komische Eregnisse beim TDI...

  • Hallo Leute,


    seit einigen Tagen beobachte ich das der Motor hochtourt wenn ich die Tür zu mache...


    sprich:
    ich gehe raus, mache den Motor an, dreh die Heizung an, kratze schnell die Scheiben und wenn ich dann einsteige und die Tür "zuwerfe" dreht der Motor bis etwa 1800U/min und dann geht er wieder auf seine Grunddrehzahl (800-900U/min)...ich kann nicht sagen ob das an den Temperaturen liegt, wenn es warm draußen ist mache ich den Motor erst an nachdem ich angeschnallt im Auto sitze...


    wenn ich sie vorsichtig zumache dreht der Motor nicht hoch, das "zuwerfen" oben ist also eher mit dem normalen Türzuziehen zu vergleichen...


    hat das zufällig noch jmd beobachtet oder eine Erklärung dafür?


    Grüße

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Abgesehen davon, dass es natürlich absolut mist ist den Motor bei der Kälte laufen zu lassen beim scheibenkratzen... Könnte ich mir vorstellen, dass die Klima ausschaltet, wenn die Tür aufgeht.


    Ah ich lese grade, wenn du die Tür langsam zumachst passiert es nicht.


    Dann ist der Fall klar, das Auto wird sauer! Es ist wahrscheinlich eh schon angepisst wegen dem Laufenlassen, und möchte mit erhöter Drehzahl den Unmut ausdrücken, dass du jetzt auch noch die Türen zuknallst.


    Du solltest dein Auto etwas mehr Liebe geben!

  • Erklärst du bitte mal kurz warum es absoluter Mist ist den Motor in diesem Fall laufen zu lassen. Nur zum Verstäntnis.

  • ob es bei warmen Motor auch passiert habe ich noch nicht getestet...werde ich aber morgen mal machen...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Erklärst du bitte mal kurz warum es absoluter Mist ist den Motor in diesem Fall laufen zu lassen. Nur zum Verstäntnis.


    Also ich denke, das sollte allgemein bekannt sein...
    Hier ein paar Stichpunkte zum nachdenken:


    - Nervt die Nachbarn
    - kann Bussgeld kosten
    - Bringt überhaupt gar nix. Die heizung kann nicht warm werden bei nem eiskalten Motor
    - erhöhter Verschleiss des Motors
    - erhöhter Kraftstoffverbrauch

  • @ goldi : Erklärst du bitte mal kurz warum es absoluter Mist ist den Motor in diesem Fall laufen zu lassen. Nur zum Verstäntnis.


    Wird in der BRD auch so sein wie in der Schweiz VERBOTEN und völlig unnötig.
    Der Motor wird beim Fahren schneller warm und Du verpesstest die Umwelt weniger.
    Deinem Portemonnaie wird es auch gut tun, weil Du weniger Treibstoff verbrauchst.


    Grüsse aus der Schweiz :schweiz:

    MfG. Misen
    Fabia V/RS
    Farbe:Anthrazit-Grau,Metallic


    Felgen:Gigaro schwarz eloxiert
    High-Tech-Paket, High-Lux-Paket


    Wir rasen nicht, Wir fliegen tief :P
    Forenopa !!!

    Einmal editiert, zuletzt von misen ()

  • das hab ich wieder mal befürchtet...man stellt eine frage und alle trampeln wieder auf einer nebensächlich erwähnten Information herrum und ziehen sich dermaßen daran hoch das ich so langsam gar kein Bock mehr habe mich überhaupt noch in diesem Forum einzuloggen...mein gott weil ich mein Auto die 3 Minuten wärend ich meine Autoscheiben frei kratze laufen lasse...werd ich abgestempelt wie ein chinesischer Kohlekraftwerksbetreiber...


    :cracy:


    und mein Auto verbraucht im Stand 0,6l/h (zumindest steht das bei der Momentanverbrauchsanzeige) wenn ich jetzt bei 1,40€ pro Liter Diesel runterrechner auf 3 min ist das ein Betrag den ich mir gerade noch leisten kann an den 3 bzw 4 Tagen die ich pro Woche auf Arbeit fahre...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Laut ADAC wird der Motor eh langsamer warm, wenn man ihn im Stand "warmfährt". Neben den bereits genannten Punkten, wird das Motoröl dadurch auch nicht warm.

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Solange wie in den USA nur V6-12 Blubbern und hier auch alles RS fahren die ja nu auch keine Kleinwagenwerte haben .... man man...... :D

    Carbon Motorabdeckung, HG-Motorsport Luftfiltergehäuse ,Bastuck Auspuffanlage ohne Mittelschalldämpfer,Gewindefahrwerk von H&R Typ29258 (absolut Alltagstauglich),Frontscheibe jetz mit Graukeil ,
    Kurze Antenne , Heckscheibenwischer weg ,Dichtlippe Motorraum,AHK , Emblem-Set "V/RS" für Sitzhöhenverstellung ,Kurze Antenne , Milotec Scheinwerfer Blenden , Scheibenspoiler,Heck Emblem-Abdeckung,zusätzliche Scheibentönung,B-C Säule Schwarz,Standheizung,Milotec Grill

  • @ Pioneer.
    Kein Mensch will Dir etwas schlechtes anhängen, nur wenn alle so denken und handeln, siehts mit unserer und Deiner
    Umwelt nicht so gut aus. Du kannst den Motor stundenlang laufen lassen, solange die Abgase in Deiner Umgebung bleiben,
    und Du oder ev. Deine Kinder sie einatmen. Ev. habe ich in meiner Jugend auch so gedacht, nach mir die Sinndflut.
    Weil ein fast 60 Jähriger sich getraut, etwas zum Umweltschutz zu schrreiben, willst Du hier im Forum nicht mehr
    schreiben.????? Finde ich schade.

    MfG. Misen
    Fabia V/RS
    Farbe:Anthrazit-Grau,Metallic


    Felgen:Gigaro schwarz eloxiert
    High-Tech-Paket, High-Lux-Paket


    Wir rasen nicht, Wir fliegen tief :P
    Forenopa !!!

  • ihr habt ja wg. dem Warmlaufenlassen währen dem Kratzen Recht (bringt echt null außer Luftverpestung und dass die Scheiben evtl. net gleich sofort anlaufen wenn man losfährt),


    aber trotzdem versuchen wir mal zum eigentlichen Thema von Pioneer was zu schreiben, auf neudeutsch: back to topic :)


    vielleicht könnt wir ihm da ja helfen. ;):)


    apropos: kenne ich bei meinem TDI, BJ 2010 und damit CR, nicht.

    Gruß Dieter


    VI RS black-magic
    IST-Schnell-Heimfahrer :D

  • Pioneer hat schon Recht , so ein dummes Gelaber immer von Umwelt schonen und langsam fahren und bla bla bla , da kommt mir echt das kotzen , warum hat dieses Forum über 6000 Mitglieder wenn alle langsam fahren wollen und ihr Auto im Stand keine 5 Minuten laufen lassen bevor sie es bewegen ? Da können sich doch alle auf andere Autos fixieren und hier nicht unqualifizierte Beiträge ablassen die keinen Interessieren und ihm nicht helfen . Ich werde demnächst mal Taschentücher raus schicken , aber ich glaub da müßte ich meinen RS verkaufen damit ich das finanzieren kann. Und ich lasse meinen Motor auch laufen während dessen ich meine Scheiben frei kratze und daneben fielen trotz 200 Zeller KAt und Vorkatentfernung keine Kinder um und ich lebe auch noch . Und das wichtigste ich habe Spass beim Auto fahren auch wenn der Verbrauch über 10 , 11 oder 12 Liter liegt , deswegen kaufte ich den RS und fahre gern mal 260 .


    mfg Basti

    Mit Geld, kann man sich halt kein Können kaufen :finger:

  • wenn ich mich über umweltschutz unterhalten möchte registrier ich mich in einr Community für Fahrradfahrer...das habe ich aber nicht...


    ich müsste meinen RS ebenfalls aus Umweltsicht ebenfalls verkaufen, denn er hat einen DPF und das SERIENMÄSSIG


    jedes Kind sollte mittlerweile kapiert haben das die Umweltbilanz eines aktuellen Diesels ohne Partikelfilter besser ist als bei einem Fahrzeug mit Partikelfilter...denn man sollte nicht nur "schwarz" und "weiß" sehen sondern auch die Grautöne beachten:


    - DPF Herstellung
    - Mehrverbrauch durch DPF
    - Leistungsverlust durch DPF
    - DPF Entsorgung
    - usw...


    und komischerweise gibt es den 2,0er TDI mit 170PS im Passat und in ein paar Seatmodellen auch ohne DPF mit grüner Plakette...


    da man immer mit einem guten Zitat abtreten sollte möchte ich gern Mehmet Scholl zitieren:


    Hängt die Grünen - solange es noch Bäume gibt



    PS: ich werde ihn nicht verkaufen


    PPS: jetzt hast du dich auch unbeliebt gemacht Basti



    Liste der Umweltsünder der RS Community


    1. Pioneer
    2. Bastimaschine


    weitere folgen...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Ich hab, muss ich ehrlich gestehen, gar nicht so sehr an die Umwelt gedacht, sondern daran wie schädlich das "warm"laufenlassen für den Motor ist.
    Es gibt nunmal so über Jahrzehnte angelernte Unarten, die scheinbar nicht aus den Köpfen der Leute zu bekommen sind, da gehört für mich das warmlaufen lassen dazu. Eigentlich sollte jeder wissen, was man damit dem Motor antut, vor allem wenn man so Autobegeistert ist wie die meisten hier im Forum.
    Aber ok, es gibt nunmal solche und solche. Die einen jagen den kalten Motor zB direkt in den Begrenzer, andere fahren erstmal gemütlich bis die Betriebstemp erreicht ist... Es gibt Leute die waschen ihr komplettes Auto mit nem Topfreiniger, usw...


    Zum Thema: ich tippe immer noch auf nen elektrischen Verbraucher, würde nach dem Ausschlussprinzip mal alle Verbraucher durchgehen, ob einer davon das hochdrehen auslöst.

  • das war doch mal ein nicht kontraproduktiver Beitrag...werde ich probieren:


    -> also werde ich das ganze mal probieren wenn der Motor Kalt bzw warm
    -> und mit und ohne verbraucher, das dürfte nicht länger dauern...mehr als Heckscheibenheizung und Licht hab ich meistens nicht an

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Ich muss zu das thema mit der umwelt nochmal was sagen. Das der passat und der seat ohne rum fahren dürfen dazu sag ich mal Naja ist Halt VW das würde bei skoda nie passieren und warum würde das nicht weil vw sich nie eigende konkurrenz machen würde denkt mal drüber nach.


    Und mal ehrlich Vw ist mitnerweile an ein status angekommen wo die sich einiges kaufen obwohl es nicht geht, was natürlich sehr traurig ist.


    Und ich möchte mit zu Bastimaschine und Pioneer auf der liste. Weil schnell fahren dann auch :shit: wäre LOL.


    Das gute ist meiner steht in ne garage nichts mit kratzen :D , würde den motor aber auch nur nicht anmachen weil er mich selber nerven wüprde wenn er auf schock läuft und mit den auspuff zusammen


    ist das keine gute Kombi :P .



    Ich würd mal das canbus signal schecken. weil wenn die tür aufmachst geht ein signal zum canbus. Oder besser du testet es mal mit nur tür auf und rein setzen und warten ob es auch kommt.


    Mach mal ein paar tests und berichte bitte.

    KW1 , 0.5 cm Restgewinde :D 235/30 r20 ET40 9J
    Dectane black smoke
    AGA Bullx 76mm Ab Turbo 100 zeller :P


    Wabengrill und Schwarze Scheinwerfer :thumbsup:

  • das ist echt lachhaft hier rumzumeckern wegen 3 min warmlaufen lassen, die Leute die hier am den Moralapostel spielen sind wahrscheinlich die, die am schnellsten auf der AB fahren und somit die meisten Abgase produzieren :meckern: oder fahrt ihr wegen des Umweltschutzes + Motorschutzes immer brav mit 90 hinterm Lkw her? :S


    Bei dem Wetter muss man den Motor ein wenig laufen lassen, weil:
    die Scheibe nach dem Kratzen sofort wieder zu friert und man deshalb ein Kind überfahren könnte weil man es nicht sieht, nach 3min ist sie dank Zuheizer angetaut.
    würde man, wie von den Moralaposteln gefordert, den Motor direkt vorm losfahren an machen, müsste man nach 20m wieder anhalten, Motor abstellen, aussteigen, wieder kratzer, usw. (bestimmt 5-10x)
    merkt ihr was? :pinch:
    ist bestimmt sehr gesund den Motor eishalt ständig ein/aus zu stellen :thumbdown:


    3min warmlaufen sind ganz sicher nicht schädlich für den Motor


    Zum Thema: den Sprung auf 1800upm ist etwas extrem, die Begründung der Klimaanlage verstehe ich nicht, da diese bei dem Wetter eh deaktiviert ist. Ist etwas im Fehlerspeicher abgelegt?

  • Also erstmal hat der Octavia keinen Zuheizer, das gibt's im Touran etc


    Wem die Scheiben anlaufen, sollte sie öfters mal putzen


    Desweiteren würde ich mal ein Auftauspray testen, das verkratzt die Scheibe auch nicht so

  • Aber mit Sicherheit haben viele (nicht alle) Dieseloctavia einen Zuheizer!!!!


