Leistungsverlust RS TDI

  • Hallo,


    wie bereits in diesem Thread bereits geschrieben, habe ich das Problem, dass mein TDI seine Leistung verloren hat. Dies war schon vor dem Wechsel des Ladedrucksensors so. In der Ebene schafft er noch 222 km/h, leicht bergauf 202 km/h ;( . Auch der Durchzug ist nicht mehr wie früher. Der Verbrauch hingegen ist leicht gestiegen, so um 0,5 bis 1 L/100 km.


    Leider gibt es keinen Fehler im Speicher (lt. Werkstatt) und nun wird mit Skoda gerätselt, wie weiter zu verfahren ist.


    Gibt es hier noch jemanden, der das Problem hat und was wurde diesbezüglich bereits unternommen?


    VG

  • Ja, stimmt:



    Laufleistung: 53.700 km, wobei das Problem so seit 50.000 km besteht.
    Baujahr: 01/2014
    Fahrprofil: Autobahn/Stadt so 65/35%


    Auf der AB fahre ich meist nach Richtgeschwindigkeit, lasse ihn dennoch jedes mal an die Leistungsgrenze, damit die Pferde mal laufen können. Aber derzeit habe ich das Gefühl, dass da einige Pferde im Urlaub sind und nicht zurück kommen wollen. Nen 150 PS TDI ist nicht langsamer.

  • Das der TDI oben raus nicht Grad der Beste ist, ist ja bekannt. Fand es aber auch schon erschreckend, wenn man auf einem bergaufstück von nem C220cdi Kombi mit 170 PS nahezu stehen gelassen wird.


    Aufgrund einer Serviceaktion wird bei mir der Ladedruckgeber in zwei Wochen getauscht. Hatte da eigentlich mit ein bisschen Besserung gerechnet. So wie Du schreibst hat das aber ja nichts bewirkt.


    Kann vielleicht auch ein Unterdruckschlauch sein. Da brauch nur minimal ein Riss drinnen zu sein, was man Leistungsmässig sofort zu spüren bekommt.

  • Naja, auf meinen Referenzstrecken hatte er sonst nach tacho immer 240 km/h (in der Ebene) geschafft. Das waren dann 232 km/h nach GPS, so wie er eingetragen ist.


    Tja Unterdruckschlauch, noch ist ja Garantie drauf und die sollen mal gucken was los ist. Aber angeblich wurde ja bisher nichts auffälligen gefunden...

  • Das ist manchmal auch ein Glücksspiel.


    Beim Seat meiner Frau wollten die mal den Turbo tauschen, da dies als Meldung im Fehlerspeicher abgelegt war. Habe dann mal gebeten das Fahrzeug auf der Hebebühne hochzuheben und dann wars ein Unterdruckschlauch zum Turbo, der wie abgeschnitten war. Rund 2.500 Euro gespart. Braucht manchmal nur ein klitzekleines Loch zu sein. Weiteres Beispiel: Marder hatte bei meinem Cupra TDI mal den Turboschlauch angebissen. Es kam beim Beschleunigen eine dicke schwarze Wolke aus dem Auspuff, als wenn ich ein schlechtes Tuning hätte und Leistung ist bei 130 eingebrochen.


    Wie gesagt, ist nur eine Vermutung von mir, da solche Sachen nicht direkt auffallen.

  • Bei meinem ist es nahezu identisch wie beim TE.


    BJ: 08/14
    Laufleistung aktuell 55.000


    Auf den ersten 20tkm war er genau so lahm und kam so gerade auf 220. Dann zwischen 20tkm und 50tkm war es in Ordnung (Tacho in der Ebene 235) und jetzt ist es wieder wie am Anfang. Quält sich ewig ab, um auf 220 zu kommen.


    Edit: Ladedruckregelner wurde vor ca 2 Monaten getauscht. Danach war es kurzzeitig (4 Wochen) besser. Auch das Ruckeln war weg. Nun ist alles wie vorher.

