Qualmt im unteren Drehtzahlbereich (Lastwechsel ) Blau

  • Hallo,


    kurze frage an euch hab ein 2,0 TDI CR mit DSG (01/2010)


    habe heute festgestellt das mein RS im Unteren Drehzahlbereich beim Lastwechsel und schalten ab und zu kurz ne blaue Wolke setzt hat das was mit dem DPF zu tun (Regenerierung )


    kennt jemand das Problem ?


    Grüsse

  • In der Regel ist es so:


    Weißer Qualm= Wasser (Kondenswasser aus dem Auspuff ist normal aber Kühlwasser hat meist ne teure Reperatur zur Folge)
    Grau/schwarzer Qualm= zu viel Kraftstoff (gegebenen falls auch verrußungen die sich im Auspuff/Auslasstrakt lösen wenn man vorher länger "soft" gefahren ist)
    Blauer Qualm= verbranntes Öl. Meist durch verschlissene/defekte Ventilschaftdichtungen,Kofpdichtung oder Turbolader.


    Kommt aber immer auf das Ausmaß an. Solltest du am besten mal einem Fachmann vorführen.

  • Ok danke werd es mal beobachten


    er qualmt aber nicht immer


    wie ist es wenn er regeneriert kann er da auch qualmen ? Hab es gemerkt wenn das DSG geschaltet hat im unteren Bereich Berg auf

  • Ölstand eventuell zu hoch??? Probleme mit den Kolbenringen??
    Ansonsten kann ich mich goldi´s Ausführung nur anschliessen.

    O3 V/RS RS 245 Combi 2018 Euro 6 temp, Standheizung, ACC, KW-DCC

  • Ich hol den Thread mal hoch ...


    Hab jetzt auch das Phänomen, das mein CR TDI qualmt :ups::pinch: Hab ich letzte Woche das 1. Mal mitbekommen, auf den Autobahn.
    Bin da gemütlich 140kmh gefahren, dann stockte der Verkehr etwas. Also runter vom Gas und dann wieder Gas unhd auf Geschwindigkeit. Beim Gasgeben in den Rückspiegel geschaut und ne Qualmwolke/Wölkchen hinter mir :sweat:
    Kurze Zeit später danmn nichts mehr.
    Heut morgen wieder !! Steh an der Ampel und schau in den Rückspiegel. Im Scheinwerferlicht des Autos hinter mir wieder Qualm aus meinem RS. Tja, was könnte es sein. AGR verdreckt oder verreckt ?

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Hi,ab das Problem auch ab und zu . Hab mal Auslesen lassen und. nichts gefunden. Öl und Wasser alles im grünen Bereich. Jemand eine Idee ?
    2.0 TDI CR (BJ 2010/04)


    Danke

  • Das gehört ganz normal zur Regeneration, habe nämlich das gleiche. Und wenn ich mein PolarFiS Menü aufrufe sehe ich das die DPF Temp. So an die 400-650 Grad hat. Kann man aber auch sehr gut erkennen (Falls man kein PolarFIS hat) das im Stand das Standgas an die 1000 u/min hat :)

    Power is nothing without control...

  • Hallo, (mein erster Beitrag, ich hoffe der ist hier richtig platziert)



    bei meinen Octavia2 RS Tdi setzt alle ca. 200 - 230 km immer wieder die DPF Regeneration ein. Das ist doch viel zu oft oder? und wenn die Regeneration läuft, rußt er auch ordentlich hinten raus ( bläulich)....war auch in der Werkstatt und habe den Fehlerspeicher mal auslesen lassen und der war komplett leer ( keine Fehler).Wasser und Öl kontrolliere ich regelmäßig und da ist auch alles ok, musste bisher nirgends etwas nachfüllen. Ich mache mir langsam Sorgen. :(


    Der DPF scheint ja ein richtiger Störenfried zu sein.

  • Hallo zusammen,


    ich fahre einen RS TDI DSG Bj. 2011 und habe das gleiche Problem.


    Beim Lastwechsel im unteren Drehzahlbereich wirft der Octavia eine bläuliche Rauchwolke hinten raus.


    Wenn man aus dem mittleren Drehzahlbereich voll beschleunigt, qualmt er nicht.


    Auch bei normaler Fahrt, kein Qualm.


    Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt, es leuchtet keine Lampe im Instrumentenkombi.


    Öl und Kühlwasserstand in Ordnung, kein Leistungsverlust.


    Konnte von euch jemand das Problem zwischenzeitlich eingrenzen oder lösen?


    Für eine Antwort wäre ich dankbar.


    MfG

  • Welche Drehzahl hast du im Stand gehabt ? Ansonsten siehen oben mein letzten Beitrag ;-)

    Power is nothing without control...

  • Hallo Gemeinde, lange nix von mir hören lassen!!


    Das mit dem blauem Qualm bei Teillast habe ich auch seit längerem beobachtet. Das ging erst so zw. 60 und 70t km los. Hatte auch erst die Vermutung dass es der Turbolader ist, der langsam den Geist aufgibt. Diesbezüglich gibt es aber keine Probleme, da der Qualm nur sporadisch beim Regenerieren des DPF ist. Mir kam der Gedanke, weil ich bei 56t km ein Steuergeräteoptimierung machen lassen habe. Somit habe ich alles verworfen und Resultat ist, dass es vom DPF kommt, der ja nun auch schon 5 Jahre alt ist und und 80t km drauf hat. Na mal sehen, wann er getauscht werden muss. Sonst habe ich keine Probleme oder Reparaturen.


    Grüße


    David

  • Ich habe das auch schon beobachtet und was mich trotz der beruhigenden Kommentare noch umtreibt ist, dass das früher nicht so war. Auch nicht bei der Regeneration. Also entweder der DPF ist langsam am Ende (173tkm) oder noch was anderes....

    Am 2.6. bestellt:
    Octavia Combi RS 2.0 TDI CR in Corrida-Rot, SunSet, GRA, Amundsen, Bluetooth, el. ankl. Aussenspiegel, Dachreling schwarz

  • Ja und nur bei der Regeneration.
    Aber wie prüfe ich die Ladedruckstrecke?

    Am 2.6. bestellt:
    Octavia Combi RS 2.0 TDI CR in Corrida-Rot, SunSet, GRA, Amundsen, Bluetooth, el. ankl. Aussenspiegel, Dachreling schwarz

  • Hallo zusammen,


    ich habe exakt die gleiche Beobachtungen am heutigen Tag gemacht.


    Beim ersten Mal ist es zufällig aufgetreten: Gas bei ca. 1250 u/min im 5. Gang, ergo Lastwechsel.


    Das habe ich verinnerlicht und versucht nochmal zu forcieren. Es ist noch einmal an einer Autobahnabfahrt gelungen, mit dem gleichen Phänomen - und die Rauchmenge war nicht wenig.


    Ansonsten alles problemlos mit dem KFZ (114'000 km), auch die Zwischenspurts etc. blieben rauchlos. Leider habe ich verschlafen auf die Leerlaufdrezahl und die Temperaturen zu achten. Durch die Scheibentönung konnte ich auch nicht ausmachen welche Rauchfarbe auftrat.


    Ich habe Montag sowieso einen Termin beim Skoda-Händler, da werde ich das auch ansprechen.


    Wenn ich alles richtig verstanden habe sollte es die DPF-Regenierung sein, aber ein Turboschaden oder undichte LL-Strecke sei nicht auszuschließen.

  • So hat es bei mir auch angefangen und hört auch nicht auf.


    Ich kann weder einen Leistungsabfall, Mehrverbrauch an Öl oder Diesel, noch Ablagerungen etc. erkennen. Schön ist es nicht, aber ich fahre nunmal damit. Jedesmal denke ich mir: Das kann nicht gewollt sein und da stimmt was nicht! Ich hasse es das immer wieder zu beobachten, aber wie gesagt bis auf das Symptom keine Probleme.


    Bin gespannt, was Dein Schrauber sagt.

    Am 2.6. bestellt:
    Octavia Combi RS 2.0 TDI CR in Corrida-Rot, SunSet, GRA, Amundsen, Bluetooth, el. ankl. Aussenspiegel, Dachreling schwarz

  • Also seit dem besagten Tag ist es bisher nicht mehr aufgetreten.


    Laut Skoda-Service ist das durch die Regeneration, wenn das Abbrennen des Rußes im Lastwechsel unterbrochen wird durch zuviel Einspritzen an Diesel.