Pumpe-Düse-Element Octavia 2- Kulanz

  • Naja...


    ich stelle mir halt die Frage ob ich den dann weiter fahre oder nicht?!


    Theoretisch sollte doch erstmal Ruhe sein, wenn alles neu ist oder??


    Gibts sonst noch Sachen, die beim PD TDI (BMN) häufig kaputt gehen?
    Zweimassenschwungrad oder sowas? Oder der DPF oder oder oder???


    Hat jemand n Tipp?

  • Kulanz Antrag bringt bei den Pd`s null Punkte. Ich habs vor 1-2 jahren ebenfalls versucht, die Korespondenz ist hier im Forum.
    Man stellt sich dumm oder gibt dem Fahrer die Schuld.
    Fakt ist deutschland ist das Einzige land indem man über weite Strecken die Kuh fliegen lassen kann und darf. in anderen ländern ist diese Problematik daher absolut nicht auf der Agenda.
    Fakt ist auch das aber auch wiederum bei weitem nicht jeder diese Gelegenheit nutzt.
    von den vielleicht 15% die auf Autobahnen in DE Gas geben fahren vielleicht 2% einen Octavia RS, Golf GTD, Audi mit 125KW, oder andere Modelle aus dem VW Konzern mit diesem Treibwerk. Wobei VW, Audi Anfangs wohl recht Kulant wahr. Aber das lässt wohl mitlerweile auch nach.


    Bei meinem letzten Reinigungsdurchgang hat mir die Werkstat verraten, das seitens Skoda die Werte bei dennen die Injektoren gereinigt werden, Stück für Stück, in den letzten jahren, nach oben Korrigiert wurden. Was sagt uns das??????

    Der RS ist Verkauft :cry:

  • Ich habe vorhin einen Anruf von meinem Skodapartner erhalten. Man wage es kaum zu glauben aber die Kulanz wird zu 100% anerkannt.
    Ich hab echt gezweifelt aber freue mich natürlich umso mehr :)


    Allen anderen kann ich nur raten es zu versuchen und auch drann zu bleiben


    Viel Glück

    Ich überhole andere um Ihnen zu zeigen was für ein langsames Auto sie haben! :D

  • zero88:


    Was für eine Erstzulassung hast du und wieviel Kilometer gelaufen?


    Erstzulassung ist 27.01.2007 und bin bei ca. 154000km

    Ich überhole andere um Ihnen zu zeigen was für ein langsames Auto sie haben! :D

  • Was musste dafür bei Skoda alles eingereicht werden?


    Der Kollege dort hat nur das Serviceheft kopiert und den rest selbst gemacht. Habe davon nicht viel mitbekommen.
    Er sagt mir nur, das Sie Messungen mit für die Kulanzanfrage abschicken müssen und das die "Gegenstelle" kein Mensch ist. Also stelle mir das so vor, dass es ein Formular gibt, wo alles eingtragen wird und am Ende halt irgendwo nen Programm läuf was OK oder nicht OK sagt.


    Aber das sind nur spekulationen, weil so richtig wollte er mir das nicht erklären...

    Ich überhole andere um Ihnen zu zeigen was für ein langsames Auto sie haben! :D

  • Ist bei mir gerade sehr aktuell meiner steht gerade bei skoda und da wird dieses teil ausgetauscht und das übernimmt skoda zu 100prozen sonnst wären 800euro fällig gewesen

  • Na...rosa Brille 8)


    Komisch, auf einmal sind es gleich 2 Leute, die auf 100% Kulanz bekommen...siehe Fred "Motor defekt?"


    Ich wusste das das kommt :D
    Ne, du hattest aber recht. Jedoch scheint es nicht bei jedem so gut zu klappen...

    Ich überhole andere um Ihnen zu zeigen was für ein langsames Auto sie haben! :D

  • Den konnte ich mir aber nicht verkneifen :finger:


    Wie ich schon sagte, es ist sicherlich auch eine Art "...in den Wald hineinrufen,..." :thumpup:
    Ist doch schön, dass Du nun wieder glücklich bist und ich Recht bekommen habe :D 8)


    CU

  • So, Karre läuft wieder! :peace:


    Mal sehen was als nächstes kommt ;-)


    Kann mir eigentlich einer erklären, was genau an den Elementen kaputt geht?
    Hab mir die Teile zeigen lassen...er meinte, Kurzschluss bla bla....aber wieso weshalb warum.....SCHULTERZUCKEN! (Zitat: Haben die alle früher oder später...) DANKE!!

