Netzwerkerweiterung

  • Würde gerne mal Meinungen zur folgenden Situation haben:


    Beim Hausbau wurde ein
    Netzwerkkabel zur Garage gelegt. Allerdings nur ein achtadriges.
    Nun habe ich zwei doppelte Dosen. Eine im Haus, eine für die Garage.


    Nun gibt es ja zwei Möglichkeiten die Verbindung herzustellen.


    1. Vier Adern pro Anschluss für eine 100 MBit Verbindung anklemmen


    2. Einen Switch zwischen schalten um so beide Anschlüsse nutzen zu können.


    Bei 2 bin ich mir nicht sicher, ob dann z.B. auch eine Gigabit Verbindung zu bekommen.


    Was macht mehr Sinn?

  • Hallo,


    ich versuche mich mal an dem Thema ;)


    Für was willst/möchtest Du die Verbindung nutzen?
    Oder schreib doch einfach mal, wie die komplette Verschaltung über den Weg aussehen soll (z.B. Router (Fritzbox) > Dose Haus > Dose Garage > Notebook Garage)


    Wenn Du Daten zwischen Rechnern hin- und herschieben willst, dann ist ein GigBit Verbindung von Vorteil, sofern die restliche Hardware (Router, Netzwerkkarten, NAS usw.) das auch kann.
    Wenn Du von der Garage aus ins Internet willst und nicht große Datenmengen herunterlädst, reicht eine 100MBit Verbindung in der Regel aus (hier spielt der Anschluss (seine Geschwindigkeit noch eine Rolle)).


    Was mir nicht ganz in den Kopf will...wieso Du Doppeldosen hast, aber nur ein Kabel gelegt wurde... ?(
    Ist das Kabel schon aufgelegt, oder müsste das noch gemacht werden? Bei letzterem sollte man sich damit auskennen (TIA 568 A/B Farbcode, Auflegewerkzeug ("Tacker")), oder jemanden kennen, der sich damit auskennt...
    Wo bei mir auch noch die Frage aufkommt, ob es auch wirklich Netzwertechnik ist, die bei DIr vebaut wurde oder vielleicht doch nur jeweils eine UAE Dose mit einem "Telefonkabel" dazwischen? Kann man im Normalfall leicht an der Dose selbst sehen...UAE Dosen haben Schraubklemmen, Datendosen haben Schneidklemmen.


    Ich würde dir empfehlen, entweder eine Dose je Seite (Haus, Garage) zu beschalten und die Zweite nicht aufzulegen, oder die Doppeldosen gegen einfache zu tauschen. Auf der Garagenseite dann optional mit einem Switch (100MBit oder GigBit) die eine Leitung sauber aufteilen.


    Was ich nicht machen würde, das eine Kabel auf beide aufzusplitten...Denn hier kommt es vor allem auf das Kabel und seine Güte (CAT Spezifizierung und Schirmung) an, ob das so Problemlos funktioniert (Kapazitäten, Induktivitäten)...mal davon abgesehen, dann ich es bisher noch nicht erlebt und davon gehört habe, das jemand ein Cat-Kabel auf mehrere Dosen aufteilt...


    Kurzfassung: Pro Kabel immer nur eine Dose, wenn das nicht ausreicht, Kabel nachziehen oder mit Switch aufteilen.


    Sorry für den vielleicht vielen Input und noch einen schönen Abend :)

    Octavia Combi RS TSI (MJ2018) > Rallye Grün Metallic > rote Ziernähte > handgerührt (seit 21.12.2017) >>> Command's RS FL TSI (Showroom) <<<


    Optionen: Virtual Cockpit (Nachgerüstet von Trust2k) > RS230 AGA (Nachgerüstet) > Alcantara > DCC > ACC 210 km/h + Speedl. > beh. Lenkrad > FSH > SH > Abbiegelicht > Business Columbus Traveller > Black Design > Canton für Ladeboden > elektr. Sitze > PLA > RFK > LA > Aschenbecher vorn

  • Danke für die Meinungen und Antworten zum Thema.


    Der hauptsächliche Sinn soll sein, einen Rechner ins Netz anzubinden um z.B.


    - Daten vom NAS zu laden / aufs NAS senden
    - Internetanbidung (z.B. für Updates des Diagnose PCs, Nutzung Erwin etc.)


    Der zweite Anschluss wäre dann hauptsächlich als Reserve, man weiss ja nie was noch so kommt. (evtl. Einbindung einer Netzwerkkamera).


