MFA defekt, oder doch schlechte Batterie ?

  • Hi zusammen,
    mein Octi RS TDI CR 1Z FL zickt.


    Donnerstag musste ich ihn abschleppen lassen.
    Auto versucht zu starten, zwei lange Piepser,danach im MFA:
    -Fehler Fahrassistenztaste defekt
    -Fehler Bremsen defekt
    Bei Verusch Motor zu starten:
    -Fehler Motoröldruck, Motor nach 2 Sekunden aus
    -Fehler Airbag


    Als der ADAC kam, ca. 45 Minuten später, kein Fehler mehr da,alles geht,bis auf Airbag Lampe natürlich.
    Der ADAC meinte er sei aber noch im Notlauf weil die Drehzahl im Stand nicht über 2500 u/min ging.


    In der Werkstatt wurden 15 Fehler von sämtlichen Steuergeräten gelöscht,dann ging es wieder, bin dann die 20km fehlerlos heim gefahren.
    WS meinte es könne eine sich ankündigende defekte MFA sein, Notlauf stimme nicht,das sei ein Feature und er zeigte mir prompt den Trick wie man die Drehzahl im Stand über 2500u/min bringen kann.


    Freitag morgen war alles fehlerfrei.


    Montag das Gleiche wieder, nach 2 Minuten ging aber alles wieder, bis auf Airbag Lampe natürlich.
    Auto stand Freitag bis Montag.


    Ich habe seit 4 Monaten eine Banner Batterie drinn,fahre momentan wegen Urlaub aber nicht so viel.
    Kann es nicht einfach die Batterie sein die qualitativ nicht so toll ist?
    Minusgrade plus Vorglühen beim Öffnen, Verbraucher, zu wenig Saft für die Steuergeräte?

    Einmal editiert, zuletzt von Blackyress ()

  • Gestern wieder gleicher Fehler,
    aber diesmal mit Zeit und Skepsis mal geschaut.


    Bei -2°c Tannenbaumbeleuchtung, Motor nach 2 Sek. wieder aus mit Öldruckwarnung.


    Gewartet,Haube auf gelassen,es wurde wärmer, immerhin +2°c, versucht.
    -Kein Tannenbaum nur Fehler wegen Airbag, ok der bleibt,Motor startet, alles ok.


    Okay, mal die Banner Website gecheckt, von der Werkstatt verbaute Ersatzbatterie hat 62A und 540 Kaltprüfstrom.
    Banner empfiehlt mindestens 70A und um 660 Kaltprüfstrom...mhhhmdachte ich mal schauen was Exide und Co so sagen, überwiegende Empfehlung waren um 70A und eher ab 640 Kaltprüfstrom.


    Werkstatt angerufen und gefragt, es hieß die verbaute Batterie passe,machen Sie bei Tiguan und Co ja auch rein, aber man prüfe die Batterie gern.
    Batterie nach 10 Minuten anfahrt geprüft,kein Fehler am Batterietester.


    Dann kam Auslesen der OBD, natürlich noch an die 15 Fehler vom Morgen.
    Grübelnd meinte der Meister,ja das könnte auch Spannungsabfall sein...mhm.
    Er holte eine 72A/660 Prüfstrom Batterie und meinte,probieren, der neckische Filzkasten um die Batterie paßte wegen der Länge nicht mehr,flog raus.


    Gestern Abend -4°c kein Fehler, heute morgen um 0°c,kein Fehler.


    Kann jetzt sein das die Batterie voll ist,sogar wahrscheinlich,aber ich werde es mal beobachten.

  • Die "MFA" ist nur das Display im Tacho/Kombiinstrument. Wenn das Teil kaputt geht, ist das mal prinzipiell kein Problem.


    Ohne die Inhalte der Fehlerspeicher reines Glaskugellesen. Wennd er Motor nach 2 Sekunden ausgeht deutet das auf ein Kommunikationsproblem zwischen Motorsteuergerät und Wegfahrsperre hin, diese Info wird ggf. im KI angezeigt.


    Mögliche und wahrscheinlichere Ursachen für mich (wie gesagt spekulativ, so ohne Fehlerspeicher): eher ein Problem am CAN Gateway oder allgemein an der Verkabelung - Kontaktproblem irgendwo.


    Aber da kann man nun anfangen sich totzusuchen. Wenn 15 Steuergeräte betroffen sind wohl am ehesten das Gateway.

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Die Werkstatt meinte das/die MFA sei die zentrale Schnittstelle, es war aber auch die Frage ob die Uhr weg war.


    Seit neuer Batterie mit mehr Dampf bisher alles grün.

  • Vom technischen Gesichtspunkt... Werkstatt wechseln...


    Wenn die Batterie jetzt Abhilfe gebracht hat ok... Aber inhaltlich was dir da erzählt wird... Nunja.

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Das mit der Batterie ist gart nicht so weit her geholt.
    Habe jetzt auch die Batterie gewechselt da ich einen immer wieder kehrenden Fehler im Motosteuergerät hatte.
    Fehler--> Hauptrelais öffnet zu früh/Lastmanagement/


    Fehler gelöscht nach kurzer zeit wieder da.
    Lange gesucht viel probiert... am ende einen Tipp bekommen Batterie neu geben. Seitdem alles wieder OK. Und der wagen spring am ersten Tick vom Starter an. Hab es auch mit Laden versucht... ging 1 Woche gut dann merkte man das er irgendwie Langsamer und zäher dreht beim starten, kaum merkbar aber den Unterschied kannte ich sofort nach Einbau der neuen Batterie wie zäh das meine alte schon war.

    KW Gewindefahrwerk V1/ TTRS Bremssättel vorne mit 2 Teilige Carbopad Scheiben 370x32 mm/ Golf 5 R32 Bremse Hinten 310mm x22/ Stahlflex Bremsleitungen von Epytec/ MB Design LV1 Felgen 19 Zoll/
    Dbilas Flowmaster Ansaugung / Simons AGA mit Vibrant Performance V-Band/ 3 Zoll Downpipe Eigenbau mit HJS Motorsport-Kat/ Ladeluftverrohrung Optimiert/ GVB+/
    Sachs Race Engineering- Sintermetall Kupplung/ ACT- Leistungsprüfstand Abstimmung/ Polar FIS+ Advanced/



    :00010180:

  • Danke soweit,
    kleines Update:


    Trotz wenig fahren und -4°c in der Nacht wobei ich da um 23 uhr abends,wie auch morgens zwei Startversuche mit einer Stunde Abstand gemacht habe,ohne loszufahren, soweit alles grün.
    Keine Fehler.


    Scheint als wars das.

  • So nachdem nun exakt 7 Tage Ruhe war, bis kommende Woche bin ich als noch Kurzstreckenfahrer, gings vorgestern wieder los.


    vorgestern beim Versuch des Losfahrens,Fahrassi-tast defekt,Bremsen,blablabla
    Nach 2 Minuten wieder alles grün und ich bin 9km gefahren,hab was erledigt,bin dann zu einer ex VW Werkstatt mit Tester und wollte den Speicher wieder löschen lassen.


    Speicher wurde gelöscht, ich will aus der Halle und schwups hab ich den Fehler wieder.
    Nach 2mal starten und Motor aus nach 2 Sekunden ging wieder alles.


    Mal anbei das Fehlerprotokoll...sorryfür die Quali aber ich denke man kann es lesen.


    Auf Seite Nr 5 gab es keinen Fehler mehr.


    Doch Steuergerät im Schalttafeleinsatz?

  • Mein Tipp ist da eher das CAN Gateway - Stecker sitzt nicht richtig oder generelles Kontaktproblem, evtl. Spannungsversorgung des Gateways. Da sind ja alle CAN-Stränge betroffen...

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Gebrauchtes CAN Gateway um die 50 Euro...

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Toll,vorhin zum Reifendealer die größere Batterie gezahlt und als ich weg wollte wieder Fehler, eine Stunde probieren half nix.
    Skoda hat zu, die freie Werkstatt kann nix machen und ich muß Montag um 9 Uhr beim Kunden sein, scheiß spiel.

    Irgendeine Chance das Ding zu resetten ? Der Fehler kam ja diesmal während der Fahrt was irgendwie komisch ist.
    Ich habe mit dem Fß etwas rechts überm Gaspedal geklopft und dann war er da.


    Hin fahren, Stecker ab und wieder drauf?


    Weiß nur das dieses Gateway irgendwo rechts hinten sitzen soll?

  • So Fehler gefunden,Gefahr gebannt.


    Glücklicherweise hier doch noch einen VW/Skoda service mit Notdienst aufgetan...erste Diagnose,Gateway.
    Auf meinen Hinweis,das der Wagen zum Reifenhändler lief und ich mit dem rechten Fuß etwas gegen die Verkleidung gestoßen habe und dann der Fehler kam,erfolgte vor dem Aufladen auf den Abschlepper der Griff an den Gateway und die Feststellung das der Stecker nicht richtig steckt.


    Fazit:
    Ich fahre seit Begin mit einem losen Stecker am Can Gateway rum und es dauert runde 72500km bis er so lose ist das es zu Kontaktproblemen kommt.
    ;(:soldier:


    Immerhin,Auto rennt wieder, kein Leihwagen nötig, und am Montag kann alles glatt gehen :thumbsup:

  • Tja, da war die Erstdiagnose wohl richtig... :D

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs