Beiträge von Exter

    Zitat von derFlake;47740

    Noch ein bisserl was für die farblich unentschlossenen
    (so wie mich):
    p.s: der Schwarze hat noch die Transportsicherungen drin, deshalb Scout-Lookalike :-)
    p.p.s.: Fotos von Anthrazit bekomm ich vielleicht schon nächste Woche von Skoda Österreich.


    Zitat von derFlake;47742

    und hier nebeneinander.


    Schwere Entscheidung. Weiß oder Blau? Bin mir total unschlüssig, aber tendiere zum Blau wg. Verkauf in 4-5 Jahren.


    Zitat von derFlake;47942

    Hoffentlich störts keinen - noch ein paar TestDrive Pics vom - mir immer besser gefallenden - Blauen!ps: wäre es eine Idee, die Bilder der probegefahrenen bzw. frisch Ausgelieferten in den verschiedenen Farben irgendwohin auszulagern? (anderer Fred, Galerie?)
    Ich komme mir schon fast schändlich vor mit meinen Fotospenden, weiss ja nicht obs wen interessiert? :worry:


    Könnte man echt mal machen, so nen neuen Thread nur für pics, ohne Gelaber. ;)
    Ich find Fotos immer gut, nur her damit!!! Muss mich ja noch entscheiden, was ich bestelle. ;) *hehe*

    Zitat von eXistenZ;47712

    Hier mal schnell ein paar Schnappschüsse. Würde mich ja gern mal interessieren wer hier auch noch einen RS FL hat und wann er ihn bekommen hat. Ich am Mo 22.06.


    Richtig richtig schick! :thumpup:
    Genau so will ich ihn auch haben ...oder in weiß, da bin ich noch am überlegen!!


    Magste noch nen paar mehr Fotos machen? BITTE!!!!

    Zitat von almista;47570

    dann sollte man zum realistischen vergleich aber auch die serienversion des laguna heranziehen, und nicht das concept car (sofern ein vergleich eines coupés und einer limousine/ eines kombis überhaupt sinnvoll ist)...


    aber ohne frage, das concept sieht richtig gut aus, hat in der seitenansicht fast schon lamborghinihafte züge. die serie haben sie in meinen augen allerdings zu sehr "entschärft".


    Bin heute morgen den "echten" Laguna Probe gefahren. Platzmäßig ist er natürlich wesentlich kleiner, als ne Limousine. Die Front finde ich auch nicht so schön und wie du schon sagst, wirkt er entschärft. Innen und das Heck sind gut gelungen, meiner Meinung nach, der Motor hat auch schön wums und zieht gut, allerdings erst ab 2.000 Umdrehungen aufwärts.


    Richtig geil finde ich die Allrad-Lenkung, sprich, dass die Hinterräder entgegengesetzt mitlenken und sich damit der Wendekreis fühlbar verkleinert. Einfach hammer und super praktisch!!! :thumpup:



    Hier noch mal nen paar Schnappschüsse von heute...

    Zitat von RS-Rene;47499

    Gibt es den neuen Mazda schon als MPS Version ?


    Ich musste erst mal googeln, bis ich wusste, was MPS heißt... Mazda-Performance-Series-Modell. ;)


    Sportlich ist der Mazda 6 als "Dynamic" schon genug und auch die 185 PS Diesel reichen mir, da brauchs kein Allrad. Einzig die Sitze sind im Mazda 6 mal richtig *******. Kaum Seitenhalt und durch den blöden Stoff einfach nicht gemütlich (Komplettleder ist mir im Sommer zu heiß).
    Was man auch sagen muss ist, dass die Verarbeitung im Skoda Innenraum wirklich um einiges hochwertiger wirkt, als im eigentlich schon edlen Mazda. Auch der Laguna kann im Innenraum nicht mithalten, finde ich.


    Von außen finde ich allerdings den Mazda und den Laguna stylischer. :mulmig:


    Jetzt bleibt die große Entscheidung.
    Hier noch mal ein paar pics...

    Hab mir heute morgen frei genommen, um mal richtig auszuschlafen, die letzen Tage waren einfach zu anstrengend.


    Um 13 Uhr fahr ich das Renault Laguna Coupé mal Probe und dann gehts wieder an die Arbeit.