    Ich will auch mit auf die Liste der Umweltsünder! Lasse meinen Motor zwar während des Kratzens nicht mehr laufen aber auch nur weil meine Standheizung 40Min vor Abfahrt schon läuft und somit auch Abgase produziert. Was bei mir im Vordergund stand war hauptsächlich die Schmierung des Motors. Wenn ich bei -10Grad den Motor starte und gleich los fahre merkt man definitiv, dass der Motor rauer läuft und auch vom Ansprechverhalten noch nicht auf der höhe ist. Das Öl ist so "zähflüssig" das es den Motor aufgrund des erhöhten Innenwiederstandes einbremst. Erzählt bitte nicht das es besser ist gleich los zu fahren. Das ist Blödsinn. Es ist definitiv besser wenn der Motor ohne Last im Leerlauf 2-3Min läuft und das Öl (lass es anschließend 10Grad haben) leicht angewärmt ist. Das merkt man schon am Ansprechverhalten.



    Zu dem eigentlichen Problem: Habe grad nicht auf dem Schirm welche Verbraucheraußer das Kombiinstrument und Komfort bzw. ZV-Steuergerät bei laufendem Motor noch alles ein Signal vom Türkontaktschalter oder Türsteuergerät bekommen oder gar angesteuert werden (Kraftstoffpumpe oder Vorglühanlage bei stehendem Motor ist sowie einige Steuergeräte die in Bereitschaft gehen ist klar). Ich würde auch erst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Wäre nicht das erste mal das nen Türsteuergerät macht was es will.

  • Aber mit Sicherheit haben viele (nicht alle) Dieseloctavia einen Zuheizer!!!!


    Ich denke wir reden hier im Forum vom RS. Überprüfe es doch mal ganz einfach (Ich habe mein Auto nicht griffbereit heute). Sicherungskasten im Motorraum - F11 ist die Sicherung für Zusatzheizung, wenn da keine drin ist hat er auch keine Zusatzheizung


    Zu dem eigentlichen Problem: Habe grad nicht auf dem Schirm welche Verbraucheraußer das Kombiinstrument und Komfort bzw. ZV-Steuergerät bei laufendem Motor noch alles ein Signal vom Türkontaktschalter oder Türsteuergerät bekommen oder gar angesteuert werden (Kraftstoffpumpe oder Vorglühanlage bei stehendem Motor ist sowie einige Steuergeräte die in Bereitschaft gehen ist klar). Ich würde auch erst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Wäre nicht das erste mal das nen Türsteuergerät macht was es will.


    Was mich daran so ein bisschen stört ist, dass er schreibt, nur wenn er die Tür zuschmeisst passiert es.
    Vielleicht ist ja auch der Türkontakt defekt, oder keine Ahnung kriegt nen Kurzschluss, wenn er mit Wucht geschaltet wird. Er schreibt ja wenn die Tür langsam zugeht, passiert es nicht.
    Vielleicht tatsächlich ein Kontaktproblem

  • Ok, keine tolle Quelle (Autobild.de) aber auf die schnelle nix besseres gefunden:



  • Hier redet ja keiner vom warm laufen lassen. Dann müsste man die Dieselmotoren bei dem Wetter ja 20Min laufen lassem.


    Mit deinen Zitierten Berichten ist ja schön aber bei solchen Themen findet man eh immer Aussagen und Berichte dafür und dagegen.
    Aber den Motor sollen die mir mal zeigen der im kalten Zustand nen geringeren Öldruck hat als im warmen. Ist ja wohl nen Witz :thumbsup:


    Zu dem Zuheizer ist evtl zu sagen das es nicht unbedingt die Art von Zuheizer ist, welche im Kühlkreislauf sitzt und das Kühlwasser erwärmt sondern beim Oktavia (wohl auch RS) ein elektrischer Heizer (Teilenr. 1K0 963 235F) ist, der im Heizgebläsekasten zwischen Klimaverdampfer und Innenraumwärmetauscher sitzt.

  • Ganz blöd und simpel gefragt: Hast Du mal beobachtet, ob das Hochdrehen auch während der Fahrt, z.B. beim Schaltvorgang (Einkuppeln) kurzzeitig auftritt? Ich weiß, daß der Stellmotor für die Elektrische Gasbetätigung unter dem Pedal gerne mal Probleme macht.


    Bin mir nicht sicher, aber es könnte auch sein, daß in so einem Fall das Lämpchen für die Vorglühzeit an der Tachoeinheit aufleuchtet ...

    Wer später bremst, fährt länger schnell.

  • Also jetzt mal an die Umweltmoralapostel:
    Wie oben schon beschrieben fahrt ihr alle brav mit 90km/h hinter nem LKW her ja?
    Ihr kauft euch alle nen RS, weil ihr damit natürlich auch zügig unterwegs sein wollt. Und das ist alles andere als umweltschonend!
    Im Vergleich zu ner 500km Hetzjagt auf der AB sind die 3 Minuten "warm laufen lasse" ja wohl vernachlässigbar.


    Zum Thema Kaltstart:
    Die Hersteller werben ja vermehrt damit, dass man einen mordernen Motor sofort belasten kann und nicht mehr warm fahren braucht.
    Daher werden auch die entsprechenden Temperaturanzeigen im Cockpit immer seltener verbaut.
    Das der Hersteller damit werben kann ist ja auch logisch.
    Denn die Masse der Autofahrer kann mit so einer Kühlwassertempanzeige gar nichts anfangen, geschweige richtet er sein Fahrverhalten danach.
    Und der Motor zeigt die ersten 100.000km in den seltensten Fällen Schäden aufgrund der Kaltstartproblematik.
    Also sehen die Hersteller keine Probleme.
    Aber das Problem ist die Langlebigkeit, die bei den vielen Kaltstarts leidet, aufgrund erhöhtem Verschleiß.
    Mir kann keiner erzählen, dass dem Motor die Belastung im kalten Zustand nichts ausmacht.
    Vor einem 100m Sprint macht ihr euch ja auch warm. Sonst gibts Muskelzerrungen.


    Und jedes auch nur langsame fahren ist für den Motor eine Belastung.
    Also ist es sinnvoll den Motor im stand etwas "warmlaufen" zu lassen. Was nicht heißt, dass man das schon an den instrumenten ablesen kann.
    Der Motorblock wird in den ersten paar Minuten Leerlauf sehr wohl warm, ohne das irgendeine Temperaturanzeige schon ausschlägt.
    Und in der Folge auch das Kühlwasser und die Innenraumheizung.
    Und das aller Wichtigste: das Öl kann sich erstmal in Ruhe im Motor verteilen und für ausreichend Schmierung sorgen.
    Ein Motor hat im Leerlauf definitiv weniger Belastung als wenn man ihn fährt. Ist ja auch logisch, aufgrund der höheren Drehzahl während der Fahrt.
    Und es ist schon ein Unterscheid für einen kalten Motor, ob er bei 800-1000 Umdrehungen mit sehr geringem Verschleiß dahin tuckert bis er etwas warm ist oder sofort im kalten Zustand mal locker die doppelte Drehzahl während langsamer Fahrt abkönnen muss. Das heißt nämlich auch doppelte Belastung und doppelter Verschleiß. Weil die Kolben sich doppelt so oft bewegen müssen.
    Und ganz krass ausgedrückt, doppelt so viele Riefen in den Zylinderwänden hinterlassen. Dazu kommt noch die kaum vorhandene Schmierung.



    Zum Thema Zuheizer: Der RS hat (wie auch bereits geschrieben) keinen Zuheizer im Kühlkreislauf sondern eine elektrisch betriebene Zusatzheizung NUR für die Frontscheibe. Nicht mehr und nicht weniger.

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

  • ...wobei die Kühlwassertemperatur in diesem Zusammenhang sowieso irrelevant ist. Wichtig ist die Temperatur des Öl´s !


    Man muß einen Motor sicher nicht 10 Minuten warmlaufen lassen. Aber wie VWave schon geschrieben hat, kann man das bei -Graden schonmal für ein paar, wenige Minuten oder Sekunden machen. Der Motor wird es einem danken.


    Die Werkstatt oder der Hersteller sind bei dieser Thematik sowieso stets um den eigenen Vorteil bedacht. Hier wird einem auch empfohlen, daß moderne Motoren nicht mehr einzufahren sind und gleich gedroschen werden können.
    Klar, die freuen sich hinterher auch wenn der Kunde zwecks teurer Reperatur in die Werkstatt kommt, oder gleich ein neues Auto kauft. Die Industrie ankurbeln, nennt man das!


    Auch noch von mir ein kleiner Beitrag zum Umweltaspekt aus dem Stammtischregal: Wieso müssen Flugzeuge ihre Triebwerke wohl warmlaufen lassen, bzw. wieso gibt es eigentlich keinen Katalysator oder Ruspartikelfilter für Flugzeuge und Schiffe?! Das sind - auch wenn es deutlich weniger davon gibt als Autos - die eigentlichen Umweltverpester schlechthin!

    Wer später bremst, fährt länger schnell.


  • Zum Thema Kaltstart:
    Die Hersteller werben ja vermehrt damit, dass man einen mordernen Motor sofort belasten kann und nicht mehr warm fahren braucht.


    Komisch, die Werbung hab ich noch nie gesehen?


    Eher das Gegenteil - Ich zitiere Seite 180 der Bedienungsanleitung:


    Zitat

    Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warmlaufphase
    sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders hoch. Fahren Sie
    deshalb sofort nach dem Anlassen des Motors los. Vermeiden Sie dabei jedoch hohe
    Drehzahlen.




    Der Motorblock wird in den ersten paar Minuten Leerlauf sehr wohl warm, ohne das irgendeine Temperaturanzeige schon ausschlägt..


    Definiere "warm"?
    Wenn es wirklich warm WÜRDE... und 20°C Öltemperatur sind für einen Motor nicht "warm"... würde der Fühler auch eine Temperatur messen und anzeigen.
    Glaube der zeigt erst ab 50 oder 50°C überhaupt an und das ist noch nichtmal Betriebstemperatur




    Die Werkstatt oder der Hersteller sind bei dieser Thematik sowieso stets um den eigenen Vorteil bedacht. Hier wird einem auch empfohlen, daß moderne Motoren nicht mehr einzufahren sind und gleich gedroschen werden können.
    Klar, die freuen sich hinterher auch wenn der Kunde zwecks teurer Reperatur in die Werkstatt kommt, oder gleich ein neues Auto kauft. Die Industrie ankurbeln, nennt man das!.


    Ich empfehle Seite 177 der Bedienungsanleitung, da steht genau das Gegenteil von dem was du geschrieben hast.


    Zitat

    Wieso müssen Flugzeuge ihre Triebwerke wohl warmlaufen lassen, bzw. wieso gibt es eigentlich keinen Katalysator oder Ruspartikelfilter für Flugzeuge und Schiffe?! Das sind - auch wenn es deutlich weniger davon gibt als Autos - die eigentlichen Umweltverpester schlechthin!


    Wer sagt dess es keine Katalysatoren etc für schiffe gibt? Gibts nämlich. Und eine Flugzeugturbine mit einem Dieselmotor zu vergleichen ist jetzt nicht dein Ernst, oder?
    PS: das ist kein Warmlaufen, das ist der Startvorgang, da wird nämlich die Turbine erstmal gedreht, bis Kerosin gezündet werden kann.... ist etwas VÖLLIG anderes als warmlaufen lassen. Der Motor am Auto wird auch erstmal elektrisch gedreht, bis er zündet. Ein Flugzeug kann nunmal nicht einfach den Knopf drücken und losfliegen

    4 Mal editiert, zuletzt von Jeca333 ()

  • Nochmal zusammengefasst gibt es 3 Möglichkeiten:


    - Ich lass mein Auto ne halbe Stunden laufen, gehe in der Zeit frühstücken und fahre dann los.


    - Ich lasse mein Auto an, lasse es einige Minuten laufen und fahr dann los


    - Ich mache mein Auto an und fahre wenige Sekunden danach direkt los.


    Such euch eines davon aus. Die erste Methode kenne ich nur von Rentnern die mit Hut fahren...
    Ich bin der Meinung, dass es dem Auto eher schadet im Leerlauf zu laufen und wenn man googlet finde ich meine Meinung nur bestätigt.
    Der Motor wird nicht signifikant wärmer und man verlängert meiner Meinung nach nur die Aufwärmphase unnötig um mehrere Minuten.
    Dass der Verschleiss bei kaltem Motor am höchsten ist sind wir uns denke ich einig?
    Und je besser der Wirkungsgrad umso langsamer wird der Motor warm.
    Hier was von nem ADAC Test:

    Zitat

    Nach vier Minuten Warmlaufen, bei einer Außentemperatur von -10 °C, hat das Motoröl erst eine Temperatur von -7 °C erreicht


    Also wurde das Öl nur 3°C wärmer innerhalb von 4 Minuten. Das ist in der Bilanz einfach zu wenig, dass es sich lohnen würde und für den Motor sogar GUT wäre.
    Ich gehe jede Wette ein, dass der Verschleiss in den 4 Minuten größer ist, als der Nutzen den die 4 Minuten bringen.
    Wenn ich in der zeit schon 4 Minuten mit Bedacht gefahren bin, wird das Öl deutlich wärmer sein und der Nachteil des 4 °C kälteren Öls spielt insgesamt überhaupt keine Rolle mehr

    Einmal editiert, zuletzt von Jeca333 ()

  • Man jetzt fãngt es an zu nerven. Jeder macht es halt wie er es für richtig hält. Ich selbst bin Kfz-Meister und seit 12Jahren in diesem Beruf tätig. Ich habe gesagt was ich davon halte und werde es weiter so handhaben. Ick bin raus. Wird eh alles was man sagt mehr oder weniger sachlich wiederlegt.


    Ich persönlich würde sagen, ein Moderator sollte alle Spambeiträge löschen oder einen neuen Threat damit eröffnen. Ich entschuldige mich das ich es mit angeleiert habe das vom Thema abgewichen wird. Ansonsten wünsche ich noch viel Spaß beim ergebnislosen diskutieren.

