nicht reproduzierbares Motorruckeln des TDI bei Leerlaufdrehzahl

  • Hallo Zusammen,


    ich weiß nicht mehr weiter,...


    meine Karre, Octavia TDI 1Z BJ 2010 fängt sporadisch das Lämpchen fürs Vorglühen während der Fahrt an zu bloinken, im Display steht dann Motorstötung: Werkstatt! Damit verbunden tritt ein unruhiges oder sagen wir Motorruckeln im leerlauf auf, das Motorruckeln tritt sporadisch auf, auch manchmal ohne dass eine Motorstötung agezeigt wird. Das Motorruckeln tritt bei kaltem und bei warmem Motor auf, so scherze wie Klima an und ausschalten habe ich auch rpobiert, hat keinen Einfluss.
    Mit und auch ohne anstehenden Fehler kann ich über den kompletten Drehzahlbereich die ( gefühlte) volle Leistung abrufen. Gebe ich an der Ampel zum Standgas etwas Gas , so dass der Motor nicht mehr zwischen 800...850rpm dreht sonder so ca. 1000 rpm ist das ruckeln nicht mehr spürbar.


    Eckdaten zur Karre:
    Bei meinem 2.0 TDI RS Bj 2010 1Z mit DSG und Laufleistung von 104TKM
    Ich fahre jeden Tag 2x 30km Autobahn im 6ten Gang bei ca. 110 -130. und 2 bis 3 mal die Woche nochmal 10-15 km sowie am Samstag Kurzstrecken zu diversen Supermärkten.
    Die Inspektionen habe ich bisher immer alle planmäßig machen lassen und auch sinst keine Umbauten am Fahrzeug durchgeführt, alles Orginal ;-)


    Zur Vorgeschichte, es fing vor ca. 3 Wochen an:


    1.) nach ca. 3 minütiger Fahrt geht bei 110km/h konstanter fahrt ein Ruck durch das Auto , es leuchten Partikelfilter, Vorglühen und Lichtmaschine ca. 1sek auf und erlischen alle wieder, die Weiterfahrt ( noch ca. 30km ging dann ohne weitere vorkommnisse und ohne irgendwelche Fehler, ebenso die Heimfahrt.


    2. ) Am Folgetag ,ungefähr nach gleicher Laufleistung, blinkt die Leuchte für Vorglühen, ich bin sofort recht rangefahren und konnte ein unrihiges unregelmäßiges Motorruckeln wahrnehmen, dass nur im Leerlauf präsent war. Ich habe den Motor ausgemacht und mich in die Skoda Werkstatt abschleppen lassen.
    Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen: --> Spannungsversorgung Luftmengenmesser wäre defekt gewesen, Luftmengen messer wurde getauscht ( 330€ inkl. Fehlersuche )
    Das Motorruckeln war behoben, angeblich konnte von der Werkstatt der Fehler nochmal reproduziert werden, als der alten Luftmengenmesser probeweise nochmal verbaut wurde...


    3. ) 2 Tage später nach ca. insgesamt 90 gefahren kilometern , springt das Auto morgends etwas unrund an. Nach kurzer Fahrt (wieder 5min) fängt wieder die Leuchte für das Vorglühen zu blinken an.
    Ich fahre diesmal 30km bis auf die Arbeit und nach der Arbeit zum Skodahändeler, ....
    Angeblich kein Fehler im Motorsteuergerät gespeichert, die Werkstatt schhlägt vor, den Motor mit irgendeiner Kraftstoffreinigung zu reinigen. Dem Kraftstoff wird ein Reiniger zugegeben, der den Motor vor dem Verkogen schützen soll. Verdacht also auf Motorverkogen. Zusätzlich wird noch eine Düse und die Abgasdrosselklappe gereiningt, die total verkogt gewesen wären. Kosten 580€
    -Auto läuft wieder und hat keine Probleme...


    4.) Am Folgetag, 20km später , leuchtet wieder die Leuchte für das Vorglühen auf, da mir in der Werkstatt bis her nur das Geld aus der Tasche gezogen wurde und nach meinem Gefühl versuchsweise irgendwelche Maßnahmen durchgeführt wruden fahre ich weiter und nicht mehr in die Werkstatt.


    5. ) 2 tage später fahre ich 7 km, parke kurz beim Bäcker, komme raus und die Karre springt nicht mehr an. Die Zündung will, aber es kommt nix. Eine Std später ist der ADAC da, dreht den Schlüssel rum und die Karre springt an...( nicht das ich es davor noch 5 mal probiert hätte...). Der ADAC Mensch nimmt sich noch etwas Zeit und schaut mit mir ins Steuergerät rein.
    einziger anstehender Fehler: Störung Luftmengenmesser
    Ich frage ihn ob es mit dem DPF ( Dieselpartikelfilter) zusammenhängen könnte, wenn dieser zum Bsp verstopft sei.
    Der Gelbe kontrolliert den Druck vor dem DPF, der Konstant, ich glaube bei 280 mbar stand( was exakt mit der Vorgabe übereinstimmte), zul. max Wert war hier angegeben mit 820mbar, sprich DPF verstopft wenn größer. Das letzte Freibrennen des DPF wurde lauf MSG vor 320km durchgeführt ( könnte auf einen der Werkstatttermine kommen).
    Bin dann ohne Motorruckelnund Fehler heimgefahren, am nächsten tag gleicher Fehler, ich hab das auto wieder abgestellt und nicht mehr bewegt,....


    6.) 2 Tage später, ich wollte wieder auf die Arbeit fahren, die Karre springt wieder nicht an, diesmal auch keine Stunde später und auch am nächsten Tag nicht...., jetzt fahre ich erstmal Zug in der Hoffnung dass mir hier jemand einen Hinweis für die richtge Richtung geben kann.



    Meine Ideen wären noch wie folgt:


    Falscher Luftmengenmesser verbaut oder irgendwo Kurzschluss oder Wackelkontakt ?!
    DPF trotzdem verstopft
    Motor ist verkogt -> laut Werkstatt sollten dann mal die Einspritzdüsen getauscht werden, wenn die Motorreinigung nix bringt ( Kosten ca. 2500€) .
    Sonstiges ?!?!


    Da die Karre jetzt gar nicht mehr anspringt würde ich jetzt eher doch auf einen verstopften DPF tippen oder sollte ich darüber nachdenken mal ein Spritzbild der Einspritzdüsen aufnehmen zu lassen - wer könnte das denn machen, der Skoda kann nur Teile aus- und einbauen...


    Hoffe hier kann mir jemand helfen..,


    Bis dann


    Sascha ?(

  • Falscher Luftmassenmesser glaube ich nicht - da wird nicht viel unterschiedliches verbaut. Letzten Endes kann es aber an einem Wackler/Kabelbruch liegen, vielleicht war ein Marder aktiv. Sowas kann auch beim hin- und hertauschen des LMM wieder mal funktionieren und überdeckt werden.


    Der reine Fehlercode den Dir der nette Mann vom ADAC ausgelesen hat scheint mir darauf ein guter Hinweis, letztlich müsste man auch mal die Messwertblöcke des LMMs prüfen (also das ganze Thema um die Soll/Ist-Luftmasse).


    Der genaue aktuell anstehende Fehlercode wäre spannend - etwas nachdenklich stimmt allerdings schon, dass das Fahrzeug jatzt gar nicht mehr anspringt. Such Dir doch mal jemanden bei Dir in der Nähe, der mal mit VCDS den Fehlerspeicher sauber auslesen kann.

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Ich weiß jetzt nicht was VDCS ist, aber das hätte ich jetzt schon erwartet, dass das der Skodawerkstattmeister machen kann und auch macht....
    Was gibt es denn für Alternativen, zu einer freien Werkstatt gehen und da mal höflich fragen wegen auslesen, wobei dir ja dann vorbeikommen müssten...omg.

  • okay, VDCS mal gegoogelt...habe heute den Skoda von Skoda Werkstatt abholen lassen...hofe die schrotten mein DSG nicht....angeblich kann man das doch abschleppen bis max 50km und max Geschwindigkeit 50kmh.
    naja sind nur 10km bis zur Skodawerkstatt.


    Die Karre ist heute morgen nachdem sie gestanden hatte ( wg Urlaub) angesprungen und nach 10 sek. ausgegangen, zum glück stand ich nicht schon mitten auf der Straße.


    Skoda kam noch nicht mal mit auslesegerät vorbei...habe aber gefragt welches sie verwenden, irgendetwas mit VDS, das sei das Skoda-VW interne das alle Werkstätten verwenden...aber angeblich können sie damit auch den genauen Fehlercode auslesen...habe direkt darauf hingewiesen, dass ich diesen haben möchte ...!


    So jetzt warte ich ab bis heute abend was dabei rauskommt und ob gefunden werden kann warum es nicht anspringt....

  • Klingt für mich nach kaputten injector...der wird kurz vorm sterben sein...Audi hat das Problem beim 3.0 CR auch


    Hol dir mal so einen CR Systemreiniger von LiquiMoly ...Tank shell v power und Kipp das Zeug dazu...und dann lass ihn im Stand mal laufen und fahr dann eine größere runde...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Problem gelöst:


    Hallo Zusammen,


    nach 4 stündiger Arbeit und Fehlersuche seitens Skoda warum das Auto nicht mehr anspringt, wurde festgestellt, dass die 30A Sicherung die das Motorsteuergerät versorgt im Steckplatz keine sauber Kontaktierung hatte. Darauf hin wurde die zwischenplatine im Sicheurngskasten ausgetauscht und die 30A vorsichtshalber ersetzt...das unrunde laufen des Motors mit anschließendem ausgehen und nicht wieder anspringen konnte reproduziert werden wenn bei laufendem Motor die Sicherung gezogen wurde...Ich bin jetzt 120km mit dem Auot gefahren und bisher ist alles i.O.


    Ich hoffe dass es das jetzt war...der Spaß hat mich jetzt insgesamt 1600€ gekostet ( 3 Werkstattbesuche ) ... blöd dass ich nicht selber darauf gekommen bin mal alle Sicherungen abzuziehen....aber wer rechnet denn schon mit sowas....


    Danke für eure Hilfe und Meinungen!