Wenn es jetzt für die Sache eine TPI gibt, bekommt der Händler dan direkt eine Meldung wenn er die Fgst. Nr. Im System eingibt? Oder muss er dann wieder danach suchen? War letzte Woche zum Service und habe ihn nochmal zum Wasser angesprochen, er sagte aber wieder das es "stand der Technik sei" und das Wasser nicht schädlich sei, weil es ja außerhalb auf der Karosserie steht und nicht im Innenraum. Ich habe ihn dann auf die API hingewiesen, natürlich hat er nichts gefunden, weil die API ja scheinbar verschwunden ist. Ich bin langsam etwas säuerlich deswegen auf den Händler.
Beiträge von Capitain_T_Papier
-
-
Okay, das war mir unklar. Jetzt muss ich es aber trotzdem irgendwie herus bekommen, um die Stege wieder festzukleben.
Grüße
-
Hey,
gibt es da irgend einen Trick, wie man das Gitter aus dem Kasten heraus bekommt? Dachte das Teil ist da nur rein gelegt, beim Versuch es heraus zu nehmen sind mir gleich zwei der Stege abgebrochen, liegt sicherlich auch an den Temperaturen momentan. Auf dem Video von Hollowman sieht man ja deutlich, das außen Naßen zum einklipsen zu sehen sind.
Grüße
-
Danke für deine Antwort,
ich möchte auf jeden Fall den originalen Papier LuFi wieder einbauen, ich kenne mich halt mit der Materie nicht so aus und dachte, dass es verschiedene Hersteller gibt, die einen originalen LuFi bzw. in "Erstausrüsterqualität" verkaufen.
Also die Firma Mann stellt den originalen LuFi her?
Vielen Dank.Ich will jetzt hier auch keinen Glaubenskrieg anzetteln, ging mir Hauptsächlich um eine Auflistung der einzelnen Filter die passen. Über Nutzen oder Unnützen gibt es ja wirklich genug Freads.
Ich denke mit der Lösung bei jedem Ölwechsel auch den LuFi zu wechseln fahre ich ganz gut, das Teil kostet ja gerade mal 15€.
Grüße
-
Hallo zusammen,
ich habe meinen RS gerade frisches Öl gegönnt und jetzt würde ich ihm auch gerne noch einen neuen Luftfilter spendieren. Es gibt zwar schon ein paar Freads zum Thema LuFi aber wirklich schlau bin ich daraus nicht geworden, oder ich bin zu doof die SuFu richtig zu nutzen.
Vielleicht könnte man den Thread hier ja nutzen, um die Einzelnen LuFi`s, die in den originalen Filterkasten passen, aufzulisten. Vielleicht können auch die User hier ihre Erfahrungen mit den verschiedenen LuFi`s posten.
Mich interessiert zuerst einmal welcher LuFi original verbaut ist, damit ich mir einen besorgen kann.
Grüße
-
Also ich habe mich nach etwas hin und her jetzt für das Addinol Super Light 5W40 entschieden. Nochmals vielen Dank für eure Antworten. Gerade das was in benni90 Link geschrieben wurde, hatte mich dann letztendlich dazu gebracht doch ein 5W40 zu nehmen.
Grüße
-
Alles klar, vielen Dank für deine Antwort. Ich fand Andy_RS Antwort aus meinem Zitat nur etwas verwirrend weil er geschrieben hat "....heißt es nicht, dass unserer das auch kann....", habe es so verstanden, dass ich das doch nicht fahren darf, dabei schreiben doch viele, das die es fahren. Darum meine Frage ob ich es nun darf oder nicht, weil ich bisher immer nur ja gelesen habe.
Ich tendiere mehr zum 0W40, weil ich ja doch viel Kurzstrecke fahre. Mir ist aber immer noch nicht so genau klar, was die bessere Wahl ist, deswegen interessiere ich mich so genau für eure Beweggründe.
Grüße
-
Das ist mir schon klar, mich interessiert was euch dazu bewogen hat das 5W40 dem 0W40 vorzuziehen?
Grüße
-
Nur weil andere Motoren auch 0W-X fahren, heißt es nicht, dass unserer das auch kann.
Das 0W40 hat doch die 50200 Freigabe von VW, also kann ich das doch bedenkenlos fahren oder? Verstehe den Satz irgendwie nicht.
Warum fühlst du dich mit 5W wohler? Was macht das besser/anders als das 0W40?
Hab gerade mal geschaut, beim letzten Service hat die Werkstatt 0W30 eingefüllt.
Grüße
-
Alles klaro, vielen Dank für eure Antworten. Also macht das 0W40 so zusagen alles besser als das 5W40 und ist die bessere Wahl. Außer halt beim Preis, aber die 15€ was es mehr kostet, spielen für mich keine Rolle.
Grüße
-
Ich muss da jetzt auch mal kurz was fragen. Ich habe jetzt mal versucht mich da etwas zu informieren und bin jetzt bei zwei Favoriten stehen geblieben Mobil 1 New Life 0W40 oder Addinol Super Light 5W40. Ich bin jetzt aber noch nicht ganz im klaren welches ich nehmen soll bzw. welches für mich besser geeignet ist. Fahre den TSi mit 80% Kurzstrecke und teilweise steht das Auto auch mal 5 Tage ohne das es bewegt wird.
Das 0W40 wird schneller warm als das 5W40, richtig? Was bei Kurzstrecke ja schonmal von Vorteil ist. Jetzt habe ich gelesen, dass man bei langen Standzeiten (wobei das auch wieder ne Frage ist, was man unter einer langen Standzeit versteht) lieber das 5W40 nehmen soll, weil das 5W40 länger an den Bauteilen im Motor "haftet" weil es im kalten Zustand dicker ist und so die Motorteile bei stehendem Motor länger mit Öl benetzt sein sollen, was dann besser für den Motor sein soll usw.... Ist da was dran? Oder ist das Unfug, weil der Motor ja eh meist warm ist bevor ich ihn abstelle und dann das Öl ja dann diesen Vorteil gar nicht nutzen kann. Weil das Öl längst von den Teilen abgetropft ist, bis es abgekühlt ist. Was haltet ihr davon?
Grüße
-
Mir gehts da nur um die NSW, auf den Bildern schauen die doch schon seeehr ähnlich zu denen vom VFL aus, oder?
Grüße
-
Ich finde auch, dass der RS gar nicht sooo schlecht ausschaut, die Schürze macht schon einiges wett. Wenn die NSW jetzt tatsächlich in LED kommen, wäre es doch mal eine Überlegung, ob die nicht beim VFL passen würden, was meint ihr?.
Grüße
-
Hey Maverick_RS,
ich meinte nicht den blauen Photoshop RS von ein paar Seiten vorher oder den blauen SuperB, ich dachte auf dem Bild von DonniPredi sei der neue RS zu sehen, ist aber wohl nur der normale, sorry. Frage mich warum immer noch "neue" Bilder von dem normalen gepostet werden, wir wissen jetzt doch alle wie "schön" er wird. Ist also doch nichts neues.
Gruß
-
Mal davon abgesehen, dass mir die Optik überhaupt nicht gefällt, finde ich am krassesten, dass sich der RS jetzt optisch fast gar nicht mehr von normalen absetzt. Beim VFL wurde ja eine komplett andere Frontschürze verbaut, beim Neuen sieht es so aus, als hätten sie die Frontschürze vom normalen genommen und einfach nur andere Nebelscheinwerfer rein gebaut. Da muss man ja drei Mal hinschauen um zu erkennen Obst ein RS ist. Beim VFL hat man den RS ja schon weitem erkannt.
Ich wünsche mir, dass die neuen Nebelscheinwerfer jetzt mit LED sind und 1zu1 am VFL passen :-).
-
Ich finde die Sache auch sehr interessant, sogar ein 6 Jahre alter Corsa hat diese Funktion.
-
Könnte daran liegen, dass es ein SuperB ist. Steht doch in dem Artikel.
-
Ich habe genau das selbe Problem, knarzen in Höhe PanoDach/Leseleuchte hinten. Dachte erst es ist die Leseleuchte, weil ich auf LED umgebaut hatte und die Feder, die die leuchte festdrückt sehr locker wurde. Habe die Feder dann festgeklebt, hat aber nichts gebracht, das knarzen ist immer noch da.
Hat jemand eine Idee?
Werde die Tage die Leseleuchte mal ausbauen und ohne Leseleuchte mal ein paar Testfahrten machen, wenn das Knarzen weg ist, habe ich den Übeltäter.
Grüße
-
Also der Photoshop RS von emmA3 gefällt mir richtig gut, sieht viel stimmiger aus und erinnert mich irgendwie an einen Saab. Beim jetzigen normalen 5e gefällt mir die Front schon gar nicht, für mich kam einzig der RS in Frage, aber was die da für 2017 bringen, gefällt mir auch überhaupt nicht. Da bin ich echt mal gespannt, was sie mit dem RS treiben. emma3 gibt mir da etwas Hoffnung.
Ich denke das Hauptproblem ist, dass die Frontschürze so gut wie garnicht geändert haben. Die Formensprache der Schürze passt halt überhaupt nicht zu dem Scheinwerfer. Wenn die Schürze senkrechte Streben hätte, so wie beim RS, dann würde das deutlich besser aussehen, weil es dann nicht so einen harten Cut zwichen Schürze und Scheinwerfer gäbe.
Grüße
-
Ich habe auch leider nicht so viel Zeit mich um das Auto zu kümmern, neben dem Auto habe ich auch noch ein Motorrad, dass schon sehr viel Pflege braucht und natürlich auch noch gefahren werden möchte. Wenn ich jetzt auch noch anfange ständig das auto zu waschen usw. gibts Stress mit der Regierung weil ich überhaupt nicht mehr Zuhause bin. Momentan fahre einmal im Monat in die Waschanlage mit Heißwachs (falls das überhaupt was bringt). Wie ist das den bei euch mit dem Vogelkot, sind die Stellen auch so schnell matt? Das lässt sich schwer beschreiben, vielleicht ist matt auch der falsche Ausdruck, man sieht eben genau wo der Kot war, weil der Lack an der Stelle verändert ist.
Ich werde mal über eine Versiegelung nachdenken, das Thema Plane lasse ich jetzt erst Mal, gerade wegen dem festfrieren usw. Ich werde mich damit abfinden einfach etwas weiter weg zu parken.
Grüße
-
Danke für den Tipp. Was hältst du von Baumwolle anstatt Microfasertücher? Ich find es halt heftig, dass nach nicht mal 24h Einwirkung der Lack an den Stellen angegriffen ist, ist das normal? Ich mach den Dreck immer sofort weg, wenn ich was entdecke. Meine Beifahrer schütteln schon immer den Kopf, wenn ich am Parkplatz suchen bin, weil ich immer nen Platz ohne Bäume suche und das schon mal dauern kann.
-
Naja, irgendwie muss ich den Vogelkot ja vom Lack wieder runter bekommen. Der Lack ist ja sowas von empfindlich, es reicht schon dass der Kot nur einen Tag auf dem Lack ist und schon ist der Lack an der Stelle matt und angegriffen.
Wie entfernst du denn den Vogelkot vom Lack? Hast du einen Tipp, wie ich das schonender machen kann? Bin für jeden Tipp dankbar. Microfasertücher werde ich auf keinen Fall nehmen, weil die richtig miese Microkratzer verursachen sollen.
Grüße
-
Der Lack von deinem Auto tut mir leid... Mit Zewa drauf rumrubbeln und dann noch an deine Abdeckplane denken....