  • Also könnte ja sein, ich hatte definitiv Maderbesuch, aber selbst kann ich es kaum prüfen und der :D will ersta ab 23.11. wieder etwas unternehmen, da er nun im wohlverdienten Urlaub ist. Ich hoffe, ich bekommen dann zeitnah einen Termin UND ne Lösung des Problemes.
    Ich will die Schummelsoftware

  • Nein, leider bisher nicht. Die haben den Ladedrucksensor gewechselt und ich habe dann wieder testen sollen.
    Nach ca. 800 km AB habe ich es geschafft, ihn bergab 235 km/h (GPS) laufen zu lassen. Aber in der Ebene war er schnell wieder bei 220 rum.
    Nun soll mein Auto wieder in die Werke, da auch noch andere Probleme (rubbelde Kupplung, Klappernder Motor). Vielleicht hängt das auch mit dem Klappern zusammen, aber das wird sich erst noch zeigen.

  • Ja ein 150 PS octavia ist nicht langsamer, eher schneller ;(


    Habe auch den Eindruck, dass er im mittleren Drehzahlbereich etwas kraftlos ist. Gefühlt würde ich sagen der Ladedruck wird nicht aufgebaut. Zum Beispiel nach dem schalten 3-4 und 4-5 und leichtem beschleunigen kommt da einfach nix. Man tritt dann das Gas mehr und er schaltet wieder zurück. Total unharmonisch.


    Tritt man das Gas durch und lässt den Gang ausdrehen, kommt der Motor total gequält rüber. Fühlt sich an wie ein zugeschnürter 1,6 Saugmotor :thumbdown::vomit::D

  • Nun, meiner soll am kommenden Montag in die Werkstatt und es soll geprüft werden:


    >Die Injektoren!<


    Na, ich glaube nicht, dass da was bei rum kommt. Ne ordentliche Messfahrt ist glaube ich sinnvoller, aber das habe ich ja nicht zu entscheiden.

  • So, ich hbe mein Auto wieder. Es wurden 4 neue (verbesserte) Injektoren verbaut. Laut der Aussage des :) gibt es mit den Injektoren wohl häufiger Probleme. Ich soll nun mal wieder testen.

  • Heute ist mir wieder aufgefallen, wenn er regeneriert zieht er spürbar besser. Habe das heute auf der BAB ganz deutlich gemerkten und hatte mich schon gewundert, dass er so gut durchzieht. An der Ampel an der Ausfahrt angekommen war mir sofort klar: 1.000 Leerlauf + Brummen: Regeneration :) schade.


    Ist das bei Skoda normal?

  • Während einer Regeneration ist das Ansprechverhalten eher schlechter und auch obenrum in den höheren Geschwindigkeiten tut er sich schwerer, wenn nicht sogar eine Begrenzung intern zur V-Max hinterlegt ist.

  • Neuer Zwischenstand:


    die neuen Injektoren haben nichts geändert.


    Das Auto steht seit dem 21.12.15 wieder in der Box. Da auf dem betreffenden Zylinder 4 die Glühkerze abgerissen wurde, kommt der Zylinderkopf neu. Bei weiterem Zerlegen fiel auf, dass der LLK wohl nen Treffer hat, der soll auch neu.
    Leider ist noch nicht raus, wo die Feuchtigkeit im Zylinder 4 herkommt, ZDK wäre wohl in Ordnung.
    Ach ja und die Kupplung muss auch neu (hat bei längeren Stadtfahrten gerubbelt). Dort ist wohl auch alles mit durch! Meine Güte, das Auto hat nur 56k km runter und scheint den Verschleiß von 15 Jahre alten Autos zu haben!
    Ich kann nur jedem raten, der Probleme mit der Leistung hat und ggf. ein Klackern vom Motor hört, sich nicht hinhalten zu lassen, es scheint doch sehr ernst zu werden.


