Anpresskraft Felge berechnen?

  • Ich möchte gerne abschätzen, mit welcher Kraft die Felge an die Radnabe gepresst wird, wenn die fünf Radschrauben jeweils mit 120 Nm angezogen werden. Bei allen Ansätzen die mir begegnet sind, kommen absurd große Kräfte raus, die so eigentlich nicht stimmen können. Vermutlich braucht man für eine exakte Berechnung auch noch die Gewindesteigung, aber eine Näherung würde mir schon reichen. ;-)


    Kann da jemand weiterhelfen?


    Hintergrund meiner Überlegung: Bekanntermaßen sollten Spurplatten beim Radwechsel ja möglichst nicht runterfallen, da dies zur Beschädigung bzw. zum Verziehen und damit zur Unwucht führen kann. Kommt aber ja trotzdem mal vor. :cursing:
    Bei mir war sie nur aus wenigen cm runter gefallen und es war keine Beschädigung sichtbar. Aber seit dem nervt mich der Gedanke und ich suche immer mal wieder nach einem unnormalen Zittern im Lenkrad. :rolleyes:


    Und jetzt interessiert mich eben, mit welcher Kraft eine evtl. unsichtbar verzogene Spurplatte von der Felge wieder plan gedrückt wird. Ich würde eigentlich darauf tippen, dass die Platte keine Chance hätte...

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Wie sieht denn dein Rechenweg aus?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

  • Die Rechnung, die mir am plausibelsten vorkam (die Gewindesteigung war mir allerdings noch nicht bekannt, daher hatte ich geschätzt):


    F=M/P
    =120Nm/1,5*10^-3m
    =80.000N


    Also Anpresskraft 8 Tonnen pro Schraube, gesamt 40 Tonnen... :worry2:;(

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • So eine Schraubverbindung hält schon extreme Kräfte aus.


    Inwieweit die errechnete Zugkraft korrekt ist lässt sich schwer sagen, da es sich ja um eine sehr vereinfachte Rechnung handelt.


    Um deine Kraft ein wenig einzuordnen folgende Rechnung:


    Wenn man davon ausgeht, dass die Dehngrenze der Schraube (Festigkeitsklasse 10.9) zu 90% ausgenutzt wird ergibt sich eine reine Zugbelastung von:


    10*9*10*0,9*125 mm2= 101,25 kN also ca. 10t







    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

  • "Sehr vereinfacht" ist für mich völlig ok, solange der Ansatz nicht völliger Blödsinn ist und die Größenordnung im Ergebnis stimmt. Klingt aber ja anhand der Festigkeitsberechnung doch ganz plausibel. Vielen Dank dafür!! Hätte ich wirklich nicht gedacht, dass da tatsächlich solche Kräfte wirken.


    Einer 40-Tonnen-Presse würde ich problemlos zutrauen, auch eine minimal verzogene Alu-Spurplatte wieder plan zu bekommen.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Das hängt letzendlich von der wirkenden Spannung in der Spurplatte ab... Ist die wirkende Spannung größer als die zulässige Pressung, plastifiziert die Scheibe.


    Ob Sie aber wirklich plan gepresst wird ist hier die Frage...


    Hattest du den Planlauf einmal überprüft?


    Am besten neue kaufen ;-)



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

  • plastifiziert die Scheibe


    Was bedeutet das? Dass die Scheibe nach dem Lösen der Schrauben wieder in den nicht-planen Zustand zurück geht? Das wäre ja eigentlich egal.


    Geprüft habe ich den Planlauf nicht (wie??), aber wie oben geschrieben kann ich mir nicht vorstellen, dass der Spurplatte bei dem minimalen Sturz aus vielleicht 10 cm wirklich etwas passiert sein könnte. Ansonsten hätte ich sie selbstverständlich längst ausgetauscht.


    Zum Abgleich auch noch die Kraft auszurechnen, die beim Aufprall auf den doch ziemlich unflexiblen Betonboden gewirkt haben dürfte, fällt mir allerdings tatsächlich noch schwerer... :lol:

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Sollte bei der Pressung der Platte die zulässige Spannung nicht überschritten werden, geht die Platte wieder in den "verformten" Zustand über.


    Bei einer Höhe von 10 cm sollte allerdings nichts passiert sein.


    Den Planlauf Könnte man auf einer Drehbank mit einer Messuhr bestimmen.... Ich denke das geht dann aber doch zu weit :-)


    Sollte die Scheibe optisch unverformt aussehen dann spricht nichts dagegen sie weiterhin zu benutzen.


    Wenn du nichts dagegen hast, kann das Thema denke ich geschlossen werden @Hopfensack, war ja nur ein kleines Gedankenexperiment;-)





    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix