Luftmasse (g/s) in Leistung umrechnen?

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich bei meinem 2.0 TSI RS mit DSG eine kleine Kennfeldoptimierung hab durchführen lassen, habe ich gestern Abend mal eine Fahrt mit VCDS durchgeführt.
    Bei der Messung kam als Maximalwert der Luftmasse ein Wert von 198 g/s heraus.


    Kann man diesen Wert irgendwie in Leistung umrechnen? Angeblich kann man einfach den Faktor 1,3 ansezten.
    Was meint ihr? Stimmt das?
    Hat schon mal jemand eine Messung auf dem Leistungsprüfstand durchgeführt und anschließend mal die dazugehörige Luftmasse x 1,3 verglichen?


    Gruß
    NMS

    powered by NMS PERFORMANCE :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von NMS ()

  • Das lässt sich nicht einfach so umrechnen.
    Ne Kennfeldoptimierung ändert ja auch nix an der zur Verfügung stehenden Luft. Die ändert nur was daran, wie effektiv diese Luft genutzt bzw in Antriebsleistung umgewandelt wird.
    Wenn du ihn einfach bis an den Drehzahlbegrenzer haust geht die maximale Luftmasse durch, du hast aber nicht die maximale Leistung. Leistung kannste nur auf der Rolle ermitteln ;)


    gesendet von meinem N64 via Tapatalk

  • @ badworseme


    Ich würde mal behaupten dass du mit dieser Aussage falsch liegst,da ich hier schon mehrmals gelsen habe dass es auch per VCDS ermittelbar ist.Mit einer Messfahrt.


    Gruß

  • das is richtig. Siehe hier
    ABER 1. brauchst du dafür ein Kilometerlanges Stück schnurgerader Strecke (schon kleine Bergauf-/Bergabstrecken verhauen dir das Ergebnis) UND du musst vorher GANZ GENAU das Gewicht deines Autos messen (Große Kraftfahrzeugwaage). Schon wenige kg Differenz sollen da enorme Abweichungen im Messergebnis bringen. Ach und du musst wohl noch genau rausfinden, welche Umgebungsbedingungen (Luftdruck, Temperatur, etc.) waren.
    Auch Wind beeinflusst dir das endgültige Ergebnis.
    Also ja, es geht über VCDS. Ist aber recht aufwändig und fehlerbehaftet.
    Wobei ich schon gelesen hab, dass Rolle ja auch nicht allzu genau sein soll.


    Die reale Leistung messen ist also schwierig. Einfach nur die Luftmasse mal 1,3 rechnen tuts jedenfalls nicht ;)

  • moin, ich nehme MWB15: "Drehmoment ist" x Drehzahl


    Luftmasse hat bei mir die Einheit mg/Hub
    zusammen mit der Einspritzmenge berechne ich den Lambdawert

  • Man kann es als ungefähre Richtung nehmen. Leistungsprüfstände sind leider auch meistens sehr ungenau. Die Erfahrung hat gezeigt, das bei einem Großteil die so errechneten Werte sehr nah an den Prüfstandswerten liegen.


    Und die angesaugte Luftmasse ändert sich sehr wohl durch eine Kennfeldoptimierung. Schießlich wird u.a. der Sollladedruck im Kennfeld angehoben womit das Steuergerät später über das N75 die Wastegatedose und somit die Beypassklappe ansteuert womit ja der Ladedruck begrenzt wird. Da dieses später passiert, dreht der Lader unweigerlich höher wodurch er auch auch einen größeren Unterdruck vor dem Verdichterrad erzeugt. von daher zieht es halt auch mehr Luft durch den LMM.

  • Als groben Richtmultiplikator eignet sich 1,25-1,28 zur Berechnung bei Serienleistung und Softwareoptimierung (bei nur Ld-anbehung). Wenn jetzt auf höher oktanigen Treibstoff (mit mehr Frühzündung) abgestimmt wird, dann haut der Richtmultiplikator garnicht mehr hin.
    Beispiel:
    1.8t (Ibiza mit AQX und K03) 149g/s mit 191PS
    selbiges Fzg aber mit K04-001 187g/s mit 224PS
    Leon Cupra 1P (Software von ABT) 239g/s mit 304PS
    Sind aber alles Din-Messungen gewesen.

  • Zitat

    Und die angesaugte Luftmasse ändert sich sehr wohl durch eine Kennfeldoptimierung. Schießlich wird u.a. der Sollladedruck im Kennfeld angehoben womit das Steuergerät später über das N75 die Wastegatedose und somit die Beypassklappe ansteuert womit ja der Ladedruck begrenzt wird. Da dieses später passiert, dreht der Lader unweigerlich höher wodurch er auch auch einen größeren Unterdruck vor dem Verdichterrad erzeugt. von daher zieht es halt auch mehr Luft durch den LMM.


    guter Punkt, nicht bedacht. Bei ner reinen Kennfeldoptimierung ohne Ladedruckanhebung ändert sich daran nix, bei Veränderung des Ladedrucks natürlich sehr wohl.
    Nichtsdestotrotz hat man die maximale Luftmasse wenn der Motor am Drehzahlbegrenzer ist, die maximale Leistung aber nicht.


    Wenn das VCDS sogar Drehmoment und Drehzahl zum selben Messzeitpunkt ausgibt hat man doch das Ergebnis. Wusste nich, dass der Wagen sein Drehmoment messen kann. Kann mir auch grad nich vorstellen, wie. Weiß das einer?


    gesendet von meinem N64 via Tapatalk

  • Die Werte für das Drehmoment, die man mit VCDS auslesen kann, werden hochgerechnet u. nicht etwa mit einem Sensor ermittelt.
    Insbesondere bei gechippten Motoren ist dieser Wert absolut nix wert.

  • ich habs bei mir und bei FrankW gemessen und das Ergebnis ist doch recht eindeutig (bei mir 185-190Ps, Peak bis 215Ps; Frank 195-200Ps), demnächst messe ich noch bei einem Serien-TDI.
    beim Golf 1.6TDI (Serie) kamen 110-113Ps raus, finde ich auch realistisch.


    das "Drehmoment ist" dürfte über die Einspritzmenge berechnet werden, ich würde mal behaupten es ist genauer als irgendein Prüfstand wo das Drehmoment der Räder gemessen wird.


    für die älteren Motoren, die nicht mit Drehmomenten rechnen sondern nur mit Einspritzmengen, kann man unter Dieselschrauber eine Exceltabelle runterladen und dort Werte eintragen um somit die Leistung zu berechnen.