Was geht legal in Österreich

  • So, hab mich jetzt einbischen durchs Netz gekämpft...


    Schau doch mal hier (letzte Post):
    http://www.skodacommunity.de/s…sammenfassung/index2.html


    War vorher auch grad mal in der TG und hab die Bodenfreiheit nachgemessen... Geht sehr schlecht in einer dunklen Garage, aber 128mm Bodenfreiheit hab ich nicht... Ich komm nicht mal annähernd auf die 128mm... Evt. beim Anfahrschutz, aber der ist auch höher...
    Bin mittlerweile fast davon überzeugt, dass wie in dem Link geschrieben, dass ein RS 14cm Bodenfreiheit hat (mit dem Werkseitig verbauten Sportfahrwerk)... Gemessen hab ich auch irgendwo 14cm (fast noch etwas mehr)...


    GTI1991
    Hast du schon mal nachgemessen, was du gegenwärtig mit Werkseitig verbauten Sportfahrwerk für ne Bodenfreiheit hast...?

  • Der RS hat bestimmt ab Werk irgendwas mit mind. 14cm an der tiefsten Stelle, wenn nicht sogar höher...mein alter H OPC hatte auf der Frontschürze die tiefste Stelle mit 13,5cm, und dagegen sieht der RS aus wie ein country-Modell.


    Im Normalfall sollten die Federn eingetragen werden, nur halt sofort nach dem einbau eintragen lassen ehe sich die Federn setzen. Die Einschätzung bzgl. der 35mm gemessen vom normalen Octavia ist richtig, d.h. man kommt ca. 18mm tiefer, was bei 14cm Bodenfreiheit noch genug Spielraum gibt.


    Kritisch wird es nur mit den 50er Federn.

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Ich habe mich eine Zeit lang mit dem Thema bei Uns in Österreich (Wien) beschäftigt.
    Fakt ist egal ob Rs oder "Normalo Octavia" die 30mm Federn von Eibach sind kein Problem,
    damit kommt man ziemlich genau auf die 11cm,ich glaube 11,2 sinds mit den 30mm Federn.
    Die H&R Federn mit 35mm sind grenzwertig,mit sehr viel Bauchweh und einem gut aufgelegten
    Prüfer bekommt man die eingetragen,also entweder 30mm Eibach Federn
    einbauen und auf der sicheren Seite sein oder 35mm H&R Federn einbauen plus 4 Bar Reifendruck
    und auf einen netten Prüfer hoffen.


    Das einzige was sie per Gesetz ein wenig geändert/verbessert haben ist das sich das Fahrzeug nach dem
    typisieren auf max. 9cm im Laufe der Zeit senken darf,alles was drunter ist= Gefahr im Verzug plus
    Taferlabnahme,beim typisieren muss man die 11cm einhalten,also würde ich wenn ich die 35mm H&R Federn
    gleich nach dem Einbau typisieren lassen,da sich die Federn da noch nicht soviel gesetzt haben.
    Ein Freund hat bei seinem Seat Leon FR 1P TDI vor kurzem Eibach Federn mit 45/40 mit
    sehr viel Bauweh eingetragen bekommen,beim typ. war er auf 10,8cm beim tiefsten Punkt,
    also Glück und einen netten Prüfer gehabt.


    Jaja Österreich und seine Typisierungsgesetze :vomit:
    Ich wollte unbedingt auf 18er Rs Zenith Felgen umrüsten------> Ergo keine Freigabe von Skoda Österreich,
    man kann nur die Felgen per Einzelabnahme typ.lassen,obwohl ein "normaler Octi" baugleich mit einem Rs ist.
    Einfach nur Sch**** das Spielchen hatte ich damals schon mit meinem Seat Toledo 1M,der baugleich mit dem Leon 1M
    ist,keine Freigabe der 18er Cupra R Felgen da es die Dimension so nie am Seat Toledo gegeben hat,
    mmn. Verarschung de Luxe am Fahrzeughalter in Österreich :meckern:
    Hoffe ich konnte ein klein wenig helfen.


    Edit:Hier hat man
    mmn. einen sehr guten Vergleich mit Eibach 30mm Federn bei einem 1.8 Tsi und 35mm H&R bei einem
    Rs 2.0 Tdi,wobei die H&R bei einem Diesel in Österreich halt schwerstens an der Grenze sind.

    2 Mal editiert, zuletzt von gery79 ()

  • @ Ibo : nein hab nicht selbst gemessen nur eben auf dem Typenschein nachgeschaut..


