Digitale Spiegelreflexkameras


  • ist das Objektiv mit eingebauter IS?????

  • Meine Freundin will auch gern eine.
    Hatten jetzt erst mal die Sony Alpha350 im Auge aber die wurde ja jetzt auch schon wieder durch die Alpha 380 ersetzt

    Octavia RS Combi TSI in Black Magic
    Modifikationen bisher: Hypercolor LED-Rundumpaket, Kurzstabantenne, GTI Fußstütze, Gummidichtung Motorraum / Schlossträger, Pipercross Luftfilter,Embleme / Sitzhöhenverstellung und VRS Schlüsselanhänger,Xenonlook Nebelscheinwerfer

  • Für Laien ist ne Spiegelreflex nicht zu empfehlen - bald kommt die Fuji S200 - der Nachfolger der Hammer S100..

    ne geile Bridgekamera mit einem Sensor, der als weltbester ausgezeichnet worden ist

    ich nutze die EOS 350D und eine 40D und eine 1D Mark II - aber ich fotografiere seit 25 Jahren mit SLR`s und muss immer wieder feststellen, dass die Kunden nur SLR`s haben wollen - weil sie glauben die machen bessere Bilder
    das man aber mit der Automatik nie die Kamera wirklich nutzt und sie es manuell garnicht können - macht ne Bridgekamera interessant
    viel preiswerter, da man kein macro 500,- tele 700,- und reisezoom kaufen muss 500,-
    und die schnäppchen 55-200 usw. mit den schrecklichen lichtwerten kann man voll vergessen
    dann immer die sprüche - wir sind keine profis, nur für den hausgebrauch usw....
    aber ne SLR soll es schon sein
    300,- inkl. 18-55 klingt erstmal gut - aber nur erstmal

    Ich habe viee Kunden "ohne Plan" von einer SLR auf die Fuji S100 umberaten und bisher waren alle mehr als zufrieden.
    Die kommen wieder mit ihren Fotos und bringen auch mal be Flasche Wein oder ein gerahmtes Bild vorbei.

    Das Teil ist schnell, lichtstark, mit Filtergewinde und Blitzschuh ausgestattet und ein schwenkbares Display erleichter so manche Situation...

    So genug bin ja nicht auf Arbeit und Provision gibts hier auch nicht ;)


    [LEFT][FONT=Arial, sans-serif]Die FINEPIX S200EXR von FUJIFILM auf eine erstklassige Bildqualität hin entwickelt worden. Die inneren Werte sprechen für sich: Variabler 12 Megapixel Super CCD EXR, hochwertig vergütetes FUJINON Objektiv mit 14,3-fach optischem Zoom, "PRO FOCUS MODUS" und "PRO LOW-LIGHT MODUS", Filmsimulationsmodi und "High Contrast LCD". Ambitionierte Fotografen mit professionellen Ansprüchen werden von der FINEPIX S200EXR begeistert sein.[/FONT][/LEFT]


    [LEFT][FONT=Arial, sans-serif]Die FINEPIX S200EXR steht in der Tradition der beinahe schon legendären und vielfach ausgezeichneten FINEPIX S100FS. DasFUJINON Objektiv verfügt über einen Brennweitenbereich von 30,5-436 mm (äquivalent zu KB) und eine Lichtstärke von F2.8-5.3. Es lässt sich mit dem manuellen Zoomring optimal regulieren und ermöglicht so eine exakte Wahl des Bildausschnitts. Das Objektiv ist optimal abgestimmt auf die S200EXR und mit dem Kameragehäuse fest verbunden, so dass keine Staubpartikel eindringen können. Durch den außerordentlich großen Brennweitenbereich deckt die S200EXR fast alle Aufnahmesituationen ab. Das mühsame Mitführen von zahlreichen Objektiven wie bei DSLR-Kameras entfällt.[/FONT]
    [LEFT][FONT=Arial, sans-serif]Super CCD EXR – ein Sensor mit einzigartigen Möglichkeiten[/FONT]
    [FONT=Arial, sans-serif]Im Inneren der Kamera arbeitet der bereits aus der FINEPIX F200EXR bekannte variable Super CCD EXR. Dieser revolutionäre Sensor von FUJIFILM hat für viel Furore gesorgt und ist international bereits vielfach ausgezeichnet worden. Der Super CCD EXR vereint alle Vorteile der vorherigen Super CCD Generationen in einem einzigen Sensor: Hohe Auflösung, hohe Lichtempfindlichkeit, weiter Dynamikumfang.[/FONT]
    [FONT=Arial, sans-serif]Herausragendes Merkmal ist die Flexibilität und Variabilität des Super CCD EXR. Je nach Aufnahmesituation und Motiv kann der Fotograf die Priorität des Super CCD EXR flexibel einstellen. Diese Variabilität ist notwendig, da eine hohe Bildqualität von verschiedenen Faktoren abhängig ist: Detailreiche Fotos gelingen mit einer hohen Auflösung. Kontrastreiche Bilder benötigen einen weiten Dynamikumfang. Exzellente Fotos bei wenig Licht erfordern eine hoheLichtempfindlichkeit. Das revolutionär Neue am Super CCD EXR ist die Möglichkeit, diese Prioritäten individuell einstellen zu können.[/FONT]
    [FONT=Arial, sans-serif]Bei der Priorität „Hohe Auflösung“ werden sämtliche 12 Millionen Pixelgenutzt, um auch feinste Details eines Motivs darzustellen.[/FONT]
    [FONT=Arial, sans-serif]Bei der Priorität „Hohe Lichtempfindlichkeit und geringes Bildrauschen“ werden zwei benachbarte Pixel derselben Farbe zusammengefasst. Damit wird aus zwei Pixeln ein Pixel mit doppelter Größe. DieLichtempfindlichkeit wird dadurch erhöht und das Bildrauschendeutlich gemindert. Das Resultat: eine hervorragende Bildqualität auch bei schwierigen Lichtverhältnissen.[/FONT]
    [FONT=Arial, sans-serif]Bei der Priorität „Weiter Dynamikumfang“ werden die beiden Pixel des gleichfarbigen Paares unterschiedlich lang belichtet. Die Kamera nimmt dann zum gleichen Zeitpunkt zwei unterschiedlich belichtete Bilder auf. Eines mit längerer Belichtungszeit, eines mit kürzerer Belichtungszeit. Diese werden zu einem Bild mit einem sehr weiten Dynamikumfang zusammengeführt.[/FONT]
    [FONT=Arial, sans-serif]Selbstverständlich kann der Fotograf sich auch ganz auf die FINEPIX S200EXR verlassen. Im „EXR AUTO“-Modus übernimmt die Kamera mit ihrer automatischen Motiverkennung abhängig von der Aufnahmesituation die Festlegung der Priorität. Die Kamera entscheidet im „EXR AUTO"-Modus, welche Einstellung für das erkannte Motiv die Beste ist. Der Fotograf kann sich ganz auf das Einfangen des Motivs konzentrieren. Den Rest der Arbeit übernimmt die Kamera. Sechs unterschiedliche Motivarten stehen im "EXR AUTO"-Modus zur Verfügung: Porträt, Landschaft, Makro, Gegenlicht-Porträt, Nacht und Nachtporträt.[/FONT][/LEFT]

    [LEFT][LEFT][FONT=Arial, sans-serif][/FONT][/LEFT]
    [/LEFT]


    [/LEFT]