    Die derzeitige Anbindung sieht wie folgt aus:


    - Fritzbox 7490 im Technikraum des Hauses
    - Diese ist mit einem 16-Port-Switch verbunden, wo die Räume angeschlossen sind
    - ein Port ist mit einer doppelten Netzwerkdose im Technikraum verbunden (per normalem Netzwerkkabel)
    - vom Technikraum geht ein Netzwerkkabel in die Garage, dort muss es nun noch weiter angeschlossen werden.


    Werkzeuge sind alle vorhanden, daran soll es nicht scheitern.


    Die Gigabit-Anbindung macht sicherlich wegen dem Zugriff auf die NAS Sinn, würde aber zur not auch mit 100Mbit vorlieb nehmen, wenn das so mit dem Anschluss des Kabels an beide Anschlüsse der Dose geht. Würde dann natürlich auch im Technikraum die Aufteilung haben.

  • Mach GBit, und wenns irgendwann soweit ist und wirklich noch ne Kamera dazukommt oder sonstwas, schraub nen kleinen Switch an die Wand. Es wird der Tag kommen, an dem Du dich über die 100MBit ärgern wirst...

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Es wird der Tag kommen, an dem Du dich über die 100MBit ärgern wirst...

    Ja, allerdings kauft man in der IT nicht auf Vorrat ;-).
    Gut, nun wäre die zweite Dose ja aber auch auf Vorrat.


    Ich habe mir mal vor ~10 Jahren bei eBay gebraucht zwei Switche gekauft und einer macht bei mir das Netzwerk, der andere wird raus geholt wenn ich irgend wo mehr Anschlüsse brauche. Haben zusammen unter 20 Euro incl. Versand gekostet. Sind zwar auch nur 100 MBit, aber es gibt sicher für ähnlich wenig Geld mittlerweile einen alten, gebrauchten Gigabit Switch, den man sich für so was in den Schrank legen kann.


    Ich glaub, ich bin damit für Gigabit und nur einen Anschluss belegen^^.

  • Für 20 Euro gibts heutzutage 5 Port GBit-Switches neu... Da kann man schon fast drüber nachdenken irgendwo einen Übergabepunkt hinzumachen für die ankommende GBit-Leitung und den 5Port-Switch Unter Putz zu montieren und 4 GBit-Dosen für Endgeräte hinzubauen ;)


    Nebenbei: vor 10 Jahren gebrauchte 100er Switche für das Geld...? Da will ich eigentlich gar nicht wissen, was die an Strom verheizen...

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Nicht ganz...


    Wenn das eine Kabel nur jeweils auf einem Port der Doppeldose angeschlossen ist, kannst Du darüber bereits GigBit nutzen (sofern der 16-Port Switch auch GigBit an jedem Anschluss zur Verfügung stellt).


    Wenn Du noch mehr Anschlüsse in der Garage brauchst, dann geh von der Dose/dem Port in der Garage erst auf einen GigBit Switch und erst dann zu den Geräten.


    Mit deiner Hardware müsstest Du es so Verdrahten (wenn ich Deine Konstellation richtig verstanden haben):


    Fritzbox (hat definitiv GigBit) > gepatcht auf 16-Port Switch (dieser müsste an allen oder genügend Ports GigBit unterstützen (musst Du nachschauen)) > Patch auf Dose Technikraum (oder mit einem zweiten Patch auf den noch freien Port der Doppeldose im Technikraum) > Patchkabel von Dose Technikraum auf 2. Dose im Technikraum, von der aus das Kabel zur Garage geht > von der Dose in der Garage auf den Switch (GigBit) patchen > an den Switch alle Geräte in der Garage anschließen

    Octavia Combi RS TSI (MJ2018) > Rallye Grün Metallic > rote Ziernähte > handgerührt (seit 21.12.2017) >>> Command's RS FL TSI (Showroom) <<<


    Optionen: Virtual Cockpit (Nachgerüstet von Trust2k) > RS230 AGA (Nachgerüstet) > Alcantara > DCC > ACC 210 km/h + Speedl. > beh. Lenkrad > FSH > SH > Abbiegelicht > Business Columbus Traveller > Black Design > Canton für Ladeboden > elektr. Sitze > PLA > RFK > LA > Aschenbecher vorn

  • Also mal die reine Verbindung zur Garage im Überblick:


    Telekom Entertain Internet mit 100Mbit-Leitung
    an
    FritzBox 7490
    an
    Telegärtner AP 2fach
    an
    Kabel 8adrig in Garage
    an
    Telegärtner AP 2fach


    Anschluss benötigt vorerst:


    1x PC zum Zugriff auf Internet und NAS-System
    1x evtl Kamera mit WLAN-Modul


    Der Netgear ProSAFE FS116P 16-Port Switch ist als Verbindungsstelle von der FritzBox zur Hausverteilung angeschlossen und eh nur ein 10/100 Mbit-Switch wie ich grade gesehen habe :-(


    Daher könnte ich dann vier adern pro Anschluss an den Dosen auflegen? Dann wären auch beide Anschlüsse der Dose genutzt, oder?

  • Der Netgear ProSAFE FS116P 16-Port Switch


    Jetzt wirds spannend, denn nun geht es um einen PoE-Switch. Das verzwickt das ganze Thema ja noch mehr...


    Zum Thema 2x 4 Adern wurde oben schon ausreichend Information gegeben - ich würde nach wie vor drauf verzichten... Aber das Kind ist ja eigentlich eh schon im Brunnen mit dem Switch.

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

    Einmal editiert, zuletzt von fireball ()

  • @fireball


    Der Switch ist eigentlich eh nicht mehr interessant, da die Garagenleitung über die Dose direkt an die FritzBox geht und der Switch daher nichts damit zu tun hat. Sorry für die Verwirrung.


    Also dann eher den einen Port der AP Dose mit allen acht Adern belegen. In der Garage alle 8 Adern auf einen Stecker crimpen und an einen Gigabit Switch, von welchem aus dann zwei Leitungen zur 2fach AP Dose in der Garage gehen?

  • Wäre definitiv mein Favorit.


    Zu klären wäre noch ob da zwischen Keller und Garage Verlegekabel liegt. Wenn ja, dann nicht den Stecker direkt draufcrimpen, sondern auf eine Dose, und da dann per kurzem Patchkabel zum Switch weiter. Steifes Verlegekabel und Crimpen auf Stecker verträgt sich nicht sonderlich, genauso wie Patchkabel mit Dosen. Letzteres geht zwar, ist aber auch unschön. Ausserdem behälst du dir mit der Dose als Übergang Flexibilität bei,und die paar Euro Mehrkosten kann man verschmerzen.

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Ist schwarzes Verlegekabel. Kann nachher auch nochmal genau schauen was drauf steht.


    Werde jetzt aus dem Resumée hier es so machen:


    Technikraum:
    Fritzbox verbunden mit Patchkabel an 2fach AP Dose im Technikraum
    2fach AP Dose an Verlegekabel 8adrig in Garage (nur ein Port voll 8adrig aufgelegt, der auch mit der FritzBox verbunden ist)


    Garage:
    Verlegekabel 8adrig an 2fach AP Dose (auf ein Port voll 8adrig aufgelegt)
    Patchkabel von 2fach AP Dose an Switch (z.B. D-Link DGS-1100-05PD)
    Vom Switch kann ich dann entsprechende Geräte anbinden


    Vorerst einziger Schönheitsfehler:
    jeweils ein Port der beiden 2fach AP Dosen unbenutzt.
    Sollte irgendwann die Gelegenheit da sein, wir dann das Verlegekal auch getauscht.


    Danke allen für die Meinungen und hilfreichen Ratschläge.

  • Das hört sich gut an :thumbup:


    Mit der Lösung bist Du auf jeden Fall zukunftssicher...denn wenn Du jetzt noch den 16Port Switch 10/100 gegen einen 10/100/1000 tauschen (kosten auch nicht gerade die Welt in meinen Augen (und auf PoE kannst Du wahrscheinlich beim nächsten Modell verzichten)) würdest, dann hast Du überall im Haus GigBit zur Verfügung (zum Daten hin- und herschieben), z.B aber auch, wenn aus dem 100MBit Anschluss doch mal 200Mbit oder mehr Anschluss werden sollte...denn der jetzige Switch würde da limitieren.


    EDIT: Sehe gerade, das Du einen PoE Switch als Beispiel genannt hast.


    Als Hinweis: Du brauchst nicht zwingend einen PoE Switch verwenden (senkt auch die Anschaffungskosten). PoE bietet alleinig den Vorteil, das Du z.B. IP Kamaras direkt über die Datenleitung (Netzwerkkabel) mit Spannung versorgen kannst, welche aber im Normalfall auch über ein separates Netzteil mit Spannung versorgt werden könnten.

