max. Ladestrom bei Motorlauf

  • Hallo,
    mich würde interessieren, welche (max.) Ladeströme beim Fahren in die Batterie fließen (können/sollten).
    Hat das schon mal jemand gemessen?


    VG
    torty

  • Er redet von Strom und nicht von Spannung.
    Die normale LiMa Spannung sollte im Idealfall 14,4 Volt betragen.
    Der ladestrom hängt von der LiMa ab. Ich meine mal gelesen zu haben, dass unsere octis 100A LiMa haben.
    Sprich absoluter Max. Ladestrom ist dann 100A.


    Gesendet von meinem HTC Desire mit Tapatalk

    V/RS TDI :heart:


    VCDS Codierungen Raum LDK, GI, SI, MR, WW

  • Basti
    Nicht böse gemeint.....ABER:
    Wenn ich nach Ladestrom frage, meine ich nicht Ladespannung.
    Die beträgt bei meinem 14.4V.
    Der Ladestrom ist ja viel schwieriger zu messen, da man das Messgerät (u. das muss dann auch ganz schön was aushalten) in den Stromkreis (in Reihenschaltung) bringen muss.


    @Chris8390
    Die Lima werte sind mir bekannt.
    Diese können aber unmöglich zur Bestimmung des wirklichen max. Ladestromes herhalten.
    Bei 100A platzt / kocht doch in kurzer Zeit jede Batterie....


    Ich frage nach Messergebnissen, nicht nach theoretisch möglichen Werten. OK?

  • Na wenn du dich doch soooo gut auskennst dann hol dir nen Boschtester und messe deinen kram. Eine Batterie die 760A kaltstartstrom liefern kann, kann wohl kurzzeitig 100A aufnehmen. Es kommt immer auf den ladezustand der Batterie an. Dafür gibt es ja Laderegeler....


    Muss man sich hier noch blöd anmachen lassen.....


    Gesendet von meinem HTC Desire mit Tapatalk

    V/RS TDI :heart:


    VCDS Codierungen Raum LDK, GI, SI, MR, WW

  • @ChriS8390
    Sorry.
    Ich wollte dich bestimmt nicht anmachen u. schon gar nicht blöd.
    Sicher weiß ich, wie ich das messen müsste.
    Nur habe ich so ein Messgerät nicht zur Hand u. hoffe deshalb, dass das evtl. schon mal einer gemessen hat u. seine Ergebnisse hier schreibt.

  • Basti
    Der Ladestrom ist ja viel schwieriger zu messen, da man das Messgerät (u. das muss dann auch ganz schön was aushalten) in den Stromkreis (in Reihenschaltung) bringen muss.

    Den Max Ladestrom zu messen ist Nur deshalb schwierig weil du die bedienungen dafür erstmal herstellen müsstest ( Batterie Komplett entladen) dann kannst du ja an der LiMa ein Zangenamperemeter verwenden dann musst du
    nichts in reihe schalten oder dergleichen.
    lg

    Ich halte es wie Walter Röhrl:


    Mein Auto geht erst dann schnell genug wenn ich bei der Fahrertüre stehe und Angst habe einzusteigen.

  • ... dann kannst du ja an der LiMa ein Zangenamperemeter verwenden dann musst du
    nichts in reihe schalten oder dergleichen.
    lg


    Genau so hab ich das damals auch mal gemacht wo ich meinen geprüften Servicetechniker gemacht habe. Wir hatten da ein Gerät mit ein paar Einstellknöpfe, dann die Messzange um das Kabel der Lichtmaschine drun und dann gemessen. Was damals am getesteten Corsa A raus kam, weiß ich leider nicht mehr. Kann dir da leider auch keine Daten zum Octavia geben, aber falls sich hier keiner meldet, kannst du es ja vielleicht mal bei einem Bosch Service oder Handwerkskammer probieren. Irgendwer wir ja noch so ein Gerät da stehen haben ;)


    P.S. Ich hab das in der Handwerkskammer Halle/Saale gemacht :P

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • das kann man einfach mit einem Zangenamperemeter messen. Einfach um die Leitung machen, Messgerät so einstellen, daß der max. Ladestrom gespeichert wird. ( im Normalfall `Peak` genannt ).

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Hallo zusammen,


    also der max. Ladestrom der LiMa wird keinesfalls komplett in die Batterie "gepumpt".


    Zu aller erst mal ist der Ladestrom der Batterie abhängig vom Ladezustand, je näher dann die Batteriespannung an die Spannung der LiMa kommt umso niedriger wird der Ladestrom der in die Batterie fließt.


    Der restliche Strom den die LiMa liefert ist abhängig von den zugeschalteten Verbrauchern, die ja parallel zur Batterie an der LiMa hängen.


    Mehr Verbraucher, mehr Strom aus der LiMa.


    Deshalb ist es eigentlich völlig unsinnig den max Ladestrom der LiMa zu messen.


    Da müßte man die LiMa mit der angegebenen Nenn-Drehzahl antreiben und mit einer variablen Last die LiMa solange gezielt belasten bis die Ausgangsspannung unter den angegebenen Nennwert von 14,4V sinkt.


    Der Strom der exakt in dem Moment fließt ist dann der maximale Ladestrom der LiMa.


    Wohlgemerkt unter Idealen Bedingungen!




    Jetzt würde mich aber mal interessieren, warum will man denn das nachmessen??

    VIRS 2,0 TDI CR Combi 5E DSG, Black Magic; Challenge Paket, Leder mit roten Ziernähten, elektrische Heckklappe, SUNSET, Amundsen Infotain, [color=black]GTI Fuß-Stütze