[TSI] Ab welcher Drehzahl setzt der Turbo ein?

  • Hallo Leute,


    ich hab gelesen, das der Turbolader bei dem CCZA Motor (2.0TSI) immer mit dreht. Doch sehr schwach! Wenn ich jetzt aufs Gas gehe, drehen die neuen Motoren so homogen hoch, dass ein einsetzten des Turbos nicht spürbar ist. (im Vergleich zu einem Lancia Delta Integrale 16V :thumbsup: )


    Daher meine Frage, ab welcher Motor-Drehzahl setzt der Turbo voll ein und dreht mit höchster Drehzahl? ?(


    Ich möchte manchmal einfach nur Turbo schonend fahren und hätte gern mal gewusst bis wohin ich da drehen kann...
    Gruuuß,
    Martin ;)

    Skoda Octavia RS Combi 2,0TSI DSG in race-blau metallic...


    What else?! :love:

  • Das kann man nicht pauschalisieren, die neuen Turbolader haben eine Variable Schaufelgeometrie und setzten darum nicht plötzlich ein wie früher , sondern sanft und gleichmäßig ;) Es müssten die Leute mit VFL tfsi und E-MFA mal schauen, wann denn der Ladedruck hoch geht oder mit vcds egal bei welchem Modell mal die Werte checken

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Die Benziner haben m.W. nach keine variable Turbinengeometrie weil die Abgastemperaturen höher sind als beim Diesel. Die gibt es doch bisher nur bei Porsche bei den Benzinern ?
    Am schonendsten fährst du den Turbo, wenn du ihn vorsichtig warm und wieder kalt fährst. Ich denke mal, daß du da nicht viel mehr beachten mußt. Ein Turbolader ist eigentlich auf das ganze Autoleben ausgelegt. D.h., daß der bei Einhaltung der Ölwechselintervalle u.s.w. genauso lange halten sollte wie der gesamte Motor.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Echt wahr ? :big eye: Ist mir neu, aber man lernt NIE aus. Danke Speediee :thumbup:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Ich meine mal gelesen zu haben, daß das an den höheren Abgastemperaturen liegt. Und Porsche baut halt beim 911-er Turbo ( der ja gleich 2 davon hat ) die Turbine samt des Verstellmechanismus aus Titan. Und die sollte das dann abkönnen.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Am schonendsten fährst du den Turbo, wenn du ihn vorsichtig warm und wieder kalt fährst.


    Also das mach ich sowiesoo! Auch wenn ich schon gelesen habe, das man den nicht mehr nachlaufen lassen soll, mach ich erst nach min. 30sec. die Zündung aus :thumbup:
    Doch mir geht es hier nicht um das Turbo schonen beim warm/ kalt fahren sondern um das schonen im Betrieb!!!


    [Nochmal auf den Integrale zurück zu kommen. Ich hatte mal einen "in Pflege" und da hat mir der Mechaniker meines vertrauens gesagt, wenn man den Turbo nicht braucht, er nicht so viel säuft und natürlich weniger verschleißt] :oberklug:


    Auf dieser Aussage basierend ist nun meine Frage formuliert! ;)

    Skoda Octavia RS Combi 2,0TSI DSG in race-blau metallic...


    What else?! :love:

  • Der Turbolader arbeitet immer leicht mit, außer im Stand. und pauschal kann man die Frage garnicht beantworten. Fährt man untertourig und gibt dann vollgas dann hat man schon bei 1500 umdrehungen fast den vollen Ladedruck. Overboost (Ladruckspitze) habe ich bei etwa 3300u/min wenn ich Vollgas alle Gänge durchbeschleunige. Danach sinkt der Ladedruck wieder konstant ab bis ich kurz vor dem Begrenzer nur noch 0,8 bar Druck habe.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

  • Diese Aussage kannst du eigentlich als Blödsinn abtun. Bedenke, welche leistung und Drehmoment der TSI ohne den Turbo hätte . Ich schätze so ca. 140 - 150 PS und max. 200 NM, welche dann irgendwo ab 3500 - 4000 U/min anliegen würden. Der Turbo läuft ( bei Volllast ) also schon im Bereich des max. Drehmoments mit höchster Drehzahl. Das einzige was du tun könntest, wäre dann, nur das Gaspedal zu streicheln.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • der Turbo wird immer angeströmt, von daher kannste schlecht ohne Turbo fahren. Aber der volle LD liegt eh nur dann an, wenn du auch volle Last gibst.
    Mach dir keinen Kopf sonst lernt dein MSG nen langsamen Fahrstil :very_angry: der Turbo ist wassergekühlt und hat ne Nachlaufpumpe, also gib ihm.

    V/RS TFSI, BMP, Brock B21, S3 SWV, Pipercross, APx Gewinde, Powerflex PU DMS, VorKat mod., W8 Leuchte, Schaltstange gekürzt, PCV FIX, Golf 6 SUV, Simons AGA

  • Der Turbolader arbeitet immer leicht mit, außer im Stand. und pauschal kann man die Frage garnicht beantworten. Fährt man untertourig und gibt dann vollgas dann hat man schon bei 1500 umdrehungen fast den vollen Ladedruck. Overboost (Ladruckspitze) habe ich bei etwa 3300u/min wenn ich Vollgas alle Gänge durchbeschleunige. Danach sinkt der Ladedruck wieder konstant ab bis ich kurz vor dem Begrenzer nur noch 0,8 bar Druck habe.


    Super :thumbup:
    Das ist wirklich gut erklärt... DANKE!