    Ja endlich gibts Posts von jemandem mit Erfahrung !


    Weil herumrechnen und spekulieren kann man ja viel aber im Endeffekt kennt sich derjenige am Besten aus , der aus eigener Erfahrung berichten kann.


    Danke

    V/RS Limousine 2,0 TDI PD Race Blue :) --> VERKAUFT !




    Seit 26.9.13 VW Golf 6 GTI DSG ! :thumbsup:

  • @ gery79


    Was ich nicht verstehe warum es bei dir bei den 18" Zenith Probleme gibt? Die sind in der EG-Genehmigung vom Octavia RS drin, zwar vom VFL, aber das FL ist nur optisch und ned technisch, da sollte es kein Problem geben. Zumal es orig. Skoda mit den genau gleichen Abmessungen (7,5Jx18 ET51) wie die Neptune handelt.


    Die sind nichtmal eintragungspflichtig in Ö!


    Klar gibt dir Skoda keine Freigabe, weil dieses Felgenmodell bei deinem Auto einfach nicht mehr gab. Das hat aber nix mit den technischen Sachen zu tun.

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Bei mir werden es jetzt ziemlich sicher die 30 mm Eibach Pro Kit Federn werden..


    Habe jetzt bei der LaReg angerufen :


    Der Einbau der Federn muss ja von einer Fachwerkstatt gemacht werden mot Bestätigung
    Dan muss man noch Achsvermessung neu machen
    und die Scheinwerfer einstellen lassen
    Usw....


    Jetzt die Frage : was kosstet der Spaß dan insgesmt ca ?


    Weil Achsvermessung und Lichteinstellen ist klar aber Einbau durch die Fachwerkstatt das könnte schon ein wenig teuer werden.

    V/RS Limousine 2,0 TDI PD Race Blue :) --> VERKAUFT !




    Seit 26.9.13 VW Golf 6 GTI DSG ! :thumbsup:


  • Ja stimmt schon,allerdings wenn ich nur 17 Zoll im Typenschein/Zulassungsschein drinnen habe,
    kann ich nicht einfach 18er Rs Felgen raufgeben.
    Was ist wenn man einen Unfall hat oder angehalten wird?Ich glaube zwar auch net das das so ein Problem
    wir/ist trotzdem wäre ich lieber auf der sicheren Seite.
    War bei meinem Seat Toledo nix anderes,16 Zoll waren im Typen/Zulassungsschein drinnen die
    17 Zöller vom Seat Leon Top Sport musste ich allerdings auch eintragen fahren mittels Freigabe
    bzw. Unbedenklichkeitsgutachten von Seat Österreich,für die upra R Felgen gabs das nicht.
    Sch*** drauf werd mir jetzt sowieso gebrauchte 18er Rs Felgen suchen,die 17er Pegasus Felgen
    werden verkauft werden.
    Falls wer welche mit guten Sommerreifen in Wien/Umgebung um einen guten Preis abzugeben hat
    bitte einfach eine Pn :thumbsup:


    GTI 1991:
    Jupp die Federn muss eine Werkstatt einbauen lassen,ausser du oder ein befreundeter Mechaniker baut sie
    dir ein und eine Werkstatt gibt dir eine Einbaubestätigung.
    Sonst kostet der Spass ca. 300-400.- nur der Einbau in einer Werkstatt,die Federn kostet nochmal ca.
    120.-,Spur/Achsvermessung/Licht einstellen sind auch nochmal gut 80.- plus ca. 40.- das
    Eintragen bei der LaReg selbst.
    Das ist genau der Grund warum meiner nicht tiefer ist :thumbdown:

  • Ich werde mich auch für die 30er Eibach entscheiden... Durch das DSG und den Diesel Motor ist mein Auto etwas schwerer und somit wird es sicher auch mit den Eibach eher ne knappe, aber realistische Sache werden...


    Bestätigung benötigst im Normalfall beim TÜV nicht... Wäre von Vorteil, aber kein MUSS...
    Einbauen tuts mein Kumpel... Der leitet ne eigene Werkstatt...
    Achsvermessung ca. 60 Euro
    Scheinwerfereinstellung: ein Trinkgeld... Da ist ja nicht soviel zu tun...


    Kennst niemanden in deiner Umgeben, der dir das Fahrwerk einbauen kann...? Das ist ja keine große Sache...
    Vertragswerstatt in AT musst sicher mit irgendwo 250 bis 300 Euro rechnen (schätz ich jetzt mal)...


