Hi,
hier mal ein Intressanter neuer Test vom ADAC.
So gut ist Ihre Auto-Werkstatt
Von STEFAN ERNST
Rund jede zehnte Auto-Vertragswerkstatt arbeitet schlampig! Das ist das Ergebnis des großen ADAC-Tests 2008, der BILD vorliegt.
29 der 75 geprüften Häuser bekamen die Note „sehr gut“, 18 „gut“, 15 „befriedigend“ – doch sechs erreichten nur „ausreichend“, fünf scheiterten mit „mangelhaft“!
Bedeutet: Mehrere versteckte Mängel (z.B. verstellter Scheinwerfer, zu wenig Kühlflüssigkeit, Kennzeichenleuchte defekt) wurden nicht entdeckt. Getestet wurden jeweils fünf Werkstätten jeder Marke.
Die Technik ging mit 60 von 100 möglichen Punkten in die Bewertung ein, der Service (z.B. Terminvergabe, Klarheit der Rechnung) mit 40 Punkten. Lesen Sie hier, wie Ihre Marke abgeschnitten hat:
1.Platz: Mercedes – 96 von 100 Punkten („sehr gut“) Prima Service, kein Mangel blieb unentdeckt. Bestnoten für alle getesteten Werkstätten! Die Daimler-Niederlassung München erreichte sogar volle 100 Punkte.
2.Platz: BMW mit 91 von 100 Punkten („sehr gut“). Alle Mängel einwandfrei beseitigt, stets freundlicher Service, gute Beratung, dazu kostenlose Fahrzeugreinigung innen und außen!
3.Platz: Volkswagen mit 89 von 100 Punkten („sehr gut“). Vier von fünf Betrieben mit Bestnote, nur in Chemnitz wurde übersehen, dass das Notrad nicht den notwendigen Luftdruck aufwies (machte 12 Punkte Abzug).
4.Platz: Seat mit 83 von 100 Punkten („gut“). Meist freundlich, wäre beinah auf „sehr gut“ gekommen. Das kostenlose Leihauto und die Gratis-Wagenwäsche sorgten für viel Lob von den Testkunden.
5.Platz: Skoda mit 83 von 100 Punkten („gut“). Verpasste das „sehr gut“ knapp, überzeugte durch Service wie Gratis-Reinigung innen und außen. Kostenlose Reparatur der Nummernschildbeleuchtung.
6.Platz: Mazda mit 83 von 100 Punkten („gut“). Ein Betrieb fand nur zwei von fünf Mängeln, berechnete Kleinigkeiten ohne Kundenauftrag. Das verhinderte die Gesamtnote „sehr gut“.
7.Platz: Peugeot mit 80 von 100 Punkten („gut“). Hohe Technik-Kompetenz, aber die letze Konsequenz bei der Fehlersuche fehlte. Außerdem wurde einmal unzulässig abgerechnet.
8.Platz: Ford mit 77 von 100 Punkten („gut“). Durchwachsen! Nur zweimal wurden alle Mängel gefunden, der Service überzeugte selten restlos. Ein Händler tauschte die Kennzeichenleuchte kostenlos.
9.Platz: Opel mit 76 von 100 Punkten („befriedigend“). Insgesamt nur Durchschnitt – bei den meisten Betrieben zu wenig Sorgfalt bei der Arbeit. Reicht auf Dauer nicht, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.
10.Platz: Toyota mit 76 von 100 Punkten („befriedigend“). Im Gegensatz zu den Autos selbst bei Wartung und Reparatur keine uneingeschränkte Zuverlässigkeit, drei von fünf Werkstätten patzten bei der Fehlerbehebung.
11.Platz: Audi mit 75 von 100 Punkten („befriedigend“). Keine Premium-Leistung, eher enttäuschend! Denn: In zwei Häusern war der Kundendienst mangelhaft, zum Teil gestresstes Personal.
12.Platz: Citroen mit 74 von 100 Punkten („befriedigend“). Hier gab es viel Licht und Schatten: mal einwandfreie Arbeit und zuvorkommendes Personal, mal zu lässige Ausführung und ungenügender Service.
13.Platz: Nissan mit 73 von 100 Punkten („befriedigend“). Verbesserungsbedürftiger Service. Die Chancen, ein mangelfreies Auto zurückzubekommen, stehen leider nur bei 60 Prozent – für Kunden oft eine ärgerliche Lotterie.
14.Platz: Fiat mit 70 von 100 Punkten („befriedigend“). Kein Betrieb fand alle Mängel, ein Tausch der Kennzeichenleuchte wurde mit 36,74 Euro berechnet. Fazit: Schlechte Leistung für teures Geld.
15.Platz: Renault mit 68 von 100 Punkten („befriedigend“). Letzter Platz, klarer Verlierer nach Punkten! Nur das „sehr gute“ Abschneiden in Schöneiche bei Berlin rettete die Ehre der Franzosen.
Denke jeder kann sich selber sein Urteil drüber bilden :).