Moin und Danke für die Antworten. Ich werde heute mal zum Reifen-Händler gehen. Die alten Winterreifen sind sowieso austauschwürdig, sind noch die ersten von 2014 und haben ca. 40 TKM drauf. Schauen wir mal...
VG, Nix
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Moin und Danke für die Antworten. Ich werde heute mal zum Reifen-Händler gehen. Die alten Winterreifen sind sowieso austauschwürdig, sind noch die ersten von 2014 und haben ca. 40 TKM drauf. Schauen wir mal...
VG, Nix
Sorry, klar: ET 42. Die Räder sind Platin P64.
VG, Nix
Danke @badworseme, das bestätigt meine Bedenken. Ich wohne in der Nähe des Harzes, und auch wenn die Kollegen in Süddeutschland das vielleicht nicht für ein echtes Gebirge halten, muss man da schon mit Schnee und Steigungen und beliebigen Kombinationen davon rechnen. Also werde ich mir entweder andere Winterfelgen kaufen müssen oder am Kotflügel rumdengeln lassen. Mist.
VG, Nix
Moin zusammen,
für meinen alten RS (5E TDI Combi VFL) hatte ich mir 2014 7,5x17-Felgen gekauft und da sind 225/45R17 Winterreifen drauf. Seit diesem Sommer habe ich nun den neuen RS Combi, diesmal der TSI (230) Bj. 2018, also FL. Für den alten RS musste ich für diese Felgen lt. ABE nix machen, bei dem neuen sind bei dieser Reifen/Felgen-Kombination leider ein paar Blecharbeiten notwendig und eine Vorführung beim TÜV. Das mit den Blecharbeiten würde ich gern vermeiden.
Nun stehen in der ABE für den Facelift auch 215/45er Reifen als zulässig drin, dann muss auch nix am Blech gemacht werden, aber es sind M+S-Reifen Pflicht. Was bedeutet das? Sind M+S nicht diese Ganzjahresreifen? Normale Winterreifen ohne M+S-Symbol sind dann nicht erlaubt? Und ist das M+S-Symbol alleine nicht inzwischen auch nicht mehr ausreichend, sondern es muss auch noch eine Schneeflocke zu sehen sein (siehe hier)?
Meine Frage: Sind M+S-Reifen sinnvoll, oder sind die schlechter als echte Winterreifen? Oder ist da inzwischen gar kein Unterschied mehr? Bisher bin ich der Meinung (kann auch ein Vorurteil sein), dass Ganzjahresreifen eben nix richtig können. Halb gut im Sommer und halb gut im Winter. Was meint ihr?
VG, Nix
Moin zusammen,
Danke für die Antworten  
.
Ich habe inzwischen nach euren Hinweisen Google noch ein wenig gequält und herausgefunden, dass da offensichtlich nur der originale VW-Zweifach-Hub unterstützt wird. Iregndwie finde ich das ja mal wieder relativ arm, dass da Standard-Schnittstellen so kastriert werden, dass man nur noch mit ganz spezifischer Hardware arbeiten kann, aber naja...
Nach dem Hinweis auf den Huawei-USB-Stick ist mir dann eingefallen, dass ich ja noch einen LTE-Router hier rumliegen hatte, auch von Huawei. Jetzt habe ich den im Auto in der Phonebox liegen. Funktioniert und stört schonmal nicht so wie der LTE-Stick.
VG, Nix
Moin zusammen,
mich stört, dass ich den Wlan-LTE-Stick vorn in den einzigen USB-Port stecken muss, damit er vom Amundsen erkannt und genutzt wird. Deshalb hatte ich mir einen USB-Hub Anker Ultra Slim Extra Leicht 4-Port USB 3.0 Datenhub: Amazon.de: Elektronik [Anzeige] gekauft, aber mit dem wird der Stick nicht erkannt. Hat jemand einen anderen Hub in Betrieb, mit dem der Stick erkannt wird? Danke!
VG, Nix
Moin zusammen,
nächste Woche bekomme ich mein neues Auto. Ich lease meine Autos, und habe sie deshalb bisher immer im Serienzustand belassen. Diesmal würde ich aber eigentlich doch gern ein paar Dinge ändern: Erstens das Dach folieren und zweitens das Auto etwas tieferlegen. Hat schon jemand Erfahrungen in dem Zusammenhang, wie Skoda bzw. die Skoda-Bank damit umgeht? Evtl. würde ich die Folierung auch wieder entfernen und die Tieferlegung zurückbauen, aber nur, wenn klar ist, dass es sonst Probleme gibt...
VG, Nix
RS 230 Combi DSG, bestellt Mitte November 2017, gebaut in KW 25, beim Händler angekommen am Freitag, den 13. Juli 2019. Abholen kann ich ihn dann am nächsten Dienstag...
Das war echt knapp, denn mein alter (RS TDI) hat sein Leasing-Ende am 19.07.2018. Hätte ich nicht gedacht, da sind schon manche Kinder schneller ausgetragen worden...
VG, Nix
Dein Beitrag bezüglich des "Einspielens" der Canton-Anlage mag theoretisch richtig sein. Aber ich würde wetten, dass es kein Mensch gibt der eine eingespielte und eine nicht eingespielte Anlage in einem Fahrzeug mit 1000 Nebengeräuschen unterscheiden kann!
Wer also anfangs enttäuscht von der Canton-Anlage ist, sollte sich auch keine Hoffnungen machen, dass sich das nach ein paar Tagen noch ändert!
Hab nur das Standard-System mit dem Amundsen und habe auch da am Anfang schwer gemeckert, weil das System komplett "bassbefreit" war. Inzwischen hat mein Auto ca. 4000 km hinter sich, und ich muss tatsächlich zugeben, dass das nicht mehr so schlimm ist. Und das ist auch nicht nur, weil ich mich inzwischen daran gewöhnt habe, denn ich habe auch noch Vergleichsfahrzeuge zur Verfügung und kann deshlab ganz gut vergleichen.
VG, Nix
Kann auch beim Amundsen mit Standard-Soundsystem bestätigen, dass die LS mit der Zeit "einfahren", d.h. der Klang etwas besser (oder in meinem Fall: "bässer") wird ![]()
ABER: Gestern hatte ich einen Leih-Roomster von meinem :), da musste ich den Bass RAUSDREHEN! 
 (Aber sonst klang das ziemlich nach Plastik)
VG, Nix
Das Heck ist furchtbar.

Die Lampen vorn mag ich auch nicht, aber das würde so soweiso nie in Serie gehen (hoffe ich). 
Sonst ist er schon schön. ![]()
VG, Nix
Antwort vom Händler auf meine "Nicht-Begeisterungs-Bekundung": Natürlich gibts das Ersatzfahrzeug kostenfrei! Na, geht doch ![]()
VG, Nix
Hatte das vor langer Zeit schonmal geschrieben.
Das funktioniert nach dem Prinzip des sogenannten " Helmholtz-Resonator" nach Hermann von Helmhotz.
Ist natürlich möglich, dieses künstlich erzeugte Geräusch ( oder besser "Frequenz" ) nochmals zusätzlich elektronisch per LS zu verstärken/verändern.
http://de.wikipedia.org/wiki/Helmholtz-Resonator
Damit sind die Kugelverstärker in den Audi-AGA's gemeint, oder? Nicht der Vibrator?
VG, Nix
Fahre den Speed Grip 2, aber nicht in 18, sondern in 17 Zoll. Bin ganz zufrieden, allerdings hatte ich auch nur zwei Tage Schnee bisher ![]()
VG, Nix
Der Sound kommt doch aber nicht über die Lautsprecher, oder? Zumindest aus dem Golf kenne ich das so, dass da ein Soundaktuator am Fahrzeugrahmen unterhalb der Frontscheibe angebaut ist, der das Auto "zum Vibrieren" bringt.
Es gibt andere Verfahren (bei Audi z.B.) die einen "Lautsprecher" im Mittelschalldämpfer haben, der über den CAN-Bus seine Signale bekommt. Dessen Sound ist dann natürlich auch außen hörbar, aber sowas hat der Octavia meines Wissens nicht.
VG, Nix
Moin zusammen. Ja, ich habe das Auto bei diesem Händler gekauft, und im Grunde bin ich auch damit einverstanden, dass da mal jemand versucht herauszufinden, was nicht funktioniert statt einfach Teile (oder Software) zu tauschen. Ich hab erst mal deutlich gemacht, dass ich nicht begeistert davon bin, den Ersatzwagen zu bezahlen. Mal sehen, was kommt.
VG, Nix
Hallo zusammen,
ich habe ein paar Probleme mit meinem Amundsen (Navi-Autozoom geht gar nicht, USB-Anbindung vom Telefon bringt Radio zum Absturz etc.). Mein 
 meint, er braucht das Auto für eine Prüfung für 1-2 Tage, weil das Auto evtl für Telediagnose mit dem Hersteller bereit stehen müsste. Soweit so gut. Ich habe gesagt, dass ich ein Ersatzfahrzeug für die Zeit brauche. Das soll ich jetzt aber selber zahlen (ist nicht teuer, aber es geht ums Prinzip). Ich habe meinen Octavia gerade mal 4 Wochen, Garantiezeit ist also noch nicht ganz rum ![]()
Wie seht ihr das, kann das angehen, dass man für solche Probleme schon selbst in die Tasche greifen muss?
VG, Nix
Spitze!
Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk
Verdammt, zu früh gefreut - Funktioniert nur einmal von 10 Versuchen. Mist... :little devil:
VG, Nix
Ist ein bekannter Fehler. Fahr in die Werkstatt und lass den Mechaniker mit der Feile ran. Ist eine Sache von 5 Minuten.
Hab ich schon mit meinem 
 besprochen und fahre da demnächst mal vorbei...
Ich denke "Nix" meinte damit, dies bei der Übergabe auf dem Hof zu prüfen. Hier geht es ja darum, was man bei der Fahrzeugübergabe alles beachten sollte/kann.
Genau so isses ![]()
VG, Nix
Sehr schön, der Nachrüstmarkt für die neue Infotainment-generation scheint in Schwung zu kommen. Bin mal gespannt, wann die ersten "Marken"-Geräte kommen.
VG, Nix
Vielleicht ein Punkt für die Checkliste: Merkt man erst nach Ausprobieren: Bei meinem RS fahren die Abdeckungen der Scheinwerferwaschanlage nicht wieder richtig in den Stoßfänger zurück, die stehen ca. einen halben Zentimeter vor und man muss sie von Hand reindrücken.
VG, Nix
Google/Android hat bei neueren Versionen das Medienprotokoll entfallen lassen. Kurzum, es geht nicht.
Eine Möglichkeit ist es dein Handy zu Rooten, am besten du erkundigst dich in Handyforen über die Möglichkeiten.
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
Moin Moin,
der Tipp war gut, Danke. Habe gestern das Telefon bearbeitet, und nach Bootloader-Unlock und nachfolgendem Boot-Loop und 1,5 Stunden Schwitzen ein neues Image draufziehen können und siehe da, jetzt kann mein radio plötzlich die Musik vom Handy über USB abspielen. Das hat gegenüber der BT-Kopplung auch den Vorteil, dass ich tatsächlich alle Ordner auch im Radio sehe.
VG, Nix
Für alle die was Günstiges suchen: Habe die Platin P64 in 7,5 x 17 ET42 zusammen mit Semperit Speed Grip 2 205/50 R17 V 94 für 900 Euro ink. Montage bekommen. Bildchen gibts hier: http://www.onlineraeder.de/gal…latin%20P64%20POLARSILBER
VG, Nix
WF +1 ![]()
Google/Android hat bei neueren Versionen das Medienprotokoll entfallen lassen. Kurzum, es geht nicht.
Eine Möglichkeit ist es dein Handy zu Rooten, am besten du erkundigst dich in Handyforen über die Möglichkeiten.
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
Danke, dann werde ich mich mal schlau machen...
VG, Nix
Versuch mal am HTC unter den USB Einstellungen MTP (Media Transfer Protokoll) und dran müsste es normal gehen..
Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk
Moin,
MTP hatte ich schon eingeschaltet, hat aber nix geändert.
VG, Nix
Moin zusammen,
allen einen herzlichen Dank für die Willkommensgrüße...
VG, Nix
Warum schreibst Du dann von einem Fehlkauf? Gerade somit hast Du doch das Geld für das CANTON gespart und kannst den Sound nach Deinen Wünschen noch aufrüsten.
Ich behaupte, dass die CANTON auf alle Fälle ein gutes Mittelding sind. Die, die keinen großen Wert auf Bass legen nehmen das Seriensystem und sind zufrieden. Die, die etwas mehr wollen das CANTON und die, denen es eh nicht genug Bass und Lautstärke sein kann, bauen sich dann individual was ein. Wichtigstes Kriterium für den Soundvergleich ist für mich eh die Quelle, heisst gleiche Musik von gleicher Quelle mit gleichen Audioeinstellungen.
Ein Fehlkauf deshalb, weil ich dumm genug war, zu vermuten, dass VW und Skoda ähnliche Qualität auch beim Sound bieten. Bei fast allen Dingen im und ums Auto finde ich, dass der Octavia mindestens so gut ist wie der Golf, bei einigen sogar besser. Aber beim Sound (mit dem Standard-System) ist es völlig daneben gegangen. Und ich habe mich einfach auf meine vermutung aus dem ersten Satz verlassen und nicht selbst wirklich geprüft, ob der Sound genau so gut ist wie bei VW. Da bin ich ganz eindeutig selbst schuld.
Nachrüstung hatte ich eigentlich nicht vor, aber wenn ich mich nicht länger über den Sound (und über mich) ärgern will, muss ich da wohl ran.
VG, Nix
Angabe ohne Gewähre, aber ich GLAUBE der O3 hat KEINEN DIN Schacht mehr.
Beim Columbus II oder Amundsen II ist ja nur mehr der Monitor in der Mittelkonsole, der Rest ist im Handschuhfach. Ob hinter dem Monitor noch Platz ist, um einen Rahmen einzubauen, kann ich dir aber nicht sagen...
Das ist genau so. Der O³ hat schon MIB, den Modularen Infotainment Baukasten. Da ist in der Mittelkonsole nur noch das Zentrale Anzeige- und Bedienelement (ZAB), der Rest liegt u.a. im Handschuhfach. Und wenn man das ZAB tauschen will, dann ist das "Loch" nicht tief genug für ein Standard-DIN-Gerät. Das würde mindestens 5 cm in den Fahrgastraum hineinragen.
VG, Nix
Moin zusammen,
habe in meinem O3 unter meinem Amundsen diese Anschlussbox mit USB- und Klinkenstecker verbaut. Per Bluetooth habe ich mein HTC One Mini (Standard, kein Custom ROM) gekoppelt. Wenn ich das HTC an den USB-Anschluss anschließe, um es zu laden, will das Amundsen immer auch den USB-Datenträger einlesen. Das funktioniert aber nicht, es kommt immer zu einem Fehler (Datenträger nicht lesbar...). Ich hab am Telefon schon alles Mögliche umgestellt, USB so weit wie möglich aufgemacht, aber das Amundsen kann das HTC einfach nicht "lesen". Leider schaltet das Amundsen aber auch immer auf diese Funktion, sobald ich entweder das Telefon anschliesse, oder ich Zündung einschalte (und das Telefon hängt vorher schon dran). Dabei ist das Amundsen meist auch so beschäftigt, dass für eine Weile (30 Sekunden) gar nix anderes mehr geht. Kein Radio, kein Umschalten zu anderen Funktionen etc.
Ich hätte gern entweder einen Hinweis, wie das Amundsen sich mit dem HTC auch über USB versteht oder, falls das nix wird, eine Möglichkeit, diese ständigen Leseversuche zu unterdrücken, ohne dabei die Bluetooth-Funktionalität (Audio-Streaming) zu verlieren.
Hat schon jemand ähnliche Probleme an seinem Auto gehabt und diese beheben können? Danke für jeden Hinweis...
VG, Nix
Moin Moin,
hier is Nix 
 Bin schon ein etwas mittelaltes (knapp 50) Semester und habe seit zwei Wochen einen O³ RS TDI Combi. Habe vorher fast nur VW gefahren, sehr selten mal Opel oder Audi, zwischendurch gern mal Alfa. Die letzten Autos waren Golf 6 GTI, Golf 6 GTD, Golf 7 TDI und Golf 6 Cabrio. Immer für ein halbes Jahr. Ich wohne und arbeite auch in einer sehr VW-dominierten Gegend mitten in Deutschland ![]()
Wollte wieder einen GTD, und auch einen Kombi, und nicht mehr so oft wechseln, also bin ich fast automatisch beim RS gelandet. Fand auch den O² schon gut, und in der Familie gibts auch schon länger einen Fabia, also gabs auch keine Gegenargumente.
Hab mich hier angemeldet, um evtl. mal Hilfe zu finden und auch abzugeben...
VG, Nix
-- gelöscht --
Moin zusammen.
Habe seit zwei Wochen einen O3 RS Combi mit Amundsen. Vorher hatte ich einen Golf 7 mit dem Midline, also quasi das gleiche Gerät wie das Amundsen, sowie ein Golf 6 Cabrio mit RNS 315. Ich bin kein extra audiophiler Mensch, aber der Sound im Octavia ist echt schwach. Das hätte ich nicht gedacht. War ein klarer Fehlkauf und ich ärgere mich echt drüber, mir das nicht vorher genauer angehört zu haben.
Beim Golf 7 hatte ich den Sound so eingestellt: Bass +2, Mitte 0, Höhen +4
Beim Octavia muss ich Bass + 8, Mitte 0 und Höhen +8 einstellen, und auch dann bemerkt man den Bass erst ab etwas höherer Lautstärke.
Also mein Rat: Hört Euch die Teile vorher gut an und gebt das Geld für mehr Sound aus...
VG, Nix