    RS Speedieee
    Naja also so abwägig finde ich die Aussage, bezogen auf einen "alten Turbo Motor" nicht! Bin kein Verfahrenstechniker, doch merkt man in einem Integrale schon wenn der Turbo einsetzt (zumal es an der Ladedruckanzeige zu sehen ist) und da pasiert z.b. unter 3000U/min mal gaaaaar nix ;)
    Doch ob das bei den heutigen modernen Motoren noch so ist versuchen wir gerade herauszufinden. Trotzdem Danke :shakehand:

    Skoda Octavia RS Combi 2,0TSI DSG in race-blau metallic...


    What else?! :love:

  • Der Turbobums beim Integrale kommt dadurch zustande, daß der Turbo ziemlich groß ist, und erst viel Drehzahl ( also genügend Abgase zum Anströmen ) braucht um dann schlagartig Leistung abgeben zu können. Aber das Prinzip ist beim Integrale dasselbe wie mit einem modernen Turbo.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • korrekt, der Turbo im RS ist in Hinsicht auf seine Leistungsausbeute nur ein "soft" Turbo und braucht (auch durch seine Integration in den Krümmer) relativ wenig
    abgas um auf Touren zu kommen.

    V/RS TFSI, BMP, Brock B21, S3 SWV, Pipercross, APx Gewinde, Powerflex PU DMS, VorKat mod., W8 Leuchte, Schaltstange gekürzt, PCV FIX, Golf 6 SUV, Simons AGA

  • RS Speedieee:
    Ohne dir nahe treten zu wollen, doch das deckt sich jetzt mal gar nicht mit der Aussage deines vorherigen post´s bzw. von den anderen 8|
    Denn die besagen, das der Turbo Lastabhängig mitläuft und nicht schlagartig einsetzt! Oder hau ich da jetzt was durcheinander? :ups:

    Skoda Octavia RS Combi 2,0TSI DSG in race-blau metallic...


    What else?! :love:

  • Also: im Prinzip läuft ein Turbolader "immer" mit. Da er aber nur durch den Abgasstrom angetrieben wird ( und nicht wie ein Kompressor über einen Riemen und Kupplung ), liegt es rein an der Bauart und Größe des Turbos ab wann er in der Lage ist, viel Luft in den Motor zu drücken und dadurch mehr Leistung zu erzeugen. Je kleiner der Lader, desto besser das Ansprechen. Je größer der Lader, desto träger spricht er an ( braucht also länger um auf Touren zu kommen ). Deswegen gibt es bei den Dieseln ja die variablen Laderschaufeln: der Diesel braucht einen dicken Lader, damit er Leistung abgeben kann. Dicker Lader bedeutet : träges Ansprechen. Da aber das Drehzahlband beim Diesel eh schon bauartlich ( Verbrennung ) gehandicapt ist, wurden mit den variablen Laderschaufeln ein guter Kompromiss gefunden aus homogener Kraftabgabe und hoher Leistung.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Nee, wieso? Ist richtig was er scheibt. Das ist zum Beispiel auch der Grund warum ein K03 oder IHI giftiger ist als ein größerer K04. die Größe des Turbos machts ab wann er ordentlich mitarbeiten kann. Und da der K03/IHI relativ klein ist kann er auch mit wenig Abgas (also wenig Motordrehzahl) zeitig mitarbeiten.

  • Jeder Turbo läuft immer mit. Er sitzt im Abgasstrom und rotiert in diesem. Das ist das Prinzip.
    Anhalten kann man ihn also schlecht. Wozu auch?


    Es gibt auch keine spezielle "Einsetzdrehzahl". Wenn man ihm Zeit lässt schiebt er auch schon
    bei 1000/min an, wenn auch noch nicht mit vollem Ladedruck. Der wird erst bei rund 2000/min
    erreicht.


    Übrigens finde ich schon, dass man bspw. im dritten Gang aus rund 1000/min heraus bei Vollgas
    etwas mehr Bumms bei etwa 2000/min spüren kann.



    Das kann man nicht pauschalisieren, die neuen Turbolader haben eine Variable Schaufelgeometrie und setzten darum nicht plötzlich ein wie früher , sondern sanft und gleichmäßig ;) Es müssten die Leute mit VFL tfsi und E-MFA mal schauen, wann denn der Ladedruck hoch geht oder mit vcds egal bei welchem Modell mal die Werte checken



    Uwe, VTG-Lader gibt es bei unseren Viertöpfen leider nur für die Diesel. Wie Kai schon sagt
    sind die hohen Abgastemperaturen das Problem. Diesel verbrennen kühler. Außerdem haben
    die Diesel das viel nötiger als die auch so schon sanft und früh ansprechenden TSI.


    Nur Porsche verwendet beim 997 Turbo mit einem Benziner einen VTG-Lader.



    ps:
    Es gab den EA113 auch ohne Turbo. Das war der 2.0 FSI mit 150 PS und 200 Nm. Allerdings ist
    der TFSI auch in der Verdichtung reduziert und in unzähligen Punkten Turbo-optimiert, was
    ihn bei fehlender Aufladung schwächer als den FSI macht.


  • ps:
    Es gab den EA113 auch ohne Turbo. Das war der 2.0 FSI mit 150 PS und 200 Nm. Allerdings ist
    der TFSI auch in der Verdichtung reduziert und in unzähligen Punkten Turbo-optimiert, was
    ihn bei fehlender Aufladung schwächer als den FSI macht.



    Das kann jeder bestätigen, der schon mal im Notlaufprogramm mit ausgefallenem Lader fahren musste... :vomit:
    Echt ätzend...