    TÜV: Wenn nur Felgen eintragen lässt, dann musst mit ca. 80 bis 100 Euro rechnen...
    Ich hab aber noch 19er RS4 Style Felgen in der Tiefgarage... Dimension 225/35... Werd die auch montieren und ein Gesamtgutachten machen...
    Das müsste so um die 360 Euro kosten...

  • @ gery79 & Ibo


    Danke schonmal für die Infos.
    Die Dame am Telefon hat gesagt Einbau der Federn durch Fachwerkstatt plus Bestätigung dafür mitnehmen...


    Ja habe einen Freund der in einer VW/AUDI/SKODA Fachwerkstatt arbeitet. mal schaun vl kann der was regeln weil da erspar ich mir beim Einbau sicher schon mal was.


    Federn hab ich auf Ebay gefunden kossn 158 ,- Euro bekommt man die noch wo günstiger?

    V/RS Limousine 2,0 TDI PD Race Blue :) --> VERKAUFT !




    Seit 26.9.13 VW Golf 6 GTI DSG ! :thumbsup:

  • Haha grad mit Skoda Österreich noch mal telefoniert:
    "Keine Freigabe bzw. Unbedenklichkeitsgutachten für den normalo Octavia
    das ist uns vom Werk verboten diese Freigabe rauszugeben nur per
    Einzelabnahme eintragbar tut uns leid"
    Boa typisch Österreich,in D absolut kein Problem bei uns schon,könnte
    kotzen,egal such mir trotzdem gebrauchte Zenith/Neptun Rs Felgen in 18 Zoll
    und sch**** aufs eintragen ist ja ein Witz das Ganze :cursing:

  • Ich weiß ja nicht bei welcher Landesregierung du das eintragen läßt, aber in NÖ MUSS eine Einbaubestätigung einer Fachwerkstatt dabei sein.


    Zitat Prüfer: "Da es sich beim Fahrwerk um ein Sicherheitsrelavantes Teil des Fahrzeugs handelt muss gewährleistet sein dass diese durch geschulte Fachkräfte eingebaut wurde"


    @ Gery



    Na für den normalen Octavia gehen die RS-Felgen natürlich nicht. Die sind nur am RS zugelassen. Vielleicht hat das Skoda falsch verstanden.


    EDIT: Achso, seh grad du hast ja nen normalen. Ok...dann ist klar das Skoda keine gibt. Macht aber kein Hersteller.

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Stimmt hab nur den normalen,leider.
    Mit dem eintragen hast du vollkommen Recht,ohne Einbaubestätigung einer Fachwerkstatt
    hasts no Chance,die Bestätigung einer Werkstatt ist zwingen notwendig ;)

  • Ich hab nochmal im Prospekt nachgeschaut und das Foto angehängt.


    Da steht eindeutig Bodenfreiheit 128 mm (beim RS) ( VFL )



    @ Ibo : Hast du einen Facelift ?



    Hab auch bei meinem RS (VFL BJ 200 acht) gemessen. und ich hab untem am Aggregatträger unter 12 cm Bodenfreiheit und am Plastikschutz unterm Motor sinds ca 11,5 cm ! ( mit 205/55/16 Winterreifen) mit Sommerreifen is er wahrscheinlich ein bisschen höher

    V/RS Limousine 2,0 TDI PD Race Blue :) --> VERKAUFT !




    Seit 26.9.13 VW Golf 6 GTI DSG ! :thumbsup:

    5 Mal editiert, zuletzt von GTI1991 ()

  • Hab einen "Zwischenfacelift"... Motor ist FL und Karosse VFL...
    Ok, du fährst 16er im Winter...
    Ich hab die Zenith Felgen im Winter montiert... Dimension 225/40/18


    Aber von der Bodenfreiheit sollte sich nicht viel ändern... Im Durchmesser unterscheiden sich die zwei Rad Reifen Kombinationen (deine 16er und meine 18er) um grad mal 0,5cm und im Radius (effektiv was sich auf die Bodenfreiheit auswirkt) um 0,25cm...


    Ich werd bei mir nochmals nachmessen, aber auf 12cm komme ich nie... Nich mal beim Unterbodenschutz...

  • Im aktuellen Prospekt steht auch 128mm, jedoch in Klammer (+-20mm)


    Ist jetzt die Frage was diese Abweichung auslösen könnte

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Hab jetzt nochmal gemessen auf der Straße und ich habe wirklich nur ca 12 cm Bodenfreiheit...
    Am Unterfahrschutz sogar weniger ..


    Ich verteh das nicht ganz da zwischen Reifen und Kotflügel ca 8-9 cm Luft ist.


    Die Farbkennzeichnung an den Federn ist ROT-WEIß-ROSA das müssten doch die originalen sein.


    Mit gehts darum, wenn bei mir original Federn drin sind und ich habe unter 12 cm Bodenfreiheit kann ich mir sogar die Eibach 30 mm Federn schenken ...

    V/RS Limousine 2,0 TDI PD Race Blue :) --> VERKAUFT !




    Seit 26.9.13 VW Golf 6 GTI DSG ! :thumbsup:

  • Soo endlich geschafft die Eibach 30 mm Federn sind eingebaut !


    Preislich ist es günstiger gewesen als Anfangs gedacht.


    Federn 140 ,- (Aktion)
    Einbau 185,-
    Achsvermessung plus Xenon neu einstellen 55,-
    :D
    Typisieren fahre ich morgen aber das wird nicht so teuer werden.



    Danke an alle für die Hilfe

    V/RS Limousine 2,0 TDI PD Race Blue :) --> VERKAUFT !




    Seit 26.9.13 VW Golf 6 GTI DSG ! :thumbsup:

  • Wo hast das jetzt machen lassen?

    Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!

    Ob da ein Radar steht oder nicht, seht ihr, wenn das Licht angeht! ;)

  • War bei BiSS Tuning in 4481 Asten


    Nachdem ich mir ein paar Angebote eingeholt habe


    Kann die Firma sehr empfehlen da sind wirklich Fachleute am Werk.


    Beratung und Service super und der Preis stimmt auch

    V/RS Limousine 2,0 TDI PD Race Blue :) --> VERKAUFT !




    Seit 26.9.13 VW Golf 6 GTI DSG ! :thumbsup:

  • Is bei mir ums Eck. Hättest was gesagt.
    Du hast dir jetzt die 30er Eibach genommen. Normaler tun die eintragen ja eh auch gleich.

    Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!

    Ob da ein Radar steht oder nicht, seht ihr, wenn das Licht angeht! ;)

  • ragen tun sie schon,da ich aber aus Niederösterreich bin geht das nicht.
    Da müsst ich mein Auto abmelden,typisieren lassen bei dem und dan wieder anmelden.


    In OÖ gibts ganz andere Vorschriften als in NÖ :-)


    Auserdem ist das Typisieren in OÖ teurer,hab bei uns in Amstetten bei der La Reg nur 26 ,- bezahlt

    V/RS Limousine 2,0 TDI PD Race Blue :) --> VERKAUFT !




    Seit 26.9.13 VW Golf 6 GTI DSG ! :thumbsup:

  • Ein Land und hunderte Bundesland abhängige Gesetze. Krank ist das!

    5E
    RS TSI DSG Combi - Fußstütze GTi - Eibach Sportline - schwarze Embleme - "Schwert" schwarz foliert - APR Airbox


  • Ui! Das ganze macht mir angst. ;(
    Ich werde über Kurz oder Lang nach Österreich umziehen sobald das mit dem neuen Job klar ist.
    Aus automobiler Sicht will ich nicht hin. :angry:
    Aber gut meine Frau ist Österriecherin und der neue Lebensabschnitt soll eben dort sein.
    Wie schaut es denn nun mit Felgen aus?
    Ich hab ja nun 8,5x19 Felgen ET 48 mit 225/35R19 Reifen drauf und das Fahrwerk ist noch Serie.
    Mit dem was ich hier lese wird es das dann auch bleiben.
    Aber die Felgen will ich auch in Österreich fahren.
    Wie sieht es mit den Felgen aus? Gibt es da etwas zu beachten?
    Wo liegen die Kosten für die Eintragung?
    Ich bekomme die Räder doch eingetragen? ?( :(


    Schöne Grüße!

    Octavia RS Kombi TDI DSG (5E5 FL) - Rallye-Grün Metallic

  • Weiß jemand wie die Kollegen in Oberösterriech so drauf sind?
    Das wird nämlich das Bundesland in das ich übersiedeln werde.

    Octavia RS Kombi TDI DSG (5E5 FL) - Rallye-Grün Metallic

  • Ich hab da mal ne blöde frage,wenn ich als Deutscher mit meiner Karre (8 cm tiefste stelle zu festen teilen) nach Ö fahre


    und dort kontrolliert werden sollte, habe ich dann Probleme oder ist das egal?

  • Wenn du auf Urlaub bist und dass Tuning genauso in deinen Papieren eingetragen ist wird es glaub ich gedulded.


    Fährst du öfters in Österreich (z.b. wegen Arbeit) is glaub ich nicht mehr so einfach.

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Dein Auto und dein Tuning ist in Deutschland zugelassen und gilt dann auch für das Land.
    Wenn du zu uns fährst haben sich unsere Polizisten dann nach dem deutschen zu halten.
    Drum ist es ja sodaß sie die Deutschen am GTI Treffen nicht wegen der Tieferlegung (die nur ein par cm über Boden ist), strafen können sondern wegen unerlaubtem parken, zu schnellem fahren u.ä.

    Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!

    Ob da ein Radar steht oder nicht, seht ihr, wenn das Licht angeht! ;)

  • Teilweise Richtig.


    Besteht Gefahr in Verzug, zum Beispiel durch einen schleifenden Reifen am Radkasten, kann auch trotz Eintragung in den Papieren die Weiterfahrt untersagt werden.


    Und die Polizisten, die dich wegen Tuning anhalten wissen meist was los ist, also wenn man was am Auto hat was in DE verboten ist könnt ihr sicher sein wissen die das auch ....

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Hallo zusammen!
    So ich ziehe Ende Dezember nach Österreich un der Octavia kommt natürlich mit.


    Nun meine Frage, wenn ich ein Gewindefahrwerk mit TÜV abnhame verbauen würde, mit einer Tieferlegung die für Deutschland ok ist und ich möchte das Fahrzeug dann in Österreich zulassen, habe ich dann ein Problem?


    Weil wenn die Tieferlegung nur in Österreich das Problem darstellt, nicht aber bei der Einfuhr des Fahrzeugs, dann sollte ich mir überlegen jetzt noch ein Fahrwerk zu verbauen.


    Weiß jemand wie das ist?


    Schöne Grüße!

    Octavia RS Kombi TDI DSG (5E5 FL) - Rallye-Grün Metallic

  • Solange du bei der Bodenfreiheit von 11 cm bei feststehenden Teilen achtest ist das kein Problem.

    Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!

    Ob da ein Radar steht oder nicht, seht ihr, wenn das Licht angeht! ;)

  • Hallo zusammen


    Das mit den 11cm ist so auch nicht mehr ganz richtig.
    Es gibt mittlerweile ein neues Prüfverfahren wodurch man auch tiefer fahren darf und es auch eingetragen bekommt.


    Hier mal der Link dazu:
    http://www.tuev.at/start/brows…it_f_getunte_pkws_de.xdoc


    Ich hab jetzt z.B. bei meinem das KW V1 vor einem Monat eintragen lassen und es auf den tiefsten TÜV-geprüften Wert eingestellt der im Gutachten steht.
    Das wär dann bei mir ein Wert von 335mm vorne und hinten gemessen Radmitte bis Kotflügelkante.
    Entspricht bei mir dann einer Bodenfreiheit von ca. 9,5 bis 9cm.
    Sicherungsringe mit Abreißschrauben brauchte ich dann auch nicht mehr.


    Es ist nur wichtig das im Gutachten drinnen steht das das Fahrwerk nach den Vorschriften des VdTÜV geprüft wurde.
    Bei den KW Gewindefahrwerken steht es drinnen .Wie es bei den anderen Firmen aussieht weiß ich leider nicht kann mir aber gut vorstellen das es bei H+R und Co auch so drinnen steht.
    Somit gab es bei mir keinerlei Probleme mehr mit eintragen in Österreich unter 11cm Bodenfreiheit.


    Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.


    Gruß Stefan

  • Sodala nachdem es seit gestern erledigt ist kann ich mal meine Erfahrungen mit der Landesprüfstelle Wien /Ma 46 erzählen.Bevor das ganze verbaut worden ist
    bin ich zur Ma46 gefahren und habe mich informiert, was man alles braucht und abläuft.Mit Typenschein,Gutachten von den Federn zur Ma46 und einen
    Termin ausmachen (Wartezeiten sind zzr. ca. 1Monat-7Wochen ).Der Typenschein und das Gutachten bleiben dort,
    Achtung Ohne Gutachten von den Federn gibt es keinen Termin(falls man noch kein Gutachten von den Federn hat einfach ein passendes aus dem Internet
    ausdrucken),mit dem Typenschein und dem Gutachten wird ein Akt angelegt und man bekommt eine Bestätigung für den Typisierungstermin bzw.
    eine Bestätigung für den Fall das man angehalten wird mit den umgebauten Federn.


    Einbaubestätigung mitnehmen beim Einbau von der Werkstatt bestätigen lassen,Achsvermessung nach dem Einbau machen lassen(bekommt man eh ein
    Protokoll von der Vermessung mit),Licht einstellen lassen (bei mir wars auf der Rechnung vermerkt) und dann zum Typisierungstermin
    alles mitnehmen was man bekommen hat (Einbaubestätigung,Achsvermessungsprotokoll,Rechnung fürs Lichteinstellen hat bei mir gereicht und
    eventuell das Gutachten von den Federn).
    Man kann ein wenig tricksen mit mehr Reifendruck (3,5Bar) und fast leerem Tank,bringt aber fast so gut wie nichts,zumindest bei mir war fast kein Unterschied.


    Beim Termin wird man aufgerufen und der Prüfer sagt einem die Halle wo man reinfahren soll,ab auf die Bühne und er Techniker fährt die Bühne rauf.
    Hat sich dann als aller erstes Mal die Einbaubestätigung und die ganzen Sachen wie Achsprotokoll,Gutachten etc an.Danach hat er die Federn mit
    dem Gutachten verglichen ob die Nummern passen,danach misst er unter dem Auto am tiefsten Punkt nach,ich bilde mir ein das es eine Aufnahme
    bei der Vorderachse war.Nach kurzem Gespräch wie lange die Federn verbaut waren meinte er nur:" Hmm 10,5cm sind in Ordnung das passt,
    könnten sich allerdings noch ein wenig setzen".
    Danach hat er den Abstand von Kotflügelkante/Radnabenmitte gemessen und das ganze mit 345/345 vorne/hinten eingetragen.
    Die ganze Sache hat vielleicht 10min. gedauert,der Prüfer war sehr nett und hat sich auch Zeit genommen wegen Fragen,denke allerdings
    das es das übliche ist: So wie man es in den Wald schreit,so kommt es zurück ;)
    Auf die 8cm Regel angesprochen meinte er zu mir das es das zwar gibt diese Abnahme nach Paragraph XXX und dies NUR DER
    TÜV ÖSTERREICH macht und NICHT die Ma46.
    Habe dann auch nicht weiter nachgefragt da meine Federn ohne Probleme eingetragen wurden.


    Fazit meiner Seits: Die ganzen Schaudergeschichten von der Ma 46 sind mmn. schlichtweg falsch,Prüfer war sehr nett und gesprächsbereit.
    Dummerweise habe ich beim Thema 8cm Regel nicht genauer nachgehakt, aber wenn ich es (wie schon oben geschrieben habe) richtig verstanden
    habe macht das nur der TÜV Österreich per Zivilgutachter.
    Bei der 11cm Regel dürfte es ganz auf den Prüfer ankommen bzw. dürften die Herrschaften hier etwas Spielraum haben,da mir die 10,5cm
    bzw. 345/345 vo/hi ohne Probleme eingetragen wurden :thumbup:
    Wenn danach alles erledigt ist wird man ca. 15 Min.später wieder aufgerufen und man bezahlt 26€ und bekommt den Typenschein mit der
    Eintragung zurück,die Einbaubestätigung und das Gutachten für die Federn wird von der Ma46 einbehalten,da das ganze als "Akt" für die Zukunft aufliegt.
    Danach bin ich noch zu einer Kfz Zulassungsstelle gefahren und habe den Zulassungsschein mit den Eintragungen
    gleich umschreiben lassen,da die Ma46 das im Gegensatz zu früher nicht mehr macht aber auch egal da das zum Glück nix kostet und in 2 Minuten erledigt ist.


    So ich hoffe ich konnte hier einigen die "Angst" bezüglich Ma46 bz. Typisierung in Wien nehmen,ist mmn. alles keine Hexerei wenn man sich genug vorher
    informiert und alle Sachen einhält die die Behörden wollen.
    Ist zwar mühsam aber machbar,und wie bereits oben geschrieben: So wie man es in den Wald reinschreit,so kommts auch retour ;)


    Achso noch die Kosten:
    Federn+Einbau knapp 330€
    Spur/Sturz/Licht einstellen 60€-120€ (Arbö,Öamtc und Co verlangen knapp 60€ für Mitglieder)
    Abnahme bei der Ma46 26€

    4 Mal editiert, zuletzt von gery79 ()