  • Ich empfehle Seite 177 der Bedienungsanleitung, da steht genau das Gegenteil von dem was du geschrieben hast.


    Ich weiß, was da geschrieben steht! Genau auf solche Dokumente wird seitens der Hersteller auch immer wieder verwiesen, sobald es brenzlig wird. Gesagt wird einem jedoch ständig etwas anderes. Zitat eines Werkstattmeisters von VW: "Einfahren braucht man die Motoren eigentlich heutzutage nicht mehr. Das steht zwar noch im Handbuch, ist aber bei modernen Motoren nicht mehr nötig."
    So einen Schwachsinn hab ich mir bereits mehrmals an verschiedenen Stellen anhören dürfen.


    Wer sagt dess es keine Katalysatoren etc für schiffe gibt? Gibts nämlich. Und eine Flugzeugturbine mit einem Dieselmotor zu vergleichen ist jetzt nicht dein Ernst, oder?
    PS: das ist kein Warmlaufen, das ist der Startvorgang, da wird nämlich die Turbine erstmal gedreht, bis Kerosin gezündet werden kann.... ist etwas VÖLLIG anderes als warmlaufen lassen. Der Motor am Auto wird auch erstmal elektrisch gedreht, bis er zündet. Ein Flugzeug kann nunmal nicht einfach den Knopf drücken und losfliegen


    Ich vergleiche nicht den Zündvorgang einer Turbine mit einem Diesel, sondern das Warmlaufenlassen der Turbine vor dem Startvorgang (Startvorgang = Flugzeug rollt von seiner Parkposition zur Rollbahn, gibt Gummi und hebt ab) mit dem Warmlaufenlassen eines Kfz´s. Was ist daran so abwägig? Das Triebwerk einer Flugzeugturbine wird mit Druckluft auf Drehzahl gebracht, bis zum Selbsterhalt durch Kerosineinspritzung (ca. 30% Drehzahl). Der Selbsterhalt findet - meines Wissens nach - allerdings lange vor dem Startvorgang statt. Wie würdest Du diese Phase denn sonst bezeichnen? Jetzt sag bitte nicht, daß das Flugzeug so lange braucht um auf seine Leerlaufdrehzahl von 60% zu kommen ...

    Wer später bremst, fährt länger schnell.

    2 Mal editiert, zuletzt von XXL-Schnitzel ()

  • Ich hab keine Ahnung, bin erst 2mal geflogen, und hab wenig Kenntnisse wie ein Triebwerk funktioniert.
    Nur das Prinzip einer Turbine ist völlig anders als das eines Automotors, soviel weiß ich.


    Vielleicht lassen die es ja wirklich "warmlaufen" vielleicht ist das wichtig für irgendwas. Was aber nicht heißt, dass das bei nem Auto dann auch gut ist.


    Ein Flugzeutriebwerk wird auch in seinem Leben ständig auseinander genommen und auf Verschleiss geprüft und Teile ausgetauscht. Glaube ich jedenfalls... hoffe ich...
    Das versucht man ja beim Auto zu vermeiden....

  • was unterscheidet dieses Forum von andren? - dass es eben nicht so ein hin und her gibt weil jeder alles besser wissen will als der andere User. genau da seid ihr aber dabei, schon seid einigen Posts ;)


    jeder hat seine Meinung gesagt aber jetzt kommt mal wieder zum Thema von Pioneer.

    Gruß Dieter


    VI RS black-magic
    IST-Schnell-Heimfahrer :D

  • was unterscheidet dieses Forum von andren? - dass es eben nicht so ein hin und her gibt weil jeder alles besser wissen will als der andere User. genau da seid ihr aber dabei, schon seid einigen Posts ;)


    jeder hat seine Meinung gesagt aber jetzt kommt mal wieder zum Thema von Pioneer.


    Hast ja Recht ...

    Wer später bremst, fährt länger schnell.

  • Ich hab keine Ahnung, bin erst 2mal geflogen, und hab wenig Kenntnisse wie ein Triebwerk funktioniert.
    Nur das Prinzip einer Turbine ist völlig anders als das eines Automotors, soviel weiß ich.


    Vielleicht lassen die es ja wirklich "warmlaufen" vielleicht ist das wichtig für irgendwas. Was aber nicht heißt, dass das bei nem Auto dann auch gut ist.


    Ein Flugzeutriebwerk wird auch in seinem Leben ständig auseinander genommen und auf Verschleiss geprüft und Teile ausgetauscht. Glaube ich jedenfalls... hoffe ich...
    Das versucht man ja beim Auto zu vermeiden....

    Wenn dem so wäre, mein Lieber, dann würdest DU mit Sicherheit nicht mehr fliegen! Weil...für den schmalen Geldbeutel nicht mehr erschwinglich...


    Und was das "Warmlaufen" lassen bei den Triebwerken betrifft, so finde ich es schon belustigend, wie ahnungslos hier um sich "geballert" wird...!
    Das vermeintliche "Warmlaufen" lassen, kommt zu 99%iger Wahrscheinlichkeit von den Hilfstriebwerken (APU´s), diese müssen laufen, damit der Flieger
    mit Strom und Luft (Klimaanlage) versorgt werden kann! Strahltriebwerke (zumindest die modernen) müssen nicht warmlaufen (jedenfalls nicht lange, der Weg zum Runway reicht eigentlich schon aus, außer bei der Schweinekälte :-) )...die alten Kolbenmotoren dagegen schon, wo wir auch gleich beim Thema wären :be quiet:


    Ich möchte bitte auch auf diese Liste! Warm- und Kaltlaufen lassen sind meine Sünden...

    Einmal editiert, zuletzt von CAT-B2 ()

  • Auch mal meinen Senf dazugeben will....


    Bei meinen letzten Flugreisen wurden die Triebwerke etwa zeitgleich mit dem Abdocken vom Gate gestartet also wirklich nur kurze Zeit vor dem losrollen zur Startbahn.


    BTT: Ich denke (bin ja kein Motoren Papst) das ein längeres Laufenlassen bei Leerlaufdrehzahl eher schädlich für die Motoren ist. Aus folgendem Grund:
    Bei Leerlaufdrehzahl ist der Öldruck recht gering, wenn das Öl jetzt auch noch zäh ist wird es wohl schwierig sein alle Stellen des Motors (vor allem den Ventiltrieb im Zylinderkopf) mit Öl zu versorgen. Dies bedeutet das die Nockenwellen, Hydrostößel etc. erstmal "trocken" laufen und somit der Verschleiß dort richtig hoch ist.
    Bringt man den Motor jedoch zu anfangs schon auf eine leicht erhöhte Drehzahl steigt auch der Öldruck und die entsprechenden Stellen im Zyl.kopf werden geschmiert. Volllast und max. Drehzahl sind allerdings auch wieder kontraproduktiv da dabei der Ölfilm auch wieder abreißen kann und es dadurch wieder zu höherem Verschleiß kommt, von den Problemen der ungleichmäßigen Ausdehnung von Kolben, Block und Kopf ganz zu schweigen.


    Es gilt also wie immer: Das Leben ist weder schwarz noch weiß, sondern es gilt den bestmöglichen kompromiss zu finden!


    Ich handle normalerweise so: Scheiben kratzen/enteisen, einsteigen, Motor starten, anschnallen, Licht an, losfahren. Somit hat der Motor ein paar Sekunden Zeit etwas Öldruck aufzubauen und Batterie kann sich nach dem Starten kurz erholen bevor ihr mit Licht, Spiegelheizung, ... noch mehr Leistung abverlangt wird.


    Das Problem mit den neu vereisenden Scheiben nach wenigen Metern fahrt kenne ich auch. Da kann man natürlich wenig gegen machen, zuerst versuche ich mit der Scheibenreinigungsanlage und Scheibenwischern die neue Eisschicht wegzuspülen/wegzuwischen, wenn auch das nicht hilft bleibt einem eigentlich doch nur wieder anzuhalten und mit leicht! erhöter Drehzahl im Stand ein paar Sekunden (bei mir reichen meist so 30-45 Sekunden) Temperatur in den Kreislauf zu bringen und mit vollem Gebläse diese minimale Wärme auf die Scheibe zu bringen.


    PS.: kann der Öldruck bzw. die Grundversorgung mit Schmiermittel der Grund dafür sein das die Supersportwagen beim Starten erstmal einige Sekunden mit hoher Drehzahl laufen, bzw. sogar mit mehrfachen Gasstößen die Schmierung in Gang gebracht wird bevor die Kiste auf Leerlaufdrehzahl runterregelt?



    Gruß Sven

    Ladedruck statt Laderaum!
    (oder besser BEIDES --> O³ RS Kombi)


  • PS.: kann der Öldruck bzw. die Grundversorgung mit Schmiermittel der Grund dafür sein das die Supersportwagen beim Starten erstmal einige Sekunden mit hoher Drehzahl laufen, bzw. sogar mit mehrfachen Gasstößen die Schmierung in Gang gebracht wird bevor die Kiste auf Leerlaufdrehzahl runterregelt?



    Gruß Sven


    Das oder weils "cool" klingt.


    Da läuft das aber auch anders mit der Ölschmierung, da sind ja zum Teil mit Trockensumpfschmierung etc