Ist ja nicht so, dass ich auf dem trockenen Vogelkot rum rubbel. Ich nehme immer nen Eimer mit Wasser mit und tränke das Zewa ordentlich in Wasser und lege das tropfende Zewa dann aufs Auto. Sieht dann immer wie ein weiß blauer Dalmatiner aus.... Wenn der Kot dann aufgeweicht ist, muss man nur noch leicht wischen und der Kot ist weg. Es ist halt jedes Mal ein riesen Aufwand. Und die Passanten schauen einem komisch an.
Mach dir aber mal eher Gedanken, wie du das im Winter anstellst, wenn die Folie den Zustand von feucht zu gefroren durch hat.
Da hast du natürlich Recht, das habe ich noch garnicht berücksichtigt. Am Ende friert die Plane auch noch am Auto fest....
...Aber wenn du erstmal so eine Folie hast, brauchst du auch nicht mehr kratzen...
Kratzen brauch ich sowieso nicht, dank der Standheizung. Wobei da dann die Frage ist, ob ich die überhaupt benutzen kann, wenn eine Plane auf dem Auto ist.
Ich merke schon, das ist wohl keine so gute Idee mit der Plane. Die dreckige Plane im Kofferraum und der Gestank. Am Ende habe ich dann auch noch Vogelkot an den Klamotten oder Händen von der dreckigen Folie usw. Dann geht ja auch immer Zeit verloren um die Plane aufs Auto zu werfen und wieder runter zu machen. Und die Plane sollte man ja auch ab und zu mal reinigen, Stichwort Gestank und dreckige Hände/Klamotten. Dazu kommt dann natürlich noch das Problem des festfrierens im Winter, woran ich erst gar nicht gedacht habe, danke wHiTeCaP. Ob das dann alles zusammen weniger Zeit kostet als weiter weg zu parken und 5min zu laufen, da bin ich mir nicht mehr so sicher.
Grüße
-
Hallo,
danke für deine Antwort,
das mit der Vollgesch**** Plane ist ne gute Frage, bei manchen Planen ist eine "Tüte/Tasche" mit dabei, da würde ich sie halt reinstecken und in den Kofferraum werfen.
Das Viertel ist dicht bebaut, und es gibt sehr wenig Garagen/Stellplätze. Wegen sechs Mal im Monat parken fände ich es auch etwas heftig extra ne Garage für 60-100€ im Monat anzumieten.
Grüße
-
Hallo Leute,
ich parke neuerdings ein bis zweimal die Woche unter Bäumen, die sehr stark von Vögeln belagert sind. Das ist echt heftig dort in Mannheim, teilweise sieht man vor lauter Vogelkot die Pflastersteine nicht mehr. Ich versuche natürlich möglichst schnell die Placken wieder zu entfernen, meist schon am nächsten Morgen bevor ich los fahre, aber teilweise ist sogar dann schon der Lack an den Stellen stumpf… Außerdem ist das so viel Kot, dass man ne ganze Rolle Zewa braucht, bis alles weg ist. Ich parke schon teilweise extra außerhalb, wo keine Bäume stehen und nehme 5min Fußweg bis zur Wohnung in Kauf, aber auf Dauer macht das einem ja irre. Teilweise habe ich keine andere Wahl, als unter den Bäumen zu parken, weil in der Innenstadt keine anderen Parkplätze frei sind.
Deswegen habe ich mir überlegt, eine Plane/Vollgarage anzuschaffen, die gibt’s ja für 20 bis 30€. Ich denke mit dem Aufwand das Teil ein bis zweimal die Woche übers Auto zu werfen kann ich leben.
Was mich da jetzt interessiert:
Wer hat Erfahrungen mit solchen Planen?
Wie gut halten die den Vogelkot ab?
Ich habe bedenken beim abdecken des Autos, dass ich mit der Plane den Lack verkratze.
Gleiches befürchte ich wenn die Plane auf dem Auto liegt und starker Wind geht, kann die Plane den Lack verkratzen weil sie bei starkem Wind flattert?Würde mich freuen wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnt.
Grüße
-
Danke für die Info. Ich glaub, ich werde dich mal wieder besuchen kommen.
-
Trust2k: wie ist das eigentlich mit dem EasyOpen und dem Rieger Diffusor? Funktioniert das genau so gut wie mit dem originalen?
Grüße
-
Das sehe ich genau so. Der Münzhalter ist das interessanteste neu Feature.
-
Ich meine nicht das nachlaufen, sondern das die Standheizung einfach weiterläuft bzw. aktiv bleibt. Das sehe ich ja an der Kontrollleuchte in der Mittelkonsole, die weiterhin leuchtet und auch die Temperaturanzeige usw auch anbleiben. Es ist quasi der Zustand, den man hat, wenn man an das Auto kommt und die Standheizung läuft.
Der Nachlauf beginnt ja erst, nachdem die Shz ausgeschaltet wurde, also die Kontrollampe in der Mittelkonsole aus ist.
Oder liege ich da falsch?
-
Man sieht das doch auch an der Kontrollampe im Taster zum ein/ausschalten der Standheizung zwischen den Drehknöpfen für die Klimaanlage.
Was mich eigentlich am meisten nervt, ist das die Standheizung nach dem beenden der Fahrt nicht mit aus geht. Also bei mir steht die Heizzeit auf 30min. 10min vor Fahrtantritt schalte ich per FB ein. Die Fahrt dauert ca. 10 min bis zur Arbeit .In der Zeit schaft das Wasser die 90Crad. Wenn ich auf Arbeit ankomme und das Auto abschließe, läuft die Standheizung weiter. Weil die Heizzeit ja noch nicht abgelaufen ist, wäre es nicht cleverer, wen sie abschaltet sowie das Auto nach einer Fahrt verriegelt wird?
-
Ich glaube mal, dass der neue Medienhalter keine größeren Smartphones aufnehmen kann, weil der Schlitz ja durch den Durchmesser des Becherhaltets limitiert wird.
Den abgewinkelten USB-Stecker für die Ladebuchse werde ich mal testen.
-
Bei mir läuft sie so lange, bis die Zeit abgelaufen ist. Ganz egal ob das Wasser schon 90Crad hat.
-
Also eine raue Folie war bei mir nicht auf der Ladekante. Sah genau so aus, wie alle anderes lackierten Karosserie Teile. Ich würde die Folie abmachen, bevor du da was anderes drauf machst. Mit nem Föhn erwärmen und dann versuchen abzuziehen.
Ich habe diesen Ladekantenschutz jetzt drauf:
--> Edelstahl Ladekantenschutz für Skoda Octavia 3 III RS Combi: Amazon.de: Auto [Anzeige]
-
Servus Allgäuer,
da stimme ich dir zu. Es ist halt immer ne Frage der Prioritäten, die man sich setzen will. Wenn es den TSI auch mit 4x4 gäbe, hätte ich mir damals beim Kauf sicherlich überlegt, ob ich den nicht auch nehmen soll. In einigen Situationen hat man schon deutliche Vorteile, bin mal bei nem Kollegen in seinem S3 mitgefahren, das war schon beeindruckend, wie der bei nasser Straße marschiert. Ist halt die Frage, ob man mit den Nachteilen leben kann, weniger V/max erhöhter Verbrauch Wartungskosten usw. Das selbe ist es ja wenn man ne elktr. Hecklappe, PanoDach oder andere Spielereien haben will. Alles kann kaputt gehen und zusätzliche Kosten verursachen. Nicht zu vergessen das DSG. Ich wollte es haben, andere fragen mich warum ich das gemacht habe, weil das ja mehr Kosten bei der Wartung usw. verursachen kann.
Das System ist für den Alltag sicherlich sehr gut, weil es nur eingreift, wenn es benötigt wird.
Das große Problem ist, das sich die Leute nicht richtig informieren und dann einfach erst Mal losmeckern. Die Schuld wird dann meist bei den anderen gesucht, weil man sich die Schuld selbst nicht eingestehen will. Wobei da auch oft die Industrie selbst Schuld ist, weil sie sich auch sehr oft zu schwammig Ausdrückt und die Leute das nicht verstehen.
Ich kann mir da schon gut die Milchschnitte-Fetischisten vorstellen, die sich jeden Tag fünf von den Dingern rein hauen und sich dann im Milchschnitte-Forum darüber aufregen das sie so fett geworden sind.... Die besten sind dann die, die noch zusätzlich die Milchschnitte für ihre Fettleibigkeit verantwortlich machen, weil nirgends auf dem Produkt eine Warnung aufgedruckt ist....
Grüße
-
Hier die Bilder vom Ladekantenschutz
-
Naja, das sehen die meisten aber anders, laut Wiki bedeutet permanent
[1] bleibend, immer während, ständig, ununterbrochen. Und genau das ist eben nicht der Fall. Die Hinterachse wird nur zugeschaltet wenn sie gebraucht wird. Jetzt kann man natürlich sagen, daß die Hinterachse ja immer mit 2% mitläuft, so wie es hier schon gesagt wurde, was dann ja wieder einem permanentem Alltag entsprechen würde, ob du diese 2% aber merkst ist dann eine andere Sache.Das ist halt Marketing. Die Vorraussetzungen werden erfüllt (alle Räder werden immer angetrieben, auch wenn es hinten nur 2% sind), also schreibt man das auch drauf, weil es dem Kunden ein gutes Gefühl und Sicherheit suggeriert. Eine Milchschnitte suggeriert ja auch erstmal ein gesundes Lebensmittel, weil es ist ja Milch drinne. Aber wie viel Milch dann wirklich drinnen ist, weiß man erst wen man genau hinschaut. Also schreibt man Milchschnitte und nicht Süßriegel mit Milchgeschmack drauf. Weil welchen von den beiden Riegeln würdest du eher kaufen? Bzw. vermittelt dir das bessere Gefühl beim verzehren?
Und das auf nem Land Rover oder Jeep nicht immer 4x4 drauf steht, liegt einfach daran, daß die teilweise keinen vollwertigen 4x4 haben, mit dem du auch auf der Straße fahren kannst. Oft haben die nur in den Geländeuntersetzungen 4x4, mit ner aktiven Untersetzung sollte man aber nicht auf normalen Straßen fahren. In den "Straßengängen" haben die dann nur Front oder Heckantrieb.
-
Obs zum äußeren Chrom passt kann ich dir nicht sagen, ich habe kein Chrompaket. Mir gefällt es sehr gut. Was etwas doof ist, das Wasser zwischen Stoßstange und den Ladekantenschutz gelangt und imm Winter gefriert, das macht dann sehr komische Geräusche.....
Ich mache später mal Bilder .
Grüße
-
@MisiDo ich habe dieses Teil montiert :
Edelstahl Ladekantenschutz für Skoda Octavia 3 III RS Combi: Amazon.de: Auto [Anzeige]
Grüße
-
Schon heftig, wie so die Unterschiede sind. Ich habe z.B. eine Tageszulassung ergattert, hatte ich bei Mobile entdeckt, also nicht direkt von mir über ein AH konfiguriert. Ich hatte einen Rabatt von knapp 22% zur UPE. Ich musste lediglich ca. 400km fahren um ihn dann abzuholen. Kein EU Reimport, deutsches Model, zugelassen auf SAD.
Grüße
-
Na da bin ich ja mal gespannt, bin auch in DA. Wenn ich dann natürlich einen kenne, der schon in Werkstatt wegen diesem Problem war, hat man natürlich bessere Argumente.