Platzsparender Aktivsubwoofer

  • Servus @ all


    Da ich ein FL mit Soundsystem fahre und es ja da die bekannten Probleme
    gibt mit dem CAN-Bus wollte ich mal wissen was es dafür für alternativen
    gibt. Da ich einfach ein bissel mehr Druck/ Bass haben möchte.


    Also habe ich mich bei ein paar Car-Hifi Geschäften mit meinem Problem
    und Anliegen vorgestellt und habe unterschiedliche Vorschläge bekommen,
    aber vom Grundprinzip her waren sie doch alle gleich.


    Man empfahl mir jedes mal von denn Lautsprecher Kabeln das Signal
    abzugreifen und dort an das Signal dann mit einen Verstärker ran zugehen.


    Dabei wurde mir meist ein MONO-BLOCK empfohlen und dann, viele Verschiedene Varianten.


    1. Subwoofer ins Reserveradmulde und Ladeboden raus.


    2.Subwoofer unter denn Ladeboden.


    3.Subwoofer in einer Kiste auf den Ladeboden.


    4.ultraflache Aktivsubwoofer http://www.pioneer.eu/de/produ…1/201/TS-WX77A/index.html


    Jetzt ist die frage an die Car Hifi Spezialisten ob der zu empfehlen
    ist, weil das eigentlich für mich persönlich die einfachste und beste
    Lösung ist, weil der perfekt in den Ladeboden past und selbst dort kaum
    platz weg nimmt und einfach raus zu nehmen ist und ich ja nur etwas mehr Bass möchte und keinen ganzen Parkplatz beschallen will.

  • Du nimmst einen High-Low Adapter und greifst das Signal von den vorderen Lautsprechern ab.


    Daran eine Monoendstufe.


    Dann zimmerst du dir für die R-Mulde ein MDF Gehäuse, bestens als Bassreflex, da den Sub rein.


    Eine weitere MDF Platte nimmst du und schneidest die größer das sie deine neue Bodenabdeckung wird, der Okctavia wird, wie andere Autos auch am Rand Auflageflächen für die Serienkofferraumfächer und Ablagen haben.


    Vorteil ist das du zwischen Sub und Platte nun Luft für die Endstufe hast, die Bodenplatte beziehen kannst wie du magst und auch ausschneiden wie du magst. Ich hab mir da beim meinem jetzigen dickeres Gitter als Panele gekauft und rein gemacht.
    Wenn du den Sub in der R-Kiste nicht mittig platzierst sondern leicht versetzt, hast du meist noch Platz die Endstufe drauf zu schrauben. Und wenn die Schick ist,machst du für die auch einen Ausschnitt mit Gitter und evtl noch eine LED Beleuchtung.


    So bleibt dein Laderaum voll nutzbar und du hast auch die 30-45 Liter Volumen das da was passiert.


    Wähl dir einen Sub Chassis mit hohem Wirkungsgrad aus,das verkleinert den Leistungsbedarf der Endstufe, muß kein Monoblock sein, eine gebrückte 2 Kanal langt oft genauso udn ist billiger,mehr als 150 Watt sind sowieso blödsinn.


    Ich habe mir den Pioneer nicht angesehen, jedoch sind die meisten Ultraflach Dinger eher nur dann annehmbar wenn man sie unter den Sitz schiebt,dann noch mit Plasteghäuse was früher oder spätter klappert und die fertigen Kisten oft aus Pressspan und unhandlich.


    Beim FL würde so ein fertiger Ultrakompaktwoofer im Kofferraum eh untergehen, FL ist immer problematisch weil der Kofferraum recht dicht ist, im Vergleich zum Kombi.

  • Danke für deine Tips und Infos

    Beim FL würde so ein fertiger Ultrakompaktwoofer im Kofferraum eh untergehen, FL ist immer problematisch weil der Kofferraum recht dicht ist, im Vergleich zum Kombi.