    Hier scheint übrigens die Sonne und wir haben 24 °C. :P

    Schaue mich immer noch um, was es alles auf dem Automarkt so gibt. Neben dem Octi2 RS, der mir schon super gefällt, habe ich noch folgende ins Auge gefasst.
    Was sagt ihr dazu?


    Mazda 6 Dynamic
    2,2l MZR-CD (136 KW/185 PS)


    Renault Laguna Copé GT
    2,0l dCi 180 FAP (131 KW/180 PS)

    Zitat von Exter;47142

    Stellt euch mal solche Scheinwerfer beim RS vor... das fänd ich mal geil! :P :)


    Zitat von patrik1983;47145

    hallo sieht echt hübsch aus!

    von welchem auto sind die?

    mfg patrik


    Zitat von Lirrebaecher;47148

    Müsste der Mazda 6 sein, oder?


    Gruß Björn


    Ja, vom Mazda 6 Dynamik (2008).

    Zitat von axxy;46527

    Ich schwankte vor 3 Monaten zwischen antrazit und blau. Es wurde dann ein blauer als ich den athraziten bei nem Händler in der Nähe von mir aufm Hof real sah. War mir dann zuuu brav.
    Leider nur 2 Handybilder vom vorFL.


    Auf den Fotos sieht es echt langweilig aus, meiner Meinung nach. Müsste man sich in echt mal anschaun. Denke aber auch, dass jetzt viele anthrazit nehmen, weil es die NEUE Farbe ist.

    Skoda Österreich hatte ja immer schon die bessere Homepage ...jetzt gibt es hier sogar schon wieder ein neues Design, das gerade veröffentlicht wurde:
    http://www.skoda.at/ :)


    Und die deutsche Seite gammelt vor sich hin. :thumpdown:

    Ich hatte hier im Forum und im Netz nach Infos zu dieser Funktion geschaut, da bin ich im Octavia Forum auf folgenden Thread gestoßen, der mir als sehr hilfreich erscheint. Ich veränder gerne diesen 1. Beitrag, wenn ihr Anregungen habt.


    http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?f=16&t=36502



    Was ist Coming Home/Leaving Home?
    Coming Home schaltet die Beleuchtung ein wenn man das Auto abschließt. Leaving Home schaltet die Beleuchtung ein wenn man den Octavia mit der Funkfernbedienung aufschließt.


    Welche Beleuchtung wird eingeschaltet?
    Standlicht, Abblendlicht, Heckleuchten und Kennzeichenbeleuchtung werden eingeschaltet. Wenn Bording Spots (Einstiegsraumbeleuchtung in den Außenspiegeln) vorhanden sind, werden diese ebenfalls eingeschaltet.


    Nach der Aktiverung von Coming Home beim Ambiente (Facelift ab 2009) schalten sich Standlicht, Heckleuchten und Kennzeichenbeleuchtung ein - das Abblendlicht nicht.


    Wie benutzt man Coming Home?
    Coming Home muss aktiviert sein. Das Abblendlicht muss eingeschaltet sein bevor die Zündung ausgeschaltet wird. Wenn die Schalterstellung „Auto“ vorhanden ist (Fahrlichtassistent), dann wird Coming Home in dieser Schalterstellung tätig werden. Ansonsten muss der Schalter in der Stellung „Abblendlicht“ sein, damit Coming Home die Beleuchtung einschalten kann.


    Beim Modelljahr 2008 wurde die Bedienung geändert. Es gibt ein altes und ein neues „Bedienschema". Das neue Schema kann per Diagnosegerät aktiviert werden. Beim Facelift (ab 2009) ist nur das neue Schema verfügbar. Um Coming Home aktiv werden zu lassen muss einmal kurz die Lichthupe betätigt werden, nachdem die Zündung ausgeschaltet wurde. Der Lichtschalter muss weiterhin in der Stellung „Ein" oder „Auto" sein.


    Wie benutzt man Leaving Home?
    Wenn Leaving Home aktiviert ist wird die Beleuchtung beim Aufschließen mit der Funkfernbedieung automatisch eingeschaltet.


    Welche Möglichkeiten zur Aktivierung dieser Funktionen gibt es?
    Coming Home und Leaving Home werden getrennt und unabhängig voneinander aktiviert. Es ist möglich nur Coming Home, nur Leaving Home oder beides zu nutzen. Weiterhin lassen sich diese Funktionen auch deaktivieren.


    Wenn diese Funktionen im Maxi-Dot Display eingestellt werden können, werden sie dort auch aktiviert. Ist kein Maxi-Dot vorhanden oder lassen sich die Funktionen trotz vorhandenem Maxi-Dot nicht einstellen, besteht grundsätzlich die Möglichkeit diese Funktionen per Diagnosegerät direkt im Steuergerät zu aktivieren, aber nicht bei allen Fahrzeugen.


    Es müssen grundsätzlich zwei Einstellungen vorgenommen werden:

    • ob die Funktion überhaupt aktiv sein soll
    • und die Zeitspanne, in der die Beleuchtung eingeschaltet sein soll.

    Wie werden diese Funktionen im Maxi-Dot Display aktiviert?
    Im Maxi-Dot die Menüoption „Einstellungen“ auswählen und dort den Menüpunkt „Licht & Sicht“ aufrufen. Anschließend „Coming Home“ oder „Leaving Home“ auswählen. Die Funktion muss jeweils eingeschaltet werden und zusätzlich muss auch die Zeitspanne der Leuchtdauer eingestellt werden.


    Welches Steuergerät ist für die Schaltung zuständig?
    Das Bordnetzsteuergerät steuert und schaltet u. A. die gesamte Fahrzeugbeleuchtung. Es wird in zwei verschiedenen Versionen verbaut: einer Medium-Version und einer High-Version. Die High-Version unterstützt sämtliche Funktionen, die Medium-Version hat Einschränkungen. Für Coming Home und Leaving Home wird die High-Version benötigt. Ab Werk wird immer die kostengünstigere Variante gewählt. Wenn für die Fahrzeugausstattung die Medium-Version ausreicht, so wird diese Variante verbaut.


    Bislang haben alle deutschen Modelle Nebelscheinwerfer serienmäßig. Aus diesem Grund sollte immer eine High-Versionen verbaut sein.


    Wie werden diese Funktionen per Diagnosegerät aktiviert?
    Bei deutschen Modellen der Ausstattunglinien Elegance, L&K, RS und Scout sind Coming Home und Leaving Home ab Werk verfügbar. Für diese Fahrzeuge ist die Aktivierung per Diagnosegerät überflüssig.


    Kandidaten für die Aktivierung per Diagnosegerät sind demnach Fahrzeuge der Ausstattungslinien Classic und Ambiente bzw. die Sondermodelle Team-Edition und Sport-Edition, die auf der Austattungslinie Ambiente basieren.


    Wer kein eigenes Diagnosegerät besitzt wendet sich an seine Werkstatt oder an einen anderen Benutzer, der VCDS Unterstützung anbietet.


    Um definitiv herausfinden zu können ob das verbaute Steuergerät diese Funktionen anbietet, müsste man es an ein Diagnosegerät anschließen und auslesen. Dabei ist man nicht mehr weit von der Codierung und Anpassung entfernt – beides ist relativ schnell durchzuführen. Daher macht es meiner Meinung nach keinen großen Sinn vorher zu versuchen das verbaute Steuergerät zu identifizieren. Sollte das Steuergerät diese Funktionen nicht unterstützen, kann man Coming Home und Leaving Home im schlimmsten Fall nur nicht aktivieren. Eine Werkstatt könnte natürlich auch erfolglose Codierungsversuche in Rechnung stellen.


    Leaving Home lässt sich beim Facelift ( ab 2009 ), in der Ausstattungslinie Ambiente, (bislang) nicht aktivieren.


    Voraussetzungen:

    • Wenn keine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung vorhanden ist, lässt sich die Funktion Leaving Home nicht sinnvoll nutzen.
    • Sind keine Nebelscheinwerfer vorhanden, so könnte das Steuergerät evtl. nicht in der Lage sein diese Funktionen zu übernehmen. Der Hintergrund ist, dass abhängig von der Ausstattung unterschiedliche Steuergeräte verbaut wurden/werden. Nebelscheinwerfer scheinen bislang das einzige K.O.-Kriterium zu sein: keine Nebelscheinwerfer = kein Coming Home/Leaving Home möglich.
    • Bei deutschen Modellen sind Nebelscheinwerfer und Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung ab der Ausstattungslinie Ambiente vorhanden. Team- und Sport-Edition basieren auf Ambiente. Bei der Ausstattungslinie Classic fehlt die Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung.
    • Modelle für andere Länder werden evtl. auch ohne Nebelscheinwerfer ausgeliefert.
    • Es muss kein Regen-/Lichtsensor und kein Fahrlichtassistent (Schalter mit "Auto"-Stellung) vorhanden sein.
    • Xenon-Scheinwerfer sind nicht notwendig.

    Aktivierung ( bis MJ 2009 )


    Die Aktivierung erfolgt unter Adresse 9 (Bordnetzsteuergerät/Zentralelektrik).

    • Coming Home wird über Bit 7 im Byte 0 aktiviert/deaktiviert (auf 1 oder 0 gesetzt).
    • Leaving Home wird über Bit 5 im Byte 0 aktiviert/deaktiviert (auf 1 oder 0 gesetzt).
    • Die Zeitspanne für Coming Home wird über Anpassungskanal 1 eingestellt (0 bis max. 120 Sekunden).
    • Die Dauer für Leaving Home wird über Anpassungskanal 2 eingestellt (0 bis max. 120 Sekunden).

    Mit einem aktuellen VCDS kann das einfach durchgeführt werden.


    Aktivierung ( Facelift )


    Die Aktivierung erfolgt unter Adresse 9 (Bordnetzsteuergerät/Zentralelektrik).

    • Coming Home wird über Bit 2 im Byte 12 aktiviert/deaktiviert (auf 1 oder 0 gesetzt).
    • Leaving Home wird über Bit 6 im Byte 17 aktiviert/deaktiviert (auf 1 oder 0 gesetzt). Dies hat keine Auswirkung bei der Austattungslinie Ambiente ab 2009 (Facelift).
    • Die Zeitspanne für Coming Home wird über Anpassungskanal 23 eingestellt (0 bis max. 120 Sekunden).

    Offiziell werden die Komfortfunktionen Coming Home und Leaving Home nur im Maxi-DOT Display eingstellt und nicht per Diagnosegerät im Bordnetzsteuergerät. Verträgswerkstätten arbeiten mit den offiziellen Diagnosegeräten der VAS 505x Reihe. Es hängt dabei auch vom Know-How und der Bereitschaft des Bedieners ab, ob die Codierung gelingt oder nicht. Manche Werkstätten weigern sich diese Funktionen zu aktivieren oder scheitern beim Versuch.


    Welche Rolle spielt ein Lichtsensor?
    Wenn ein Lichtsensor vorhanden ist, schaltet Coming Home die Beleuchtung nur ein, wenn die vom Sensor gemessene Lichtintensität geringer ist als ein fest codierter Wert. Am Tag und bei Sonnenschein wird Coming Home die Beleuchtung nicht einschalten, dafür aber bei Dunkelheit.


    Ist kein Lichtsensor vorhanden, so bleibt die Lichtintensität unberücksichtigt. Coming Home schaltet die Beleuchtung dann grundsätzlich ein - auch am Tag und bei Sonnenschein.


    Welche Auswirkungen haben diese Funktionen auf die Starterbatterie?
    Beide Funktionen benötigen Strom. Die Batterie wird besonders im Kurzstreckenbetrieb stark belastet. Der Generator wird während der Einschaltzeiten nicht vom Motor angetrieben. Der Strom muss ausschließlich der Batterie entnommen werden. Über die einstellbare Dauer kann die Belastung größer oder kleiner ausfallen.


    Das Bordnetzsteuergerät stellt sicher, dass zum Starten genügend Energie in der Batterie vorhanden ist. Es ist für das elektrische Lastmanagement zuständig und überwacht die Batteriespannung. Leaving Home wird abgeschaltet, wenn keine ausreichende Batteriespannung vorhanden ist. Bei der Coming Home Funktion ist das nicht notwendig. Coming Home wird erst durch das Einschalten der Zündung aktiviert. Ist die Leuchtzeit von Coming Home beendet, muss es wieder durch erneutes Einschalten der Zündung aktiviert werden.


    Was ist sonst noch zu beachten?
    Einige Benutzer mit Xenon-Scheinwerfern deaktivieren diese Funktionen um die teuren Scheinwerfer zu schonen. Ob dies sinnvoll ist soll bitte jeder selbst für sich entscheiden – die Meinungen darüber gehen stark auseinander. Vom Hersteller werden diese Funktionen bei Fahrzeugen mit Xenon-Scheinwerfern genauso wie bei Fahrzeugen mit Halogen-Scheinwerfern angeboten.


    Wer Coming Home aktiviert hat und seinen Octavia „irgendwo“ parkt, muss damit rechnen von Anderen häufig auf das noch eingeschaltete Licht angesprochen zu werden.

    *hmmm* danach, müsste ich jetzt auch schon meine Prämie haben (vor der Registrierung beantragt), aber ist noch nichts angekommen. *grummel*

    Hat eigentlich schon jemand seine Prämie überwiesen bekommen? Bei mir ist immer noch nichts angekommen (eingereicht am 27.03.09).

    Endlich Bilder!!!! :) Finde ihn eigentlich ganz schön, besonders auf folgendem Foto. Richtig sportlich.


    Muss man nur noch ne andere Farbe nehmen. Dieses Piss-Gelb wirkt ja mal gar nicht. Hab mal das krasse Racing-Green draufgepackt. Ist mir viel zu krass, aber einfach mal um dieses Gelb loszuwerden. :P

    Zitat von murruck;41728

    ...sagt mal stimmt es, das wenn ich das auto nicht bis zum 30.juni 2009 zugelassen habe, ich nicht die 2 jahre steuerfrei bekomme??? :dontknow:


    Ja, stimmt!
    Für Erstzulassungen (EZ) ab dem 30.06.09 gibt es keine Steuerbefreiung mehr. Danach geht es nach Antriebsart, Hubraum und CO² g/km.


    Sollte ein solches Fahrzeuge (also mit EZ ab dem 01.07.2009) bereits die EURO NORM 6 erfüllen, dann erhalten die Halter der Fahrzeuge einen Befreiungszeitraum im Gegenwert von 150,- €, beginnend aber frühestens ab dem 01.01.20011, was meiner Meinung nach völliger Blödsinn ist.




    Immer, wenn ich mir die pics anschaue, frag ich mich, warum die die Streben beim RS Facelift unten an der Schürze nicht von oben-außen nach unten-innen haben laufen lassen, so wie beim normalen Octi oder bei dem roten Fakebild. Finde er sähe so viel eleganter aus, als auf dem Promo-Foto (gelb).

    Die meisten Händler geben nach den 15% keinen weiteren Nachlass und argumentieren damit, dass sie sonst gar nichts mehr verdienen würden. So waren meine Erfahrungen.

    Irgendwie wundert es mich, dass ihr alle so fleißig bestellt, ohne ihn mal in echt gesehen zu haben. Bin ich der einzige, dem es so geht? Ich will erst mal abwarten und ihn mir in der KW22 beim Händler anschaun, dann kommt die Entscheidung und Bestellung.

    So Jungs, neue offizielle Skoda-Infos frisch vom Freundlichen!!! :)


    "...Optional wird zukünftig eine schwarze Lederausstattung bestellbar sein genauso wie Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht. Aufgrund von Anlaufrestriktionen werden diese neuen Optionen voraussichtlich ab Anfang Juni 2009 bestellbar sein...Ab der Produktionswoche 22/2009 werden außerdem alle Octavia RS ab Werk mit der Abgasnorm Euro5 ausgeliefert."


    In der Ausstattungsliste (siehe Anhang) stehen die Preise:
    Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht: 120 Euro
    Lederausstattung SUPREME RS: 530 Euro
    Telefonfreisprecheinr. PREMIUM inkl. rSAP (nur für DSG): 490 Euro

    Zitat von Exter;40463

    Was ist eigentlich mit dem Abbiegelicht, dass man in AT dazukaufen muss?


    keine Antwort


    Zitat von cut-suckaz;40498

    hallo,
    weiß jemand von euch wieso es im konfigurator nun kein abbiegelicht mehr zur auswahl gibt?


    und zwack, ne antwort


    Zitat von kasa;40501

    Is doch glaub Serie oder nicht?


    :mulmig:
    Würde mich jetzt einfach mal interessieren, ob da jemand mehr weiß, weil extra aufgeführt ist es nicht.