LED Standlicht bringt Fehler wie kann man es auscodieren

  • Hi Octavia RS Fahrer,


    ich hab mir vor kurzem LED´s in die Standlichter verbaut und bekomme seitdem Fehlermeldung..... auf beiden Seiten :sweat3:
    Kann mir bitte einer sagen wie ich das mit VCDS auscodieren kann?! Bin mit Codierungen noch Anfänger.
    Vielleicht kann mir ja einer helfen :thumbup: danke schon mal :)


    Gruß


    Mark :thumbsup:

  • Gibt es da eine konkretere Info, die ich meinem :) mit auf den Weg geben könnte? Oder ist das Klartext für ihn? In den Codierlisten habe ich dazu leider nichts gefunden.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Danke!!


    Sind die "FL's" dann wohl die Standlichter?

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Und die Standlichter??


    Ah, jetzt habe ich doch etwas gefunden:
    "Leuchte16BLK SLB35BLK SL KC9" 
    "Leuchte17TFL RBLK SRB3TFL R BLK SR KC3"


    Ist das eine Information, mit der ein Vertragshändler etwas anfangen können sollte oder fehlt da noch etwas?
    Lasttyp auf 43 und Dimmwert auf 127 ändern (analog Kennzeichenleuchte --> LED)?

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

    3 Mal editiert, zuletzt von Mayday ()

  • Sowas hab' ich befürchtet...


    Irgendwelche Erfahrungen oder begründete Vermutungen für diese LED's?
    OSRAM LED Retrofit Innenbeleuchtung W5W, 2850CW-02B, 12V, Doppelblister: Amazon.de: Auto [Anzeige]
    Philips X-tremeVision LED W5W T10 6000K 127996000KX2, 2er Karton: Amazon.de: Auto [Anzeige]


    Entscheidend für die Vermeidung einer Fehlermeldung ist doch vermutlich nur der Lasttyp?
    Ist "43" = allgemeine LED?



    Was bedeutet der Dimmwert? Wie muss er eingestellt werden, damit sie maximal hell leuchtet, ohne Dimmung? Oder geht es dabei evtl. nur um langsames Abdimmen beim Ausschalten?

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Das klingt nun schlimmer als es ist.
    Das ist in 5 Minuten erledigt. Man muss halt wenn man Pech hat, mehrmals den Lasttyp ändern und danach Zündung aus und wieder einschalten genauso wie die Nebelscheinwerfer, um zu testen, ob der Fehler noch angezeigt wird. Lasttyp 43 ist allgemeine LED. Es sind aber mehrere Lasttypen betitelt mit allgemeine LED. Bei manchen steht dann nur LED Kleinleistung, oder LED bis 12w oder LED bis 6W. Der Dimmwert gibt an, mit wieviel Prozent die Lampe leuchten soll. Möglich sind von 0 bis 100 Prozent. Bei LEDs gibt es noch die Möglichkeit, den Dimmwert auf 127 zu stellen. Dieser Dimmwert steht für eine Digitale Ansteuerung der Lampe. Damit leuchten LEDs mit voller Leuchtstärke.

  • Superklasse, ganz vielen Dank! Schon wieder was verstanden und gelernt.


    "Ausprobieren" ist bei meinem :) ein ganz schlechtes Thema, da dann die Kosten gerne völlig ausufern. Ich bin ja nicht dabei und plötzlich haben sie dann eine Stunde gebraucht...


    Ich werde ihm jetzt einfach 43 und 127 vorgeben - sofern er es denn überhaupt macht. Wenn die 43 für die Kennzeichenbeleuchtung passt, sollte das für eine 1 Watt LED auch nicht so falsch sein.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Sag das nicht. Wenn die Kennzeichenbeleuchtung in der Einstellung 43 als Beispiel auf 7 Watt ausgelegt ist, und deine LED verbraucht nur 1 Watt, sagt sich das Steuergerät, dass da 6 Watt fehlen, also Lampe defekt...

  • Stimmt schon, aber es ist ja eine LED in der geänderten Kennzeichenbeleuchtung und ich kann mir nicht vorstellen, dass die einen so schlechten Wirkungsgrad haben soll. Ein Flutlicht es es dann ja auch nicht gerade.
    Abgesehen davon müsste man sie dann gar nicht erst codieren, da ja original ein 5 Watt Glühobst verbaut ist. Die Austausch-LED-KZB muss also eine deutlich geringere Stromaufnahme haben, da sie uncodiert ja einen Fehler auswirft.


    Oder ist da jetzt irgendwo ein Denkfehler?

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Die 7 Watt waren jetzt eine Übertreibung zur Verdeutlichung... Jeder einzelne LED-Eintrag im Steuergerät hat eine andere Leistung gespeicherz. Wenn diese nicht erreicht wird, kommt ein Fehler. Ich habe an einen RS mit Einstellung auf 43 Fehlermeldung gehabt, bei LED-Birnen in NSW. Deshalb muss man teilweise testen. Du kannst Glück haben und es passt, oder du hast Pech und musst einen anderen Wert testen...

  • Ich habe die Philips LEDs als Standlicht verbaut und den Lasttyp auf Punkt 6 in der Liste gesetzt (weiß leider grad nicht, wie der genau hieß).
    Mit der Auswahl 43 hatte ich sporadisch einen Fehler im KI.

    Superb III Scout, TSI DSG

  • Also Lasttyp "6" oder war das nur der 6. Punkt in irgendeiner Liste und könnte 27b gewesen sein?
    Lasttyp 6 heißt "LED Lichtmodul"


    Bringt eine Änderung des Dimmwerts von 100 auf 127 denn tatsächlich ein größere Helligkeit? Vermutlich bekommen die Leuchten doch auch bei 100% die volle Bordspannung, oder wird da evtl. auf genau 12 Volt reduziert?

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

    Einmal editiert, zuletzt von Mayday ()

  • Habe jetzt gerade an anderer Stelle gefunden, dass 41 - LED Kleinleistung wohl optimal sein soll.
    Codierungen am 5E RS
    41 wird wohl grundsätzlich nicht überwacht.


    Bei 46 - LED Kleinleistung soll die LED angeblich leicht abgedimmt sein. Kann das stimmen? Nach der Erklärung oben dürfte der Lasttyp doch nichts mit einer evtl. Dimmung zu tun haben, oder hängt der Dimmwert fest am Lasttyp?

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

    Einmal editiert, zuletzt von Mayday ()

  • Habe es auf "6 - LED Lichtmodul" mit "127" Dimmwert stehen.


    Interessant war, dass mir das KI ein defektes Standlicht anzeigte, während im Fehlerspeicher ein defekter Seitenblinker abgelegt wurde. Aber beides leuchtete/blinkte so, wie es sollte.


    Seit ich das Standlicht nun auf "6" stehen habe, kommt keine Meldung mehr.

    Superb III Scout, TSI DSG