    1. Ich habe einen FL Kombi, keine Ahnung was du dabei meinst oder denkst.


    2. Robustes Polyurethanoberfläche rutsch und Kratzfestes


    3. Habe ich von den ganzen Technischen Sachen echt wenig Ahnung, also müßte ich so etwas machen lassen und bei deinem Vorschlag würd das wohl auch Teuer werden für mich.

  • Hi,
    bei manchen Audiohändlern ist es möglich den Woofer probe zu hören. Wüsste aber nicht wer sowas auf Lager hat. Die Chance wird wohl sehr klein sein.
    Die Frage ist was Du willst. Ein kleine minimal Unterstützung im Tieftonbeeich oder einen satten und kräftigen Bass. Oder richtig SPL Wettbewerbsleistung.


    Hast Du Dich entschieden was Du willst, geht es danach welche Musikrichtung Du hörst. Danach kann man dann Komponenten aussuchen und verbauen/lassen.
    Ein Einbau beim car Hifi Spezialisten ist gar nicht so teuer, wenn man bei Ihm auch kauft.


    Die Preise vareieren natürlich sehr, je nach Komponenten. Aber Um mal einen Preis zu nennen:
    Reserveradwoofer mit zusätzlicher Endstufe, Kabel, Kleinkram, Einbau,... zwischen 600 und 1000€ natürlich sind nach oben keine Grenzen.
    Vielleicht geht es auch günstiger.
    Am besten Du versuchst hier im Forum jemanden zu finden, der Dir viel weiterhilft und Dir vielleicht auch beim Einbau hilft.
    Noch ein Tipp, nicht immer muss alles neu sein :)


    Gruß

    Alaska Weiß, silberne Reeling, PDC vorn, Columbus, Abbiegelicht, Schiebedach, el.Spiegel, Alarm, FSE, HHA, Dämmglas, Bluetooth, LED Rückleuchten, LED Nummernschildbeleuchtung, LED Boardingspots, kurze Antenne, Haubenlift, Eigenbau Downpipe mit 400 Zellen Kat & Simons-Auspufanlage , Motorraumdichtung, GTI-MFL-Lenkrad, VRS Zeichen in den Sitzhöhenverstellungen, Beifahrerspiegel Absenkung, Fußraumbeleuchtung
    8x20 ETA BETA Tettsut auf 225/30 R20, IS-Racing Gewindefahrwerk, Sportgrill mit neuem Logo, Reserveradsubwoofer

  • Ich konnte den Aktivsubwoofer tatsächlich probe hören, "jetzt haltet euch fest" , im Media Markt.


    Was ich dort gehört/gespürt habe klang für meine Ansprüche eigentlich nicht schlecht, leider lag er vor mir auf dem Boden und lag nicht im Ladeboden, ob es sich dann immer noch so gut anfühlt/hört wenn ich vorne im Auto sitze und das Ding im Ladeboden liegt, ist halt die frage.


    Auf jeden Fall ist das Ding sehr stabil, der Verkäufer hat sich sogar drauf gestellt und meinte, da kannst du alles Drauf laden was du an Gepäck hast.


    Ich höre halt gerne Dance und House und hätte halt gern etwas mehr Bass im Auto, also ich will nicht an irgend welchen Wettbewerben teilnehmen.


    Natürlich kostest mich der Aktivsubwoofer genau soviel wie eine Box und eine Zwei-Kanal Endstufe, die natürlich mehr Leistung und Bass bringt als der Aktivsubwoofer. Dafür verschwindet der im Ladeboden und blockiert mir nicht den Halben Kofferraum oder meine Reserverad Mulde.


    Ich weiß halt echt nicht was ich machen soll.

