TFSI LPG und Tuning, Spaß und Sparen :-)

  • hallo was kostet den so eine anlage?

    mfg patrik

    Bilstein Gewindefahwerk,K04 Umbau HFR LLK,HG Motorsport Ansaugsystem,Downpipe 200 Zeller Kat,Bastuck ab Kat,Software Turboperformance, EMS Loba Motorsport,Sachs Kupplung 8,5/19 OZ Michelangelo,Stabi kit,Passat R36 Bremse Vorne und vieles mehr

  • Das würde mich aber auch brennend interessieren!!!
    Was ist mit dem Typischen überhitzen der verschiedenen komponenten.
    Ist das bei dem System nicht der fall oder wie!?


    Und was kostets?

    Octavia Combi ² V/RS TFSI - Black Magic :)

  • Mit leichter Leistungssteigerung kommt das System auf 3299.-
    Mit größeren Stufen auf 3499.-
    Alles inkl. Einbau, einer Gasfüllung und Abnahme der Gasanlage.

    Überhitzung gibts keine da die Benzin Düsen ja weiterhin aktiv sind und mit Benzin gekühlt werden.

  • Hallo Skoda-Gemeinde,


    ich denke es ist an der Zeit, ein bisschen Aufklärungsarbeit bzgl. Autogasumrüstung für FSI/TSI-Motoren zu leisten.
    Es ist ja bekannt, dass normale Saugrohreinspritzer wie die "alten" 1,8T völlig problemlos auf Gas umrüstbar sind. Selbstverständlich immer vorausgesetzt der mechanische Einbau der Gaskomponenten, im besonderen die, die Einfluss auf die Gemischbildung bzw. Strömung im Ansaugtrakt haben, sind sinnvoll verbaut und auch die einzelnen Komponenten der Gasanlage den Anforderungen der Motorleistung gewachsen.
    Ein handwerklich durchdachter, guter Einbau, was leider nicht selbstverständlich ist, in Verbindung mit einer qualitativ hochwertigen Gasanlage, die uns sehr tiefe Eingriffe in die Softwarekalibrierung erlaubt, ermöglicht es uns, jeden Saugrohreinspritzer perfekt auf Gas umzubauen, und die Software so zu applizieren, dass weder der Moment des Umschaltens auf Gas spürbar ist, noch ein spürbarer Leistungsverlust vorhanden ist.



    Beim FSI ist die ganze Sache etwas komplexer.


    Die Benzineinspritzung erfolgt nicht indirekt über das Saugrohr, sondern direkt in den Brennraum.
    Da wir natürlich keine Möglichkeit haben das Gas ebenfalls direkt in den Brennraum zu leiten, setzen wir die Gaseinblaspunkte in das Saugrohr.
    Um die Lebensdauer der Benzineinspritzdüsen im Gasbetrieb nicht zu gefährden (empfindlich aufgrund der direkten Lage im Brennraum und den fehlenden Kühleffekt des durchfließendes Benzins) müssen wir im Bereich FSI mit einer Kompromisslösung leben.
    Dieser Kompromiss ist:


    Wir fahren keinen 100% Gasbetrieb, sondern einen Mischbetrieb mit kleinem Benzinanteil um ein verkoken der Einspritzdüsen durch hohe Hitzeeinwirkung auszuschließen.


    Dies klingt alles sehr kompliziert, ist aber für den "FSI-Gasfahrer" in der Praxis nicht spürbar.


    Heißt auf Deutsch:
    GTI-Fahren zu TDI-Kosten ohne auf Leistung und auf Fahrspaß verzichten zu müssen.


    Ich fahre beruflich einen Pirelli mit Turbo-Performance Leistungssteigerung und das ganze ca. 70000km im Jahr.


    Die Kombination funktioniert perfekt, die Folge ist knapp 300PS zu haben, 52 Liter Gas zu tanken für ca. 500 km Reichweite und 29 Euro bezahlen und nur noch alle 4000km den teuren SuperPlus füllen.
    Auch verstehe ich persönlich die Argumentationslinie nicht, GTI und GAS passt nicht zusammen. Ich denke da eher nach dem Prinzip maximaler Fahrspaß mit minimalen Kosten
    Diese speziellen Anlagen und Steuergeräte für FSI-Motoren sind entgegen vieler Behauptungen auch nicht neu, sondern bereits seit 6 Jahren auf dem Markt und schon bei zahlreichen Firmen im Flottenbetrieb, Taxen, Fahrschulen etc. dauerhaft im Einsatz.


    Wenn Ihr Fragen habt, nur zu, dies nur mal als kleinen Überblick dass es sehr wohl möglich ist, und vor allem mit perfektem Ergebniss


    http://www.autogasshop24.de/?path=content&contentid=33


    Gruß
    Frank

  • Zitat von Colt;65591

    Hallo,

    hab da mal ne Frage...das ist ja eine BRC Anlage...
    Schaltet diese im Leerlauf wieder auf Benzin? bzw. ab 4500u/min auch wieder auf Benzin zurück?



    Bleibt auf Gas, bis zum roten Bereich.

  • hallo


    also ich fahre jetzt schon seit knapp 40tkm mit Gas. hat zu Anfang auch alles super funktioniert. Doch leider hat ab ca. 30tkm der Motor angefangen zu ruckeln und unrund zu laufen. War da auch schon 2mal in der Werkstatt. die haben jedes mal die Einspritzdüse vom 1. Zylinder gewechselt (zum Glück auf Garantie) und nun fängt das schon wieder an :worry:
    Schon mal von solchen Problemen gehört oder hat jemand eine Ahnung woran es liegen kann?


    Gruß Marcel


    V/RS TFSI


    Combi in Race-Blue, Dachreling, SunSet, Columbus+Soundsystem, doppelter Ladeboden, Tempomat, Milotec-Front, BRC Gasanlage

  • Hallo,

    bis 1000 Umdrehungen läuft der Motor auf Benzin. Dies ist technisch, aufgrund der geringen Einspritzzeiten der FSI Motoren leider nicht anders lösbar.

    Gruß
    Frank


    luzifer

    dies ist kein generelles Problem.
    Wer hat denn das Auto umgerüstet??
    Gerne auch PN.

    Gruß
    Frank

  • Die "Gasschleuder", tztztz... hat 380 Nm.
    Auch wir bekommen das Ding nicht so ganz auf die Strasse. 2ter und 3ter Gang kommt immer ESP. Das sollte aber nicht der Projektschwerpunkt sein.
    Der lag eher auf der Optimierung und optimalen Abstimmung von Tuning mit Autogasanlage. Dabei sind wir an die absulote Leistungsgrenze der Gasanlage gegangen und das Ergebnis ist echt perfekt und leistungsgrenzenoptimiert.


    Zu deiner Anmerkung: "Balken" seien fehlerhaft. Was ist denn da falsch?
    http://www.autogasshop24.de/?path=content&contentid=33


    @MarkT


    Gruß

  • @MarkT

    Du sprichst einen sehr wichtigen Punkt an.
    Bevor wir das Projekt gestartet haben, sind zwei Steuergeräteoptimierungen "namhafter Tuner" wieder runtergeflogen. Gemeinsam mit 2 Fahrzeugtechnikingenieuren war für uns wichtig, eine möglichst perfekte Ausgangsbasis für den Gasumbau zu haben. Darunter gehören die Punkte, die du angesprochen hast, Regelgrenzen blind hochsetzen ist absoluter Humbug und völlig unseriös. Leider mussten wir die Erfahrung machen, dass die MED im Benzinbetrieb bereits Langzeitkorrekturwerte von über 15% hatten( betreffend die Gemischanpassung). Es ist grob fahrlässig, solche Datenstände anschließend auf Gas umzurüsten, da unsauberer Motorlauf und eine leuchtende Motorlampe dann wohl zum Tagesgeschäft gehören, und nicht in unserem, geschweige im Sinn des Kunden sind.

    Wir haben im Gasbetrieb Langzeitwerte zw. -1,7 und +0,7, was absolute Serienwerte widerspiegelt. (MIT CHIP!!!)

    Schon möglich, dass er mit Sperre und 235´er nicht mehr regeln muss.
    Im Fortgeschrittenen Alter lässt sichs damit leben, wichtig ist mir bei 70.000km im Jahr das Drehmoment auf der Autobahn zu haben und bei 90 wunderbar im 6. Gang rausbeschleunigen :)

    Ansonsten wäre wohl ein 4-Motion oder Quattro das richtige. ;)

    Gruß
    Frank

  • wie siehts mit der garantie aus? mein auto is jetzt noch keine 3 monate alt....

    *this signature has been censored due to the orders of the admin* :D
    Viele Grüße,
    Alex
    V/RS TSI Race Blue Combi . . . who the hell is Enzo ??? 8)

  • wer sich bewusst ist, das er einen Frontkratzer mit ordentlich Leistung fährt - sollte selber mit dem Fuß regeln können ob er scharrt oder nicht...ist wie beim Drift..sieht cool aus...macht aber die Rundenzeit kaputt ;)...


    mich würde interessieren, wie das aussieht bei 220kW...sind das 55KW pro Zylinder...das packt eigentlich fast keine Gasdüse...welche Düsen werden denn verwendet?

  • FeTzE

    Die Werksgarantie erlischt wie bei jeder Modifikation. Allerdings nur in Bezug auf die antriebstechnischen Komponenten.
    Dafür gibts eine spezielle Gasgarantie, die all diese Komponenten abdeckt. Sollte in deinem Fall für 2 Jahre abgeschlossen werden, so dass während der Garantiezeit auch wirklich jeder Schaden beglichen wird.

    Colt

    genau richtig, liegt ausschließlich beim Fuß des Fahrers. Wer sich daran stört, hat das falsche Antriebskonzept gewählt. ;)

    Im Grundsatz hast du Recht, die kw/Zylinder sind sehr hoch. Deswegen kommen spezielle Teile, wie Multiventil mit größerem Durchlass, spezieller, sehr druckstabiler Verdampfer mit großem Flow zum Einsatz.
    Somit können wir die Einspritzzeiten im grünen Bereich halten und es funktioniert.

    Mit Standardkomponenten null Chance.... Da bist schon bei 169kW am Limit.... :)

    Gruß
    Frank

  • Das Gas muss doch so oder so erst mal durch den Verdampfer damit es erst gasförmig wird...;)

    Meiner ist auch umgebaut, dabei wird aus dem eigentlichen Direkteinspritzer eine Saugrohreinspritzung da die Einspritzdüsen für das Gas im Saugrohr eingesetzt werden, damit die Benzindüsen nicht zu heis werden und verkoken wird auch immer eine minimale Menge Benzin mit eingespritzt. :thumpup:

    Bei einem Gasdirekteinspritzer, gibts das überhaupt:dontknow:, müsste man bei einer Nachrüstung die Düsen ja im Zylinderkopf einbauen, was wenn's denn dann technisch machbar wäre den Kostenrahmen sicherlich sprengen würde.

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • Zitat von Blackwatcher;77153

    Baut ihr nur Gasanlagen mit Verdampfer ein? Oder auch "Gasdirekteinspritzer"? (Glaub "ICOM" schimpft sich das)


    Ne Anlage ohne Verdampfer funktioniert beim TFSI/TSI nicht.

  • Zitat von CTU;77176

    Ne Anlage ohne Verdampfer funktioniert beim TFSI/TSI nicht.


