Winterräder Octavia RS 5E

  • So, habe mich diese Woche doch für die 18" Turini mit 225/40 R18 Dunlop Wintersport 4D, in Schwarz entschieden. :thumbsup:

    dazu habe ich mich auch entschieden nur mit Michelin Winterreifen ! Darf man fragen was du bezahlt hast nur so als Vergleich?

    Skoda Octavia III V//RS Combi 2.0 TSI DSG Green Tec in Metall Grau Metallic
    SH,Black Design,Gemini Anthrazit,ACC,Fahrprofilauswahl , Fahrassitenzpaket Traveller, Sunset,Ablage Plus, Insassenschutz,El.Heckklappe,
    Kessy,Anhängerkupplung,Parklenkassistent,Beheizbare Windschutzscheibe,PD,Graue Ziernähte,
    Produktion KW 24 Auslieferung KW 28


  • dazu habe ich mich auch entschieden nur mit Michelin Winterreifen ! Darf man fragen was du bezahlt hast nur so als Vergleich?


    habe noch meine "alten" 18 Zoll 1Z Facelift Alus, die werde ich nehmen und auch mit neuen Michelin Pilot Alpin PA4 bestücken.

  • Guten Tag alle zusammen,
    Ich werde meinen RS im Dezember bekommen also "muss" ich mich jetzt schonmal um Winterräder kümmern,
    meine Frage, ich habe für den sommer die Gemini 18 zoll in anthrazit.


    ich habe mir gedacht, das Ich für den Winter 17 Zoll nehmen möchte da sie ja generell Günstiger sind (Felge+Reifen) oder?


    Aber jetzt zu meiner gewollten Frage :


    Ist es sinnvoll im Winter Schwarze Felgen zu fahren wegen Salz usw???
    und welche Traglast müssen sie haben?


    ich hoffe Ihr habt mich verstanden und könnt mir helfen :D


    MFG Mats

    Scoda Octavia Combi RS 2.0 TSI (220 PS) Modell 2015
    Bestellt : 11.08.2014
    Liefertermin: Dez/Jan //14/15

    Einmal editiert, zuletzt von BLizZ89 ()

  • 17 Zoll wäre ok. Damit stimmt auch automatisch die Traglast, wenn du 225/45/17 Reifen nimmst. Diese wäre dann mindestens bei 91 und somit im grünen Bereich. Und günstiger ( sowohl Felgen als auch Reifen ) sind die ebenfalls.
    Ob die Wunschfelgen nun silber, schwarz, grün, gelb oder bunt sind, ist völlig wurscht. Wöchentliches Reinigen sollte eh drin sein. ;)

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Hallo,


    ich habe zu einem echt guten Kurs einen kompletten Felgensatz mit neuen Falken Winterreifen bekommen.
    Nun meine Frage. Bei den Felgen handelt es sich um 18 Zoll Dezent in 7,5Jx18 ET 51.
    Kann ich da die Radbolzen von den original Alufelgen (18 Zoll Gemini) nehmen, oder brauch ich da neue?

  • Das sollte wohl alle Fragen klären:


    http://www.aez-wheels.com/certificates/00046301/46301503.pdf


    Die im Gutachten vermerkten Schrauben sind genau die Serienschrauben des 1Z und 5E ! Kurz gesagt, wenn keine anderen Schrauben mitgeliefert werden, müssen die Originalen verwendet werden.

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Auf der Suche nach Winterfelgen bin ich nun auf folgende gestoßen:
    Proline BX100 matt grau in 7.5 x 17 ET45


    Laut Gutachten sollten diese ohne Probleme möglich sein, auch mit Schneeketten. Bei drei Punkten bin ich mir allerdings nicht ganz sicher, vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen:


    1.

    Zitat

    A02 Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet, die nicht bereits in den
    Fahrzeugpapieren (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I oder COC-Papier) genannt ist,
    so sind die Angaben über die Reifengröße in den Fahrzeugpapieren (Fahrzeugschein bzw. -brief,
    Zulassungsbescheinigung I) durch die Zulassungsstelle berichtigen zu lassen. Diese Berichtigung ist
    dann nicht erforderlich, wenn die ABE des Sonderrades eine Freistellung von der Pflicht zur Berichtigung
    der Fahrzeugpapiere enthält.


    Als Reifen plane ich übrigens die Continental WinterContact TS830P FR XL in der Dimension 215/45R17 91 V, da ich mit denen bzgl. Schneeketten am flexibelsten bin laut Gutachten. Heißt das jetzt, dass ich hoffen muss, dass diese Dimension in den COC-Papieren steht, um sie so verwenden zu können? Könnte da bitte einer mal nachschauen, welche Dimensionen alle aufgelistet sind?


    2.

    Zitat

    A05 Das Fahrwerk und die Bremsaggregate müssen, mit Ausnahme der in der entsprechenden
    Auflage aufgeführten Umrüstmaßnahmen, dem Serienstand entsprechen. Die Zulässigkeit weiterer
    Veränderungen ist gesondert zu beurteilen.


    Heißt das nun wiederum, auf dem original RS kann ich das Rad verwenden, ohne beim TÜV vorbeizuschauen? Wenn ich allerdings eine Tieferlegung einbauen würde, dann muss ich es begutachten lassen?


    3.

    Zitat

    A16 Zum Auswuchten der Sonderräder dürfen an der Felgeninnenseite nur Klebegewichte unterhalb
    der Felgenschulter angebracht werden. Bei Anbringung der Klebegewichte im Felgenbett ist auf
    einen Mindestabstand von 2 mm zu Bremssattel bzw. Fahrwerksteilen zu achten.


    Wie kann man sowas denn sicherstellen, wenn man Räder bestellt bevor man das Auto hat? ?(


    Ich danke Euch für die Unterstützung!


    MfG
    RGT

    Octavia III V//RS Combi TSI DSG in Race-Blau Metallic + Leder mit roten Ziernähten
    Sonderausstattung: fast alles :drivel:
    Bestellt: KW15/14 | Letzte Änderung: KW27/14 | Unverb. Termin: 01.2015 :rolleyes: | Einplanung: KW47/14 | Übergabe: KW01/15 :thumbsup:

  • Hallo zusammen,


    hat jemand ein Bild oder einen Link für mich bei
    dem man den Unterschied von 8jx18 Felgen mit ET 45 und 225/40/18 Reifen zu den
    Serienfelgen 7,5jx18 mit ET51 und 225/40/18 auf dem O3 Kombi RS
    sieht ?


    Schonmal danke füer die Mühe..

  • Nabend in die Runde,


    ich habe mir jetzt auch meine Winterfelgen und Reifen ausgesucht.


    Es werden bei mir PLATIN P69 in mattschwarz in der Dimension 8Jx18H2 ET50 mit ABE für den O3 RS.
    Als Reifen kommen Conti WinterContact TS830P 225/40/18 91V rauf. Auf die Möglichkeit zur Nutzung von Schneeketten habe ich bewußt verzichtet, da ich in den letzten 20 Jahren auch bei viel Schnee noch nie welche benötigt habe (Flachland-Tiroler). ;)


    Foto:

    Kodiaq (Modelljahr 2018!) Ausstattungslinie STYLE, 2,0 TSI 132 kW 7-DSG 4x4 ,Laser-White, Leder-Alcantaraausstattung Emory schwarz
    19" Leichtmetallfelgen Sirius, ACC, bis 160 km/h, Businesspaket Columbus, Sportlenkrad, Panoramaschiebedach, Ambiente Beleuchtung, Parklenkassistent 3.0,
    Spurhalte- Spurwechsel und Ausparkassistent, Canton, Klapptische, ŠKODA Media Command



    Einmal editiert, zuletzt von 08/15 ()

  • Abalur: Danke Dir!


    Wie ist das eigentlich mit Schneeketten in Verbindung mit einer Tieferlegung? Wenn man keine Spurplatten verwendet, sollte es ja eigentlich kein Problem sein, denn das Rad würde im Serienzustand ohne Tieferlegung den gleichen Federweg nehmen bei entsprechender Einfederung. Ist das so korrekt?