    Übrigens, der Motorraum ist komplett leer, die Front ab usw. Das Auto sieht echt traurig aus und es wird wohl auch diese Woche nicht fertig...vielleicht nächst?!.


    VG

  • Oh krass, mein Beileid. Hoffe das bleibt ein Einzelfall und Skoda stellt sich nicht ganz so dämlich an und will dir jeden Tag Leihwagen berechnen...
    Halte durch und viel Erfolg!

  • Danke für euer Mitgefühl!


    Ich war gestern mal da, der Motor war offen. Es gibt erste Anzeichen von Einlaufspuren der Wand im Zylinder 4. Der Kolben hat Spiel -> Verdacht auf Kolbenkipper! 8|
    Ein neuer Motor ist beantragt. Heute soll ich erfahren, wie es weiter geht. Wenn es nach Plan des AH geht:


    - neuer Motor, komplett
    - neuer LLK
    - neue Dichtungen Öl usw., klar
    - neue Kupplungsscheibe, -automat, Ausrücklager, da Materialfehler erkannt
    - neue Dämpfer hinten, die das Poltern beseitigen sollen.


    Kurzum, das Auto ist dann eigentlich fast wieder ganz neu. Ich überlege nun nur, ob ich dann das Auto behalten werde, oder mir eine neues finanziere. Derzeit ist es ja ein Leasingwagen, den ich auch privat nutzen darf und auch nur von mir und meiner Frau gefahren wird. Das Leasing läuft noch ein Jahr.
    Was meint ihr dazu? Immerhin ist es ein Unterschied, ob ich dann 15k auf den Tisch lege und es ist mein Auto, oder ob das ne Anzahlung ist und ich dann noch Jahre Kredit abzahlen muss. Wenn ich Pech habe, ereilt mich das gleiche Glück wieder. ;(


    Ach ja Leihwaren, den brauche ich bisher noicht bezahlen, soll über die Mobi gehen.

  • Da kann ein außenstehender schwer einen guten Rat geben, weil es immer auf die indiv. Situation ankommt.


    Meiner ist ein Leasing-Firmenwagen und ich bin froh wenn er weg ist. Als Privatnutzer würde ich aber wahrscheinlich an deiner Stelle den durchreparierten Wagen nun behalten.


    Was mich noch interessieren würde: In welchen Situationen hat sich das Klackern bemerkbar gemacht?

  • Tja, mitbekommen habe ich es, als ich Anfang November einem Bekannten Starthilfe geben wollte. Schließlich ist dann der Motor bei offener Haube gelaufen und da habe ich es gehört. Es kam von rechts, Zyl. 4. Gefahren bin ich damit bis 21.12.15, auch noch jede Menge AB. Wie lange das Geklacker aber schon ist, weiß ich nicht, bei geschlossener Haube und laufendem Motor habe ich es nicht gehört. Vermutlich geht aber der Leistungsverlust mit auf dieses Konto.


    Wieso bist du froh, wenn deiner weg ist? Gern auch per PN.


    Tja, da ich ja bereits von Anfang das Auto übernhemen wollte nach 3 Jahren und die Scheiben habe tönen lassen, Einsiegleisten und Ladekante mit Folie beziehen lassen und auch ein Ladeplus für WoWa habe legen lassen, würde ich das Auto schon gerne weiter fahren. Das wären sonst Dinge, die ich ja wieder machen lassen müsste.
    Andererseits, was geht noch alles kaputt?! Ist nur ne rhetorische Frage, das weiß keiner, ist mir klar.

  • Bei meinem ist es Tagesformabhängig was die Vmax angeht. Manchmal ist bei 215 Schluss, manchmal geht er mit ach und krach 225 lt. Tacho. Aber kann irgendwie beides nicht normal sein.


    Was enorm zu spüren ist, ist die Kraftlosigkeit im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Früher (und so kenne ich das von modernen Dieseln nur) war es so, dass er ab 1.500 U/min und leichtem bis mittlerem Gas ganz souverän fuhr. Heute schaltet er für jede popels-Gaspedalbewegung zurück. Wahrscheinlich kommt da auch der Mehrverbrauch von 1-2 Liter her 8| Naja, die Werkstatt sagt "alles in Ordnung..."


    Ich habe auch so ein klackern im Leerlauf. Er verbraucht aber KEIN Öl und Wasser, weshalb ich mir da eigentlich keine Sorgen machen, was evetuelle massive Schäden am Motor angeht.


    Von daher macht mir die Karre überhaupt keinen Spaß mehr.

  • Bezüglich der Endgeschwindigkeit liege ich aber auch genau in deinem Bereich - zwar Handschalter aber das macht ja kaum einen Unterschied. Du hast ja mit DSG sogar noch eine andere Übersetzung.
    Hast du von deinem AH mal das DSG zurücksetzen lassen? Steuergeräte-Update?


    Ich kenne noch meinen alten Golf 4 TDI mit 150 PS. Der war untenheraus wesentlich explosiver, ja. Aber ihm ging oben die Puste aus. Das hat sich ja inzwischen so geändert, dass er über das gesamte Drehzahlband relativ zügig zieht, aber eben nicht so explodiert, wie die alten Turbobummser ;) Leistungsverlust habe ich bisher zum Glück nicht verspürt - ansonsten stünde der Hobel dauerhaft bei denen auf dem Hof. Nach nem 2.0 TSI ist man in Sachen Leistung schon recht verwöhnt. Wenn da der Diesel noch mehr Leistung verpuffen lässt als ohnehin schon, hätte ich ja gleich den 110 PS TDI nehmen können und wüsste wenigstens, warum nichts vorwärts geht :finger:

  • Bei meinem ist es Tagesformabhängig was die Vmax angeht. Manchmal ist bei 215 Schluss, manchmal geht er mit ach und krach 225 lt. Tacho. Aber kann irgendwie beides nicht normal sein.


    Welche Variante hast Du denn?


    Limousine Schalter: 232 Km/h
    Limousine DSG: 230 Km/h
    Limousine 4x4 DSG: 228 km/h
    Combi Schalter: 230 km/h
    Combi DSG: 228 km/h
    Combi 4x4 DSG: 224 km/h


    Stand aktueller Prospekt vom 07.01.2016 (DE)


    Ich habe meinen vorgestern bei 239 km/h gehabt (Combi DSG). Da ich sonst meist nur maximal 120-140 Km/h fahre hat er sich am Anfang schon ein bisschen schwer getan. Dann aber merkt man aber, dass er auch obenraus ein bisschen flotter wird.

  • Ich hatte bisher auch keinen Öl- oder Wasserverbrauch!


    Der neue Motor ist bewilligt. Ich bekomme mein Auto wohl in einer Woche wieder. Dann heißt es wieder einfahren, Motorölverbrauch -> neues Spiel, neues Glück
    :S

  • Hallo!


    Ich habe mein Auto am 15.01. zurück bekommen. Nun geht es wieder ans Einfahren. Vor lauter Begeisterung bin ich gleich mal 70 km nach Hause als nur die 25 km. :embarrassed:
    Bisher ist alles normal, außer erhöhten Vibrationen im Leerlauf bei warmem Motor (650-700 rpm), die sind m.E. mehr als vorher.


    Aber ich muss meinen :D mal loben: die haben super Arbeit geleistet! Es gab keine Beschädigungen innen oder außen, Licht wurde wieder ordentlich eingestellt, Schaltung ebenfalls, Spaltmaße etc. alles wie neu!
    Ich denke, da es ja sonst auch Beschwerden über weniger gute Arbeiten gibt, sollte das Gegenteil auch mal benannt werden.
    War ich jetzt wetterbedingt nicht prüfen konnte, war die Klimaanlage.


    Nach dem Einfahren kann ich dann auch mal wieder etwas zur Leistung sagen.