    Octavia Combi RS TSI (MJ2018) > Rallye Grün Metallic > rote Ziernähte > handgerührt (seit 21.12.2017) >>> Command's RS FL TSI (Showroom) <<<


    Optionen: Virtual Cockpit (Nachgerüstet von Trust2k) > RS230 AGA (Nachgerüstet) > Alcantara > DCC > ACC 210 km/h + Speedl. > beh. Lenkrad > FSH > SH > Abbiegelicht > Business Columbus Traveller > Black Design > Canton für Ladeboden > elektr. Sitze > PLA > RFK > LA > Aschenbecher vorn

    Einmal editiert, zuletzt von Command_HDX ()

  • Würde sich denn der Wechsel bemerkbar machen und wie?


    Ich habe jetzt mal recherchiert:


    - Im Haus sind Kat.7 S/FTP Kabel je zwei an eine Netzwerkdose mit zwei Ports gelegt. Demnach also jeder Port voll beschaltet
    - Die FritzBox 7490 hat bereits 4 Gigabit-Anschlüsse
    - Der Verteiler spielt denk ich mal keine Rolle
    - der Netgear ProSAFE FS116P hat 16 Ports, 8 davon PoE-fähig. Allerdings ist keiner Gigabitfähig, sondern max. 100 Mbit/s
    - Beim PC ist noch ein 5-Port Netgear ProSAFE GS105 Gigabit-Switch dazwischen geschaltet. Hier sind PC (Gigabit-fähig), QNAP (Gigabit-fähig) und Drucker (keine Infos dazu gefunden)
    - TV, Entertain-Receiver und Playstation sind nur 100Mbit-fähig


    Würde sich der Tausch des FS116P dann überhaupt bemerkbar machen?

  • Es kommt auf Deine aktuelle Anschaltung an, ob jetzt schon ein Wechsel eine Änderung/Verbesserung bringt.


    Ich denke mal, das Du mit Verteiler ein Patchfeld meinst? Wenn ja, dann hat es keinen großen Einfluss, sollte bei den CAT 7 Kabeln (die sind gut, da musst Du Dir keine gedanken machen) wenigstens ein CAT 6 Standard haben.


    Wenn ich nach Deinen Posts gehe, dann bringt es aktuell wahrscheinlich noch nichts, da Du geschrieben hast, das die Garage an der Fritzbox hängt und Dein Rechner und das NAS an einem GigBit Switch 5 Port (hier kommt es noch auf den Part FritzBox <> 5 Port Switch an).
    Hier musst Du aber ggf, die Anschaltung ändern, so das der jetzige 5 Port GigBit Switch direkt auch auf der FB hängt, damit Du auch bis zur Garage GigBit behältst.
    Wenn der GigBit Switch nach/an dem Netgear 100MBit Switch hängt, verschenkst Du Übertragungsgeschwindiglkeit (für Datentransfer vom/zum NAS).


    Sofern die Anschaltung vom NAS/PC zur Garage mit GigBit läuft (lauffähig gemacht werden kann, ohne den Netgear 16 Port zu tauschen), dann brauchst Du ihn nicht tauschen.


    In Zukunft (Anschluss wird schneller), hängt es von den Geräten ab, die am Switch hängen, ob ein Tausch lohnt/wirtschaftlich ist.
    Drucker, TV, Receiver (Streaming) (eigentlich alles außer PC's, Notebooks) braucht (und können es meist eh nicht) kein GigBit.


    Nebenbei noch ein Tip/Empfehlung: Um den Datendurchsatz der Fritzbox zu erhöhen (weiß jetzt nicht was hier Standard ist), stell/prüfe bitte in den Einstellungen der FB: Heimnetz > Heimnetzübersicht > Reiter Netzwerkeinstellungen alle LAN Ports auf "Power Mode"



    Gruß und einen schönen Abend

    Octavia Combi RS TSI (MJ2018) > Rallye Grün Metallic > rote Ziernähte > handgerührt (seit 21.12.2017) >>> Command's RS FL TSI (Showroom) <<<


    Optionen: Virtual Cockpit (Nachgerüstet von Trust2k) > RS230 AGA (Nachgerüstet) > Alcantara > DCC > ACC 210 km/h + Speedl. > beh. Lenkrad > FSH > SH > Abbiegelicht > Business Columbus Traveller > Black Design > Canton für Ladeboden > elektr. Sitze > PLA > RFK > LA > Aschenbecher vorn