Mein RS hat jetzt 1100km am Tacho und ich hab ihn schon 3 mal bei einer Regeneration erwischt.Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder muss ich mir Sorgen machen.
RS TDI DPF Regeneration
-
-
alles normal. Meiner macht das auch wie er es braucht. Hängt vom Fahrprofil ab. Viel Kaltstart/Kurzstrecke. Auf derAB/Landstrasse merkst du es fast gar nicht.Keine Sorge.
-
Handbuch lesen - im Druchschnitt alle 300-400km je nach Kaltstart und warmfahrzyklen =)
-
Also meiner hat es heute bei 330 km das zweite mal gemacht - fahre aber auch nur 2x 15 km pro Tag...
-
OK dann ist das normal.Beim O2 RS TDI ist mir das nicht so oft aufgefallen.
-
ist mal jemand so nett und kopiert mal bitte den text bezüglich der regeneration aus dem handbuch hier her?
grüße und danke
charly -
Bitte schön.
Der Dieselpartikelfilter filtert Rußpartikel aus dem Abgas. Die Rußpartikel sam-
meln sich im Dieselpartikelfilter und werden hier regelmäßig verbrannt.Wenn die Kontrollleuchte  leuchtet, ist der Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.Um den Dieselpartikelfilter zu reinigen, sollte, wenn es die Verkehrsverhältnisse
erlauben », für mindestens 15 Minuten oder bis zum Erlöschen der Kontroll-
leuchte mit eingelegtem 4. oder 5. Gang (automatisches Getriebe: in Wählhebel-
stellung S) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h bei Motordrehzah-
len zwischen 1800-2500 1/min. gefahren werden.Die Kontrollleuchte  erlischt nach erfolgreicher Reinigung des Dieselpartikelfil-
ters.Wird der Filter nicht erfolgreich gereinigt, erlischt die Kontrollleuchte  nicht
und die Kontrollleuchte ï¤ beginnt zu blinken.Im Display des Kombi-Instruments wird die folgende Meldung angezeigt:
-
ich fahre jetzt seit 4,5 jahren mit dem auto... davon habe ich noch nie etwas mitbekommen... weder habe ich eine lampe gesehen, noch habe ich eine bewusste fahrt auf "S" gemacht...
sollte mich das jetzt wundern, oder merkt man das gar nicht? -
Es geht da nicht um die Regenerationsfahrt vom Handbuch sondern um die DPF Regeneration zwischendurch.Erhöhte Leerlaufdrehzahl und Start-Stop nicht verfügbar(laut Columbus Motorlauf notwendig).Von dem steht nichts in der BA.
-
Habe jetzt auch ca 35t km runter und auch noch nie was von gesehen oder gemerkt...
-
Also bei meinem O2 habe ich das nie gemerkt und mein O3 hat nun fast 4k km gelaufen und dabei ist mir das auch noch nie aufgefallen.
Ich fahre ca. 90km pro Tag. -
Merkt man sofort wenn man beschleunigt und etwas das Gas wegnimmt da geht die Stauklappe zu und es fehlen ein paar PS. Und der tolle neue Auspuff klingt da auch giftiger. Beim bummeln früh hinterm Lkw merkt man das nicht. Find beim freibrennen das fahren nicht so toll
-
Beim alten Motor (CEGA) geht die Drosselklappe nicht zu, daran sind ich und mein Tuner fast gescheitert... weil ich der Meinung war bzw. das SSP, dass bei der Reg. die Luft per Drosselklappe geregelt wird. Scheinbar war das beim alten PPD so.
Sicher dass es beim neuen Motor auch so ist?? Hast du das geloggt?Bei mir geht während der Reg. AGR 100% zu und Drosselklappe 100% auf.
-
Kann auch sein. Aber wofür ist die Klappe unten
.Und beim beschleunigen merkt man das irgentwas zu geht. Vielleicht weis einer das???
-
Welche Klappe meinst du
-
Ja die sitzt genau da wo die Motorabdeckung unten aufhört. Ab da haben wir meinen Auspuff gebaut. Mein Auspuffbauer hat gesagt die Klappe hängt mitn REGI zusammen damit der DPF auch schön warm wird
-
Die Drosselklappe ist primär für die Abgasrückführungsrate zuständig. Im Teillastbereich ist diese (fast) geschlossen damit ein Maximum an Abgasen wieder in den Einlass gelangt
. Sekundär wird sie beim Abstellen des Motors geschlossen, damit dieser weich ausläuft. (Die alten Euro3 TDI hatten diese Klappe auch, dort wurde sie ausschließlich zum Abstellen des Motors benutzt).
-
Ich belebe das spezielle Thema mal wieder. Ich glaube einiges wurde auch schon im DPF-Thread erwähnt.
Ist das bei Euch auch so, dass die Regeneration jedesmal dann ist, wenn ihr eigentlich am Ziel seid? Bei mir ist es sehr oft so, obwohl der Arbeitsweg bei rund 50KM ist, also eigentlich da genug Strecke vorhanden ist.
Habe gestern abend dann auch das Auto noch laufen lassen, bis sich die Drehzahl wieder normalisiert hatte.
Das Thema hätte man ruhig "simply clever" machen können, damit man als Fahrer auch darauf reagieren kann (z.B. Restreichweitenanzeige bis zur nächsten Regeneration o.ä).Ich hatte allerdings bisher auch noch keine Probleme, dass eine Regenrationsfahrt per Lampe oder Meldung notwendig war. Anscheinend werden noch genug Regenerationen während dem Fahrbetrieb ausgeführt.
Weiß jemand wie das ist, wenn man das Fahrzeug mitten in der Regenrationsphase abstellt? Der Lüfter läuft noch eine Weile nach um die Temperaturen wieder etwas runter zu kommen. Wird die Regeneration im Stand auch beendet, oder wird die beim nächsten Start fortgesetzt? Aufgefallen ist mir da nämlich nichts.
-
Also bei mir ist es ähnlich ,und ich hab mich schon so oft tierisch drüber aufgeregt.
Ich bin Pendler und fahre daher sehr viel Autobahn ,bleib immer vierzehn Tage auf Arbeit und fahr dann wieder nach Hause .
Letztes Jahr hatte ich ne Baustelle wo ich 450km Anreise hatte ,erst 40km Landstraße ,den Rest Autobahn bis auf die letzten zwei Kilometer wo ich nur noch mit max .50 km/h durch die Stadt gefahren bin ,und genau auf diesen zwei Kilometern fing er (fast)immer an zu regenerieren und war dann natürlich noch nicht fertig wenn ich angekommen bin .
Seit diesem Jahr habe ich 480km Anreise ,nur sind es die letzten fünf Kilometer die ich durch die Stadt muss und da hat er noch nicht einmal regeneriert.
Das holt er dann aber in den vierzehn Tagen nach wenn ich von der Unterkunft zur Arbeit nur Kurzstrecke fahre ,einfache Strecke sechs Kilometer.Bei mir ist es so das er die Regeneration auch beendet wenn ich ihn im Stand weiterlaufen lasse.
Da mir deswegen aber schon ein Diffusor geschmolzen ist (bevor es die neuen Blenden gab) vermeide ich das jetzt ,zumal ich seit ein paar Wochen auch den Rieger drunter hab. Tue ich das nicht und stelle den Motor aus währenddessen ,fängt er beim nächsten Start nach ca .200 m sofort wieder an , das Spiel mach ich aber dann höchstens drei ,vier mal und fahre dann ne größere Runde . -
Meiner hat nun knapp 13.000 Kilometer drauf nach ziemlich genau einem Jahr und inzwischen komme ich, auch dank vieler lesenswerter Beiträge hier im Forum, gut zurecht mit dem DPF - trotz vergleichsweise hohem Stadtverkehrsanteil. Bin die Woche beispielsweise nur Stadt gefahren, bei meist kalten Temperaturen. Gestern Abend hat er dann schon auf der Heimfahrt von der Arbeit schon zu regenerieren angefangen. Hab ihn aber abgestellt. Heute früh ca. 15 Kilometer zum einkaufen, da hat er gleich nach dem Start weiter gemacht, auf den 2 Kilometern von einem Supermarkt zum anderen dann auch. Auf der Heimfahrt hat er dann noch nochmal ca. 2 Kilometer lang regeneriert und dann wars gut. Morgen gehts dann eh 200 Kilometer auf die Autobahn. Wenn das mit dem DPF so weiter läuft und keine weiteren Probleme entstehen, kann ich ganz gut mit dem System leben. Regeneration macht er so alle 400 Kilometer. Im Sommer, bei höheren Temperaturen und mehr längeren Strecken habe ich zwischen Mai und Oktober vielleicht eine aktive Regeneration mitbekommen. Der Rest lief unbemerkt.
-
Mir ist noch aufgefallen, daß im Sommer bei starker Kühlleistung der Klimaanlage und im Winter beim starken Aufheizen die Leerlaufdrehzahl ebenfalls auf ca. 1100 1/min hochgeht.
Man kann es provozieren, wenn man die Heizung auf "HI" hochstellt.Bei der DPF Regeneration hört man es dem Motor auch an, er klingt dann anders.
Leider regeneriert meiner auch oft nach der Autobahnfahrt, so kurz vor dem Ziel.
Vielleicht braucht er dafür weniger Last und Drehzahl und verhindert deswegen auf der Autobahn die Regeneration.Es wäre super, wenn man es anzeigen lassen könnte.
Möglicherweise geht das über die Diagnosebuchse und einer App.....aber da bin ich leider überfragt. -
Er heizt auch jetzt grad in der Kälte gerne nach dem Losfahren, nach ner Nacht in der Garage, hoch und hebt dazu die Leerlauf-Drehzahl in den ersten Minuten, z.B. an der Ampel, auf ca. 1100/1200 Touren. Bei der Regeneration steht die Nadel bei mir fix auf 1000 Touren, also etwas niedriger, insofern kann man das gut unterscheiden. Eine Anzeige hab ich mir auch immer gewünscht, aber wenn er die Regeneration auch zwischen 3 Supermärkten abwickeln kann, kann ich inzwischen ohne leben. Ob er das gut verträgt, werd ich wohl erst langfristig rausfinden... Grundsätzlich kriegt er aber auch genug Autobahn. Im Winter tanke ich zudem Aral Ultimate Diesel, soll Motor und Filter etwas besser bekommen.
-
Es gibt schon ein Thema wo alles durchgekaut wurde
Partikelfilter ausbrennen/regenerieren
Ab Seite 3 ist es am informativsten!
Also kurz nochmal:
Man kann ihn abstellen wenn er grad regeneriert, veim nächsten mal fahren macht er da weiter (nach abstellen läuft nur der Lüfter weiter um die Wärme abzuführen)
Und etwa 700km nach der letzten erfolgreichen Regierung wird eine automatische regenerierung eingeleitet (egal ob nötig oder nicht, ist reine sicherheitsmaßnahme)MfG Maphi