-
-
Wenn KW dann 2oder3. Das 1er soll zu hart sein.
-
Ja etwas. Meine sind auch nur gerechnete 1,1cm weiter raus gekommen. Deswegen vorn keine Platten obwohl es besser aussehen würde.
-
Werd ich sehen. wenn nicht muss der Filz weichen. Wollte nur mal zeigen wie knapp das werden kann. Ist ungefähr ne Stellung bei Original Felgen 7,5 mal 18/19 ET 51 mit 2cm Platten. Alles andere geht mit Tieferlegung ohne zu bearbeiten nicht. Obwohl die Abdeckung der Reifen ist auch bei 2,5cm Platten noch gegeben.
-
Rundum et48. Spurplatten hatte ich eigentlich nicht vor. Tieferlegung schwanke ich zwischen KW V2 und IS Racing. Tieferlegung wäre da wo das V2 aufhört bzw das IS "anfängt"
So um die 330-340. da es mein erstes GFW ist weiß ich nicht ob ich später noch tiefer will/kann. Aber es soll immer ein Familenauto bleiben.
KW müsste im TÜV Bereich vorne auf 340mm gehen und hinten 330mm. Hab auch nur den "leichten" RS TSI
Das IS Racing soll bei 350mm anfangen.
Aber wie gesagt, ich weiß nochmal ob ich je tiefer will?!
Sent from my iPhone using Tapatalk
Alles anzeigen
Da wird es eng vorn. Meiner hat schon mit den 18ern geschliffen beim vollen einfedern im eingelenkten Zustand 
-
Ja ich bin da der Meinung weniger ist mehr. Aber den Felgen zu liebe breiter. Welche ET hast da? Tieferlegung?
-
Die Contis zieht es nicht wirklich auf der Felge. Sind die originalen. Die Winter Michelin zieht es auf der Originalfelge mehr.
-
1cm Spurplatten pro Seite mit 8mal18 ET45 hinten mit KW
-
So heute mal 1cm Spurplatten pro Seite verbaut mit 8mal18 ET 45 Felgen. Kotzgrenze beim Einfedern
. Aber sonst tolle Optik 
-
Könne man so etwas nicht auf die Serienanlage setzen?
Rund oder oval - beides ist besser als Serie, denke ich. 
Bis das Geld für eine richtige Anlage da ist.
Ja geht alles man muss nur wollen
. Ich denke in Natur sieht das nicht ganz so stimmig aus mit den OEM Ausschnitten. Aber kann zum Glück jeder für sich selber Entscheiden.
-
Ich fahre derzeit in meinem Leon mein erstes Gewinde, ein KW Street Comfort.
Hauptsächlich wegen der besseren Optik, aber auch weil ich keine Federn wollte und ich beim festen Fahrwerk bedenken hatte ob es gleichmässig rauskommt.
Bevor ich sowas aber beim Octavia auch wieder mache wollt ich mal wissen wie es mit zusätzlichen Verschleiss aussieht.
Was wird mehr verschlissen und wieviel früher muss man mit dem Austausch der Teile rechnen?
Alles. Es wird alles stärker belastet. Vom Radlager über Tragegelenke bis zum Domlager. Es gibt halt mehr Schläge direkt weiter umso härter das Fahrwerk ist. Wer schön sein will muss leiden 
-
Versuche jetzt mal etwas Licht ins dunkel zu bringen. Die Vorspur im negativen Bereich macht das Auto agiler auf Lenkbefehle. Wenn nicht bitte Patrick verbesser mich :oberklug: . Ich wollte durch den Einbau des KW ein sehr sportliches Fahrwerk daß das Fahrverhalten verbessert und nicht nur die Optik. Das habe ich beim Patrick so gesagt. Er hat das durch seine Jahrelange Erfahrung für mich so eingestellt. Dieses lässt sich auch an der Hinterachse sogar noch besser einstellen Spur/Sturz. Sturz geht vorn nur über Unibal Domlager. Ich habe auch vorher nichts einstellen lassen sondern direkt beim Patrick. Dort gibt es dann auch den Ausdruck fürn Tüv. Vorne hat er jetzt einen 3/4cm Höhe verloren um an der HA bessere Gewichtsverteilung zu haben. Es sind auch auf allen Seiten unterschiedliche Gewindeeinstellungen bzw Restgewinde. Wenn ich aber vom Boden bis Koti messe ist es bis auf 3mm genau gleich. Aktuell vorn Mitte Rad/Koti 330VA 335HA vollgetankt. Ich denke das Patrick mir zustimmt oder etwas verbessert wenn ich mich nicht richtig ausgedrückt habe. Aktuelle Zugstufe 9 Klicks also recht sporlich aber harmonischer als das OEM Fahrwerk.
-
Klasse, ich tendiere inzwischen auch zu einem Gewindefahrwerk.
Freut mich, dass Du einen deutlichen Unterscheid bemerkt hast.
Ohne Einstellung der Radlasen werde ich auch nicht auf die Straße gehen.
Danke für Dein Feedback. 
Zuerst kannst du es mal fahren. Dann nach dem Einstellen wirst du den Unterschied merken. Ausser du hast kein POPO METER und kein Benzin im Blut 
-
Danke für die Info!
Habt ihr auch an der Vorspur gearbeitet?
Ja hat er der Patrick
. Damit er etwas besser einlenkt und auf der AB um die Mittellage so "schwammig" ist. Das Ergebnis kann man nicht beschreiben sondern nur erfahren 
-
Ja vorn knapp 11kg und hinten wars knapp 9kg mit ca 30Liter Sprit drin. Sturz vorn mit Original Domlager 1,23 und hinten 1,45 den Rest weiss ich nicht.
-
Ja, beim Einbau eines Gewindefahrwerks sollte man das schon einstellen wenn es dem Fahrer nicht nur um Optik geht.
Wer es nicht tut und will schnell über die Landstraße/Autobahn/Trackday fahren wird nie das ganze Potential seines teuren Gewindefahrwerks erfahren können.
Ist Schade drum
Erledigt
, Danke Patrick 
-
-
und wie sieht man bei nasser straße etwas? funktioniert versieglung auch hinten ohne fahrtwind?
Brauch ich nicht. Hab nur einmal den Scheibenwischer benutzt. War bei allen Autos schon so.
-
So heut den Stopfen montiert und Abdeckung wieder rein fertig :).
-
. Jetzt machmal schnell drauf und mach Bilder wir warten
.
-
-
So seit heute isser weg endlich
. Morgen noch die Abdeckung drauf und gut ist :smile2:
-
Sieht aus wie im montierten Zustand gedipt
Gutes Auge
. Nur mal zur Probe ob mir es in schwarz gefällt. Mein Top Lackierer macht mir das dan in BLACK MAGIC
.
-
Ja stimmt. Da sehen die 17er ja verloren aus :cry2: .
-
Heute ging es mal weiter mit der Schwarzarbeit
.
-
Da hilft wie immer nur selber wiegen 
Trotzdem Danke. 
Hast Du Federraten zum KW Variante 2 abgefragt?
Ich bin noch am Überlegen, was ich am Fahrwerk ändern könnte.
Nein hab ich nicht warum auch. KW war die erste Wahl das es das V2 geworden ist lag am Preis. Werde mal mit Reifen nachwiegen wenn ich vielleicht doch nochmal die Winterreifen montieren muss.
-
-
Also für den Preis bekommst du 2 Anlagen für dich bei 2S-Performance.
-
Wenn ich das wüsste im Netz steht was von 8,7kg-11,5kg keine Ahnung was da stimmt. 
-
Na dann fang ich mal an zu warten
. Da ich selbst kein Klang habe an meinen und bestimmt auch nicht mehr Leistung bin ich mal gespannt was bei dir auf der Rolle rauskommt
. Dann bis später
-
Bremse ist beim RS O3 gleich
-
Ja sind 8mal18 ET45 ASA TEC AS2 . Habe vorn wie hinten 9 Klicks richtung hart von 16.
-
-
Ja musste machen. War auch gestern 10min warten und 11,90€
musste ich dortlassen.
-
Ja 780€ glaub ich. Und die original Teile Hitzeschutz/Halter mit Gummi/ Endrohrblende rechts nochmal 200€
-
Da kann man bestimmt was basteln
. Kommt ja auch noch auf die Länge an vorn. Das ist aus dem Bild nicht ersichtlich
-
@nicman: Das der TDI mehr Verbraucht als ein TSI bei Kurzstrecke bezweifle ich sehr stark. Rein von der wirtschaftlichen Seite gesehen ist der TDI bereits ab 10TKM besser dran, wenn auch die Armortisationszeit etwas länger ist.
Ich habe mal einen Vergleich gemacht. TDI zu TSI bei 15TKM im Jahr ich bin dabei von 200€ Fixkostenunterschied ausgegangen. Ich habe DSG oder MAN nicht beachtet. Das Verhältnis ändert sich dadurch nicht stark.
Quelle: http://www.Armortisationsrechner.de und http://www.spritmonitor.de
Fakt ist eins, der TSI vermittelt mehr Fahrspaß (ist aber auch Subjektiv) und der TDI ist ab 15TKM locker der wirtschaftlichere und umweldfreundlichere RS.
Ich bin von seinem Fahrprofil ausgegangen mit 3,5km. Ich fahre jeden Tag 11km mit ca 6,5l und wenn ich mal 3km Umweg in kauf nehme mit ähnlichen Streckenprofil ist es fast 1l weniger bei gleicher Fahrweise. Und auch schon 10Grad Plus machen da viel aus da steht dann ne niedrige 5, aufn Bordcomputer. Sonst ist deine Rechnung in den Beispielen sehr gut 
-
1. nimmst Du hier Hersteller Werte (Zudem falsche)...
2. beachtest Du in kleinster Weise, dass der TDI im Verhältnis zum TSI bei dieser enormen Kurzstrecke mehr "Mehr"-Sprit braucht...
3. Kannst Du selbst bei den von Dir errechneten gut 900 Euro im Jahr (Wo ja auch die erstanschaffung inkludiert ist) nicht bei jedem anderen Fahrer unterstellen, dass ihm diese 900 Euro das nicht Wert wäre...
Nichts desto trotz wäre für ihn der TSI besser.
Deswegen schrieb ich ja das ist das "K.O." für den Diesel. Die Werte habe ich von damals wo ich gekauft habe. Und das der TDI mehr verbraucht bei Kurzstrecke hatte ich weiter oben schon zu bedenken gegeben 
-
Wenn man nur den Verbrauch sieht auf dem Papier stehen bei 4,6l und 1,35€ und 15tkm ca 931€ und bei 6,2l und 15tkm ca 1348€ gegenüber. Hinzu kommen noch 500€ mehr Anschaffung mehr Steuern und Versicherung. Also das K.O. für den Diesel bei der Jahresfahrleistung.
-
Für mich stellt sich grade die Frage Diesel oder Benziner
Ich fahre zur Arbeit nur 3,5km ein Weg, also nur 7km am Tag
Ab und zu längere Strecken, ca. alle 3 Monate 400km in die Heimat.
Gelegentlich mal einen WE Ausflug.
So komme ich auf ca. 15.000km / Jahr.
Würde mir von Leistung und Verbrauch her lieber den Diesel holen,
hab aber viel gelesen das die ständigen Kurzfahrten dem Diesel nicht gut tun.
Wie seht Ihr das, habt Ihr da Erfahrungswerte z.B. mit vermehrtem Ölwechsel wegen Diesel im Öl
oder Problemen mit dem DPF ?
Kann mir überhaupt jemand zum Diesel raten bei dem Fahrprofil ?
vielen Dank
Greetz
Snobbosch
Alles anzeigen
Ich sage mal so der Diesel wird auf der Strecke nicht mal lauwarm. Da bist mit dem Verbrauch bestimmt nicht viel unter dem TSI. Und wenn du alle 3 Wochen in die Heimat fährst bist du nicht nur Vollgas unterwegs wo ein TSI viel Sprit verlang wegen der Kühlung vom Abgas. Und die Mehranschaffung höhere Steuern/Versicherung rechnen sich erst bei mehr als 20tkm. Ausser du bist Dieselfan. Ich hätte bei weniger als 20tkm auch den TSI genommen aber mein Fahrprofil ist um die 25tkm und da ist der Diesel billiger nur halt nicht besser vom Fahrspass.