Plötzlicher und sporadischer Leistungsverlust! Kraftstoffpumpe?!

  • Hallo zusammen,


    seit Dienstag habe ich plötzlich während der Fahrt und sporadisch (irgendwann ist dann manchmal die Leistung wieder da) Leistungsverlust, d.h. der Wagen zieht einfach nicht mehr, der geliebte Bums ab 1.500 Touren ansteigend und ab 3.000 Touren voll anstehend, bleibt aus.
    Der Wagen braucht eine gefühlte Ewigkeit, um ab 1.500 Touren überhaupt Richtung 2.500 Touren und darüber zu kommen...


    Manchmal ist die Leitung aber wieder da, als wäre nie etwas gewesen, d.h. im 3. Gang beim normalen Beschleunigen drehen plötzlich die Reifen leicht durch und der Wagen zieht nach vorne.
    Ansonsten verhalten sich Wagen und Motor normal!


    Bei Skoda wurde folgendes per OBD2 ausgelesen (siehe Anhang), mir wurde zu diesem Fehler allerdings gesagt, das käme vom Chiptuning, der Service-Mensch ist gar nicht weiter darauf eingegangen *WTF* (Autohaus Möbus in Berlin <- nie wieder!)


    Laut Google bedeutet P1643: Kraftstoffpumpe Fuel Pump Monitor Schaltkreis niedriger Eingang


    Nach Recherche hier und im GolfGTI-Forum könnte es tatsächlich die HD-Pumpe sein, allerdings möchte ich mir da schon
    sehr sicher sein, wenn ich mir für viel Geld eine neue und stärkere Pumpe kaufe, dass danach dann alles wieder 1a läuft, ich denke, ihr versteht das.


    Die verstärkte Pumpe (brauch ich eine solche verstärkte bei meiner reinen Softwareoptimierung überhaupt?) würde ich bei einem der Forenhändler kaufen, daher bin ich für jeden Rat und Tipp sehr dankbar :-)





    Mit besten Grüßen


    Robert.



    EDIT #1:
    Laut CTU ists wahrscheinlich ein Fehler in der Elektrik, daher hab ich die Stecker mal gecheckt und werd nachher eine Probefahrt machen.
    Wäre es die HD-Pumpe, wäre der Fehler was mit "Raildruck" gewesen.
    Am Mo. wurde ein HFI CAI verbaut, daher passt das mit der Gegend am Motor ja :wacko:

    2 Mal editiert, zuletzt von CM50K ()

  • selbe problem hatte ich auch mal ,, erst läuft normal, dann so gut wie das er ausgeht, und dann kanllt er wieder los, bei mir ging er an der ampe noch aus ... aber nur ab und an ..


    ich muss mal schauen ob ich den fehler noch hier haben..


    ich habe den Raildrucksensensor ersetz, der wurde bei audi z.b. in ner Feldaktion ersetzt...

    TFSI V/RS Plus :lol2:

  • schade ist leider nicht die selbe fehler nummer, sorry.. aber hätte von den symptomen her gepasst..



    Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: MFT\06F-907-115-AXX.lbl
    Steuergerät-Teilenummer: 1Z0 907 115 A HW: 8P0 907 115 B
    Bauteil und/oder Version: 2.0l R4/4V TFSI 0040
    Codierung: 0203000318070160
    Betriebsnummer: WSC 50679 142 174699
    VCID: 33611BD02BA5
    2 Fehlercodes gefunden:


    004767 - Kraftstoffniederdrucksystem: Druck zu hoch
    P129F - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Warnleuchte EIN
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 11100001
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Kilometerstand: km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2000.00.00
    Zeit: 21:05:04


    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 759 /min
    Last: 22.3 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 91.0°C
    Temperatur: 50.0°C
    Druck: 990.0 mbar
    Spannung: 13.589 V


    012555 - Kraftstoffniederdruckregelung: Kraftstoffdruck außerhalb der Toleranz
    P310B - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100001
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Kilometerstand: km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2000.00.00
    Zeit: 21:05:04


    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 759 /min
    Last: 22.0 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 91.0°C
    Temperatur: 50.0°C
    Druck: 990.0 mbar
    Spannung: 13.716 V



    Readiness: 0100 0101

    TFSI V/RS Plus :lol2:

  • seit heute leuchtet (endlich) die motorkontrolleuchte 8|
    wäre mein vcds-kabel pünktlich mit GLS gekommen, wüsste ich, was sache ist...


    entweder kommt montag das kabel oder ich fahr mal bei skoda vorbei!