  • [LEFT][FONT=Arial, sans-serif][LEFT]"PRO FOCUS MODUS" und "PRO LOW-LIGHT MODUS"
    Der EXR Prozessor sorgt im Zusammenspiel mit dem Super CCD EXR für eine hervorragende Bildqualität. Mit der neu konzipierten "Multi Frame Technology" geht der EXR Prozessor nun noch einen Schritt weiter. Basierend auf der "Multi Frame Technology" wurden der "PRO FOCUS MODUS" und der "PRO LOW-LIGHT MODUS" entwickelt und in die FINEPIX S200EXR integriert.
    Der "PRO FOCUS MODUS" eignet sich perfekt bei Porträt- oder Naturaufnahmen, bei denen sich das Hauptmotiv sehr gut vom Vorder- oder Hintergrund abhebt und eine effektvolle Tiefenschärfe entsteht. Realisiert wird dies durch die Aufnahme von zwei bis drei Serienbildern hintereinander. Die Bilder werden dann zu einem einzigen Bild übereinander gelegt. Mit minimalen Einstellungen an der Kamera können so professionelle Ergebnisse erzielt werden, die normalerweise nur mit DSLR-Kameras möglich sind.
    Der "PRO LOW-LIGHT MODUS" sorgt für rauscharme Bilder bei wenig Licht. Im "PRO LOW-LIGHT MODUS" erstellt die Kamera in schneller Folge vier Aufnahmen mit hoher Lichtempfindlichkeit. Die vier Bilder werden dann zu einem einzigen Bild zusammengefügt. Das Ergebnis sind extrem rauscharme Fotos.
    Filmsimulationsmodi – Immer den richtigen „Film“ dabei
    Durch die fünf Filmsimulationsmodi verfügt der Fotograf bei der FINEPIX S200EXR über noch mehr kreativen Spielraum. Die S200EXR reproduziert in diesem Modus die Farbtonalität beliebter analoger Filme von FUJIFILM. So kann der Fotograf für jedes Motiv den passenden Filmtyp auswählen. „Velvia“ sorgt für Aufnahmen mit hoher Farbsättigung und eine kontrastreiche Wiedergabe aller Tonwerte. „Provia“ ist durch seine naturgetreue und detailreiche Farbwiedergabe ideal für eine breite Palette an Motiven. „Astia“ ist besonders geeignet, um den Kontrast zu verringern und sanfte Farben zu erzeugen. Der „Schwarz-Weiß“ Modus liefert ausdrucksstarke Monochrom-Aufnahmen und mit dem „Sepia“ Modus werden die Aufnahmen in einem warmen Braunton gehalten.
    Im "Velvia"- und "Astia"-Modus kann der Dynamikumfang nun sogar auf bis zu 800% erweitert werden, um auch feinste Nuancen in Szenen mit starkem Kontrast einzufangen.
    Leistungsfähiges Gesamtpaket
    Der 6,9 cm (2,7 Zoll) große, hoch auflösende "High Contrast LCD" mit 230.000 Pixeln ermöglicht ein komfortables Einfangen des Motivs. Selbst wenn die Kamera in unterschiedlichsten Winkeln gehalten wird, kann der Fotograf das Motiv einwandfrei erkennen. Bis zu einem 160 Grad Winkel sowohl vertikal als auch horizontal ist dies möglich.
    Der integrierte "Super Intelligente Blitz" ermöglicht Aufnahmen ohne das unerwünschte Auswaschen. Integriert in den Automatikmodus (AUTO) leuchtet dieses fortschrittliche Blitzsystem sowohl das Hauptmotiv als auch den Hintergrund natürlich, mit feinen Details über die gesamte Reichweite des Blitzes gleichmäßig aus. Dies gilt auch für extreme Makroaufnahmen.
    Die "Dual IS Bildstabilisierung" kombiniert einen mechanischen Bildstabilisator (Lens Shift) mit hoher ISO-Empfindlichkeit, um Verwacklungen und Unschärfen zu vermeiden. Mit ihrer hohen ISO-Empfindlichkeit friert die S200EXR Bewegungen ein und der mechanische Bildstabilisator gleicht Verwacklungen der Kamera aus.
    Die Gesichtserkennung 3.0 identifiziert auch geneigte Gesichter in jeder Richtung innerhalb eines 360 Grad-Bereiches. Die Kamera erkennt in Sekundenbruchteilen bis zu zehn Gesichter bei einem Motiv und optimiert Schärfe, Belichtung sowie den Weißabgleich.
    Die S200EXR verfügt zudem über drei verschiedeneBelichtungsreihen: Bei der "Filmsimulations-Belichtungsreihe" werden drei Bilder im Velvia- PROVIA- und ASTIA-Modus erstellt. Die "Dynamikbereich-Belichtungsreihe" ermöglicht drei Aufnahmen mit verschiedenem Dynamikbereich (100%, 200%, 400%). Die "AE-Belichtungsreihe" erstellt drei aufeinander folgende Aufnahmen über einen Belichtungsspielraum von plus/minus 1,0 LW.
    Die FINEPIX S200EXR bietet außerdem die Möglichkeit gleichzeitigerRAW- und JPEG-Aufnahmen. Das Energiemanagement der Kamera lässt kaum noch Wünsche offen. Mit dem im Lieferumfang befindlichen Lithium-Ionen Akku NP-140 sind ca. 370 Fotos mit nur einer Akkuladung möglich.



