Erfahrungen mit dem DSG im Anhängerbetrieb

  • Hallo liebe Forianer,


    Ich hab mir ja wie bereits in meinem Vorstellthreat geschrieben mein Traumauto bestellt und in 86 Tagen plus Minus 6 Monate ;)))) soll er kommen.
    Mit zur Ausstattung gehört das DSG sowie nen Schweinehacken
    Meine Frage nun an alle die schon glücklicher Besitzer/in einer neuen Taschenrakete sind mit gleicher Ausstattung
    Ist es bei euch schon mal mit nem Hänger hinten dran vorgekommen das das DSG überhitzt ist ?
    LG und danke schonmal für die Antworten


    Der Marc ;)

    Fährste quer siehste mehr :D

  • Den RS hab ich auch noch nicht. Aber selbst mein Volvo (Ford) powershift überhitzt nicht.

    O3 V/RS Combi TDI 4x4 DSG


    Stahl-Grau, Teilleder grau, AHK, ACC bis 210 mit SL, bhz. Lederlenkrad, Challenge Pro, bhz. WSS., Paket Columbus mit Fahrassipaket Traveller, Spurwechselpaket, CANTON, Kessy, Komfortöffnung für Heckklappe, 18" Vega, 230V Steckdose mit USB im Fond und bhz. Rücksitze, Digitale Cockpit, Variabler Ladeboden, Trailer Assist inkl. Parklenkassistent, RFK, Standheizung


    Bestellt:27.12.2018
    Uvb. LT Anfang Mai 2019

  • ne bisher kein Thema,
    morgen gibts wieder Hängertest: muß ein Motorrad in der Schweiz holen, erster Test in der Combi. Es folgen aber noch einige ähnliche diese sJahr.

    TreKKarl


    5E in Sprintgelb, mit Panodach, Volleder, Nähte grau, PDC, Xenon mit Kurvenlicht, Traveller Paket, Columbus, AHK, el. Heckklappe, Gemini, etc

  • konnte auch gut lachen :D
    hehehe



    mir wurde empfohlen, bei schwerer anhängerlast auf manueller gangwahl zu fahren. so kann man immer ein wenig vom gas gehen, dann schalten und wieder beschleunigen.
    die männer aus der werkstatt sagten aber auch, dass sie nichts von getriebeproblemen bei anhängerbetrieb wissen. man sollte halt nicht zwingend mit 1,4t stundenlang durch die stadt im stop and go rumkurven :)


    O-Ton vom werkstatt-meister: einfach gehirn anschalten und vernünftig fahren, wenn man etwas schweres zieht.

    alles zu meinem O3 RS TDI DSG gibt es >HIER<

  • Das DSG wird über 3 Temperatursensoren überwacht. Wenn es zu heiß wird, wird zuerst das Motordrehmoment gedrosselt. Wenn es viel zu heiß wird geht eine Kontrollleuchte an und man muss (glaube ich) pausieren... steht aber in der Anleitung drin wie genau.


    Kupplung:


    Temperatursensor Getriebeöl:

    2 Mal editiert, zuletzt von agneva ()

  • Naja dann häng ich den Wohnwagen einfach in 2015 mal dahinter und fahre wie jedes Jahr nach Venedig werd ja sehe was passiert ;) und bis dahin sind die 1500 km Einfahrgedööhns auch rum ;)
    Danke nochmals für die Antworten ;)

    Fährste quer siehste mehr :D

  • Das passt ganz sicher, durch die Sensoren schützt sich das Getriebe ja irgendwie selbst.
    Solange man etwas vorausschauend fährt kann man das ganze natürlich noch um einiges entlasten. Im manuellen Modus macht durchaus Sinn um z.B. an einer bergigen Strecke nicht unnötig oft zu schalten sondern in einem Gang zu bleiben. Ist ja oft so das es bei unterschiedlichen Steigungen schon vorkommt das im Automatik-Modus ständig geschalten wird. Weiterhin kann man bergab dann auch den Motor zum bremsen nutzen, was auch den Bremsen zugute kommt.


    Denke aber das sollte jedem der einen Anhänger ziehen will schon vor Fahrtantritt klar sein.

    Skoda Octavia O³ V/RS TSI Corrida Rot

  • Also ich bin häufig auf der A8 unterwegs und treffe da immer wieder auf getarnte BMW-Prototypen, die schwere Anhänger mit riesen Windangriffsfläche (in Fahrtrichtung) über die Autobahn schleppen. Wenn sowas bei BMW eingehend getestet wird, wird das bei Volkswagen und Skoda sicher auch gemacht. Ich bin sicher, dass die Autos das aushalten, wofür sie freigegeben sind.

    Octavia III RS TDI Combi, DSG, Brilliant-Silber, Black-Design, Leder rot, Gemini anth., H&R 24mm hinten
    Panoramadach, Sunset, AHK, Bolero, Canton, Profilausw., Insassenschutz, Müdigkeitserkennung, Notrad
    Bestellung: KW05/14 | Bestätigung: KW08/14 | Produktion: KW30/14 | Händler: KW33/14
    | Auslieferung: KW37/14

  • Also ich bin häufig auf der A8 unterwegs und treffe da immer wieder auf getarnte BMW-Prototypen, die schwere Anhänger mit riesen Windangriffsfläche (in Fahrtrichtung) über die Autobahn schleppen. Wenn sowas bei BMW eingehend getestet wird, wird das bei Volkswagen und Skoda sicher auch gemacht. Ich bin sicher, dass die Autos das aushalten, wofür sie freigegeben sind.


    So sieht´s aus : im Automobilbau wird nicht einfach so, ohne Überprüfung irgendwas freigegeben.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Stimmt : bei uns testet de rStern die Steigen auf und ab, oft auch mit Anhänger.


    Habe jetzt einige Fahrten mit Hänger hinter mir: es passt, er läßt sich sparsam bewegen, aber er zieht auch eben die Steigen mit Hänger sehr gut hoch, nicht schlechter als der Vorgänger mit 3 l 6-Zylinder.

    TreKKarl


    5E in Sprintgelb, mit Panodach, Volleder, Nähte grau, PDC, Xenon mit Kurvenlicht, Traveller Paket, Columbus, AHK, el. Heckklappe, Gemini, etc

  • Ich glaub absolut, dass das ausgiebig getestet wird und ihr die Kommentare nicht erfunden habt.


    Aber warum Schreiben dann Camper im Wohnwagen Forum von Hitzeproblemen beim DSG, Caravaning-Zeitschriften ebenfalls sowie ?mein? Meister beim VW-Händler, dass ein DSG von der Funktionsweise Nachteile bei hohen (Anhänge-)lasten auf Dauer hat?


    Ich kann bestimmt 1000 km mit einer Schrankwand über die auch hügelige Autobahn fahren. Aber beim Rangieren oder stop&go ist das nicht problemlos.


    Ich bin absolut kein Fan davon aber in diesen Fällen ist die Automatik mit Drehmomentwandler unschlagbar.


    Gesendet von meinem KFJWI mit Tapatalk

    Am 2.6. bestellt:
    Octavia Combi RS 2.0 TDI CR in Corrida-Rot, SunSet, GRA, Amundsen, Bluetooth, el. ankl. Aussenspiegel, Dachreling schwarz

  • Echte Camper parken heute ihre Wohnwagen per Fernbedienung vom Klappstuhl aus! :P

    Octavia III RS TDI Combi, DSG, Brilliant-Silber, Black-Design, Leder rot, Gemini anth., H&R 24mm hinten
    Panoramadach, Sunset, AHK, Bolero, Canton, Profilausw., Insassenschutz, Müdigkeitserkennung, Notrad
    Bestellung: KW05/14 | Bestätigung: KW08/14 | Produktion: KW30/14 | Händler: KW33/14
    | Auslieferung: KW37/14

  • Jaaaaaa so ein Mover ist klasse. Nur recht schwer und nicht gerade günstig. Und im Stau hilft der auch nicht.


