Es ist doch kein Grund sich zu streiten. Ich dachte ich hätte es in meinem letzten Beitrag
für alle Seiten verträglich formuliert.
OEM Papierfilter VS Sportluftfilter (Plattenfilter) pro und contra
-
-
Ja, aber glaubst du wirklich, dass das Wasser - wenn es erst mal drin ist - dann durch
eine winzige Bohrung wieder abläuft?
Es ist sicherlich besser erst gar kein Wasser hinein gelangen zu lassen.[/quote]Naja keine ahnung sag ich mal ich hoffe es zumindest wa
. Bei der Originalen sache ist ja auch ein ablauf dran also muss es ja ein sinn haben. Obwohl ich mir nicht vorstellen kann das, daß wasser überhaupt bis dahin kommt bei der originalen sache.
-
Also ich habe das Loch im Ansaugstutzen nach aerodynamischen Gesichtspunkten bearbeitet und komplett die Frischluft in den Ansuagtrakt geleitet ( seit ca. 70 000 km ). Selbst bei Starkregen oder in der Gischt anderer Fahrzeuge hatte ich nie einen Waserschlag , obwohl ich nie groß auf das Wasser geachtet habe , ich versuche aber den Sicherheitsabstand einzuhalten . Nach einer langen AB-Fahrt im Regen habe ich aus solchen Gründen Interessehalber den Luftfilterkasten zerlegt und siehe da : Kein Wasser , der Papierfilter völlig trocken . Zum Thema Sportluftfilter gibt es sehr viele unterschiedliche Meinungen . Ich denke , dass man für unsere 2,0 t(F)si für Leistungen bis ca. 340 PS mit dem Serienpapierfilter klar kommt , bei höheren Leistungen wird ein Sportluftfilter mit anderer Ansaugung sinnvoll sein können . Ich denke , dass im Motorsport , sobald es das Reglement erlaubt Sportluftfilter verwendet werden - aus gutem Grund . Für die meisten von uns dürfte der Serienpapierfilter die bessere Lösung sein . Ich habe zwar verschiedene Artikel von "Dieselschrauber" gelesen , vermute aber , dass die meisten seiner Messungen wissenschaftlich statistisch nicht signifikant und vermutlich auch nicht ganz korrekt sind ( unter streng wissenschaftlichen Gesichtspunkten ) . Außerdem beziehen sie sich meist auf Dieselmotoren , - Bei getunten Benzinmotoren können ganz andere Ergebnisse resultieren als die von "Dieselschraber" veröffentlichten . In einem Punkt hat er mit höchster Wahrscheinlichkeit Recht , und zwar , dass es oft nicht am Luftfiltereinsatz selbst liegt , sondern an Engstellen oder anderen ungünstigen Konstruktionsmerkmalen .
-
Darf ich mal?
Habt ihr selber schon mal an einem motor geschraubt (egal ob 2 oder 4 takt)?
Es ist immer eine kombination der verschiedenen komponenten die alles besser oder schlechter machen.Wenn jetzt der eine motor besser auf eine änderung reagiert als der andere, ist nicht gleich die änderung schlecht oder gut.
Nur reagiert der eine motor besser drauf als der andere. Fertigungstoleranzen sei dank.
Wenn man zwei motoren gleich bearbeitet, heisst es noch nicht dass die beiden die gleiche leistung rauspusten.
Es liegt an soviele sachen (angefangen zB bei eine etwas aus der toleranz liegendes lager....)Nur ein teil am motor ändern wird nicht soviel bringen, es sei denn, der motor ist genau hier vom werk aus eng bemessen gewesen (gedrosselt)
-
Das Gitter vorm Filterelement hat m.E. nach was mit Dreckabscheidung zu tun.
Ich habe meinen Filterkasten schon 3x aufgehabt und musste feststellen, dass das Filterelement und auch der Kasten dermaßen sauber waren wie bei keinem anderen Auto was ich jemals hatte.
Den Dreck, den ich sonst bei den anderen Autos im Filterelement bzw. Kasten gefunden habe, ist beim Octavia unten, wo das Ablaufrohr endet, zu finden. Ein sehr ausgeklügeltes System. Ich würde das Gitter nicht ausbauen. -
Das Gitter vorm Filterelement hat m.E. nach was mit Dreckabscheidung zu tun.
Ich habe meinen Filterkasten schon 3x aufgehabt und musste feststellen, dass das Filterelement und auch der Kasten dermaßen sauber waren wie bei keinem anderen Auto was ich jemals hatte.
Den Dreck, den ich sonst bei den anderen Autos im Filterelement bzw. Kasten gefunden habe, ist beim Octavia unten, wo das Ablaufrohr endet, zu finden. Ein sehr ausgeklügeltes System. Ich würde das Gitter nicht ausbauen.
ich müsst mal wieder reinschauen...aber als ich den ori filter rausgenommen habe, war auch ordentlich dreck drin und dran und drunter, das hat nix zu sagen... -
Bei Milotec gibt es zur Zeit den Pipercross für 35,- EUR für den BWA.
-
anscheinend haben die ihren lagerrest günstig raus gehauen..
jetzt gibts den wohl nicht mehr.. -
anscheinend haben die ihren lagerrest günstig raus gehauen..
jetzt gibts den wohl nicht mehr..So wie es aussieht haben die von Piepercross auf BMC gewechselt.
-
BMC hatten die vorher auch schon..
was ich ja suchen würde wäre Apexi..
aber da scheint es nur pilze und keine austausch-matten zu geben..