    Highlights FINEPIX S200EXR:[/LEFT]


    • [LEFT]Flexibler 12 Megapixel Super CCD EXR Bildsensor[/LEFT]

    • [LEFT]EXR Priorität und EXR AUTO Modus[/LEFT]

    • [LEFT]FUJINON Objektiv mit 14,3-fach optischem Zoom (30,5-436 mm; äquivalent zu KB)[/LEFT]

    • [LEFT]PRO FOCUS MODUS / PRO LOW-LIGHT MODUS[/LEFT]

    • [LEFT]6,9 cm (2,7 Zoll) High Contrast LCD mit 230.000 Pixeln[/LEFT]

    • [LEFT]Doppelte Bildstabilisierung (Lens Shift und hohe ISO-Empfindlichkeit)[/LEFT]

    • [LEFT]Sehr hohe Lichtempfindlichkeit (bis zu ISO 12.800 bei 3 MegapixelAuflösung)[/LEFT]

    • [LEFT]Manuelle Bedienung, Zeitautomatik, Blendenautomatik[/LEFT]

    • [LEFT]Filmsimulationsmodi (PROVIA, Velvia, ASTIA, Schwarz-Weiß, Sepia)[/LEFT]

    • [LEFT]Hoher Dynamikumfang bis zu 800%[/LEFT]

    • [LEFT]Gesichtserkennung 3.0 mit automatischer Rote-Augen-Korrektur[/LEFT]

    • [LEFT]Drei verschiedene Belichtungsreihen[/LEFT]

    • [LEFT]Super Intelligenter Blitz[/LEFT]

    • [LEFT]Gleichzeitige RAW- und JPEG-Aufnahmen[/LEFT]

    • [LEFT]Elektronischer Sucher mit 200.000 Pixeln[/LEFT]

    [LEFT]

    FINEPIX S200EXR
    UVP: 499,- Euro
    Lieferbar: ab Anfang September 2009
    Farbe: Schwarz[/LEFT]
    [/FONT][/LEFT]

  • Wer sagt denn das sie ein Laie ist :)
    Ist Mediengestalterin und arbeitet und arbeitet in ner Firma wo auch ein haufen Professionelle Fotografen angestellt sind :)
    Was ist dann der Unterschied zwischen der Fuji und ner Spiegelreflex?
    Arbeitest beim ich bin doch nicht blöd Markt oder wie :)
    Ne dazu klingen deine Aussagen zu kompetent *FG*

    Octavia RS Combi TSI in Black Magic
    Modifikationen bisher: Hypercolor LED-Rundumpaket, Kurzstabantenne, GTI Fußstütze, Gummidichtung Motorraum / Schlossträger, Pipercross Luftfilter,Embleme / Sitzhöhenverstellung und VRS Schlüsselanhänger,Xenonlook Nebelscheinwerfer

  • Der Hauptunterschied ist natürlich die Sensorgröße.
    Dazu kommen halt noch so Kleinigkeiten wie Wechselobjektive, optischer Sucher, schnellere Bildfolge, evtl. mehr AF-Sensoren und andere Herstellerspezifische Unterschiede...

    OCTAVIA V/RS TSI CandyWhite
    Abblendbare Außenspiegel, Columbus, GRA, Soundsystem, etc.


    Erledigt: bestellt, gebaut, geliefert, zugelassen, abgeholt, Heckklappe umgebaut, Sommerfelgen bestellt To Do: Federn einbauen

  • Ich bin Fotograf und Verkaufstrainer im "Blödmarkt" u.a. für Fuji - und ganz allgemein will ich sagen, dass sich kaum einer Gedanken macht über die Folgekosten einer SLR.

    Ich erlebe es oft, dass sich für 300-400 ein SLR Set gekauft wird und dann will man plötzlich ein Schnäppchenobjektiv für knapp 200,-

    Und ne Bridge sei es die Fuji oder eine Andere hilft dem Laien, Semiprofi Geld sparen und ruhig mal über die S100 und S200 nachlesen...

    Und Verkaufstraining im Blödmarkt is sowas von notwendig ;)

  • Mir ist aufgefallen das es im Blödmarkt solche und solche gibt.
    Hängt wahrscheinlich damit zusammen wie sehr man sich selbst für was interessiert als Verkäufer.
    Oft ist mir schon aufgefallen das ich nach reichlicher Recherche im Internet mit meinen Fragen vor nem Verkäufer stand der weniger Ahnung als ich hatte ;)

    Octavia RS Combi TSI in Black Magic
    Modifikationen bisher: Hypercolor LED-Rundumpaket, Kurzstabantenne, GTI Fußstütze, Gummidichtung Motorraum / Schlossträger, Pipercross Luftfilter,Embleme / Sitzhöhenverstellung und VRS Schlüsselanhänger,Xenonlook Nebelscheinwerfer

  • Aber es gibt durchaus auch Laien die gefallen an der Fotografie finden werden und die dann eine 400€ Kamera haben mit der sie nichts mehr anfangen können. Irgendwann stößt auch die beste Bridge an ihre physikalischen Grenzen...
    Desshalb finde ich die Aussage "für Laien lohnt sich keine DSLR" etwas zu vorschnell. ;)
    Ein Einsteiger-DSLR-Kit bietet auf jeden Fall mehr Möglichkeiten zum selben Preis wie eine gute Bridge. Vorrausgesetzt, man ist bereit sich etwas mit der Fotografie auseinander zu setzen. Aber auch die Fuji vollbringt auf "Auto" keine Wunder.

    OCTAVIA V/RS TSI CandyWhite
    Abblendbare Außenspiegel, Columbus, GRA, Soundsystem, etc.


    Erledigt: bestellt, gebaut, geliefert, zugelassen, abgeholt, Heckklappe umgebaut, Sommerfelgen bestellt To Do: Federn einbauen

  • Kennt jemand die Olympus E-520
    Hier als Double Zoom Kit mit 2 Objektiven.
    Hat doch alles drin oder Live View. BIldstabi im Body
    https://amzn.to/38WQuWj [Anzeige]

    Octavia RS Combi TSI in Black Magic
    Modifikationen bisher: Hypercolor LED-Rundumpaket, Kurzstabantenne, GTI Fußstütze, Gummidichtung Motorraum / Schlossträger, Pipercross Luftfilter,Embleme / Sitzhöhenverstellung und VRS Schlüsselanhänger,Xenonlook Nebelscheinwerfer

  • Ich habe die e510. Ist technisch nahezu identisch.

    Ich finde die klasse und würde sie jederzeit wieder kaufen.:peace:

    -Preis-, Leistungsverhältnis top.
    -Sehr kompaktes Gehäuse.
    -Bildstabilisator im Body!!! (Braucht man bei neuen Objektiven nicht immer mitzubezahlen)
    -die mitgelieferten Objektive haben eine sehr gute Optik.

    Und als ich sie gekauft habe war sie die einzige in der Preisklasse mit selbstreinigendem Sensor und Live-View, aber das haben mittlerweile alle...

    Gruß

    Tom

  • Bildstabilisator im Objektiv ist aber die bessere Wahl! wir waren gestern auf Zootour bei sehr gutem Licht und mein Kumpel hat mit seiner 1000D und dem 18-250 von Tamrom sehr schöne Aufnahmen gemacht! Aber das 70-200 2.8 hat alles natürlich getopt! Der günstige Body ist das eine - die Optiken sind das A und O!

  • Naja man muss natürlich auch überlegen wieviel man investieren will
    ich denk mal die olympus würd für unsere Zwecke vollkommen reichen und wär schon ein quantensprung zur kleinen exilim die wir jetzt haben

    Octavia RS Combi TSI in Black Magic
    Modifikationen bisher: Hypercolor LED-Rundumpaket, Kurzstabantenne, GTI Fußstütze, Gummidichtung Motorraum / Schlossträger, Pipercross Luftfilter,Embleme / Sitzhöhenverstellung und VRS Schlüsselanhänger,Xenonlook Nebelscheinwerfer

  • Nach 15 Jahren mit meiner analogen Minolta Dynax 600si classic möchte ich endlich auch ins digitale Zeitalter vorstoßen 8)


    Die letzten drei Urlaube hatte ich die Canon 400D von meinem Schwager ausgeliehen und fand die in Sachen Handhabung und Bildqualität super.


    Derzeit heißester Kandidat für diese Anschaffung ist die Canon 500D im KIT mit EF-S 18-55mm IS und EF-S 55-250 IS zum Preis von ca. ~850,- €.


    Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich vor Weihnachten zuschlagen oder bis Anfang 2010 warten soll.
    Digitalkameras (v.a. SLR) sind ja ein beliebtes Weihnachtsgeschenk, deshalb die Überlegung, ob's danach billiger wird?
    Oder mal wieder ne Aktion bei einem der großen Märkte von wegen Rabatt in Höhe der Mehrwertsteuer?

    vG Stefan
    V/RS Combi MJ2010 Diesel 1Z5515

    Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.

  • http://www.dpreview.com


    Ich stand auch vor der Wahl 1000D oder 450D. Die genannte Seite ist klasse, die testens bis ins kleinste Detail!


    Habe über Ebay ein Kit mit EOS 450D IS-F Kit 18-55mm, Tamron, 2 Ersatzakkus, Tasche, 4GB Class6 Speicherkarte und Displayschutzfolie bezogen.


    Die SLR sollte nicht "blind" bestellt werden. Geh ich ein Fachgeschäft und lasse dir alle potentiellen SLRs auf den Tisch legen und probier sie aus. Bei der Canon hat mir die Handhabung und die Haltung am besten gefallen. Die Nikons hatte ich alle total verkrampft in der Hand.

    V/RS II TFSI Limo in Silber: 8x18 OZ Ultraleggera - 35 H&R - E-MFA - Milltek Downpipe & Bastuck ab Kat @ CTU Stufe 3
    Lotus Elise S1: azure blue - Janspeed decat



    burn rubber and not your soul...

  • ALso ich würd eine nehmen wo der Stabi im Body ist sonst musst die teueren Objektive kaufen die stabilisiert sind

    Octavia RS Combi TSI in Black Magic
    Modifikationen bisher: Hypercolor LED-Rundumpaket, Kurzstabantenne, GTI Fußstütze, Gummidichtung Motorraum / Schlossträger, Pipercross Luftfilter,Embleme / Sitzhöhenverstellung und VRS Schlüsselanhänger,Xenonlook Nebelscheinwerfer

  • Ja aber auch deutlich teurer
    Naja ich werd mir mal die e-520 im double zoom kit von amazon schicken lassen. kann man dann ja bis ende januar zurückgeben

    Octavia RS Combi TSI in Black Magic
    Modifikationen bisher: Hypercolor LED-Rundumpaket, Kurzstabantenne, GTI Fußstütze, Gummidichtung Motorraum / Schlossträger, Pipercross Luftfilter,Embleme / Sitzhöhenverstellung und VRS Schlüsselanhänger,Xenonlook Nebelscheinwerfer

  • Zitat von Woife;67951

    Ja aber auch deutlich teurer
    Naja ich werd mir mal die e-520 im double zoom kit von amazon schicken lassen. kann man dann ja bis ende januar zurückgeben


    wünsch dir jetzt schon viel spass damit

  • ist für die Freundin. Ich hol mir lieber für die 500 noch 50 Zusatzps per chiptuning :)

    Octavia RS Combi TSI in Black Magic
    Modifikationen bisher: Hypercolor LED-Rundumpaket, Kurzstabantenne, GTI Fußstütze, Gummidichtung Motorraum / Schlossträger, Pipercross Luftfilter,Embleme / Sitzhöhenverstellung und VRS Schlüsselanhänger,Xenonlook Nebelscheinwerfer

  • was für ein Tag - im MM gabs heute ne 40D mit 17-85 für 666,- da hab ich mir direkt meine zweite 40D geleistet... braucht jemand ein neues 17-85 ???

  • Der Bildstabilisator im Body klingt nur so lange toll bis man sich
    mal mit der Thematik befasst hat.


    Vorteile des Stabilisators im Objektiv:
    Ruhiges Sucherbild (ein von vielen komplett unterschätzter Punkt)
    Bessere Autofokus Leistung
    Bei Telebrennweiten wirkt der Stabilisator im Body kaum noch aber
    gerade bei denen wird er am stärksten benötigt.


    Wenn jetzt der Stabi im Body verbaut wird, muss der Hersteller diesen
    vielen Kunden die das so toll finden erklären warum das gar nicht so
    toll ist, also sich selbst Widersprechen. Tut er das nicht wird es
    schwer werden Optiken mit Bildstabilisator zu rechtfertigen,
    besonders beim leichten Telebereich, folglich würde es in diesen
    Optiken nie einen Stabilisator geben. Danke nein.


    Aber es gibt durchaus auch Vorteile des Stabilisators im Body: bei
    Weitwinkel bis Normalbrennweite wirkt er sehr gut -nur da braucht man ihn nicht. Also eher was für Spezialfälle z.B Nachts.

  • OK!

    Danke für die Erklärung.

    Ich muß allerdings sagen, daß ich bis jetzt auch im Tele-Bereich gute Erfahrungen mit der Olympus gemacht habe, auch bei schlechten Lichtverhältnissen.:)

    Gruß

    Tom

  • Zitat von 24dave;67971


    Vorteile des Stabilisators im Objektiv:
    Ruhiges Sucherbild (ein von vielen komplett unterschätzter Punkt)
    Bessere Autofokus Leistung Bei Telebrennweiten wirkt der Stabilisator im Body kaum noch aber gerade bei denen wird er am stärksten benötigt.


    Stimmt so nicht: das Sucherbild ist zwar nicht stabilisiert, aber trotzdem funktionert der Stabi natürlich beim Auslösen. Von daher bringt er sehr wohl was. Und warum der AF bei Stabi im Body schlechter funktionieren soll als im Objektiv, ist mir komplett unklar. Fotografier mal mit ner E-3 und dem 12-60 SWD drauf, Du würdest Dich wundern.... :P

    Im übrigen hat der Stabi im Body einen nicht zu unterschätzenden Vorteil: sowohl alte Objektive als auch Makroobjektive werden stabilisiert. Such mal bei Canon / Nikon ein stabilisiertes Makro... viel Spaß! Denn das wird teuer.

    Lambi

    Deswegen: die E-520 ist ne super Kamera und im Doppelzoomkit zur Zeit sehr preisgünstig.

    Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr abfließen! (Walter Röhrl)

  • Canon, Sigma und Tamron bieten doch genug Alternativen im Makrobereich für Canon finde ich... da brauch ich keinen Stabilisator... :shakehand:

  • Zitat von 24dave;68020

    Canon, Sigma und Tamron bieten doch genug Alternativen im Makrobereich für Canon finde ich... da brauch ich keinen Stabilisator... :shakehand:


    Schön für Dich. Mein Zuiko-Makro 50/2.0 hat auch keinen Stabi. Aber die 3 Blendenstufen, die ich durch den IS im Body gewinne, können bei Freihandbildern schon hilfreich sein.

    Wollte damit auch nur ausdrücken, dass ein IS im Body nicht schlechter ist, als einer im Objektiv. Wirken tun sie beide genauso gut (egal ob Weitwinkel oder Tele). Der im Objektiv bietet halt ein ruhiges Sucherbild, der im Body stabilisiert alle Objektive.

    Lambi

    Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr abfließen! (Walter Röhrl)

  • für Makro nutz ich mein Canon 50 1.8 (obwohl das eher meine portaitlinse ist) oder das 105 von Sigma 2.8 - und ich denk grad über das 60 von tamron 2.0 nach:weisbier:

  • Zitat von 24dave;68029

    hast du zufällig ne meinung zum 18-250 von sigma und/oder 18-270 von tamron??


    Meinst Du mich? Generell sind solche "Suppenzooms" ja qualitativ eher nicht so das Wahre... Habe aber mit den genannten Linsen keine eigene Erfahrung, weil ich ne Olympus habe.

    Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr abfließen! (Walter Röhrl)

  • Naja ich schätz mal das es jetzt die E-520 im DoubleZoom Kit wird.


    https://amzn.to/2uWtRT2 [Anzeige]


    ist denk ich für unseren Einsatzzweck erst mal mehr als ausreichend.

    Octavia RS Combi TSI in Black Magic
    Modifikationen bisher: Hypercolor LED-Rundumpaket, Kurzstabantenne, GTI Fußstütze, Gummidichtung Motorraum / Schlossträger, Pipercross Luftfilter,Embleme / Sitzhöhenverstellung und VRS Schlüsselanhänger,Xenonlook Nebelscheinwerfer

  • ich habe die D80 mit diversen Objektiven.
    Ist keine Einsteigergeschichte aber die Bilder sind der Hammer.
    Mehr Info's
    www.dslr-forum.de für mich das Beste Forum um DSLR's aller Marken

    V/RS TDI CR Combi Silber:peace:
    Zusatzausstattung Alarmanlage Innenrraum, HHC, Dachrreeling silber, Bluetooth1, Funktionsablage, MM Anschluß, Netztrennwand, PTS vo/hi, SWD vo beheizt:weisbier:

  • Zitat von Woife;68882

    Naja ich schätz mal das es jetzt die E-520 im DoubleZoom Kit wird.


    Hallo Woife!
    Gute Wahl, ich habe dieselbe Kamera (allerdings mittlerweiler mit den Pro-Objektiven 14-54/2.8-3.5 und 50/2.0 Makro). Bin sehr zufrieden! Und die Kitlinsen sind ein echt guter Einstieg!

    Lambi

    Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr abfließen! (Walter Röhrl)

  • Habe mal eine Frage an unsere Fotografieprofis :)


    Ich bin im Besitz einer Canon EOS 400D mit dem Standart 18-55mm Objektiv.
    Die Kamera ist super, un bind auch recht zufrieden damit.
    Da ich nun mein Repertoire bisschen aufbessern will, möchte ich mir gerne ein für Amateure gutes Tele holen.
    Da ich bei Canon schon welche für knapp 1000€ gesehen habe un aufwärts, habe ich mich bei Amazon umgeschaut und bin auf ein paar Objektive gestoßen. Nur leider verstehe ich davon nicht sonderlich viel.


    Es handelt sich um folgende: [asin]https://amzn.to/2ueaTHw [Anzeige][/asin]


    [asin]https://amzn.to/38XtTJ3 [Anzeige][/asin]


    [asin]https://amzn.to/2OjF5YW [Anzeige][/asin]


    Preislich sind sie für mich erswinglich nur weiss ich nicht, was da der unterschied ist und ob diese auch auf meine EOS 400D passen.
    Verwendungszweck wäre hauptsächlich Landschaft/Natur und 2 mal im Jahr DTM Rennen.
    Für alles andere hab ich ja das normale 18-55mm Objektiv.


    Nun die Frage an euch Profis, welches Objektiv?
    Was sollte eigentlich noch in meiner Fototasche drin sein? Wie gesagt, möchte schöne Bilder machen, vorallem auch von meinem RS :)
    Meine Ausstattung sieht wie folgt aus:
    EOS 400D +18-55mm Objektiv
    2GB CF Card Extreme
    Standart Akku
    Stativ


    Was ist noch ein "must-have"?


    Danke un Gruß cookie

    Von 2WD auf 4WD,
    170PS auf 190PS,
    350Nm auf 420Nm,
    2,0l auf 2,2l,


    Darum nicht mehr aktiv im Forum
    dennoch stehe ich euch bei VCDS Codierungen gerne zur Seite!
    Bei Codier-Wünschen einfach mir eine Mail schreiben!


    Codierungen im Raum HN,KÜN,LB,S und gelegentlich RT möglich.
    :)
    Grüße jetzt der Allradcookie :P