Kabelstecker, -Buchsen, dazu passende Kontakte und der Kabelbaum

  • Konkret habe ich diese Frage, weil ich einige zusätzliche Lampen installieren möchte, aber für zwei/drei weitere Erweiterungen wird sich die Frage wohl wiederholen:

    • Kabelstecker, -Buchsen, dazu passende Kontakte
      Wenn ich das richtig sehe, wird für Kofferaum-, Nummerschildbeleuchtung, Heckklappenschalter usw. das Micro Quadlock System (MQS) verwendet. Wenn ich da bei den für mich als Elektroniker üblichen Quellen suche, komme ich da bei TE raus; also ein Produkt der Marke AMP.
      Leider hilft das so gar nicht, denn auf den Kabelbuchsen im Auto stehen ja VAG Teilenummern, deshalb wäre da meine Frage, wie ich das passende Gegenstück (in meinem konkreten Fall wäre das für die "893 971 632" möglicherweise die "893 971 992") dafür finde. Hab auch schon in den Unterlagen die man bei erWin bekommt versucht eine BOM zu finden, oder gibt es irgend wo eine Übersicht der Kabelstecker und -Buchsen bzw. Verknüpfungsliste zu den TE bzw. AMP Nummern (ich könnte dort vermutlich anrufen, ja)?


      Also wie findet ihr so Teile ?(

    • Der Kabelbaum
      Wie in anderen Branchen dürfte es ja vermutlich auch bei Automotive so sein, dass der Kabelbaum nur verbindet aber nicht für die Verteilung an sich zuständig ist bzw. höchstens in Form von Ketten (Daisy Chain/Reihenschaltung). Wenn ich die erWin Unterlagen richtig interpretiere gibt es eigentlich nur Verteilstellen wie Massepunkte und Sicherungskasten. Im Sicherungskasten gibt's dann noch Zusatzrelaisträger oder Zusatzsicherungshalter.
      Für eine Werkstatt ist das grundsätzlich nicht so wirklich relevant, für die gibt's i.d.R. kaum mehr als Reparaturen mittels Quetschverbinder, aber auch die werden ab und zu mal was einbauen was nicht ab Werk vorgesehen ist. Wie wird das dort gemacht?


      In meinem Fall brauche ich ja eine Verbindung von der linken Kofferaumbeleuchtung in die Heckklappe (habe die manuelle) zu ein bzw. zwei weiteren Leuchten. Die beiden Kofferaumbeleuchtungen haben beide ihr eigenes Kabel. Wird da echt für jede Lampe ein eigenes Kabel durch den Wagen bis zum Aktor/Steuergerät gezogen und dort findet jede Lampe ihren eigenen Anschluss auch wenn sie durch das gleiche Leistungsteil geschaltet werden?
      Würde es den den allgemein anerkannten Regeln der KFZ-Elektrik entsprechen, wenn ich mir einen Daisy Chain Kabelbaum herstelle, also 1 x Kabelstecker als Eingang auf eine Kabelbuchse, von der Kabelbuchse (zwei Adern in einem Kontakt) weiter zur nächsten Buchse und vor dort weiter zu letzen ?(


      Man könnte natürlich in den Bereich der Elektroinstallation gehen und z.B. Wago COMPACT-Verbindungsklemmen z.B. der Serie 221 verwenden, aber so wird das in der Automotivebrachen wohl kaum gelöst :D . Wüsste auch gar nicht ob das dauerhaft halten würde (Vibrationen).

    Danke :thumbsup:

  • Mit meiner Suche war ich bisher nur mäßig erfolgreich. Zu den oben stehenden VAG Teilenummern gibt es bei TE keine Verknüpfung und das Sortiment ist im ersten Moment zu umfangreich als das man mir da eine passende Artikelnummer hätte nennen können :thumbdown: .


    Ganz allgemein sind Crimpkontakte für Einzelanschlag ausgelegt. Für MQS Kontakte sind nur Einzelanschläge zugelassen, aber grundsätzlich ist es Sache des Anwenders bzw. dessen Aufgabe dies zu prüfen und frei zu geben.
    Am Telefon sagte man mir, dass wahrscheinlich der Querschnitt zum Problem wird, wenn z.B. zwei 0,5 mm² Adern in einen Kontakt sollen der nur bis 0,75 mm² kann ... und ein größere Kontakt passt dann nicht mehr in das Gehäuse.
    Es sind aber unterschiedliche Leiterquerschnitte möglich, auch dazu gibt TE auch Hilfestellung.
    Wer sich für das Thema tiefer interessiert, hier einige Dokumente:



    Da steht auch drin was für Kabel zu verwenden ist :) .


    Jetzt muss ich mal die Stecker, Kupplungen und Kontakte besorgen. So super lang sind die Kabel ja nicht und man kann mit dem Querschnitt etwas tricksen. Mal schauen was der Taschenrechner sagt :sweat3: .


    Hat hier wirklich keiner Erfahrung mir eigenen Kabelbäumen in "OEM Qualität"?

  • Guck mal wegen der Nummern hier:


    KfZ-Stecker - KfZ Steckverbinder - DeyTrade


    Die haben ne ganze Menge der Stecker, Buchsen und auch Gehäuse - du kannst nach VAG-Teilenummern suchen und bekommst dazu auch die Non-OEM-Teile gelistet, die Du dann auch als Privatperson bestellen darfst. Es sind auch fast überall die nötigen Kabelquerschnitte angegeben.

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Moin,

    ich krame das Thema hier mal wieder raus.

    Ich möchte beim NX eine Sicherung (F62) nachrüsten und benötige den entsprechenden Flachkontakt im Sicherungskasten (Armaturenbrett). Kann mir da einer die Teilenummer der gelben Reperaturleitung sagen? Leider war die Suche im Forum und generell im Netz nicht so erfolgreich.

    Danke