    Octavia III V//RS Combi TSI DSG in Race-Blau Metallic + Leder mit roten Ziernähten
    Sonderausstattung: fast alles :drivel:
    Bestellt: KW15/14 | Letzte Änderung: KW27/14 | Unverb. Termin: 01.2015 :rolleyes: | Einplanung: KW47/14 | Übergabe: KW01/15 :thumbsup:

  • Wegen der Schneekettenfreigabe, würde ich mich eher mal an Skoda wenden :oberklug: und nicht mutmaßen. Sonst zerhaut Ihr euch noch das schöne neue Auto :S

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • :thumpup: Dann würde ich mal behaupten, Antwort gefunden :shakehand:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Mag sein, dass eine Antwort gefunden wurde, falls sich das aber auf meinen Beitrag beziehen sollte, dann hat die Antwort nichts mit der Frage zu tun... :oberklug:
    Zum einen bezieht sich die Liste nur auf Serienbereifung, und dass da aktuell nur die Crystalfelge mit 205er Reifen schneekettentauglich ist, ist weithin bekannt. Zum anderen steht in jedem Felgengutachten drin, mit welcher Reifengröße die Felge schneekettentauglich ist oder aucht nicht - so auch bei der von mir ausgesuchten Felge - und da gibt es durchaus andere geeignete Größen.


    Meine Frage zielte allerdings darauf ab, ob die im Serienzustand zugelassene und schneekettentaugliche Felge auch noch schneekettentauglich ist, wenn ich den RS mittels Federn oder Gewindefahrwerk tiefergelegt habe. Da aber Achse und Radaufhängung identisch sind, dürfte das Rad grundsätzlich nicht weiter außen stehen oder tiefer einfedern als im Serienzustand, richtig? Gehe ich daher Recht in der Annahme, dass eine (nicht extreme >4cm) Tieferlegung keine Auswirkung auf die Schneekettentauglichkeit der Felge haben dürfte, oder habe ich etwas vergessen?


    Hintergrund: Ich möchte nicht im zweiten Winter nach einer eventuellen Tieferlegung schon wieder neue Felgen kaufen müssen.


    DrJens: Trotzdem danke fürs Raussuchen :thumpup:

    Octavia III V//RS Combi TSI DSG in Race-Blau Metallic + Leder mit roten Ziernähten
    Sonderausstattung: fast alles :drivel:
    Bestellt: KW15/14 | Letzte Änderung: KW27/14 | Unverb. Termin: 01.2015 :rolleyes: | Einplanung: KW47/14 | Übergabe: KW01/15 :thumbsup:

  • Das müsste dann im Gutachten der Federn oder des FW stehen

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Das müsste dann im Gutachten der Federn oder des FW stehen


    Bei H&R steht: "Die Verwendbarkeit von Schneeketten wurde nicht geprüft."
    Also nach der Tieferlegung nicht nur mit den Rädern sondern gleich mit montierten Schneeketten zum TÜV? :lauthals:

    Octavia III V//RS Combi TSI DSG in Race-Blau Metallic + Leder mit roten Ziernähten
    Sonderausstattung: fast alles :drivel:
    Bestellt: KW15/14 | Letzte Änderung: KW27/14 | Unverb. Termin: 01.2015 :rolleyes: | Einplanung: KW47/14 | Übergabe: KW01/15 :thumbsup:

  • Dann frag beim TÜV nach ;) bzw. steht vielleicht irgendwas bei den Papieren der Schneeketten ?

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Also ich denke dir geht einfach der Platz aus. Jetzt nicht beim Geradeausfahren, sondern eher bei den Kurven und wenn du über Unebenheiten drüberfährst.


    Aber deinem Post nach gehe ich davon aus, dass du ein Fahrwerk willst. Mir fällt dann nur ein es auszuprobieren, wenn die Papiere nicht dagegen sprechen. Fahrwerk einbauen, Räder drauf, Ketten drauf und Verschränkungstest machen. Wenn dann noch Luft ist dann seh ich kein Problem.

  • Darauf scheint es wohl hinauszulaufen, ja.


    Aber nochmal in die Runde: Ist die maximale Einfederung mit Serienfahrwerk anders (d.h. weniger stark) als mit Tieferlegung? Ich hatte gedacht, dass sich durch die Tieferlegung nur der Federweg verkürzt, was ja auch zur größeren Härte führt. Insofern wäre meine Vermutung, dass der Verschränkungstest zum gleichen Ergebnis führen müsste, egal ob Serienfahrwerk oder Tieferlegung. (Immer unter der Voraussetzung das keine Spurplatten verwendet werden!) Oder hab ich da einen Denkfehler?

    Octavia III V//RS Combi TSI DSG in Race-Blau Metallic + Leder mit roten Ziernähten
    Sonderausstattung: fast alles :drivel:
    Bestellt: KW15/14 | Letzte Änderung: KW27/14 | Unverb. Termin: 01.2015 :rolleyes: | Einplanung: KW47/14 | Übergabe: KW01/15 :thumbsup:

  • Richtig, der Federweg ist nur kürzer.

    Octavia 3 RS Combi 2.0 TSI Handschalter Sprintgelb :thumbup:
    Ablage Plus Business Traveller Anschlussgarantie 2 Jahre Kessy
    Challenge Canton Müdigkeitserkennung Parksensoren Vorn/Hinten
    Proaktiver Insassenschutz Rückfahrkamera
    Eibach Pro-Kit 20/10 H&R Spurplatten 30/50
    Bestellt 10.6.14 KW 24
    Angepeilter Liefertermin Freitag 13. März (Prost Mahlzeit)
    Übergabe 20.3.2015 (endlich!)

  • Ist die maximale Einfederung mit Serienfahrwerk anders (d.h. weniger stark) als mit Tieferlegung?


    Anschlag ist Anschlag. Der max. Einferderpunkt bleibt gleich. :peace: ( hatte zuerst nicht richtig gelesen ) :S
    ABER bedenke : durch eine Tieferlegung kommt der obere Rand des Rades dem Federbein schon schon im Stand ein wenig näher. Halte dir mal die Radgeometrie vor Augen und stelle dir vor, das Rad ist schon im Stand so weit eingefedert, wie der Wert, den die Tieferlegung jetzt beträgt. Was passiert mit dem Rad ? Es kippt leicht und steht dann ungefähr so... /---\ , wenn die Fahrwerksgeometrie nicht 100%-ig vermessen ist. Du solltest also erstmal in Erfahrung bringen, inwieweit die Schneekette "auf" dem Rad aufträgt, und wie weit an den beiden Reifenflanken. Alles andere wäre wirklich Rätselraten und wird dich keinen Deut weiterbringen. Hier gilt nur : durchfragen und Glück haben, dass jemand die selbe Rad/Fahrwerk/Kettenkombi fährt, wie du es vor hast ( eher unwahrscheinlich ) oder eben ausprobieren. :thumbup:

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von RS Speedieee ()

  • Habe mir die hier schon mal zugelegt: Dezent TD black 7,5 18 ET 51 mit Continental Winter Contact TS 830 P 225/40 R18 92V.
    Ich hoffe eine gute Wahl, habe sonst immer Dunlop`s gefahren. :D Bei Reifen Direkt mit ADAC Rabatt für 1100,00 €. Ich denke
    der Preis geht in Ordnung.

    Octavia 3 RS Combi 2.0 TSI Handschalter Sprintgelb :thumbup:
    Ablage Plus Business Traveller Anschlussgarantie 2 Jahre Kessy
    Challenge Canton Müdigkeitserkennung Parksensoren Vorn/Hinten
    Proaktiver Insassenschutz Rückfahrkamera
    Eibach Pro-Kit 20/10 H&R Spurplatten 30/50
    Bestellt 10.6.14 KW 24
    Angepeilter Liefertermin Freitag 13. März (Prost Mahlzeit)
    Übergabe 20.3.2015 (endlich!)

  • Hab mich nun hier durch den gesamten Thread gekämpft konnte jedoch nichts finden bezüglich des Reifendrucksensors? Mein Reifenhändler hat mich gebeten mit Fahrzeugschein bzw. mit Auto vorbei zu kommen, damit man sehen kann ob ich eine Felge mit Reifendrucksensor benötige weil das ab November 2014 wohl Pflicht ist. Kann mir hier jemand eine Aussage dazu machen hab in einem anderen Thread gehört, dass es wohl über den ABS-Sensor mit gemessen wird und dies kein Problem wäre. Leider bekomme ich meinen Neuwagen erst Ende diesen Jahres (hoffentlich) ...

