Alternative zu Sachs Sportkupplung?

  • Wie in der Überschrift geschrieben, welche Alternativen gibt es? Habe zwar gesucht, und bin auch auf eine Kupplung von Turboperformace gestoßen, find im Netz aber keine Infos dazu.
    Welche Alternativen gibt es noch? Oder ist Sachs das nonplusultra?


    Gruß Bastian

    Gruß Bastian

  • Es gab damals mal ein verstärktes ZMS von TP.
    Gibt's aber nicht mehr, zumindestens haben die mir das per Email geschrieben.


    Sachs Performance mit original ZMS, Sachs EMS oder einem NEUEN OEM ZMS, je nach Leistungsdaten.


    Benny



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Sicher mit dem ZMS von TP ? Ende Januar haben die noch im 5er GTI Forum was geschrieben von wegen, "Angebote gerne per PN, die Kupplungen sind auf Lager:)"

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • Sicher mit dem ZMS von TP ? Ende Januar haben die noch im 5er GTI Forum was geschrieben von wegen, "Angebote gerne per PN, die Kupplungen sind auf Lager:)"


    Ich zitiere mal, damit k1rBys Text sichtbar wird.
    Was ist denn an dem ZMS anders (Anders als beim originalen ZMS)? Ist es teurer als ein EMS? Sicherlich, oder? Dass der Komfort etwas leidet mit einem EMS ist mir bekannt, und meines Erachtens tolerabel...


    Gruß Bastian


    Also spricht doch eigentlich alles für ein komplettes Sachs Kit. Wer baut denn noch Kupplungskits?


    Gruß Bastian

    Gruß Bastian

  • Da meine Kupplung nicht mehr lange zu halten scheint (fängt im 6. Gang an zu rutschen) bin ich jetzt auf der Suche nach einem Ersatz.
    Gefunden habe ich was bei ccc-Motorsport.


    Aber eine Frage habe ich, auf die ich keine Antwort finde:


    Sind die Kupplungen vom BWA und dem CCZA unterschiedlich? Oder kann ich auch eine für den BWA in meinem CCZA einbauen? Und wenn sie unterschiedlich sind, worin unterscheiden sie sich?


    Ich würde nämlich gerne das Set für den BWA nehmen, weil dort das Schwungrad etwas schwerer ist. Ich will es nicht zu leicht haben, weil es sonst zu sehr auf die Kurbelwellenlager gehen wird...

    Gruß Bastian

  • Leider finde ich bei den Set auch nur Baujahre bis 2009. :angry:


    Da stellt sich mir wieder die Frage worin sich die Kupplungen vom BWA und dem CCZA unterscheiden. Ich möchte ungern jetzt eine Kit kaufen, welches dann nicht passt... :dontknow:

    Gruß Bastian

  • Wenn ich zu Grunde lege, dass der Golf VI GTI die selbe Sachs Bestellnummer für die Performance Kupplung hat, wie der RS, kann ich doch davon ausgehen, dass die Kupplungen von 6er GTI und FL RS gleich sind.


    Demnach kann ich doch auch nach Kupplungen für den Golf suchen, oder mache ich da einen Denkfehler?

    Gruß Bastian

  • Ich habe bei TIJ mal nachgefragt. Die Stage 3 kommt wohl in Frage, ist trotz Sinterbelägen wohl absolut Alltagstauglich. Und bei über 600NM Belastbarkeit brauche ich mir wohl auch keine Gedanken mehr machen... :thumbsup:


    Jetzt kommt das "Aber":


    Kann mir jemand sagen, ob der CCZA aus 2010 ein 6- oder 8-Loch Schwungrad hat? Es geht da um die Befestigung. Falls jemand im ETKA nachsehen kann, schicke ich gerne meine FIN per PN...
    Und macht es Sinn (Ich hab ja erst 55k km drauf) den Kurbelwellensimmerring hinterm Schwungrad gleich mit zu erneuern?

    Gruß Bastian

  • Wenn der KW- Simmerring trocken ist, lass in bitte drin. Ich spreche da aus Erfahrung. Bei 55TKM ist da keine Ausfall zu erwarten.

  • Ok, Simmering also eher nicht. Wie sieht es mit dem Ausrücklager (Zentralausrücker) aus? Wenn eh alles auf ist direkt mitmachen? Der hat ja auch erst 55t km drauf...

    Gruß Bastian

  • Ausrücker sollte immer mitgemacht werden, wenn einmal alles unten ist.

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • So habe ich es bisher auch gehandhabt. Allerdings ist das bisher auch bei deutlich höheren Laufleistungen der Fall gewesen.
    Wie auch immer, daran soll es nicht scheitern.
    Ich setze mich heute mit TIJ in Verbindung und kläre ab, was da jetzt eingebaut wird.

    Gruß Bastian

  • Beziehst Du Deine Kupplung auch von dort? Hab meine inkl. Aurücker und Druckplatte von TP Ulm vom Martin bestellt, falls Du noch ein Angebot brauchst.

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Kostenpunkt?


    Bei TIJ wäre die Stage 3 sofort lieferbar. Offen war noch die Frage nach der Anzahl der Befestigungslöcher für das Schwungrad. Laut Teilenummer und anschließender Bildersuche hat mein Schwungrad 8 Löcher und unterscheidet sich von dem des BWA (der hat wohl 6 Befestigugslöcher).


    Fährst du auch eine Spec Kupplung?

    Gruß Bastian

  • Ah ok, dann hat sich das erledigt. Hab die beim Martin für´n BWA bestellt.
    Spec? Du meinst SACHS, oder!?


    Ach ja: Kostenpunkt für´s Kit -> 703,90 inkl. Versandkosten!

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Nein, nein, Spec ist schon richtig. Der Hersteller ist "Spec Clutch". Die Kupplungen kommen aus den USA und werden in Deutschland von GT Motorsport, TIJ-Power und vom Turbozentrum Berlin vertrieben.


    Bisher habe ich recht gute Erfahrungsberichte gelesen. Ich denke ich werde die mal testen.
    Es wird wohl die Stage 3 Variante mit Carbon-Sintermetall Belägen. Beworben wird sie mit "komfortablem" Pedaldruck und kurzem Schleifweg. Ich denke, dass man sich daran gewöhnen wird. Das Schwungrad wird das passende EMS aus Stahl. Alu ist mir da doch zu extrem. Laut Beschreibung liegt das maximal übertragbare Drehmoment bei 672Nm. Für meine 400Nm also mehr als ausreichend, auch wenn es mal auf die Strecke geht.


    Morgen wird dann bestellt. Ich bin mal gespannt...

    Gruß Bastian

  • TIJ-Power kann ich, zumindest was den Versand angeht wirklich empfehlen. Am Telefon abgeklärt, welche Kupplung beim Octavia passt, und per Internet dann bestellt. Am 18. ging die Bestellung raus (nachmittags) und heute am 20. kan nachmittags das Paket. Das ist flott! (Paypal)


    Im Lieferumfang befindet sich nun:


    - EMS
    - Reibscheibe (6-Pad Carbon-Sintermetall)
    - Druckplatte
    - Zentrierdorn
    - Zentralausrücker
    - Schrauben
    - Adapter für das Ausrücklager (es gibt wohl verschiedene Ausführungen)
    - und natürlich Aufkleber von Spec (will die jemand haben??)


    Ich denke, kommende Woche wird das alles eingebaut. Mal sehen, wie es sich dann fährt...

    Gruß Bastian

  • Wundert mich nicht wirklich.


    Ich habe auf der Seite von Spec ganze drei Anbieter für Deutschlang gefunden. Aber das hab ich ja etwas weiter oben schon geschrieben... ;)

    Gruß Bastian

  • Ich habe auch noch ne Spec Stage 3 hier liegen. Hällt bis 675nm. Werde ich im April bei dem Bekannten verbauen. Ich bin gespannt. Soll angeblich trotz Sintermetallkupplung bequemer zu fahren sein bzw. geringerer Pedaldruck als bei der Sachs Race

  • Genau das war der Grund, weshalb ich die genommen hab. Ich habe auch gehört, dass die wohl halbwegs normale Pedalkraft erfordert, aber einen recht kurzen Schleifweg hat. Sofern die nicht komplett digital zu fahren ist, kann ich damit leben...


    Wo würdet ihr die einbauen lassen? Freie Werkstätten? Zuverlässige "Polen" (bitte nicht falsch verstehen!! :thumbup: ), oder in einer Tuninggarage?


    "Zuverlässige Polen" ist in dem Fall die Werkstatt, in der auch mein Sharan war, als er ein EMS Valeo Kit bekommen hat. Ich weiß halt nicht, ob man bei einer Sportkupplung mehr beachten muss, als bei einer "normalen" Kupplung. Ich weiß aber, dass mein Auto bei denen gut aufgehoben ist... :thumbsup:

    Gruß Bastian

  • Wenn Du weißt, dass Dein Auto dort gut aufgehoben ist, dann geh doch wieder dort hin. Ich lasse mir meine SACHS Kupplung in einer freien Werkstatt einbauen, wo ich bisher auch sehr zufrieden war. :thumpup: :smile2:

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Weil ich ja dieses Jahr noch Stage 3 von TP erwarte und meine Serienkupplung eh bald hinüber ist.

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • So, meine Kupplung ist eingebaut. Um das dann mal kurz zusammenzufassen:


    Spec EMS (10kg)
    Spec Kupplungskit Stage 3 (Carbon-/Sintermetallreibscheibe, Verstärkte Andrückplatte, Ausrücklager)


    Der Einbau war laut meiner Werkstatt wie bei jeder anderen Kupplung auch. Das Schwungrad habe ich bewusst etwas schwerer gewählt (es hätte auch eine Alu-Version gegeben), weil ich die Kurbelwellenlager nicht so stark belasten möchte.
    Nach den ersten paar Tagen (die Kupplung soll ca. 500km sanft eingefahren werden) fühlt es sich schon recht gut an. Sie rupft zwar beim Anfahren etwas, aber das wird sich noch etwas legen. Ganz verschwinden wird es natürlich nicht. Der Schleifpunkt ist kurz, aber nicht wirklich digital. Die Pedalkraft ist, wie vom Verkäufer (TIJ-Power) versprochen, sehr human. Etwas kräftiger, aber durchaus alltagstauglich.
    Da ich der Kupplng noch nicht wirklich qualm geben darf, kann ich noch nicht viel mehr sagen. Außer, dass sich das leichtere Schwungrad durchaus bemerkbar macht. Der Motor dreht viel schneller hoch. Durch die geringere Masse, wird es zwar zu etwas Drehmomentverlusst kommen, aber das wird zu verschmerzen sein.


    Alles in Allem bin ich bis jetzt schon mal sehr zufrieden. Ich denke, dass die Spec durchaus eine Alternative zur Sachs ist, die bei Sinterbelägen allerdings nicht mehr alttagstauglich ist und mal schnell 300€ teurer ist.


    Alles zusammen hat mich die Kupplung inkl. Einbau ca. 1350€ gekostet.

    Gruß Bastian

  • Vielen Dank für deine Zusammenfassung. Das bestätigt die Aussage des Eines Bekannten. Ich bin auch auf die Langzeiterfahrung gespannt. Vor allem wie lange das Schwungrad durchhält. Die Sinterbeläge sind ja recht aggressiv.

  • Ich denke, dass das recht lange halten wird. Das Schwungrad ist eher von der massiven Sorte. Es wird von Spec mit 20 lbs, also guten 9 kg angegeben. Und es ist aus Stahl, nicht aus Alu. Bei Alu hätte ich Bedenken.
    Und da mein Octavia nicht permanent die Sporen bekommt, sollten die Komponenten damit gut klar kommen. Ich fahre mit ca. 400Nm, da sollte die Kupplung, die für beinahe 700Nm ausgelegt sein soll, durchaus haltbar sein... :thumbsup:


    Hoffe ich zumindest. :blush:

    Gruß Bastian

  • So, hier nun mal meine Erfahrungen nach 4 Monaten mit der Spec-Kupplung:


    Wie ich weiter oben geschrieben bzw. vermutet habe, ist das Rupfen beinahe ganz verschwunden. Der Rest ist wohl tatsächlich den Sinterbelägen geschuldet. An der Pedalkraft hat sich nichts geändert. Einzig der Schleifpunkt hat sich subjektiv etwas weiter nach hinten in Bezug auf den Pedalweg verschoben. Soll heißen, die Kupplung kommt etwas später. Lässt sich das eigentlich einstellen??
    Wen Geräusche nicht interressieren oder taub ist, wird mit der Kupplung vollkommen zufrieden sein. Das EMS macht schon ordentlich Lärm. Aber das ist nur im Leerlauf und bei losgelassenen Pedal der Fall. Mich persönlich stört es nicht, ich habe damit gerechnet.
    Der Druckpunkt ist gut. Weiterhin nicht digital, sondern noch dosierbar. Die Charakteristik ist dennoch eindeutig sportlich.


    Ich habe in den 4 Monaten ca. 5000km gefahren, davon auch einiges an Kurzstrecke und Stop&Go. Man merkt schon, dass das Pedal straffer ist, aber es ist nicht so, dass man durchtrainierte Waden haben sollte. Meine Frau kommt nach anfänglicher Eingewöhnungsphase (die ich auch hatte) ebenfalls gut mit der Kupplung zurecht.
    Einzig bei längerem Schleifen lassen rupft es etwas, was hier und da auch mal zum abwürgen führen kann. Das passiert aber sehr, sehr selten.


    Ich habe die Kupplung mittlerweile auch das ein oder andere Mal härter rangenommen. Soll heißen, ein paar Runden auf der Nordschleife. Erst da mekrt man, was eine Sportkupplung ausmacht. Kurze Schleifpunkte ermöglichen schnelleres Schallten, der Kraftschluss ist wesentlich besser fühlbar, als vorher. In Verbindung mit dem steiferen Lager der Drehmomentstütze sind Motorseitig kaum Lastwechselreaktionen bemerkbar, was auch einem zügigen Schalten entgegenkommt. Alles in Allem ein guter Kompromiss zwischen der Serienkupplung und einer Sachs Performance. Die Haltbarkeit wird zeigen, ob sie es wert ist, den finanziellen Unterschied zur Sachs einzusparen.
    In Puncto Handhabung und Preis ist sie imho der Sachs überlegen, da sie trotz Sinterbelägen einfacher zu handhaben und mit ca. 1000€ inkl. Schwungrad beim gleichen Anbieter 230€ günstiger ist, als eine Sachs mit Sinterbelägen. Das maximal übertragbare Drehmoment wird bei der Spec mit ca. 670Nm angegeben, bei der Sachs sind es 600Nm.


    Nun liegt es an euch zu entscheiden, welche Kupplung die bessere ist.


    Sollte sich was an meiner Kupplung tun, werde ich an dieser Stelle wieder berichten...

    Gruß Bastian

  • So, 5 Monate ist es her, seit ich die Spec Stage 3 drin habe. Heute ist sie das erste Mal gerutscht. Und das bei meinen "mickrigen" 400Nm. Passiert ist das im 3. Gang.


    Die Kupplung schleift nur beim Anfahren, runterschalten tu' ich (gewohnheitsmäßig) immer mit Zwischengas, sodass der Drehzahlunterschied zwischen Motor und Getriebe nicht zu groß ist. Und Last gibt es erst, wenn die Kupplung geschlossen ist (Fuß vom Pedal). Mit ein wenig Eingewöhnung geht das ganz gut.


    Soviel zur Fahrweise.


    Ich habe schon ne Mail an TIJ-Power geschrieben, bin mal gespannt, was ich da höre. Mit "Kupplung ist ein Verschleißteil" lasse ich mich jedenfalls nicht abspeisen. Zumindest nicht nach 5 Monaten und einem Artikel für über 1000 Euro...


    Ich werde berichten...


    Interressant dazu:
    KLICK


    Eine Frage hab ich aber noch:
    Kann ich, wenn ich auf Sachs oder einen anderen Hersteller wechseln will, das Schwungrad beibehalten? Oder ist das nicht untereinander kompatibel?

    Gruß Bastian

    Einmal editiert, zuletzt von Bluecontacter ()

  • Erfahrung habe ich nicht ob es kompatibel ist. Wird schwer da ne Info zu bekommen. Ich war letztens gezwungen den blauen Lack von der Druckplatte der Spec 3 zu entfernen und siehe da, stand doch tatsächlich Sachss drunter. Von daher könnte ich mir schon vorstellen das es passen könnte. Leider habe ich heute auch ein Problem bei ner Spec 3 feststellen müssen. Deswegen hätte ich u.U. Großes Interesse an deinem Schwungrad. :lol:
    Teile die ich verbaut habe (nicht bei mir):
    Spec Stage 3 SV873-2 Kupplung
    SV 87S Stahlschwungrad

    Einmal editiert, zuletzt von goldi ()

  • Das hängt davon ab, was ich als nächstes tuen werde. Sollte ich ein neues Kit bekommen, kann es sein, dass das alte eingeschickt werden muss (siehe den Link in meinem vorigen Post).


    Sollte ich keine Erstattung bekommen, werde ich das erste und letzte Mal Spec gekauft haben. Dann werde ich allerdings versuchen, das Schwungrad zu verwenden, weil es schlitweg Kosten sind, die ich mir sparen kann.


    Sollte es nicht kompatibel sein, und ich muss es nicht abgeben, werde ich an dich denken...


    Hast du mal die Teilenummer von deinem benötigten Schwungrad? Dann kann ich mal sehen, ob es das gleiche ist.


    So steht es in meiner Bestellung:


    1 x Stage 3 für 2.0T
    Lieferzeit: 3-4 Tage
    SV873-2(7770)


    1 x Stahlschwungrad für 2.0T
    Lieferzeit: 3-4 Tage
    SV87S-4(13977)

    Gruß Bastian

    Einmal editiert, zuletzt von Bluecontacter ()

  • Teilenummern habe ich oben ergänzt. Bei mir steht allerdings nur SV87S (ohne-4)


    Bei und hat die Kupplung allerdings anfangs ne Weile 490Nm und jetzt seit paar Monaten ca. 450Nm inkl. Rennstrecke mit Semislicks überstanden ohne zu rutschen. Einzig ist seit heute leider der Anlasserkranz verschlissen so das der Anlasser an an einer Stelle durchdreht.

  • Welches Gewicht hat denn das von euch genutze Schwungrad? Meins ist mit irgendwas um die 10kg angegeben. Material Stahl.


    Bei welchem Auto ist das Schwungrad eingebaut? Ein Unterschied könnte die Anzahl der Befestigungslöcher an der Kurbelwelle sein. Bei mir sind es 8.

    Gruß Bastian

  • Ja da ist der Unterschied. Unseres hat nur 6. war erst in nem Leon Cupra R mit CDL Motor und "alles was geht Abstimmung" und ist jetzt auf nem BWA Octavia mit K04 Umbau. Gewicht ist auch um 10kg