Beiträge von mycell24

    Hab heute etwas genauer testen können mit dem Geradeauslauf.


    Wenn ich bei 70 Gas gebe zieht das Lenkrad nach rechts ich lenke gegen... beende ich den Beschleunigungsvorgang bei 100 zieht er sobald ich das Gaspedal loslasse wieder nach links.
    Vllt. sagt das dem einen oder anderen etwas mehr!



    Edit: Vielleicht ist ja auch der eine Reifen vorn mehr abgefahren als der andere (aber dann würde das ja nicht schlagartig mit Fahrwerksumbau passieren) oder der Luftdruck nicht gleich...

    Neee, DRA wird nicht durchgeschraubt, somit ist die Gewindelänge hinten für die Spurplatten 25mm und die Felge wird dann mit den Originalschrauben befestigt.


    Mit den Längere Schrauben hab ich mich falsch ausgedrückt. Längeren Schraubenkopf und trotzdem 25mm Schaftlänge!

    Hatte heute erst mal Kontakt mit H&R wegen den Spurplatten und den nicht mehr lösbaren schrauben beim DRA 44. Die meinen das das eigentlich nicht sein darf usw... jetzt hab ich mir die Bestellnummern geben lassen für die längeren Schraubenköpfe vom 50er System. Werde die dann nehmen und zur Not etwas abschleifen wenns nicht ganz passt. Aber 4mm mehr als die kurzen Köpfe gehen auf jeden Fall da ist ja noch Platz.
    Mal sehen ob ich vllt. Mittwoch nochmal testen kann die letzte Schraube zu lösen.

    Das streiten Sie ja ab und welche Auswirkungen da geringe Änderungen haben weiß ich auch nicht. Jedenfalls sieht das Protokoll für mich als Leihen verglichen zu den Originalwerten eher krumm aus. Hatte das ja in meinem Umbauthread gepostet. Kannst ja mal die Werte deiner Vermessung mit denen abchecken oder mir dein Protokoll mal senden...

    Also hinten ist laut meinem Prüfer echt schicht mit den 24ern und vorn bei 12ern vllt. grade so noch 15er aber bei mir hätten so schon die Srauben aus den Radhäusern gesollt aber das AH sagte dann die lassen wir drin...


    @ Trust2k: was sollten die da vergessen haben?

    Normalerweise wird die hauptsächlich bei den Bremsklötzern verwendet, um deren Freigängigkeit zu gewährleisten. Kupferpaste ist dort ja nicht mehr erwünscht.


    Ich weiß aber immer noch nicht wie ich die letzte abbekomme, mal sehen... hab hier zuwenig Mittel. Gibt ja immer Mittel und Wege, wenn selbst der Lange Hebel versagt hat.

    Habe mit Keramikpaste geschmiert, vllt. war das der Fehler aber habe bis jetzt keine schlechten Erfahrungen gemacht. Ich vermute es war einfach zu wenig. Heute habe ich dann hitzebeständiges Silikontrennmittel verwendet. Das gibts jetzt so in der Form nicht mehr zu erwerben aber vor 30 Jahren :).

    Ich schmiere nicht den Gewindegang sondern den Kegelbund, denn dort fressen die sich fest und trotz der Schmiere ist es passiert! Ob das zulässig ist oder nicht steht hier außer Frage, denn wie man sieht gehts ja mit auch nicht ab, das ist ja ein allgemein bekanntes Problem! Mein Vater fährt damit schon jahrelang ohne Probleme aber das die nach 2 Wochen und nur 110Nm Anzug so fest sitzen ist echt der Wahnsinn!!!


    Zu heiß ist da nix geworden, hatte ihn so sparsam und Bremsarm wie noch nie bewegt außerden wirds hinten ja garnicht so heiß. Die Scheiben ha en ja schon Rost angesetzt...

    Tja hatte grad die Räder ab... aber hinten gingen die Spurverbreiterungen nichta b, mit biegen und Brechen hab ich dann 9 Radbilzen abbekommen, die 10te will immer noch nicht, jetzt hab ichs aufgegeben. Obwohl ich die Schrauben geschmiert habe wollten Sie nicht runter. und das nach 2 Wochen!!!


    Die Spurverbreiterung vorn hab ich aber runter gemacht und teste mal jetzt das Fahrverhalten. Erste Proberunde sagt mir dass es immer noch da ist. Ich tendiere also doch auf "Fehler" bei der Vermessung.


    Hier übrigens die Maße in Bildform, wollte ja jmd. gern haben!


    ca. 9,3 an dem "Spritzschutzplastik" und vorn 16,2cm

    Ich werde nochmal wohin müssen, ganz klar, aber bin noch auf der Suche wo, bzw. will ich die 1000km noch abwarten bis sich alles gesetzt hat. Bin jetzt bei knapp 850km. Ich bin auf diesem Gebiet auch nicht so bewandert, im Internet kann man zwar viel lesen, aber nichts über den O3 und die Auswirkungen bei meiner Konstellation auf den Verschleiß und die Fahreigenschaften; aber die unterschiedlichen Werte haben mich schon ein wenig irritiert, vor allem der Sturz der hinten eingestellt wurde. Die Aussage ich würde mir die Reifen abfahren wenn ich das für den Geradeauslauf verbessert einstellen lasse geht natürlich ersmal nicht spurlos vorüber. Ob das so stimmt kann ich ja nicht beurteilen.
    Ich hab ja mittlerweile paar Werte zusammen bekommen dank sehr netter User hier! aber noch keine mit der gleichen Kombination Fahrwerk und Spurverbr..
    Danke für deine Einschätzung!

    Ich weiß es nicht, andere haben das Problem ja nicht mit der Verbreiterung. Bestimmt wird es an der Vermessung liegen, da wurden weitestgehend Skoda Vorgaben eingehalten. Aber ich hab noch keine Werkstatt gesucht die mir einen neue Vermessung macht.

    Ok, dann reklamieren! Ich bin mal gespannt was du zu den Fahreigenschaften sagst. Scheinbar bin ich hier der einzige mit dem Problem beim Geradeauslauf.

    Ja, die Werte kenne ich.


    So da hätte ich mal das Protokoll.


    Mein AH sagt, dass das normal ist wegen kleinster Spurrillen usw. Man könnte die Spur auf den maximalsten zulässigen Toleranzbereich ins positive stellen, dann wäre es besser, aber dann nimmt der Reifenverschleiß zu, aber so wie es jetzt eingestellt wurde, würde das wohl optimal sein.

    Mich erschleicht das Gefühl, doch nicht mehr zum Händler zu fahren. Es wird so sein das sie einfach zu wenig Erfahrungen haben.


    rwhity kannst du mir dein Protokoll man per PN schicken. Dann hab ich wenigstens paar Werte für die Werkstatt die nicht die Fahreigenschaften so negativ beeinflussen wie bei mir.
    PS: hast ne PN.


    ralf80 bis jetzt war ich noch in keinem Parkhaus. Denke aber das es da keine großen Probleme gibt. Mein Golf vorher war viel tiefer und der hat ganz selten geschliffen. Bis jetzt bin ich nirgendwo aufgeschliffen.

    Bei H&R sind auch Schläuche drüber, daher kommt das sicher nicht. Mittlerweile haben mehere auf die Spur getippt, das wird es wohl sein. Außerdem gibts auf der neuen Bahn wo ich fahre keine Spurrillen und das ist wenn dann auch ganz anders, fahre ja nicht schon seit gestern und denke ich kann das gut einschätzen, aber trotzdem danke für die Idee, man muss ja an alles denken.


    ;)

    Ohne Spurhalteassistent. Hab ja erst gedacht das es an ihm liegt, aber dem ist nicht so. Es taucht einfach ab und zu auf egal ob man beschleuningt oder bremst.

    Hi, habe das H&R verbaut (inkl. Spurverbreiterungen), und hatte jetzt schon die Erfahrung gemacht, jetzt schon nach rund 500 km, das von Anfang an der Geradeauslauf, grade bei höheren Geschwindigkeiten nicht so hinhaut. Habe das Beispiel schonmal gepostet in meinem Umbauthread, aber ich geb es nochmal hier ab um das Problemchen ein bisschen besser zu verdeutlichen. @ Hopfensack, danke für deinen Tipp!


    Beispiel: Ich fahre mit 100 auf der AB geradeaus. Plötzlich lenkt er ein, wenn auch wenig und minimal aber doch störend.


    Da ich wahrscheinlich wieder zum Vermessen fahre ist die Frage was die da jetzt einstellen sollen oder ob die überhaupt was ändern, oder ob die meinen alles wäre ok, dann gehe ich vllt. doch in ne freie Werkstatt. Denn Eingemessen wurde er ja im Skoda AH, also werden die sich ja wohl an den Originalwerten orientiert haben bei der Vermessung.
    Ich wäre sehr an den Einstellwerten interessiert, um die vllt. bei mir auch so einstellen zu lassen.

    Zitat

    Ne, normal ist das nicht. Meiner hat einen perfekten Geradeauslauf.


    Lass nochmal vermessen. Einseitig abgefahrene Reifen schließ ich bei dir mal aus. Dein Auto ist ja noch fast fabrikneu.


    Danke. Na mal sehen ob die das kostenlos machen ...

    Hmm schwierig zu sagen. Wenn du vom normalen umsteigst glaub ich schon dass man es als straffer empfindet. Aber ich find es wie die anderen es auch immer beschreiben mitzlereile nach dem Einfahren als kaum verändert. Natürlich liegt er besser das merkt man auf jeden Fall.


    Vorn ist er jetzt auf ca. 335 und hinten auf 340. Hatte letztens noch bisschen was gedreht. Weil irgendwie die Fahrerseite tiefer als die Beifahrerseite eingestellt war. Restgewinde kann ich dir aus dem Hut nicht sagen aber noch genug hinten.


    Was auffällt wenn man über Bodenwellen oder Gullis fährt klappert es vorn manchmal. Hab da schon gelesen das es tlw. normal ist aber kann auch sein dass das Gewinde nicht richtig gekontert wurde.


    Gemessen hab ich die verminderte Bodenfreiheit noch nicht aber rechne doch einfach bei vorn ca 50- 55mm weniger das ist er ja bei mir runter.

    Also meinst du damit normal oder nochmal einstellen lassen? Oder doch lieber warten bis sich das Fahrwerk richtig gesetzt hat und dann nochmal Vermessen?