    Was ist dann mit der neuen Anlage von ICOM?Die werben sogar damit,das nur noch mit Gas gefahren werden kann,also auch ohne Benzin starten oder kühlen,weil gleich das flüssige Gas direkt über die vorhandenen Benzineinspritzdüsen eingespritzt wird.
    http://www.fisahn-gmbh.de/index.php?id=10

    RS-Combi FL,TSI mit DSG,
    Corrida-Rot
    ,silb.Reling,
    Amundsen mit Soundsystem,Sunset,MuFu mit Schaltwippen,
    35mm H&R,15/20 mm Spurplatten

  • Zitat von Blackwatcher;77177

    Aber das Fleshlube entfällt, wegen der zusätzlichen Benzineinspritzung oder?



    Richtig, es braucht kein Fleshlube...

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • Zitat von sunshinereggie;77189

    Was ist dann mit der neuen Anlage von ICOM?Die werben sogar damit,das nur noch mit Gas gefahren werden kann,also auch ohne Benzin starten oder kühlen,weil gleich das flüssige Gas direkt über die vorhandenen Benzineinspritzdüsen eingespritzt wird.
    http://www.fisahn-gmbh.de/index.php?id=10


    Probier die Anlage aus, mehr sag ich nicht ;)


    Doch eins sag ich, werben und etwas am Laufen zu haben sind 2 Paar Schuhe.

  • moin moin


    hört sich ja ganz toll an und bin am überlegen mit so eine anlage einbauen zu lassen. auf der ersten seite steht "Mit leichter Leistungssteigerung kommt das System auf 3299.-
    Mit größeren Stufen auf 3499.-"


    wie sind da die unterscheide an leistung und Nm?


    hätte gerne bei mein rs nen paar ps mehr aber ich muss incht unbedingt das volle programm haben da ich bisschen skeptisch bin ob das der motor auf lange sicht aushält( bin halt bisschen vorsichtig)


    an welchem standorten werden die anlagen verbaut? hab keine lust so sehr weit zu fahren wenn mal was mit dem auto sein sollte.


    funktioniert die gasanlage auch z.b für nen 1.4 tsi motor mit 90kw / 122 ps?


    MFG


    Nils


  • Die hohen Leistungsstufen beziehen sich eher auf die Golf ED30, Audi S3 etc. Die kleinen sind für die 200PS TFSI/TSI etc.
    Natürlich geht das auch beim 1.4er TSI mit 122PS.
    Welche Gasumrüster das in deiner Nähe machen fragst bitte bei


    http://www.autogasshop24.de/


    nach.


    Für die Leistungssteigerung schicken wir dann einen Partner zum jeweiligen Betrieb.

  • Zitat von LPG-GTI-DCS;65341

    Hallo Skoda-Gemeinde,




    Die Kombination funktioniert perfekt, die Folge ist knapp 300PS zu haben, 52 Liter Gas zu tanken für ca. 500 km Reichweite und 29 Euro bezahlen


    Wie kommt ihr auf die 29 Euro?


    wenn ich mir hier anschaue :


    http://www.autogasshop24.de/?path=content&contentid=33


    8,74 Euro auf 100km x 5 (für 500km) komm ich aber auf 43,7 oder wo liegt mein Fehler?
    Naja klingt schon interessant die Sache. Da müsst ich bei ca 15000 km im Jahr ca 3 Jahre fahren damit ich auf 0 rauskomme.
    Wieviel Wartungskosten fallen durch so einen Einbau an?
    WIe lange halten die Komponenten? Weil wenn ich nach 3 Jahren wieder was investieren muss dann ist der Spareffekt wieder weg.
    Eine Übersicht über die Einbaupartner wär bestimmt mal interessant.

    Octavia RS Combi TSI in Black Magic
    Modifikationen bisher: Hypercolor LED-Rundumpaket, Kurzstabantenne, GTI Fußstütze, Gummidichtung Motorraum / Schlossträger, Pipercross Luftfilter,Embleme / Sitzhöhenverstellung und VRS Schlüsselanhänger,Xenonlook Nebelscheinwerfer

  • Die 29 Euronen sind auf die reine Gasbetankung bezogen, habe die Anlage von den jungs drin, funktioniert einwandfrei...
    Und is schon lustig, habe letztens 42,5 Liter getankt und 25,50€ bezahlt, und wenn ich nu lenkst die Tankstellen fahre muss ich mich nicht mehr über das ständige auf und ab und der überhaupt saftigen Spritpreise ärgern.
    Das einzige was in regelmäßigen Abständen gewechselt werden muß ist ein Filtereinsatz, einmalig bei 25000km dann alle 50000km.

