Weitere Ideen/Tipps sind herzlich willkommen.


    Danke & beste Grüße


    Markus

    @ black-magic:


    Einfach nur so'n "Gefühl"......(was sollte auch sonst großartig im Zuge der Modellpflege kommen?)


    Wäre dann ähnlich wie bei der Modellpflege vom Audi A3 Sportback. Der hat auch beim letzten "Pimpen ab Werk" die neuen LED-Rückleuchten bekommen. Ein Spetzl von mir hat die sich dann auch gleich in seinen Sportback getackert.

    Vielleicht sollten wir uns einfach bis ca. KW 22 gedulden, denn ich könnte wetten, dass das eine der Änderungen für's MJ 2011 sein wird (auch für'n Kombi). Schaumer mal.........

    So - nach einigen Tagen mit codiertem XDS, kann ich den Italien-RS-Fahrern nur raten, mal zu überprüfen, ob das XDS codiert ist oder nicht. (Bei denen die Hill-Hold als Extra bestellt haben, sollte das XDS ja bereits codiert sein :dontknow:)


    Ich war gestern in der Ecke München/Garmisch/Füssen unterwegs und bin vom XDS begeistert. Bisher habe ich diesen "elektronischen Schnickschnack" eher belächelt aber im Fahrbetrieb macht das System echt Laune.


    Bevor das XDS letzten Freitag codiert wurde bin ich zwar auch zügig aus den Kurven/Autobahnauffahrten/Kehren in den Bergen rausgekommen, aber mit dem XDS geht das Ganze wie auf Schienen - schon fast katapultartig.8)


    Grüße


    Markus


    Es ist richtig, dass das XDS auch bei den Italien-Importen ab KW 45 bereits "an Bord" ist. Es stellt sich nur die Frage, ob das XDS auch codiert ist. Bei meinem Italien-RS (KW 48 ) war es nämlich nicht aktiv. Hab's am Freitag codieren lassen (auf Stufe "mittel" - alternativ hätte man das XDS auch auf "stark" einstellen können). Werd's mal antesten.....


    Gruß


    Markus

    Hallo zusammen!


    Eine wesentlich günstigere (ca. € 30,-) aber fast genauso leistungsstarke Alternative zum Super-Mausi ist der Kemo M 180 (IP 65).


    Das Teil haben wir seit längerem in 2 Fahrzeugen verbaut und seitdem keinen Stress mehr mit Mardern.


    Ein paar Eckdaten:

    • wasserdicht
    • ordentliche 105 db Schalldruck (Geräte mit 80-85 db und 12 kHz kann man eher vergessen)
    • 160 Grad Abstrahlwinkel (Hochtonkalotte)
    • Frequenzbereich ca. 23kHz (pulsierend)



    Hier geht’s zum Produktvideo: http://www.youtube.com/watch?v=tOAG9XliskQ


    Gibt’s derzeit bei Conrad im Angebot


    http://www.conrad.de/ce/de/pro…CHT-IP-65/SHOP_AREA_17272


    oder in der Bucht


    http://cgi.ebay.de/Marderscheu…teile?hash=item4a9f3e6016


    Wichtig beim Einbau: Das Kästchen so ausrichten, dass es möglichst in den Motorraum abstrahlt (z.B. seitlich am Luftfilterkasten/LMM-Rohr)


    Grüße


    Markus

    @ Chucky: Du schreibst zuerst dass Deine Sitzbezüge nach 23.000 km noch immer wie neu aussehen.


    Was ist denn der Grund für den Gewährleistungsantrag bzgl. der "Instandsetzungsarbeiten am Fahrersitz"? Hab ich da was verpasst?


    Danke für die Info!


    M.

    Versteht mich nicht falsch - nix gegen das Supreme-Leder!


    Hätte Skoda damals nicht das Mash-Gewebe geändert und damit dem leidigen "fusseln" (hoffentlich) ein Ende bereitet, wäre meine Wahl auch auf die Supreme-Ausstattung gefallen (mangels fusselfreier Alternative).


    Wie hoch auch immer der Aufpreis für Volledersitze ist (egal welcher Hersteller), sollte am Ende eine Qualität stehen, die auch nach einigen Jahren der Nutzung noch ansehnlich ist. Ansonsten spare ich mir den Aufpreis für´s Leder und investiere das Geld lieber in andere features.


    Der Vorführer den ich damals angetestet habe, war von der EZ her einer der ersten RS mit Volleder auf dem deutschen Markt. Mag durchaus sein, dass Skoda nochmals materialseitig nachgebessert hat.:dontknow:


    @ Chucky: Woher hast Du die Info das keine Gewährleistung bei Supreme-Sitzen greift?


    Greetz!


    Markus

    Nachdem Skoda das Mash-Gewebe bei den Standard-Sitzen geändert hat, habe ich mich gegen das Leder Supreme entschieden.

    Das dünne Häutchen konnte mich bei der Probefahrt nicht überzeugen und wenn ich mir z.B. nachstehenden Thread anschaue, hat mich der Eindruck bei Probefahrt nicht getäuscht.

    http://octavia-rs.com/forum/showthread.php?t=5320

    Wenn ich das Supreme-Leder mit dem Leder meines letzten Firmenwagens (BMW 330Cd) vergleiche, liegen Welten dazwischen. Selbst nach 4 Jahren und weit über 150.000 km sah das Leder (ohne jede Pflege) noch aus wie neu. Keine Risse, Kratzer, „Schwangerschaftsstreifen“ oder gar Wellen.

    Teilweise weicht der Ausstattungsumfang der Re-Importe deutlich von der deutschen Serienausstattung.


    Ich habe vor ein paar Wochen einen RS Kombi TDI von einem deutschen Re-Importhändler für € 23.900,- angeboten bekommen.


    Auf hartnäckige Nachfrage kam dann heraus, dass das gute Stück aus Frankreich kommt und z.B. weder über Regensensor, Fahrlichtassistenten noch PDC hinten verfügt.


    Dann lieber ein paar Euro mehr in die Hand nehmen und z.B. einen (serienmäßig) vernünftig ausgestatteten Italien-Re-Import kaufen....

    Hallo zusammen,


    ich habe einen ehemaligen Arbeitskollegen der mittlerweile in der Nähe von Birmingham wohnt gebeten, über den örtlichen Skoda-Händler in Erfahrung zu bringen, ob man irgendwie an die Sitze/Sitzbezüge des engl. RS-Sondermodells kommen kann.


    Fazit: Keine Chance! :(


    Die Serien-Sitze wurden damals aus den Neufahrzeugen ausgebaut, per LKW zu einem Automobil-Zulieferer (Sitzhersteller?) geliefert dort "enthäutet" und dann mit den neuen, durchnummerierten Sondermodell-Sitzbezügen überzogen.


    Die Bezüge gibt´s definitiv nicht als Ersatzteil!! Sollte mal ein Sitz(bezug) des Sondermodells geschrottet werden, muss der Skoda-Händler eine Kopie der Fahrzeugpapiere zusammen mit der Sitznummer (von 1-500) an Skoda UK schicken und dann gibt´s Ersatz.


    Es gibt/gab wohl auch in England Fahrer der Serien-RS, die versucht haben, auf "sehr einfallsreiche Art" an die Sondermodell-Sitze zu kommen......;)


    Greetz


    Markus

    @ Scoty 81:


    Du meinst bestimmt das "ESP-Paket" das es in Italien für schmale € 80,- Aufpreis gibt!?!?


    Die Möglichkeit nur den Hill-Holder (incl. XDS) als Extra zu ordern besteht nicht.


    Wenn das ESP mitbestellt wurde, inkludiert das automatisch:


    "Assistente alla partenza in salita XDS e ESP incl. ABS, EBV, MSR, ASR, EDS, HBA e DSR"


    Grüße


    Markus

    Hallo zusammen,


    nachdem ja schon mehrfach über die (teilweise bescheidene) Empfangsqualität der Kurzstab-Antennen von Peugeot/Citroen, Mazda, ATU & Co diskutiert wurde, wollte ich mal fragen ob es schon Erfahrungen mit nachstehenden VAG-Antennen gibt.


    Falls jemand an die org. Teilenummer kommt - bitte posten.


    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…&ssPageName=STRK:MEWAX:IT


    bzw.


    http://cgi.ebay.de/VW-Audi-Ori…3%B6r?hash=item53df05e4c9


    Thx & Grüsse


    Markus

    Wir bringen unsere EU-Octavias schon seit Jahren immer in die gleiche Skoda-Werkstatt im Großraum München.


    Das die Fahrzeuge dort nicht gekauft wurden ist denen völlig wurscht. Auch über die italienischen Servicehefte hat noch nie jemand gemeckert. Der Service ist einfach klasse! (siehe auch Ergebnis des letzes Skoda-Werkstättentest in der Auto, Motor und Sport)


    Egal ob Beantragung der Skoda Lifetime-Garantie oder Abwicklung von Garantiereparaturen (z.B. Radlager) über diesen Händler - es ist immer erste Sahne!


    Das der Kunde das Motoröl selbst mitbringen kann ist dort genauso normal wie die kostenlose Bereitstellung eines Werkstattersatzwagen (für Stammkunden ;)).


    Die Inspektionskosten sind auch extrem niedrig.


    Die Zeiten, in denen sich "Reimport-Fahrer" als Skoda-Fahrer 2. Klasse fühlen mussten, gehören (in München) definitiv der Vergangenheit an. :peace:


    Grüße


    Markus