    Gesendet von meinem KFJWI mit Tapatalk

    Am 2.6. bestellt:
    Octavia Combi RS 2.0 TDI CR in Corrida-Rot, SunSet, GRA, Amundsen, Bluetooth, el. ankl. Aussenspiegel, Dachreling schwarz

  • Naja der tfsi hat ja nu schonmal 1400 kg anhangelast unser Wohnwagen is aber nur 1100kg schwer wenn er voll is da hab ich ja schon mal n bisi Reserve und ich hoffe einfach mal das auf m Reschenpass beim ersten mal "einfahren" nich so viel Träckerbetrieb herrscht und wir in einem durchrutschen ;)


    Nen Mover is schon ne feine Sache das stimmt aber mit bald 34 Jahren hab ich noch n bisi Zug auf der Kette daher wird bei mir abgehangen und per Hand die Pommesbude eingeparkt...


    :D

    Fährste quer siehste mehr :D

  • ... schön geschrieben lach mich schlapp. Unser Fendt wiegt allerdings 1600 kg und da wird es selbst auf trockenem Untergrund schon sehr schwer. Aber mann kann ja rückwärts fahren mit Wohndose dran. ;)


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

    Am 2.6. bestellt:
    Octavia Combi RS 2.0 TDI CR in Corrida-Rot, SunSet, GRA, Amundsen, Bluetooth, el. ankl. Aussenspiegel, Dachreling schwarz

  • Ich bin schon mehrmals mit schwerem Anhänger (ca.1,5-1,7 t) gefahren, und hatte nie irgendwelche Probleme. Wenn man stur im Automatikmodus bleibt, kann es vielleicht sein, dass das Getriebe zu schnell in den 2. Gang schaltet. Um dann das fehlende Drehmoment zu kompensieren öffnen sich die Kupplungslammelen wieder leicht und und die Kupplung schleift, genau so wie beim normalen Anfahren. Das macht die DSG m.E. zu oft, und ich schalte oft manuell in den 1. Gang, auch ohne Anhänger. Es fällt besonders dann auf, wenn du mit zu wenig Gas anfährst oder wenn du bremst und nicht ganz zum Stillstand gekommen bist. Da bleibt die oder das? DSG im 2. Gang und schleift halt. Wenn du also in diesen Fällen manuell in den 1. Gang schaltest, dürftest du keine Probleme bekommen.
    Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, dass ein "intelligentes" und vorraus-schauendes Fahren dazu gehört. Außerdem die Kupplung nicht sinnlos schleifen lassen und bei Stillstand in den neutralen Gang schalten.


    Was ich dir aber abrate, ist in der Einfahrphase mit Anhänger ze fahren, da man, vor allem bei schweren Hängern, manchmal viel bis Vollgas geben muss, um vom Fleck zu kommen.


    MfG

  • Hallo Zusammen,


    Fahre derzeit noch mit meinem 2011er RS TDI mit DSG (Leasing läuft zum Jahresende aus) und habe gerade erst am Wochenende unseren WoWa (ca. 1,5 t) zur Ostsee gefahren- wie immer ohne Probleme!
    Auch andere "schwere" Touren liefen völlig problemlos und daher wird auch mein O3 RS das wunderbare DSG Getriebe haben!

    EZ 01/15:
    O3 RS TDI Combi DSG, MGM, Black Paket, Gemini silber, Vollleder rot, mit Allem außer Panodach, Alarm, elektr. Sitze

  • Okay danke Nickel das sind ja auch mal n paar tips die man beachten kann bzw um sowas ging's mir eben genau um die Erfahrungen im livemodus das mit dem manuellen schalten zwischendurch an sagen wir mal schwierigen bergsituationen kann ich auch vom normalen Automatikgetriebe da das immer hoch runter hoch runter schaltet das kann man sich ja echt ersparen in dem man mal selbst eingreift... ;)


    Danke euch weiterhin :D

    Fährste quer siehste mehr :D

  • Und die Touren die wir fahren habe ich bis jetzt mit meinem 1,6 Liter O2 gut geschafft da war maximal der 2 Gang gefragt und das auch nur für kurze Beschleunigung wenn ich mal gepennt hab und dann zu langsam wurde im 3.

    Fährste quer siehste mehr :D