Motor läuft teilweise unruhig im Leerlauf und geht dann aus

  • Hallo,
    ich hab ein Problem mit meinem Octavia RS TFSI und zwar tritt dieses Problem in letzter Zeit häufiger auf aber nicht immer:
    Wenn ich langsam rolle oder stehe dann springt der Drehzahlmesser hoch und runter und dann geht der Motor aus und im Display steht Motor manuell starten.
    Start Stop ist deaktiviert, ich vermute dass das Benzin/Luft Gemisch irgendwie nicht stimmt, kann das sein?
    Fehlerspeicher zeigte irgendwelche Probleme mit der Nockenwelle an, dass sie langsam reagiert oder so, der Mechaniker hat ihn gestern gelöscht und derzeit trat das Problem nicht wieder auf.
    Kennst das jemand oder weiß jemand was es sein könnte?


    Danke


    lg Alex

  • Könnte leider viele Gründe haben. Nockenwellensteuergerät hinüber, Zündkerzen hops, oder der sehr unwahrscheinliche Fall, dass die Steuerkette übergesprungen ist und die Zündintervalle sich dadurch verändert haben. Normalerweise wird das aber immer schlimmer und irgendwann leiden Kolben darunter. Von dem her könnte das auch was anderes sein, wenn sich der Fehler löschen lässt und vor allem keine Motorkontrollleuchte an ist.

    5E FL Combi RS TSI 2.0 in Stahlgrau


    BW: 34
    PW: 46
    AW: 48

  • Hallo,
    danke erstmal für die Antwort!
    heute hatte ich das Problem wieder und im Fehlerspeicher waren 2 Fehler.
    16448-p000a nockenwellenposition a langsame reaktion
    14868-p0016 kurbelwellenposition - nockenwellenposition korrelation bank 1 sensor a
    Hat jemand eine Idee dazu? :D


    Danke


    lg

  • Hier sollten erstmal die Steuerzeiten geprüft werden, sind diese i.O., dann das Ventil für Nockenwellenverstellung prüfen.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Hallo Ghost 120.
    Konnte dein Problem gelöst werden?
    Wenn ja, wie?
    Habe das gleiche Problem seit Oktober letzten Jahres und bisher waren alle Versuche durch meine Fachwerkstatt vergeblich.


    Gruss...

  • Hallo,
    habe seit über einer Woche das gleiche Problem.
    Die beiden Nockenwellen Sensoren und der Kurbelwellen Sensor wurden schon gewechselt, ohne Erfolg.
    Wenn der Motor unruhig läuft und teilweise sogar ausgeht, gibt es einen extremen Unterschied von Soll und Istwert der Nockenwellensensoren.


    Für einen Tipp wäre ich dankbar.
    Insbesondere würde mich interessieren was das Problem bei Ghost 120 war.


    lg Thilo

    Das sind meine, und das ist auch gut so!
    O³ RS Combi von B&B 288PS/420Nm, H&R Federn und Platten, Sachs Performance Kuppl.
    Audi 80 Cabrio 2.3E (5-Zylinder), Bj. 1993
    Polo 1.2 TSI Blue Motion, Bj. 2014
    Vespa Cosa 200, Bj. 1993

  • Hallo zusammen,
    nachdem ich fast ein halbes Jahr die gleichen Probleme hatte, habe ich meiner Werkstatt gesagt "Nehmt das Auto, ich will es erst wieder wenn es repariert ist!"
    Gesagt, getan. Ursache für das Verhalten war bei mir ein defektes Magnetventil der Nockenwellenverstellung an der Einlassseite.
    Neuteil und einbau bei der Skoda-Werkstatt hat 130€ gekostet und seitdem keine Probleme mehr.


    Ich hoffe ich kann euch damit weiterhelfen.


    MfG
    Kris

  • Gibt es mittlerweile glaub sogar eine TPI zu. Hab aber gerade Urlaub.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Seit gestern läuft meine Karre wieder. :thumbsup:
    Es war, wie auch bei kris_90, das Magnetventil der Nockenwellenverstellung an der Einlassseite.
    Den Fehler hätte ich viel früher detektieren können, denn bei abgezogenen Magnetventil-Stecker (Kabel) lief der Motor sofort ruhig.
    Anscheinend verursacht das defekte Magnetventil diesen unruhigen Leerlauf. Ohne dem Ventil geht zwar die Nockenwellenverstellung gar nicht mehr, im Gegenzug wird sie aber auch nicht so falsch eingestellt dass die Kiste einen Fehler beim Vergleich der Soll und Ist Werte von Kurbelwellen und Nockenwellensensor wirft.


    Nochmals Vielen Dank an kris_90 :thumbup:

    Das sind meine, und das ist auch gut so!
    O³ RS Combi von B&B 288PS/420Nm, H&R Federn und Platten, Sachs Performance Kuppl.
    Audi 80 Cabrio 2.3E (5-Zylinder), Bj. 1993
    Polo 1.2 TSI Blue Motion, Bj. 2014
    Vespa Cosa 200, Bj. 1993

  • Genau so wird es auch im Prüfablauf von Skoda beschrieben. Wenn die BA Auftritt den Stecker vom Magnetventil für Einlassnockenwellenverstellung abziehen, ist dadurch die BA weg dann das Ventil für Einlassnockenwellenverstellung ersetzen.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32