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • Hallo,

    die Umrüstung inkl. Leistungssteigerung der TFSI/TSI kann aufgrund der Komlexität und Erfahrung nur bei uns im Hause durchgeführt werden.

    Flashlube ist bei TFSI/TSI bis auf wenige Ausnahmen nicht nötig, da die Fahrzeuge bauartbedingt bereits gepanzerte Ventilsitze haben.

    Selbstverständlich ist Umrüstung auf für die neue Motorengeneration 1,4 TSI und 1,8 TSI möglich.
    Allerdings bitten wir vorab um Kontaktaufnahme um wichtige Daten, wie Steuergerättyp etc. abzuklären.

    Nils1989
    Wir rüsten momentan einen Golf TSI 122 PS um.
    Eine Leistungssteigerung ist in Verbindung mit Gas bei deinem Fahrzeug möglich.
    Was die Kosten betrifft, liegen wir bei 3099€ inkl. Leistungssteigerung und für die Gasumrüstung ohne Chip bei 2599 €

    Die geringeren Kosten sind in anderen Bauteilen wie bei den großen TFSI/TSI begründet, wir geben den Kunden den geringeren Preis selbstverständlich weiter.

    www.autogasshop24.de

    Gruß
    Frank

  • Zitat von LPG-GTI-DCS;77430

    Flashlube ist bei TFSI/TSI bis auf wenige Ausnahmen nicht nötig, da die Fahrzeuge bauartbedingt bereits gepanzerte Ventilsitze haben.
    Frank


    Dachte VAG gibt keine Gasfreigabe, weil die Ventilsitze nicht gehärtet sind!?
    Waren glaub ich nur Mitsubishi und MB die ohne Fleshlube o.ä. auskommen.


    Was ist eig. die größte Tankgröße die ich OHNE Kofferraumvolumenverlust in die Reserveradmulde bekomme (möchte nicht, dass der Deckel vom Kofferraumboden etwas hochsteht)

    MfG
    Lars

    '07er RS in Race-Blue

  • Ein 60 Liter Tank passt problemlos rein, habe ich bei mir auch drin, dabei bleibt der Ladeboden gerade, also genauso wie mit Ersatzrad...

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • Von den 60l werde ich aber nie komplett nutzen können weil doch immer so eine gewisse Reserve (wegen Ausdehnung im Sommer oder so) frei bleibt, oder?
    Wie weit kommst denn mit einer (Gas-)Füllung?

    MfG
    Lars

    '07er RS in Race-Blue

  • Laut Gesetzgeber dürfen 80% des Tankinhalts genutzt werden, macht also normaler weise 48 Liter, komme mit einer Tankfüllung Gas so ca. 500km

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • also wir haben im RS und doppeltem Ladeboden einen 72Liter Bruttotank drin..80% entsprechen dann 57,6Liter...damit läßt es sich wohl aushalten...


    http://smg.photobucket.com/alb…urrent=octavia2_tfsi8.jpg


    http://smg.photobucket.com/alb…urrent=octavia2_tfsi8.jpg


    http://smg.photobucket.com/alb…avia2_tfsi11.jpg&newest=1


    http://smg.photobucket.com/alb…avia2_tfsi12.jpg&newest=1


    @Mr.Magicpaint
    hast du auch paar Fotos von deinem?


    http://smg.photobucket.com/alb…urrent=octavia2_TFSI1.jpg


    EDIT: ach jetzt hab ich es erst gesehen das ist ne BRC Anlage :)

  • Aber sicher habe ich Bilder...
    Habe nur kein doppelten Ladeboden...

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner