Grill mit 3M Carbonfolie beziehen

  • Da ja Lackieren eines Chromgrills mit viel Arbeit verbunden ist, und Dippen auch nicht jedermans Sache ist, find ich das Folieren eine 3.gute Alternative.
    Bin zwar mittlerweile von der Carbonoptik weg, aber sieht auf jeden Fall gut aus.
    Hatte meinen Originalen sogar von einem " Profi " folieren lassen, was aber nach ca.1 Jahr schon wieder abmusste da schlecht um die Ecken gelegt.
    Falls du es selbst machen möchtest, mach es in Ruhe und sorgfältig...


    Olli

  • Ich möchte es jetzt auch nicht übers Knie brechen.


    Ich überlege schon, nur den unteren Teil und die Seiten zu folieren und oben den größeren Chromteil so zu lassen.
    Sieht optisch vielleicht besser aus.



    Martin

    Ein Traum ist unerlässlich, wenn man seine Zukunft gestalten will :D

  • Hey Martin,
    höre ich da gerade mein Vorschlag raus ? ;-)


    Auf jeden Fall ist folieren eine gute Idee, so bist du flexibel und kannst es jeder Zeit wieder ändern.


    Am besten den Grill ausbauen, so hat man als Laie besseren Zugang zu den schlechten Stellen.


    Hab noch etwas Folienreste hier rum liegen falls du dich ausprobieren willst.

  • Ja sorry @Hopfensack :whistling:


    Hatte ich vergessen zu erwähnen, das du mir den Tipp gegeben hattest. :thumbsup:


    Auf die Folienreste würde ich gern zurück kommen. Danke :D

    Ein Traum ist unerlässlich, wenn man seine Zukunft gestalten will :D

  • Falls du erstmal günstig rum probieren willst, empfiehlt sich eventuell ein günstiges 3M Imitat. Ich habe mir damals zum testen die 3D Struktur Folie von tiptopcarbon.de zugelegt. Diese kommt der 3M Di-Noc optisch sehr nahe und kostet weniger als 10 € pro m². 3M habe ich selbst noch nicht verarbeitet, aber ich bin mir sicher, dass sich die 3M besser verarbeiten wird und auch für einen längeren Einsatz besser geeignet ist.


    Bei interesse kann ich auch nochmal ein Bild machen wo man die unterschiede zwischen 3M Di-Noc und der Günstigen Folie sehen kann.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Hier das Bild. Der Gelbstich kommt natürlich von meiner Zimmerbeleuchtung, aber die unterschiede sollten erkennbar sein.


    Grundliegend sind alle schwarz. Bei der 3M Di-Noc glanz ist der kontrast zwischen den glänzenden Strängen und den schwarzen jedoch am stärksten. Die 3M matt geht minimal ins graue, weil ihr die tiefen schwarz Töne fehlen.


    Der optische unterschied zwischen 3M und tiptopcarbon ist für mich, dass die Faserstränge bei 3M abgerundet sind (auch in die Tiefe). Die tiptopcarbon Folie hingegen wirkt sehr flach und einfach. Ich persönlich empfinde jedoch, dass auf größeren Flächen und ca. 1 m Entferung, der unterschied nicht wirklich erkennbar ist. Als ich auf dem letzten BaWü Treffen, einen 5E mit 3M Streifen auf der Motorhaube gesehen habe, dachte ich erst "die sieht doch 100% gleich aus" (obwohl ich einen Fetzen von der Günstigen Folie dabei hatte). Erst im direkten Vergleich mit den Musterstücken, erkannte ich den kleinen aber feinen optischen unterschied.


    PS: Die Folie klebt sofort, wenn man sie auf eine Oberfläche legt. Die 3M soll laut hörensagen erst kleben, wenn sie angedrückt wird, was die Verarbeitung aus meiner Sicht einfacher machen dürfte.

  • Ok danke für deine Tipps.
    Ich werde mir mal in Ruhe überlegen bzw. erstmal probehalber testen was am besten sein wird.

    Ein Traum ist unerlässlich, wenn man seine Zukunft gestalten will :D

  • Hier nochmal als Update, die Günstige Folie im montierten Zustand. Spiegel ist nicht ganz so einfach, aber möglich. Unten an der Spitze ist es leider dennoch gerissen, ca. 3mm früher als ich schneiden wollte...

  • Der Vollständigkeit halber hier mal der Vergleich zwischen der 3D und 5D Folie (welche es seit letztem Monat gibt).


    Die 5D ist praktisch die 3D Folie, aber sie hat einen glatten Hochglanzüberzug und damit eine glatte Oberfläche. Bei der 3D hat mich gestört, dass eventeulle Fliegenreste dort nur schwerlich entfernt werden können. Mit der 5D ist das Thema erledigt :)


    PS: Man sieht, wie sich in der rechten Spiegelkappe der Raum spiegelt.