  • seit heute leuchtet (endlich) die motorkontrolleuchte 8|
    wäre mein vcds-kabel pünktlich mit GLS gekommen, wüsste ich, was sache ist...


    entweder kommt montag das kabel oder ich fahr mal bei skoda vorbei!


    mmh, wenn nicht sag bescheid, in Berlin haben ja mehrere Leute das VCDS und helfen dir bestimmt ;)

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • Ergebnis der VCDS-Diagnose:


    Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\06F-907-115-AXX.lbl
    Teilenummer SW: 1Z0 907 115 A HW: 1Z0 907 115
    Bauteil: 2.0l R4/4V TFSI 0040
    Revision: --H14--- Seriennummer: SKZ7Z0F3645357
    Codierung: 0203000318070160
    Betriebsnr.: WSC 00191 264 15243
    VCID: 33617F04522E49B


    1 Fehler gefunden:
    008567 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem
    P2177 - 001 - System zu mager ab Leerlaufdrehzahl - Sporadisch - Warnleuchte EIN
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 10100001
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 10
    Kilometerstand: 88099 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2000.00.00
    Zeit: 15:38:41


    Freeze Frame:
    Drehzahl: 1333 /min
    Last: 34.1 %
    Geschwindigkeit: 54.0 km/h
    Temperatur: 84.0°C
    Temperatur: 8.0°C
    Druck: 1020.0 mbar
    Spannung: 14.224 V


    Readiness: 0000 0000


    1000 Dank nochmal an k1rBy! :thumbup:


    Nächster Schritt:
    ich werde das HFI nochmal ausbauen und mit Original-Abdeckung beobachten!
    Dann verschieb ich die TÜV-Kacke mit dem HFI i.V.m. >147kW etwas noch hinten :mulmig:


    Eine Info nebenbei, vll. sagts einem ja was:
    Beim Einbau des HFI hörten wir nahe der Benzinpumpe für ein paar Sekunden ein Zischen!
    Motor war abgekühlt und aus. Es ist aber keine Flüssigkeit ausgetreten, noch kam das Zischen ein 2. Mal.
    Verlaufen da irgendwelche Druckschläuche?


    Das der LMM im Ansaugrohr 180° gedreht drinsitzt, sollte egal sein, oder?

  • Wenn du nun VCDS hast, log doch einfach mal den Raildruck mit IST und SOLL Werten bei ner Probefahrt. Dann hast du absolute Gewissheit ob die Pumpe hin ist oder nicht!

  • ich selbst kriege hoffentlich heute mein kabel. dann werd ich ausgiebige log-fahrten machen.
    gestern war "nur" auslesen dank K1rBy möglich, aber das war auch erstmal beruhigend für mich :)

  • Warum baust du das HFI zurück ?? Grund bzw Hintergedanke ??


    Raildruck schauen... vll ist auch nur der Hoch bzw Niederdrucksensor defekt...

    TFSI V/RS Plus :lol2:

  • für das HFI rückrüsten gibts (leider) mehrere punkte, ich mach das ja nicht zum spass, find das teil so genial :(


    1. erst seit dem einbau des HFI gibts die leistungsverluste, das kann natürlich zufall sein, aber solange ich das nicht weiss...


    2. habe ich doch probleme beim TÜV gehabt wegen eintragung, da meiner gechippt ist und >147kW im schein stehen hat und das gutachten bezieht sich auf die serienleistung. daher warte ich damit erstmal ab, das das eine problem verschwindet, bevor ich mir das nächste problem einbaue :-D


    3. Ich hoffe ja ehrlich gesagt auf die Kraftstoffpumpe, das wäre die einfachste Fehlerbehebung...
    Meine Pumpe hat übrigens den Index "H", ist also nicht einer der allerersten Revisionen.

  • dann werde ich mal schauen welchen index meine hat, schau mal auf den hochdrucksensor welchen index der hat !! da gab es auch neue...

    TFSI V/RS Plus :lol2:

  • OEM 06D 906 051 A und neuer 06H 906 051 A


    Pumpe gibts auch schon andere
    06F 127 025 J entfallen seit 01.11.2009 auf 06F 127 025 K

    TFSI V/RS Plus :lol2:

  • Der Hochddruckgeber ist die Nr 18 im Pic und der Niederdruck sitzt in der Pumpe


    wären auf jedenfall billigere Umstände....

    TFSI V/RS Plus :lol2:

  • Vielleicht hast du auch beim Einbau des HFI die Hochdruckpumpe kaputt gemacht. Der Stecker und Anschluss ist nicht gerade stabil, einmal draufgelehnt und der bricht ab.

  • ich habe beide stecker an der pumpe geprüft, da sieht nix abgebrochen oder angebrochen aus, die kontakte sind auch blank, also nicht korrodiert o.ä.!
    ausserdem ist die leistung ja zu 90% immer da. letzten sa. war sie ab nachmittags weg, sonntag ging wieder alles.
    diesen sa. fehlte die leistung auch wieder ab nachmittags, gestern gings problemlos.
    die tage sind natürlich eher zufall, denn ich fahre sa. nicht anders, als in der woche^^


    ich checke nachher mal den drucksensor.
    ansonsten muss ich heute abend mal ´ne log-fahrt machen oder es versuchen, muss mich mit dem VCDS ja erstmal anfreunden :shakehand:

  • Der Hochddruckgeber ist die Nr 18 im Pic und der Niederdruck sitzt in der Pumpe...


    ich bin voll das mädchen, ich find das nicht bzw. finde mich im motorraum mit dieser zeichnung nicht zurecht ;(
    hat mal einer ein foto vom motorraum, präpariert mit einem dicken roten pfeil? :wacko:

  • Da hat er leider recht, also schenk dir das, fahre mit VCDS und schau mal werte.....


    der Sitz am Rail quasi unter dem Ansaugkrümmer...

    TFSI V/RS Plus :lol2:

  • hab zur Zeit leider viel um die Ohren, so dass ich mein Problem mit meinem RS immer vor mich herschiebe :worry:
    habe gestern eine log-fahrt gemacht und das Ergebnis als .csv gespeichert, sind Milliarden von Zahlen und Zeilen.


    habe es leider noch nicht geschafft, das Ergebnis mal in eine Grafik zu verwursten oder zu analysieren.
    mir fehlen auch die Standard-Werte, an denen man sich orientieren kann, so ganz grob gesehen, hat die kraftstoffpumpe immer so mind. 50bar angezeigt, beim Gasgeben mehr, allerdings war das schon etwas 8o8| mit einem Laptop aufm Beifahrersitz diesen Wert im Auge zu behalten, wenn ~250PS nach vorne gehen :lol2: :sweat:
    muss das mal mit Beifahrerin machen, kommt vll. besser :oberklug:

  • 50 Bar sind bei einem gechippten RS vieeeeel zu wenig. Auch 80 sind noch lange nicht genug. Bei SOLL Wert hat es dir bestimmt 129,99Bar angezeigt, oder?


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

  • Noch was: die csv datei aus der log fahrt kannst du wunderbar auswerten. Am einfachsten mit kgraph (heißt glaube ich so) öffnen und du hast wunderbare grafiken wo du alles analysieren und auswerten kannst.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

  • Habe gerade nochmal geschaut, das Programm heißt VCScope. Maximal sind bei mir als SOLLWert 109,99 Bar Programmiert. In dem Messwertblock mit dem Raildruck, gibt es noch als Messwert "Druckdifferenz". Am besten DEN beobachten. Das ist die Abweichung zwischen IST und SOLL. Wenn der Viel zu hoch ist, dann weißt du wo der Fehler liegt. Als Vergleich: Bei meiner noch ziemlich gut laufenden HD Pumpe ist die maximale Differenz kurzzeitig 7 bar.

  • 130 Bar macht die Originale gar nicht kann also meiner Meinung nach nicht im Chip Datensatz so stehen wenn dann ca 110 Bar, für 130 Bar braucht man schon eine verstärkte HD Pumpe


    Klasen-Motors hat bei mir extra den Druck auf 130 Bar angehoben, da ich eine verstärkte HD Pumpe beim Umbau mit verbaut habe, ansonsten wird beim Chipen der Benzindruck nicht angehoben (meine Meinung) da es auch kein Sinn macht.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • ok, ich logge also die druckdifferenz mit!
    noch irgendwelche empfehlungen?


    zur info: aktuell ist wieder die originalabdeckung drauf!
    wenn jetzt fehler auftreten, liegts nämlich dann definitiv nicht am HFI.


    weitere frage:
    das HFI (high flow intake) lässt doch mehr luft rein, als die originale vorrichtung.
    bedeutet mehr luft, dass die benzinpumpe mehr zu tun hat?
    also kann es sein, dass der fehler bei der originalabdeckung evtl. gar nicht auftritt?
    oder sind das 2 paar schuhe?

  • na meiner Meinung sollte die angesaugte Luft ja vom Volumen her nicht mehr werden durch das HFI sondern nur kälter sein und einen optimierten Weg haben . Je kälter die Luft ist um so weniger Volumen hat sie ja gegenüber der Warmen aber der LMM regelt die Geschichte ja auch mit , ich bin jetzt kein Profi aber es fahren so viele mit dem HFI rum die nicht solche Probleme haben , und wenn es sporadisch ist kann es ja eigentlich nicht die Hochdruckpumpe sein , weil wenn sie kaputt ist wäre der Fehler der verminderten LEistung ja ständig vorhanden.

    Mit Geld, kann man sich halt kein Können kaufen :finger:

  • CM50K: Genau, logge den Differenzdruck. Aber denk dran, dann musst du auch mal schön von unten heraus über das gesamte Drehzahlband durchbeschleunigen. Wenn der Fehler nicht auftritt, dann ein paar mal probieren den Fehler hervorzurufen. Sonst macht das ganze keinen Sinn ;) Was mir noch einfällt, logge mal bitte deinen Ladedruck mit IST und SOLL Werten mit. Ich hatte vor 2 Jahren ein ähnliches, aber nicht ganz so heftiges Phänomen. Mal war Leistung weg,beim nächsten mal Gas geben war wieder alles iO. Defekt war bei mir das N75 Magnetventil. Kannst ja mehrere Messwertblöcke gleichzeitig loggen. Wenn du willst kannst du die CSV dann mal hier reinstellen dann könnte man mal drüber schauen.


    Und die HD Pumpe hat nicht mehr zu tun mit dem HFi, Bastimaschine hat das ganz richtig beschrieben.

  • Zumal du eine bedarfgesteuererte Vorförderpumpe im Tank hast.


    Ein Rücklauffreies Krafstoffsystem..


    Sporadisch hatte ich auch mal, lag aber am Niederdrucksensor...

    TFSI V/RS Plus :lol2:

  • es ist zum mäusemelken...
    heute früh wischwasser aufgefüllt und was sehe ich?!


    R8-öldeckel oberteil ist ab (nur wohin?!) und die original-luftführung vorne an der karosserie ist wegberochen, daher lag die luftführung 10cm tiefer, statt vor der öffnung...
    den öldeckel werd ich heute reklamieren, der ist keine 2 wochen alt!


    aber was soll plötzlich dieser ganze scheiss?!


    ganz ehrlich, ich bin zur zeit morgens einfach nur froh, wenn der motor anspringt, keine warnlampen mich begrüßen, die heizung funktioniert und ich auf arbeit ankomme... ich bin wirklich genügsam :big eye:

  • meine motorabdeckung ist durch das ruppeln vom mehrmaligen (SUV-einbau, zündkerzen, usw.) ausbau etwas "optimiert" worden, aber mit panzertape wieder fixiert.


    werd heute versuchen, den öldeckel umzutauschen und erstmal den originaldeckel zu verwenden!
    wobei mir der wagen mit dem R8-öldeckel etwas spritziger vorkam :lol2:

  • Was kam raus bei deine versuche ?

    KW1 , 0.5 cm Restgewinde :D 235/30 r20 ET40 9J
    Dectane black smoke
    AGA Bullx 76mm Ab Turbo 100 zeller :P


    Wabengrill und Schwarze Scheinwerfer :thumbsup:

  • Tonne:
    jetzt verstehe ich deine pn :thumbsup:


    also seit montage der oem-motorabdeckung war alles wieder ok.
    als es dann wärmer wurde, habe ich das HFI ja nochmal ganz in ruhe und mit geduld montiert und 1000x alles geprüft, auf festigkeit usw.!
    seit dem habe ich keine probleme mehr gehabt.


    von ross-tech kam noch der hinweis, dass der ausgelesene fehler auch auf undichtigkeit in der ansaugung liegen könne.


    jetzt kann das ganze natürlich 2 ursachen haben:


    1) das HFI war nicht 100% korrekt montiert, daher evtl. undichtigkeit
    2) i.V.m. dem HFI und der eiseskälte wars evtl. zuviel frischluft


    denn als ich die oem-abdeckung wieder drauf hatte und auch später auf HFI zurückgerüstet hatte, war es ja sehr warm (deutlich über 10°C) draussen
    d.h. entweder jetzt ist und bleibt alles schick oder im kommenden winter geht es wieder von vorne los 8o