Nanoversiegelung für Holz und Stein

  • Ich denke mir, dass einige von Euch auch eine Holzterrasse haben, oder auch eine gepflasterte Terrasse. Holz ist von Natur aus sehr widerstandsfähig, aber man kann ihm noch mehr auf die Sprünge helfen und durch eine Nanoversiegelung das Holz noch mehr schützen.


    Ich habe mir die Zeit genommen und habe mal zwei Latten auf der Terrasse als Testobjekt ausgesucht und habe davon mal eine auf ein paar Zentimetern versiegelt um auch mal aussagekräftige Fotos und ein Produktvideo zu machen. Was dabei raus gekommen ist, verblüfft mich selber auch, obwohl ich es auf einer Produktvorführung und der Schulung schon gesehen habe.


    Anbei Bilder und auch ein Video:


    http://www.youtube.com/watch?f…er_embedded&v=3h0QfZtZ1gQ


    Heute habe ich auch noch einen Pflasterstein versiegelt, da mache ich morgen das gleiche.


    Wo bekommt ihr diese Nanoversiegelung und das Zubehör (Reiniger etc.)?


    NANOVERSIEGELUNGEN.COM

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Hallo
    wie lange hast du für so ein kleines stück gebraucht und was würde das kleine stück schon kosten?
    Macht man das alles von Hand?
    Soviele blöde fragen mein sinn steckt darin weil ich 60 qm Terrasse habe!

    Gruß Frank


    Skoda O² Kombi Columbus V/RS 2007 2.0 TFSI:)


    Männer haben den Motor nicht erfunden, um damit einen Fön zu bauen. :thumbsup:

  • Also das kleine Stück hat zum Versiegeln keine Minute gebraucht, weil es ja nur aufgesprüht wird. Die Oberfläche, also das Holz muss nur frei von losen Schmutz sein.


    Die Versiegelung muss einfach nur auf die Holzlatten gesprüht werden, daher kann man das "per Hand" machen. Die 100ml und 1000ml Gebinde sind mit Sprühkopf, das 5000ml Gebinde ist im Kanister, aber ich kann beim Hersteller fragen, ob man eine Flasche dazu bekommen kann.


    Für deine 60qm brauchst du auf jeden Fall die 5000ml. Je nachdem wie saugend dein Holz ist, kommst du gut hin und kannst ggf. auch zwei Mal versiegeln (also nach vielen Jahren nochmal). Zu beachten ist, dass du das Holz nicht so einsprühen musst, dass es in der Versiegelung schwimmt, sondern nur, dass es benetzt ist und sich leicht voll gesogen hat.


    Die 5000ml kosten 199€. Aber man hat mehrere Vorteile davon:


    • Lebensdauer des Holzes
    • Keine Moosbildung
    • Schnellere Reinigung
    • Schlechtere Schmutzanhaftung

    Die Haltbarkeit wird je nach Benutzung (also mechanischer Abrieb, weil anders nutzt sich eine Nanoversiegelung nicht ab) mit mehreren Jahren angegeben.

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Hmmmm - eine Anwendung in der Brause wäre da auch nicht schlecht.

    5E
    RS TSI DSG Combi - Fußstütze GTi - Eibach Sportline - schwarze Embleme - "Schwert" schwarz foliert - APR Airbox


  • Heut hat's den ganzen Tag geregnet und ich hab dieses Foddo gemacht:



    Ich denke das reicht als "Beweis", dass das Holz nicht nass wird.



    Sent from my iPhone using Tapatalk

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • kann man dann auch sagen, dass Moos sich nicht mehr so bildet, weil es ja nicht mehr nass wird? hätte zum Beispiel einen keinen Steinbrunnen, bei dem sich aussen auf der Oberfläche immer sehr schnell Moos bildet durch die ewige Nässe... sorry wenn die Frage sich "blöd" anhört... :P

    ------------------------------------
    ehemaliger O2 RS Fahrer
    jetzt Golf VI R

  • Die Frage ist nicht blöd, weil das ist der meiste Grund, warum man so ne Versiegelung überhaupt macht. Dadurch, dass Wasser nur noch oberflächlich auf dem Material ist, wird das Material innen nicht mehr nass, somit wird auch die Moosbildung verhindert.

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378