Hellbraunes Öl am Öldeckel

  • Hallo zusammen,
    hab heute mal nach meinem Ölstand geschaut.
    und als ich den Öldeckel aufgemacht habe war dort so eine hellbraune Ölschicht...
    hab ich so noch nicht an meinem Öldeckel gesehen...
    Sah aus also ob die braune Masse vermischt mit normalen Öl war...
    Kühlwasser säuft er keins.
    Ist es normal oder soll ich lieber in die Werkstatt gehen???
    Muss ich mit einer defekten Zylinderkopfdichtung oder ähnlichen rechnen?

    Nur wer selbst schraubt kann stolz drauf sein!!!
    Tiefer breiter Lauter das muss SOOOOO sein8)

  • Wird ganz normaler Wasserdampfschmodder sein.
    Bei den jetzt doch kühlen Temperaturen, und wenn du ihn nicht über längere Strecken heiß fährst, dann schlägt sich der Wasserdampf an einer kühlen Stelle nieder (halt eben an dem Deckel) und verursacht so eine Brühe

    Es gibt nichts Gutes, außer man tut es :thumbup:


    Gruß von Karl
    abholungvrsiiikleinfrtfknr.jpg
    Skoda Octavia Combi V/RS 2.0 FSI DSG; 304 PS

  • oky weil meine freundin fährt nur 12km ins geschäft dann liegt es wohl daran
    puuh dann bin ich aber erleichtert

    Nur wer selbst schraubt kann stolz drauf sein!!!
    Tiefer breiter Lauter das muss SOOOOO sein8)

  • das kommt wegen den Kurzen strecken..... das ist kondenswasser.... fahre mal wieder ländere strecken dann ist das bald weg.....

    Was mit Direkteinspritzung und ohne Turbo

  • naja mein ölwechsel ist 2 monate her

    Nur wer selbst schraubt kann stolz drauf sein!!!
    Tiefer breiter Lauter das muss SOOOOO sein8)

  • das kommt wegen den Kurzen strecken..... das ist kondenswasser.... fahre mal wieder ländere strecken dann ist das bald weg.....


    Das habe ich auch. :thumbdown: Ist aber im Winter, verbunden mit Kurzstreckenfahrten, normal.

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

    Einmal editiert, zuletzt von Mach3 ()

  • Das Kondenswasser am Öldeckel lässt sich im Winter bei Kurzstreckenfahrten eigentlich nicht verhindern.


    Ich fahre täglich nur 12 KM zur arbeit, nach einer Woche mit Minusgraden habe ich da ne richtig dicke Schicht von etwas zäher, beigefarbener Masse auf der Innenseite des Deckels... Genug um ne Scheibe Brot damit zu beschmieren.


    Wenn man ihn einmal richtig warm gefahren hat ist es wieder weg.


    ch strefe das eigentlich immer alle zwei Wochen beim Tanken mit Papiertüchern ab und gut ist...