Späne im Motoröl, noch zu retten?

  • Hatte heute leider eine unfreuliche Begegnung. Dachte, zieh mal den Ölwechsel 2 Monate vor, dann musst du nicht bei 5°C am Auto arbeiten... Ergebnis: alles voller Späne :(


    Vorweg zu den Fakten:
    - 2007 BWA mit 80000 km
    - ca. 35000 km Longlife, anschließend Festintervall mit Mobil 1 0W40
    - letzter Ölwechsel vor ~ 6000 km, ohne erkennbare Probleme


    Schadensbild:
    - messing-/kuperfarbene Späne
    - Sehr viel in der Ölauffangwanne (kann man sich vorstellen wie die Schalen bei Goldgräbern)
    - Sehr wenig im Ölfilter selbst
    - Größe max. 0,5mm, das Meiste aber geradeso mit Auge sichtbar


    Jetzt habe ich vorerst günstiges Quartz Total Energy 5W40 eingefüllt... Was mich sehr irritiert hat: beim 1. Start lief der Motor ~ 5 Sekunden extrem schlecht, rasselte ohne Ende. Das war bei den bisherigen Ölwechsel definitiv nicht so.


    Meine Vermutung: Das Ölsieb ist dicht. Öldruck wurde nur sehr langsam aufgebaut, deshalb die Geräusche. Und deshalb recht wenig Späne im Filter selbst?


    Was ich jetzt machen wollte: 500 km fahren. Anschließend Liqui Moly Motorspülung (10 Minuten Leerlauf). Öl ablassen und auf Späne untersuchen. Anschließend Ölwanne ab und Sieb überprüfen.


    Die Frage ist jetzt, ob meine Vermutungen stimmen "könnten" bzw. ein Versuch wert wären oser ob hier ein viel größeres Problem vorliegt. Ein kapitaler Motorschaden kommt ja fast dem Totalschaden gleich.


    Hoffe auf positive Antworten :)

  • Jupp, definitiv mal HD Pumpe und Stößel checken, bevor Du noch 500 KM fährst!!!

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Der User scorc alias rableier hatte dasselbe Spiel und da war der Stößel komplett durch und die Nockenwellen runter. Schadensbild glaub um die 5000 €.

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Danke. Becherstößel wollte ich seit einem Jahr kontrollieren, natürlich nie gemacht...


    Hab jetzt Becherstößel und Saugleitung und entsprechendes Zubehör beim Freundlichen bestellt. Auf die paar Euro kommt es auch nicht mehr drauf an.


    Die "Flakes" habe ich nochmal genauer begutachtet. Sind messingfarben und nicht magnetisch, was ja eigentlich nicht für den Stößel spricht oder?


    Ich lasse das Auto jetzt stehen und morgen schaue ich mir den Stößel an. Wenn es das nicht ist/war, kommt die Ölwanne runter.

  • Messingfarben spricht für Nockenwelle würde ich sagen. Hättest mal lieber gewartet mit dem Bestellen, weil wenn die Nocke runter ist, hilft Dir auch kein neuer Stößel mehr was.

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Die paar Euro wollte ich noch investieren. Nächste Woche weiß ich genaueres, oder auch nicht. Mehr als Totalschaden kann's nicht werden.

  • Hallo! Was iat denn aus dem Fahrzeug geworden??


    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

  • Hallo, hat ein wenig gedauert. Viel Neues gibt es nicht.


    Becherstößel hab ich gewechselt, Beschichtung war ab (klar) und außerdem überall so komische Einschläge welche man mit den Fingern spürt. Nocken sah aber ok aus, wobei ich nur einen angeschaut habe.


    Nach dem Tausch bin ich 1000 km gefahren und hab anschließend eine Motorspülung gemacht. Waren wieder Späne drin, wobei es keine richtige Späne ist, sondern eher, ich würd mal sagen, metallischer Abrieb, den man mit dem Auge sehen kann. Außerdem kamen schwarze Brocken mit raus, denke mal Ölkohle? Konnte man zwischen den Fingern zerreiben. Ölwanne ab hab ich zeitlich leider nicht mehr geschafft.


    Demnächst mach ich noch einen Ölwechsel um die Reste der Motorspülung herauszubekommen und ggf. Ölwanne ab.


    Achja. Getriebeöl hab ich auch noch gewechselt: auch Abrieb in ähnlicher Form. Weiß der Geier was da alles im Argen liegt.

  • Hm, na dann hoff ich mal für Dich, dass es nicht in naher Zukunft zum Motorschaden kommt. Mir jedenfalls würden die Späne oder was auch immer keine Ruhe lassen. :whistling:

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Ich bin jetzt kein Profi was autotechnik angeht, aber könnte das auch von einer ausgelutschten Steuerkette kommen?


    bei mir hat die ne richtig große Kerbe in ein Blech reingeschliffen - auch nur per zufall drauf gekommen, da sich ein teil der zündkerze verabschiedet hat und im motorraum ping-pong gespielt hat. Dadurch musste der Motor zerlegt werden....


    Der :) meinte, dass die Steuerkette schon 4 mal eine neue teilenummer bekommen hat, bzw 4x geändert wurde.

  • Der BWA hat doch noch Zahnriemen...
    Würde auch so schnell wie möglich der Sache auf den Grund gehen, bevor es zu einem größeren Schaden kommt.
    Viel Glück


    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

  • Der BWA hat einen Zahnriemen und eine Kette die die beiden Nockenwellen miteinander verbindet.


    Wo wir beim Thema Kette sind: Ich hatte jeden xx. Motorstart so ein Rasseln/Klappern, als wenn die Kette nicht gespannt wird und gegen das Gehäuse schlägt. Aber das ist sicherlich schon seit 3 Jahren und nur vielleicht jeden 15-20. Start, egal ob kalt oder warm. Gibt es dort etwas, was aus Messing oder Kupfer ist?

  • Das mit dem Kette einschleifen waren glaube ich die Steuerketten der ersten ccza Motoren.
    Bei messing und kupfer denk ich immer zuerst an Lagerschalen!?



    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk