Hallo miteiander,
die ganze Geschichte erklärt wohl den Umfang:
1. Octavia 8/2008 RS TDI CR mit DSG gekauft mitte 08/2010 mit ca. 24.000km
2. Nach ca. 2.000km Ölwarnung in MFA
3. 0,5 Liter Öl eingefüllt
4. Heute mit 31.600km bei 30.000km Inspektion
Ich habe dem Händler gesagt, dass es wohl kaum sein kann, dass nach nur 2.000km schon Öl fehlen kann - bei einem "neu" gekauften Auto gehe ich von einem Check des Autohauses aus. Bei Abholung des Octavia eben meinte er ServiceLeiter dann, dass der Turbo wohl Öl frisst. Ein Kulanzantrag würde ergeben, dass das Material Skoda trägt - die Einbaukosten von ca. 300 € aber von mir zu zahlen wären. Es könnte nun also sein, dass der Octavia immer wieder etwas Öl braucht, da der Turbo dies "verbrauche". Auf meine Frage, warum das nach 2.000km (Wohnung und Arbeit Fahrten) auftritt und nach nur 0,5 Litern und einer Urlaubsfahrt von 1.200km am Stück nicht, konnte man mir keine Info geben. Der Ölstand war seit ca. 26.000km gleichbleibend bzw. nicht merklich verändert.
Da ich nun nicht der absolute Turboversteher bin - kann das so sein? Warum dieses Phänomen? Klingt das logisch? Oder wollen die nur auf Verdacht den Turbo tauschen und mich die Arbeitskosten zahlen lassen?
Ich hätte große Lust ein riesen Fass aufzumachen. Außerdem war mein Octavia vorher auf DA-X zugelassen - so geht Skoda also mit den Werkswagen um?!
Danke für euere Meinungen...