Beiträge von Pizzabrot

    Howdy,


    ich habe eine 3" Simons ab Kat und die HF Airox drin.


    Musste extra zum TÜV Süd, um ein Geräuschegutachten machen zu lassen. Denn AGA und Airbox heben ihre gegenseitige "Eintragungsfreiheit" auf, da sich die jeweilige ABE auf den Originalzustand bezieht, und es musste eine Einzelabnahme gemacht werden.


    Im Endeffekt liege ich bei 71db, das Gutachten kostete 230€ und die Einzelabnahme nochmal 80€.


    Eigtl wollten die noch ein Abgasgutachten haben, aber nach kurzem E-Mailverkehr mit TÜV-Süd Online, hatte ich es dann schwarz auf weiß, dass sich die TÜV-Süd Niederlassung guten Gewissens nur mit dem Geräuschegutachten zufriedengeben soll.


    Dass es so ein Theater geben würde, war mir nicht bewusst. Ich war auf die Einzelabnahme, aber nicht auf das Geräuschgutachten.


    Beste Grüße

    Heute wurde das neue original Schaltsaugrohr eingebaut. Siehe da, kein Fehler mehr (zumindest von der Werkstatt bis heim).
    Lehrgeld habe ich gezahlt, sowas passiert mir nicht wieder.
    Bin heilfroh, dass es im Endeffekt nur das war.


    449€ hat mich der Spaß gekostet, dank einer Rabattaktion auf Fahrzeugalter x2 in Prozent vom Ersatzteil ?(:thumbsup: .


    Besten Dank für eure Aufmerksamkeit und Unterstützung, vielleicht kann dieses Thema mal noch jemand gebrauchen.


    Beste Grüße


    Marco

    Heute habe ich die schwarzen Xenons eingebaut, von denen sich @gery79 getrennt hat. Danke dafür, dass du mir die so lang zurückgelegt hast :thumbsup:





    Gefällt mir, und noch rechtzeitig vor dem IST installiert und eingestellt.
    Schon lange hatte ich sie auf meine to-do-list, endlich abgehakt!


    Beste Grüße

    Nachricht aus der Werkstatt:


    Ansaugbrücke defekt, und zwar folgendes Bauteil, welches im Bild markiert zu sehen ist:



    (Das Bild dient zur Veranschaulichung. Der Rep.-Satz ist nicht bei mir verbaut)


    Der Mechaniker meint, dass sich das Bauteil (geschätzt 5mm) rein- und rausschieben, aber nicht ganz rausziehen lässt, was den Fehler verursacht. Nun hat das Teil bei meiner originalen Ansaugbrücke gefehlt, es war komplett weg.
    Vor dem Einbau der Unoriginalen habe ich nicht darauf geachtet, ob sich das Bauteil so bewegen lässt.
    Jetzt war der Fehler aber auch direkt nach dem Einbau noch da.


    Lässt sich der Fehler nun tatsächlich darauf zurückführen, dass es wirklich an dem Beschriebenen liegt, oder ist es doch was anderes? Dann müsste ja das Teil schon vor dem Einbau defekt gewesen sein, spätestens aber beim Einbau meines Kollegen.


    Meine Frage: Kann mal jemand an seinem 1Z schnüffeln, ob dieses Bauteil hier spiel hat? Die Bewegung wäre quer zur Fahrtrichtung.


    Alternativ hierzu könnte ich mir bei eBay eine neue Originale kaufen und es selbst ausprobieren. Aber im Fall der Fälle, dass das Teil auch hier Spiel hat, könnte ich mir die 6€ Rücksendeporto sparen.


    Besten Dank und Grüße


    Marco

    Letztes Jahr vor dem Eingang war ich so perplex, weil ich vergessen habe das Ticket auszudrucken, dass ich mir fast in die Hosen gemacht habe :worry2: .
    Es ging dann aber auch mit der .PDF auf dem Handy :thumbsup:


    Gerade ausgedruckt, hoffentlich wandert das Ticket auch noch ins Auto :D


    Freue mich drauf, wenns bald losgeht!

    Hallo und danke an alle, die sich für mich Zeit genommen haben.


    Ich habe am 08.06. einen Termin bei einer (die nun vierte beteiligte) Skodawerkstatt, auf die ich via Bosch Car Service Liste gestoßen bin.
    Schon bei der Erläuterung des Gesprächs hat der Zuständige verstanden, worum es nach bereits geleisteter Fehlersuche geht bzw gehen kann.


    Dass das Wellrohr schonmal Probleme macht kann er aus Erfahrung sagen, er hat so auch schonmal einen (obs der P2015 war, wusste er nicht mehr) Fehler behoben.
    Von einen erneuten Wechsel der Ansaugbrücke auf Originalteil würde er eher abraten.
    Er will sich die Kabel ansehen, Fehler auslesen und war noch interessiert an der Drosselklappe.
    250€ für neue Kabel inkl. Installation hat er in den Raum geworfen - wenn es damit getan ist bin ich sehr glücklich!


    Beste Grüße


    Marco

    Hallo Liebe Gemeinde,


    ich bin total am verzweifeln. Ich bekomme den Fehler angezeigt und weiß nicht mehr weiter!


    Vorweg: Ja, ich habe bereits alles zum Thema P2015 durchgelesen im Forum, und auch einiges aus der Googlesuche.


    Zum Thema:
    Während der Fahrt ging eines Tages die Motorkontrollleuchte an und blinkte. Der Motor lief ganz normal und ich konnte nichts Auffälliges feststellen.
    Ein paar Tage später fing der Motor an unrund zu laufen, sprich ich hatte Fehlzündungen vorzugsweise auf dem vierten Zylinder (Polar FIS sei dank konnte ich es sehen), und zwar immer dann, wenn ich an eine Ampel oder an ein Stopschild herangefahren bin. Von jetzt an leuchtet die Motorkontrollleuchte dauerhaft. Im Stand gings dann richtig rund, bis zu 125 Fehlzündungen auf dem vierten Zylinder, das Auto hat von vorn bis hinten gewackelt. Beim Anfahren verschwand das dann allmählich, die Fehlzündungen ließen dann auch nach. Immer mal wieder hier eine, mal dort. Alle Zylinder durften einmal ran.


    Eine schnelle Fehlerauslesung ergab: "P2015 Saugrohrklappensensor - Signal unplausibel, permanent." und "(...) sporadisch."
    Als erstes habe ich eine neue Zündspule gekauft und auf den Vierten gesteckt. Der Fehler war immernoch da. Habe dann die vermeintlich defekte Zündspule auf den Zweiten gesteckt, was aber auch nichts brachte. Von hier an waren die Fehlzündungen nicht mehr so präsent auf dem Vierten, sondern auf alle Zylinder verteilt.


    Hier habe ich mir dann Hilfe zukommen lassen, dabei fiel dann auf, dass in der Nähe der Unterdruckdose der Ansaugbrücke ein "Loch" war, dort wo die Koppelstange auch dann dranhängt. Hier zog der Motor falschluft. Habe dieses Loch zum Test mal mit einem Silikonteil auf press gestopft, was aber keine Abhilfe brachte.


    Als nächstes habe ich die Ansaugbrücke mit der Teilenummer 06J133201AS gekauft und von meinem Kollegen einbauen lassen, allerdings nicht als Originalteil.
    Der Fehler kam weiterhin, allerdings hatte ich keine Zündaussetzer, dass der Motor unrund läuft, angezeigt wurde aber trotzdem immer mal wieder hier und da eine Fehlzündung.
    Danach habe ich eine neue Saugrohrumschaltklappe/Drallklappensensor/Potentiometer gekauft mit der Teilenummer 07L907386B, Originalteil und einbauen lassen, ebenfalls von meinem Kollegen.
    Wieder keine Besserung, der Fehler kommt immer wieder.
    Mein Kollege hat übrigens Delphi zum Fehler auslesen und löschen. In seiner Software gibts meinen MKB CCZA allerdings nicht, wir nahmen BWA. Hier heißt es dann: "P2015 Ansaugbrückendämpfersensor unplausibles Signal, sporadisch." und "(...)permanent.".


    Also bin ich doch mal zum Freundlichen gefahren, zu Mehreren sogar. Ich habe immer den obigen Ablauf geschildert, da kam dann als Antwort beim Ersten, ich solle gucken ob der Potentiometer richtig eingebaut wurde. Nicht, dass er in einer falschen Stellung eingebaut wurde. Aber das ist nicht möglich, da dort ein Rechteck zu den Drallklappen hingeht. Und er fragte, ob ich darauf geachtet habe, dass die Drallklappen beim Einbau nicht verkantet waren. Das traue ich meinem Kollegen mit jahrzehnte langer Erfahrung mit allerhand Automarken schon zu, dass er darauf achtet. Mit der neuen Ansaugbrücke bewegen sich die Drallklappen auch einwandfrei.


    Der nächste Freundliche meinte nur, dass er den Fehler kennt. Sie würden die Ansaugbrücke tauschen. Habe gesagt, dass ich die schon getauscht habe. Also Diagnosegerät dran und den Fehler gelöscht. Der Fehler kam erst, als ich 50m vom Autohaus weggefahren bin. Vorher meinte er noch, dass wenn der Fehler wiederkommt, sie die Ansaugbrücke tauschen würden, nochmal.
    Dann habe ich mal versucht, das Magnetventil an der Ansaugbrücke abzustecken, aber da kam dann ein anderer Fehler.
    Wenn ich Stecker der Drosselklappe abziehe, kommt auch ein anderer Fehler.


    Nun war ich beim dritten Autohaus, übrigens alle VW-Skoda Partner. Wieder eine kurze Fehlerbeschreibung, das Auto blieb über Nacht dort. Ich erhielt einen Anruf, dass sie auch nichts finden und nichts machen können außer Fehler löschen und Drosselklappe anlernen. Des weiteren würden sie auch nur die Ansaugbrücke tauschen. Als ich dann vom Hof fuhr, schwankze die Drehzahl beim starten des Motors, da er ja erst höhertourig dreht, und dann in Leerlaufdrehzahl übergeht. Als er dann bei 900 U/min. angekommen war, leuchtete die Motorkontrollleuchte wieder auf.
    Ich bin mit meinem Latein am Ende und niemand kann mir helfen.


    Vielleicht einer von euch?


    Weitere Lösungsansätze oder Fehlerbehebungen wären zum einen, die Drallklappen mit dem Kit aus eBay komplett zu entfernen und diese auscodieren zu lassen, was mir aber nicht wirklich gefällt, da dies auch nochmal erheblich ins Geld geht.
    Man könnte doch zum Test die Drallklappen so auscodieren um zu sehen, ob der Fehler weggeht? Ganz davon abgesehen, dass der Wagen nicht mehr genug Luft über 3.000 u/min bekommt, weil die Drallklappen sich nicht verstellen.
    Zum anderen hat ein Freund hat auch noch eine gebrauchte originale Ansaugbrücke liegen, die ich wohl ausprobieren könnte (was mir aber nicht schlüssig erscheint, warum der Fehler damit behoben werden könnte).
    Außerdem sollte ich noch messen lassen, ob der Rückmeldungspoti der Drosselklappe ein Signal gibt. Allerdings war bei der Abholung heute keiner da außer der Kassiererin. Muss ich nochmal anrufen.


    Daten zum Auto:
    Skoda Octavia RS 1Z5 IFL 2.0 TSI 147kW/200PS DSG Bj.10/08 CCZA Euro 4 8004/AEC


    Falls ich noch etwas vergessen habe, ergänze ich es.
    Bin gespannt, was hier rumkommt, parallel werde ich die Tage Skoda Deutschland mal kontaktieren und auf hilfreiche Antwort hoffen.


    Cheers und beste Grüße!


    Marco

    Hi Jonathan,
    Glückwunsch zum Nachwuchs!
    Bei mir war das auch damals der entscheidende Grund für einen Kombi, bzw den RS.
    Viel Spaß mit deinem Auto!


    Beste Grüße aus Sinsheim


    Marco


    Ha,
    habe gerade gesehen, dass du es warst, der mir die Scheinwerfer verkaufen wollte :D
    Wir haben per Whatsapp geschrieben.


    Viel Erfolg, falls du sie noch nicht losbekommen hast.


    Beste Grüße
    Marco

    Herzlich Willkommen,


    die Truppe ist eher in der Ecke Mannheim/Ludwigshafen stationiert, ich zähle mich auch dazu.
    Ich komme aus Sinsheim, wir haben aber auch Mitglieder in Walldürn und Heilbronn, das wäre dann eher der äußere Rand.
    Die Treffen variieren aber und verteilen sich auf das Rhein-Neckar gebiet.


    Beste Grüße


    Marco

    Hallo,


    ich brauche die Teilenummer von der Düse der Xenonscheinwerferreinigungsanlage Beifahrerseite, auf die die Abdeckkappe gesteckt wird.
    Dort ist mir nämlich zum zweiten Mal die Abdeckkappe flöten gegangen, nun ist aber auch eine Nase mit abgebrochen am Düsenkopf.
    Ich habe gesehen, dass der Düsenkopf abgeklickt werden kann, dort steht (wenn ich es richtig abgelesen habe) folgende Nummer drauf: 1 308 600 027.
    So finde ich aber nichts im Netz, sieht auch nicht wie die Typische Teilenummer aus.


    Womöglich brauche ich nicht den kompletten Hubzylinder mitbestellen? :pinch:


    Beste Grüße und danke im vorraus!

    Es muss nichts mechanisch verändert werden!
    Ja, rauscodieren und fertig. Hab allerdings IFL, und weiß nicht obs gleich ist beim VFL.


    Meine Gläser sind auch nicht mehr die Besten, aber das passt schon so, erstmal. Hauptsache LED :D

    Ich hatte die Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht codiert (gedimmt), schon vor dem Umbau.
    Die Funktion am Lichtschalter 'Nebelscheinwerfer' (ungedimmt) funktioniert natürlich trotzdem ganz normal. Zumal dann die Möglichkeit besteht, im MFA 'Tagfahrlicht deaktivieren' zu können, dann ist wieder alles Serie.


    Also bei Abblendlicht aus sind die Nebelscheinwerfer (gedimmt)/TFL an. Bei angezogener Handbremse sind sie allerdings aus.


    Schaltet man Abblendlicht an, deaktivieren sich die Nebelscheinwerfer (gedimmt)/TFL. Nebelscheinwerfer (ungedimmt) funktionieren hier wieder ganz normal.


    Hilft dir das weiter?



    Beste Grüße

    Hallo,
    erst jetzt komme ich dazu, diese Aktion zu dokumentieren.


    Schon seit 1,5 Jahren lagen bei mir daheim die Fabia RS LED TFL rum, irgendwie kam es nie zum Einbau. Sie sollten mit den Werksneblern getauscht werden.
    Also kam die Idee, man könnte sich ja mal daran probieren, die auf dem IST einzubauen.
    Der ein oder andere weiß ja, dass die nicht so ohne weiteres passen, plug&play. Auch ein Grund, für die zeitliche Verzögerung zwecks Einbau.


    Am Samstagabend gegen 20:57 Uhr dann die Entscheidung: rein damit.
    Wir ( @fireball @Matze07 und ich) haben den entscheidenden Tipp von Patrik K. bekommen, während er gerade am Abreisen war, dass man die Glasabdeckung der Neblern mit dem Reflektor inkl. LEDs und 'Grundträger/Gehäusehinterseite der Fabia RS LED TFL einfach kombinieren kann.
    Kalt- und Warmdiagnose wurden bereits auscodiert, keine Widerstände verbaut.


    Alles in allem dauerte die Aktion 45min, noch rechtzeitig zum Feierabendbier und testen der LEDs.


    Ein paar Bilder haben wir gemacht, diese Folgen nun:





    http://octavia-rs.com/gallery/…age/4916-20160611-211132/


    http://octavia-rs.com/gallery/…age/4923-20160611-212234/


    http://octavia-rs.com/gallery/…age/4922-20160611-212229/


    http://octavia-rs.com/gallery/…4918-img-20160612-wa0028/


    http://octavia-rs.com/gallery/…4920-img-20160612-wa0026/


    http://octavia-rs.com/gallery/…age/4914-20160611-213307/



    Funktioniert, bin zufrieden und froh, dass sie endlich drin sind!


    Besten Dank an @fireball , @Matze07 , und Herrn Patrik K.!


    cheers!