  • Evtl. ist da eine Kleine Anregung für dich....
    Habe die Komponenten schon 2 Jahre verbaut und bin mehr als zufrieden mit dem Klang....
    Das eine ist der von dir erwähnte Pioneer TS WX77A Aktiv Subwoofer. Den befeuer ich über nen Noname HiLow Adapter an.
    Für seine Abmaße macht das ding nen ordentliche Wums und ist dabei noch sehr platzsparend...










    Das andere ist ein Isotec Verstärker welcher meine Lautsprecher in den Türen Vorne und Hinten befeuert. Das tolle an dem Teil da musste nix basteln sonder einfach nen fahrzeugspezifischen Kabelsatz anschliessen. Stecker rein und fertig....Hab den dann unter dem Fahrersitzverstaut und was soll ich sagen ... Ich möchte das teil nicht mehr missen...Aber für dch ja überflüssig da Soundsystem...Evtl. Anregung für andere User....















  • Frag doch mal bei unserem Atze43 an, der ist professioneller Hifi-Händler. Der kann dir sicher ein paar gute TIpps geben. Kann mich auch erinnern, dass er mal einen Audio System HX08SQ in der R-Mulde hatte und das Reserverad sogar noch drin blieb....

  • Also da stell ich mir natürlich die Frage, wenn Du Ihn schon testen könntest, warum hast ihn dann nicht in den Kofferraum gestellt???? Hätte ja irgendwie viel mehr Sinn gemacht.


    Zum anderen: Beim FL mit Soundsystem ist es nicht so einfach den Verstärker zu ersetzten. Denn jeder Lautsprecher wird einzelnd über einen Kanal angesteuert. Um diesen zu ersetzten, müsste dann entweder auf einzene Lautsprecher verzichtet werden (hintere Türen) Oder man arbeitet mit Frequenzweichen. Es gibt nämlich einen 10 Kanal Verstärker den man mal eben Plug and Play tauschen kann.


    Zum Bass... Wenn Du mit dem aktiv Subwoofer so zufrieden warst, dann schlag doch zu.


    Es kommt gar nicht mal darauf an wie viel Leistung Du haben willst/musst. Auch starke Systeme passen hervorragend in die Reserveradmulde und unter den Ladeboden. Ich werde mein reserverad rauswerfen und gegen ein Pannanset ersetzten. Bin eh im ADAC und hatte in zich Jahren nicht einen platten Reifen. So bleibt die gesammte Ladefläche als solche erhalten (war mir persönlich sehr wichtig) und ich habe trotzdem richtig Bass.


    Soll das Reserverad unbedingt drin bleiben, gibt es auch von einigen Herstellen Subwoofergehäuse die in das Reserverad integriert werden können.
    JL-Audio bietet beispielsweise einen solchen an. Damit habe ich aber keinerlei Erfahrung und habe auch noch nie etwas darüber gelesen.


    Man glaubt gar nicht, was alles so unter den Ladeboden und in die RR-Mulde passt. :)


    Ach ja, bei Dance und House empfiehlt sich ein geschlossenes gehäuse zu nehmen. Sehr viele Subs laufen auch in extrem kleinen Gehäusen.
    Nur zur Info um Dich komplett zu verwirren. Es gibt auch Fußraumsubs und Subs die unter dem Handschufach montiert werden.


    :P

    Alaska Weiß, silberne Reeling, PDC vorn, Columbus, Abbiegelicht, Schiebedach, el.Spiegel, Alarm, FSE, HHA, Dämmglas, Bluetooth, LED Rückleuchten, LED Nummernschildbeleuchtung, LED Boardingspots, kurze Antenne, Haubenlift, Eigenbau Downpipe mit 400 Zellen Kat & Simons-Auspufanlage , Motorraumdichtung, GTI-MFL-Lenkrad, VRS Zeichen in den Sitzhöhenverstellungen, Beifahrerspiegel Absenkung, Fußraumbeleuchtung
    8x20 ETA BETA Tettsut auf 225/30 R20, IS-Racing Gewindefahrwerk, Sportgrill mit neuem Logo, Reserveradsubwoofer