    Skoda Octavia Combi RS 2.0 TDI EU-Reimport
    18 Zoll Gemini/Multifunktionslenkrad/Black-Magic/Proaktiver Insassenschutz/Musiksystem Bolero/AHK/Parksensor vo+hi/Sunset
    Bestelltermin: 21. Mai 2014
    PW 23. September 2014
    LT 06.10.2014

  • Hab mich nun hier durch den gesamten Thread gekämpft konnte jedoch nichts finden bezüglich des Reifendrucksensors? Mein Reifenhändler hat mich gebeten mit Fahrzeugschein bzw. mit Auto vorbei zu kommen, damit man sehen kann ob ich eine Felge mit Reifendrucksensor benötige weil das ab November 2014 wohl Pflicht ist. Kann mir hier jemand eine Aussage dazu machen hab in einem anderen Thread gehört, dass es wohl über den ABS-Sensor mit gemessen wird und dies kein Problem wäre. Leider bekomme ich meinen Neuwagen erst Ende diesen Jahres (hoffentlich) ...

    Servus,


    ich weis jetzt nicht genau was das Problem sein soll bei der Felgenwahl und Reifenwahl. Es gibt für den RS vier mögliche Reifenvarianten seitens des Herstellers, welche schon mehrmals thematisiert wurden. Solltest du von dieser Norm abweichen, so wird eine separate ABE benötigt. Der Reifendruck wird über den ABS Sensor gemessen beim 5E

  • Vereinfacht gesagt:


    Die Reifen haben keinen eingebauten Reifendrucksensor, Du musst also nur auf die Größe der Felgen/Reifen achten.

    O³ RS Combi TSI DSG FL in Rallye-Grün Metallic


    VCDS in Do.


  • Anschlag ist Anschlag. Der max. Einferderpunkt bleibt gleich. :peace:


    OK, das ist schonmal gut.


    ABER bedenke : durch eine Tieferlegung kommt der obere Rand des Rades dem Federbein schon schon im Stand ein wenig näher. Halte dir mal die Radgeometrie vor Augen und stelle dir vor, das Rad ist schon im Stand so weit eingefedert, wie der Wert, den die Tieferlegung jetzt beträgt. Was passiert mit dem Rad ? Es kippt leicht und steht dann ungefähr so... /---\ , wenn die Fahrwerksgeometrie nicht 100%-ig vermessen ist.


    Das hätte ich jetzt allerdings nicht gedacht, ich war immer der Meinung, dass der Sturz des Rades beim Einfedern gleich bleibt, quasi so eine Art "Parallelverschiebung". Aber selbst wenn, dann müsste doch das eingefederte Originalfederbein auch leicht gekippt stehen, oder? Und bei einer Schneekettenfreigabe gehe ich ja mal davon aus, dass ich den gesamten Federweg nutzen kann, ohne das Auto zu beschädigen, also auch voller Lenkradeinschlag inkl. maximaler Einfederung. Und wenn letzteres bei Tieferlegung identisch ist, dann hoffe ich mal, dass das dann auch weiterhin mit den Schneeketten passt. Mehr kann ich jetzt eh nicht tun. :kaffee:


    Du solltest also erstmal in Erfahrung bringen, inwieweit die Schneekette "auf" dem Rad aufträgt, und wie weit an den beiden Reifenflanken. Alles andere wäre wirklich Rätselraten und wird dich keinen Deut weiterbringen. Hier gilt nur : durchfragen und Glück haben, dass jemand die selbe Rad/Fahrwerk/Kettenkombi fährt, wie du es vor hast ( eher unwahrscheinlich ) oder eben ausprobieren. :thumbup:


    Die (noch nicht vorhandene) Schneekette wird 9mm auftragen, denn das ist die einzig zugelassene. Aber OK, da das anscheinend so pauschal wirklich nicht zu beantworten geht, hoffe ich wie gesagt einfach, dass es nach einer Tieferlegung auch passen wird. :peace: Der TÜV wird es mir zu gegebener Zeit dann schon verraten. :)


    Btw: Habe mich jetzt für die ProLine BX100 in 7,5 x 17 mit ET45 in Verbindung mit den Conti WinterContact TS830 P 225/45 R17 91H entschieden. Da spar ich mir die Eintragung, und obendrein sind die 225er sogar preiswerter als 205er oder 215er. :D Alles zusammen ca. 900 EUR.
    Und 9mm-Schneeketten scheinen auch nicht nennenswert teurer zu sein als 12mm-Ketten, welche bei 215er Reifen möglich gewesen wären.


    MfG
    RGT

    Octavia III V//RS Combi TSI DSG in Race-Blau Metallic + Leder mit roten Ziernähten
    Sonderausstattung: fast alles :drivel:
    Bestellt: KW15/14 | Letzte Änderung: KW27/14 | Unverb. Termin: 01.2015 :rolleyes: | Einplanung: KW47/14 | Übergabe: KW01/15 :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von RGT ()

  • Vereinfacht gesagt:


    Die Reifen haben keinen eingebauten Reifendrucksensor, Du musst also nur auf die Größe der Felgen/Reifen achten.


    sorry, dass ich nochmal anfagen muss aber ich habe mich eben mit einem anderen Reifenhändler unterhalten, der mir sagte, dass bei Fahrzeugen, die ab November 2014 gebaut werden gemäß einer EU-Vorgabe die Reifendrucksensoren in den Reifen verbaut werden müssen. Nachdem mein bestelltes Fahrzeug wohl nicht vor November gebaut werden wird weiß ich nun nicht ob ich diese Sensoren für meine Winterreifen mit benötige. Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen ?

    Skoda Octavia Combi RS 2.0 TDI EU-Reimport
    18 Zoll Gemini/Multifunktionslenkrad/Black-Magic/Proaktiver Insassenschutz/Musiksystem Bolero/AHK/Parksensor vo+hi/Sunset
    Bestelltermin: 21. Mai 2014
    PW 23. September 2014
    LT 06.10.2014

  • Da würde ich eher nochmal den Händler Fragen wo de Richtlinie zu finden ist, bzw. Dir das schwarz auf weiß zeigen !!! :ups: :dontknow:
    Wäre mir neu, das VAG nun wieder Radsensoren verwenden würde :mulmig2:


    OK, man kann NIE wissen. Aber frag Bitte nochmal nach ...

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Da würde ich eher nochmal den Händler Fragen wo de Richtlinie zu finden ist, bzw. Dir das schwarz auf weiß zeigen !!! :ups: :dontknow:
    Wäre mir neu, das VAG nun wieder Radsensoren verwenden würde :mulmig2:


    OK, man kann NIE wissen. Aber frag Bitte nochmal nach ...

    hier die (schnelle) Antwort:



    bei Ihrem Octavia RS sind voraussichtlich
    Reifendrucksensoren verbaut, jedoch nicht im Ventil. Wie im VW-Konzern üblich,
    müssten diese im ABS-Sensor integriert sein.
    tja "müssten" --> liegt wohl daran, dass es ein EU-Import ist :angry2:


    Vielleicht kann ja ein deutscher Besteller mal nachfragen ??

    Skoda Octavia Combi RS 2.0 TDI EU-Reimport
    18 Zoll Gemini/Multifunktionslenkrad/Black-Magic/Proaktiver Insassenschutz/Musiksystem Bolero/AHK/Parksensor vo+hi/Sunset
    Bestelltermin: 21. Mai 2014
    PW 23. September 2014
    LT 06.10.2014

  • Das ist genau DAS was wir meinen. Der RS hat keinen Reifendrucksensor an bzw. in der Felge, sondern errechnet die ganze Geschichte durch den Abrollumfang über den ABS Sensor des jeweiligen Rades.
    Lass dich also nicht verrückt machen 8):D "Reifendruckkontrollsystem" ist also vorhanden. Wie das umgesetzt wird, macht jeder Hersteller etwas anders.
    Mir und vielen anderen wäre das sozusagen NEU, das bei VAG auf einmal wieder auf Radsensoren gesetzt wird.

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich