Ein neuer roter in Berlin / Brandenburg

  • Mal wieder ein kleines Update zum roten.. ^^


    Sommerschuhe sind seit Samstag drauf. Allerdings schleift (trotz korrigiertem Achsveratz) der Reifen auf der rechten Seite an der HA.
    Verbaut sind Motec Ultralight in 8.5x19 ET45 mit 225/35 R19. Motec bietet diese zwar auch in 8x19, sind jedoch nach damaliger Auskunft vom Vertreiber erst ab Mitte des Jahres lieferbar. Die 8.5x19 sollen aber wohl genauso gut passen (wurde mir gesagt).


    Mal schauen ob etwas Feinschliff an der Radausschale aus Filz Abhilfe schafft.
    Das VWR R600 von ngolwe konnte ich auch endlich am Samstag verbauen.

  • Inzwischen sind seit dem letzten Beitrag ein paar Monate vergangen und der Wagen hatte vergangene Woche seine erste Inspektion (bei 27.000km).


    Leider hat der "rote" auch die ein oder andere Macke, so dass es mir manchmal schon unangenehm ist bei meinem Händler und Werkstatt des Vertrauens auf "Mängel" hinzuweisen. ^^


    Zum Schleifen des Reifens an der Hinterachse:
    - Übeltäter war der kleine schwarze "Spritzschutz" an der Stoßstange (hat sich inzwischen weggeschliffen)
    - mehr negativer Sturz war nicht möglich, insofern ich die Reifen nicht alle 3000km umdrehen möchte
    - Achsversatz wurde nochmal geprüft und lässt sich leider nicht weiter korrigieren


    Welche Mängel hinzu kamen oder wieder aufgetreten sind:

    • Fahrwerk

      • das Poltern an der VA (KW V3) was urprünglich bestand, kam nach ca. 4000-5000km wieder (damals wurden die Dämpfer getauscht)
      • Dämpfer an der VA schlagen bei gröberen Unebenheiten auch mal durch (erstmalig während des Urlaubs in Italien)
      • Kunststoff-Staubmanschetten der Dämpfer an der VA durch den vollen "Hub" (vermutlich beim "Durchschlagen) gerissen
      • Dämpfer werden wieder getauscht
    • Getriebe

      • zu Beginn des Sommers hat das Getriebe (die DSG-Kupplung?) im kriechenden Stadtverkehr sporadisch "heulende Geräusche" verursacht (bislang ungeklärt und trat schon länger nicht auf)
      • vor gut 2 Wochen begannen sporadische Fehlermeldungen, die Getriebeprobleme signalisierten wobei die Weiterfahrt (laut Meldung) jedoch möglich sei
      • es ist nicht klar zu differenzieren unter welchen Umständen das Problem auftritt (Innerorts, Autobahn zügig, Autobahn entspannt)
      • keine spürbaren Einschränkungen beim Fahren
      • Fehler wurde duch Skoda aufgenommen und die entsprechenden Diagnosedaten weitergeleitet (Warte auf Rückmeldung von Skoda)
    • Windgeräsusche

      • deutlich wahrnehmbare Windgeräusche ab 110/120 km/h auf der Beifahrerseite (hört man sogar als Fahrer)
      • Auch wenn es sich um kein Fahrzeug der Premiumklasse handelt, sind Windgeräusche ab ca. 110/120 in dem Ausmaß nicht "Stand der Technik"
      • Eine Vergleichsfahrt in Roy (APR) seinem 245er zeigten dass es auch anders geht. Selbst bei 180 km/h säuselt nur ein leichter Wind.
      • Nacharbeiten an der "Türgeometrie" sind bereits erfolgt, leider ohne Besserung (muss ich leider nochmal bei Skoda ansprechen)


    Im Moment beschäftigt mich außerdem der Gedanke einer "Stage 1" von APR für den 245er. Bereits "angepasste" 230er RS von APR gingen ja schon recht stramm nach vorn.
    Eine Testfahrt mit Roy seinem 245er (APR Senftenberg) am vergangenen Freitag (während der "rote" bei der Durchsicht stand), entfachte wieder den Wunsch nach mehr Leistung. Nun geht die Rabatt-Aktion von APR nur noch bis Ende diesen Monats und ich bin hin und her gerissen ob ich den Schritt wagen soll.
    Spätestens auf der Autobahn (wenn´s mal wieder schnell gehen soll) erübrigt sich diese Ungewissheit.
    Bereits verbaut ist die VWR600 Ansaugung. Turbo-Inlet und Ansaugstutzen von VWR liegen schon da und müssen nur noch eingepflanzt werden.


    Besonders wichtig bei der Entscheidung ob Software (ja/nein): Der Wagen verlässt mich voraussichtlich in 2.5Jahren wieder und wird durch etwas neues ersetzt.


    Wie sind Eure Erfahrungen? Lohnt der Schritt zur Software-Optimierung?


    BG

  • Auch wenn ich nicht ganz so euphorisch wie ngolwe bin, kann ich die Leistungssteigerung von APR empfehlen. Der Wagen geht echt gut voran, der Unterschied ist schon stark spürbar. Leider gewöhnt man sich schnell daran. Aber ich will nicht wissen, wie es wäre, wenn ich jetzt plötzlich wieder Serienleistung hätte :D Preislich war es schon ein ganz schöner Hammer mit zusätzlich DSG-Software, Garantie, Ölwechsel und Prüfstand. Aber ich würde es wieder machen…

    Octavia III RS Combi 2,0l TSI DSG Corrida ROT :00000022:


  • Stage 1 würde ich auch jederzeit wieder machen. Ob du die DSG Anpassung unbedingt brauchst, musst du entscheiden. Das DQ381 ist hält mehr aus als das DQ250, was in den nicht RS245 verbaut ist. Anfangs bin ich auch ohne DSG Anpassung gefahren. Jetzt habe ich Stage 2 drauf und da habe ich die Anpassung für das DSG genommen.
    Da du das Auto "nur" noch 2,5 Jahre fährst, ist die Invenstion wirklich zu überlegen. Mit deinen bereits verbauten Teilen, würde ich dir aber zu Stage 1 raten. Da hast du ja schon Geld investiert. Die Aktion bis zum 31.08. würde ich nutzen. Das Fahrgefühl ist ganz anders als vorher. Das wird dir hier jeder berichten. Ich kann @ngolwe sehr gut verstehen. Mir geht es nicht anders.

  • Vielen Dank für Eure Erfahrungen zum Thema "Stage 1" von APR.
    Auch wenn mir die Entscheidung (in Anbetracht der verbleibenden Nutzungsdauer des KFZ´s :whistling: ) nicht leicht fiel, bin ich nun wirklich äußerst zufrieden mit der "Extra-Leistung". :rolleyes:
    Ehrlich gesagt kann ich mir ein zurück zur Serienleistung nicht mehr vorstellen und muss die Stage 1 wirklich als gravierende Optimierung des RS 245 anerkennen.


    Abgesehen von der "Mehr"-Leistung war für mich natürlich der gesamte Rundum-Service entscheidend. Dieser ist bei APR-Senftenberg im Skoda-AH-Schiefelbein absolut erstklassig und zeigt dass es in der Service-Wüste Deutschland doch noch die ein oder andere "Oase" gibt. ^^

  • Mal wieder ein kleines Update zum roten.. <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/squint.png" alt="^^" />


    Sommerschuhe sind seit Samstag drauf. Allerdings schleift (trotz korrigiertem Achsveratz) der Reifen auf der rechten Seite an der HA.
    Verbaut sind Motec Ultralight in 8.5x19 ET45 mit 225/35 R19. Motec bietet…


    Sieht richtig gut aus mit den Felgen! :thumbsup:


    Wieviel Tieferlegung hast du denn im Vergleich zum original?


    Hast du noch paar mehr Bilder vom Auto?


    Gruß