    Einmal editiert, zuletzt von schraube20 ()

  • Sorry, muss das Thema nochmal rauskramen und wollte keinen extra Thread aufmachen.


    Da bei mir demnächst der nächste Service ansteht, wollte ich euch mal fragen wie ihr euch in Zukunft verhaltet bzw. verhalten würdet:
    Fahrt ihr trotz 0% bzw. geringer Beteiligung trotzdem noch zum :-) für die Inspektionen.
    Frage mich halt grad, ob das Sinn macht, wie man sieht hat man ja eh nichts davon, wenns mal Probleme gibt...

    Wer Hubraum säht, wird Leistung ernten.
    Wo es an Saatgut fehlt, muss Ladedruck her!

  • Also ich für meinen Teil habe mein Auto nach der erfolgreichen Kulanz gleich zur Inspektion bei Skoda angemeldet. Habe für die Inspektion (152tkm) 164€ bezahlt (Öl selbst angeliefert) und finde das noch im Rahmen dafür, dass die "Chance" besteht beim nächsten mal wieder Kulanz zu bekommen. Reperaturen werde ich jedoch weiterhin bei einer billigeren freien Werkstatt durchführen lassen.
    Ich finde es einfach frech für ein Bremslichwechsel 100€ zu verlangen bei 40-50€ Materialkosten...
    Von den 35€ für die Scheinwerfereinstellung mal ganz abgsehen :(

    Ich überhole andere um Ihnen zu zeigen was für ein langsames Auto sie haben! :D

    Einmal editiert, zuletzt von zero88 ()

  • ist der net schon bei 120.000 km fällig beim älteren octavia diesel? also bei meinem 2.0 140ps modell schon.

  • Es gibt Diesel da ist er sogar erst bei 180.000 km dran laut Handbuch.

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • Zahnriehmen habe ich bereits vorher bei meiner freien Werkstatt wechseln lassen...

    Ich überhole andere um Ihnen zu zeigen was für ein langsames Auto sie haben! :D

  • Wenn ich das richtig verstanden hab ist der beim


    BMN PD Motor bei 150.000
    beim
    CR bei 180.000 dran.


    Wenn er schon vorher gemacht wurde is ja auch gut ;)

  • Nebenbei bei meinem Kollgen war nun folgendes kaputt:
    PD Element 4 wurde ersetzt
    Steuergerät defekt wurde ersetzt
    Leitungen von Steuergerät zum PD Element ersetzt.


    Kulanz wurde von Skoda abgelehnt, mehrmalige EMails blieben ohne Erfolg. Er soll sich an den schweizer Importeur wenden obwohl die Reparaturen und Wartungen in D gemacht wurden. Er ist die längstes Zeit Skoda Kunde gewesen, sobald die Karre wieder fährt geht er weg und es kommt ein 3er BMW.

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • So jetzt bei mir auch km 114.000 Pumpe-Düse-Element 2 Zylinder bei 190 ging die scheiß Karre aus ich dachte ich muss sterben auf der vollen A2 und meine Familie dabei !!!


    Nun was sollte ich machen Standstreifen und den Gelben holen !!! kam auch nach nicht mal 10min TOP


    ....Gestern Abend habe ich dann vorgehabt das hier mal zu erzählen und siehe da das Problem ist bekannt !!!
    Habe mir das alles mal so durchgelesen was Ihr so geschrieben habt worauf ich heute morgen mal zu meinen :D gefahren bin...


    und um mich kurz zu halten sagt er wenn ich immer alle Inspektion bei SKODA gemacht habe bekomme ich 100% wieder
    So habe ich die ersten 2 Jahre gemacht und dann nicht mehr bei Skoda so wie jeder also bekomme ich nix so der bei meinem :D



    Wie war es bei euch gibt es evt was neues wer hat noch so ne Erfahrung gemacht !!!!

  • da ich meinen RS nicht bei Skoda gekauft hatte sondern in einem anderen Autohaus wo mehrere Marken geführt werden stellt sich Skoda was Kulanz angeht bei mir auch quer, da das Autohaus einen Ölwechsel gemacht und ins Buch eingetragen hat...


    ich habe meine PDE trotzdem ersetzt bekommen weil ich bei dem Autohaus eine 24 Monate Garantie abgeschlossen habe =)

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Mir ist das am Ostersonntag passiert.


    Auf der A6 plötzlich Motorwarnleuchte an und kurz darauf Motor tot. Konnte gerade noch bis zum Ende der Autobahnabfahrt rollen. nach einer Stunde (was für Ostersonntag nachmittag schwer OK ist) kam der Skoda Techniker. Diagnose --> PD Element kaputt. In die Werkstatt geschleppt und Ersatzwagen bekommen und nach Wien weitergefahren.


    Gestern der Anruf von der deutschen Werkstatt, kosten ca. 1000 EUR. Meine Werkstatt in Wien gab mir aber die Auskunft das auf diesen Defekt eine Kulanzregelung 100 / 100 besteht. Also die deutsche Werkstatt wieder kontaktiert und ihm das erzählt. Er meinte er kümmert sich darum. Schau mer mal wie das ausgeht.

  • Ich verfolge das Thema ja schon ne Weile mit, finde es aber schlimm das es offenbar fast immer auf der AB bei höherer Geschwindigkeit passiert.

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • bis zur Motorwarnleuchte ist es bei mir zum Glück nicht gekommen..meine RS schaffte Bergab mit Rückenwind und angeklappten Spiegeln aber gerade so die 190km/h...die wollten die 4 PDE's nur reinigen und ich habe gesagt nix da...das ist ein Grantiefall und es werden alle getauscht...das war bei knapp 76000...seit dem ist ruhe...bin jetzt bei 97.000...*auf Holz klopf...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Karfreitag ist mir auch das zweite mal ein PD element abgeraucht.
    Dieses mal war es Zylinder 1. MJ 2007 KM-Stand 91000. Auto gestern abgeholt. Austausch wurde 100%tig von Skoda übernommen.(743€)
    Da waren es nur noch zwei :D die getauscht werden müssten. Angeblich sollen die Austausch PD-Elemente haltbarer sein. Wird sich zeigen... :sweat3:

  • wurde mir auch gesagt....

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • hab meinen trotz kulanzregelung verkauft. hab keine lust auf das risiko auf der AB stehen zu bleiben. hab nu nen neuen octi mit 1.6er tdi und bin über leistung und verbrauch bisher positiv überrascht. allen anderen noch viel glück

  • Liebe RS Experte!


    Mein RS TDI (125kw) ist nicht alt – Erstzulassung 2006/11 – ordnete mich aber in den ersten Jahren ungewöhnlich oft im Vergleich zu meinen früheren Autos (Fiat, Opel) in die Werkstatt und bescherte mich seit April 2011 mit sehr hohen Reparaturkosten.


    Nun die Beschreibung der Vorgänge seit April 2011. Auf dem Weg von Deutschland nach Ungarn schaltete der Wagen in Notlauf. Nach Motor aus/ein konnte ich problemlos weiterfahren. Dann wiederum der gleiche Notlauf mehrfach. Den Wagen habe ich in Budapest in eine Skoda Werkstatt gefahren. Das mir vorliegende Fehlerprotokoll von diesem Besuch – 2011-04-26 Diagnostik.pdf – mit dem Fehlerkod 00665 P0299 006 könnte auf Turbofehler hinweisen. Zwar gab es keine offensichtliche Störung an der Stange der Turbosteuerung (VTG), keine Schwergänge. Deswegen, nach Rücksprache an Porsche Hungaria hat die Werkstatt den Turbo nur gereinigt.


    Wieder bei der Fahrt nach Ungarn im Juli hatten wir das gleiche Problem mit mehreren Notläufen und den gleichen Fehlerkod (Fehlerprotokoll: 2011-08-05 Diagnostik.pdf). In der Werkstatt wurde daraufhin der Turbolader ausgetauscht. Seitdem gab es keinen Notlauf.


    Auf dem Rückweg nach Deutschland wunderte ich mich aber am hohen Verbrauch, 10 l/100 km. Das Auto wurde immer träger und der Verbrauch immer höher.


    Im November fuhr ich wieder in die gleiche Budapester Werkstatt wegen den Leistungsproblemen. Der Fehlerspeicher zeigte nichts. Das Luftmassenmessgerät wurde ausgetauscht, was etwas die Leistung bis zu 3300 1/min Umdrehungen verbesserte bzw. den Wagen bis zu 180 km/h einiger Maßen vernünftig brachte.


    Ende März 2012 wieder nach Ungarn, aber zum Glück war ich erst in der Stadt liegengeblieben. Der Wagen wurde abgeschleppt, Düse 2 hatte Kurzschluss. Nachdem ich alle vier Injektoren austauschen ließ, lief der Wagen wie neu, in allen Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereichen, und mit niedrigem Verbrauch.
    Ziemlich eindeutig scheint mir, dass der Austausch des Luftmassenmessers im November 2011 überflüssig war, stattdessen hätte die Werkstatt die Probleme der Injektoren erkennen müssen.


    Nun, meine Frage. Könnte es sich bereits seit April 2011 um Injektorprobleme handeln und wäre damit der Turboaustausch umsonst gewesen? Ich habe in einer geschlossener community gelesen, dass meine Fehlermeldung 0065 P0299 006 im April/Juli 2011 auch auf Injektorprobleme hinweisen könnte. Kann jemand diesen Zusammenhang bestätigen sowie erläutern? Und falls der Zusammenhang zutrifft, würde es ins Bild passen, dass nach dem Turboaustausch kein Notlauf mehr auftrat (oder war das Nicht-Auftreten des Notlaufes, wie auch früher das Auftreten ein reiner Zufall)?


    Mit besten Grüßen
    bara

    Einmal editiert, zuletzt von bara ()

  • gehört zwar nicht zum thema und entschuldigt meine unwissenheit. aber mich würde interessieren, warum in den osteuropäischen staaten immer von von porsche (steht ein beitrag über diesem) die rede ist. das porsche und vw zusammengehören ist ja klar, aber an jedem vermeintlichen vw/audi autohaus steht was von porsche. bitte mal aufklären wie das zusammenhängt. danke!

    Der Fahrstil, ist der Spiegel Deines Charakters!

    Ich fahre einen böhmischen Knödelbomber und das ist auch gut so :oberklug: :love:

    Einmal editiert, zuletzt von alf ()

  • Fehlerkod 00665 P0299 006 könnte auf Turbofehler hinweisen. Zwar gab es keine offensichtliche Störung an der Stange der Turbosteuerung (VTG), keine Schwergänge. Deswegen, nach Rücksprache an Porsche Hungaria hat die Werkstatt den Turbo nur gereinigt.

    Hast du keinen Leistungsverlust gehabt ? Turbo gereinigt? .. weißt du ob die den ausgebaut haben oder nur im eingebauten Zustand mal durchgepustet haben ?


    Zitat

    Wieder bei der Fahrt nach Ungarn im Juli hatten wir das gleiche Problem mit mehreren Notläufen und den gleichen Fehlerkod (Fehlerprotokoll: 2011-08-05 Diagnostik.pdf). In der Werkstatt wurde daraufhin der Turbolader ausgetauscht. Seitdem gab es keinen Notlauf.

    Protokoll hast du jetzt nicht mit angehangen ?!


    Zitat

    Der Fehlerspeicher zeigte nichts. Das Luftmassenmessgerät wurde ausgetauscht

    War meiner Meinung nach nicht unbedingt falsch da die Dinger irgendwann eh den Geist aufgeben ;) und du sagst ja selber das die Leistung besser war.


    Zitat

    Ich habe in einer geschlossener community gelesen, dass meine Fehlermeldung 0065 P0299 006 im April/Juli 2011 auch auf Injektorprobleme hinweisen könnte.

    Laut meinen Infos steht folgendes zu deinem Fehler:


    Ladedruckregelung: Regelgrenze unterschritten


    Mögliche Ursachen: Ansaugluftstrecke vor Luftfilter verstopft, Laubsieb verstopft, Luftfilter verschmutzt/nass, Saugrohrklappe/Abstellklappe dauerhaft geöffnet, Ansaugluftstrecke nach Luftmassenmesser undicht, Ladeluftstrecke undicht/beschädigt, Abgasanlage verstopft, Fahrzeug manipuliert (z.B. Tuning)


    Eventuell kann noch helfen: Softwarestand der Motorelektronik prüfen, Unterdruckleitung für Ladedruckregelung durch Hitzeeinwirkung verformt/undicht, Unterdruckdose am Abgasturbolader undicht, Unterdruckdose für Drallklappenbetätigung am Saugrohr undicht



    Eventuell hast du ja mehrere Fehlerursachen aufeinmal gehabt. Zum einen vllt eine Defekte Unterdruckdose am Turbo (wurde durch den Turbotausch eleminiert und hatte dir den Ladedruckfehler verursacht) und einen langsamen tot des LMM (wurde ja auch erneuert) und zu guter letzt die berühmten PD-Elemente (wenn die Verkoken kann es zu dem Mehrverbrauch und nicht mehr erreichen der Höchstgeschwindigkeit führen ;) )


    Alles natürlich ärgerlich aber nun hast du ja alles neu und es sollte jetzt erst mal nix mehr kommen :D 8) Wieviel Kilometer hat deiner denn jetzt auf der Uhr ?

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • Danke für die schnelle Antwort.
    April-Juli 2011 war mir noch kein Leistungsverlust aufgefallen. Es ist allerdings schwierig zu beurteilen, denn auch in Deutschland verbreitet Tempolimit herrscht und sonst muss ich auf die Familie Rücksicht nehmen und gedrosselt fahren. Die Werkstatt hat im April den Turbo ausgebaut und selbst in diesem Zustand keine offensichtliche Reibung oder Schwergang festgestellt. Dann haben sie, soweit es zumutbar war, auseinandergenommen und mit Spezialreiniger (Injektorreiniger) durchgespült und mit Pressluft durchgepustet.
    Jetzt liegt auch das Protokoll vom August da.
    Ja, im November nach dem Austausch des LMM war die Leistung in begrenztem Drehzahlbereich besser, aber nicht ausgezeichnet. Aber weiterhin keine Leistung ab 3300 1/min (180 kmh). Früher, und auch nach dem PD-Tausch fährt das Auto problemlos bis zu über 200-210 kmh, unter günstigen Bedingungen auch weiter (Höchstgeschwindigkeit laut Brief 225 kmh).
    Zum Fehler 0065 P0299 006 wird meistens gesagt, was Du auch schreibst. Aber im VCDS Forum wurde 2009 zu dem gleichen Fehler verdutzt geschrieben:
    „… war heute mit meinen Auto beim :D , die wollen die PD- Elemente reinigen. Leider kann ich diese Diagnose nicht nachvollziehen, weil der Motor mit leuchtenter Diagnoseleuchte richtig gut geht. Meine eigene Meinung wäre eigentlich das Poti vom Turbo oder die Laderverstellung …. Ich kann die Diagnose des :D nicht nachvollziehen, er hat nicht mal keine Probefahrt gemacht, keine Sichtprüfung und gar nichts. Er will sofort die PD-E reinigen(Zitat:"Hatten wir schon öfter").“
    Und eine Antwort, was mich stutzig macht:
    „Die PDE´s zu reinigen, war auch eine gute Wahl deines :D ,da die PDE`s relativ häufig verkoken. Dies kann über einen Meßwerteblock glaube NR. 73 (Lambdawert)geprüft werden bei Fahrzeugen mit DPF. Der Wert muss bei Vollast kleiner 1,38 liegen. Aufgrund der mangelnden Einspritzmenge und dem daraus resultierenden verminderten Abgasstromes, kann unter bestimmten Bedingungen auch zu deinem Fehlereintrag kommen.“
    Leider wurde das Thema abgebrochen, und somit erfuhr ich nicht, welche Therapie damals half. Deswegen frage ich hier nach. Natürlich kann es auch sein, dass ich beide (Turbo und PD) Probleme hatte.
    April 2011 hatte ich 115T km, jetzt 140T km.
    Gruß

  • Bin ich froh das ich den TDI abgestossen habe, was hier bei den TDI PD inzwischen abgeht ist schon recht krass. Einer nach dem andern bleibt liegen mit den ollen PD Elementen usw.

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • wenn der Passat R36 nicht so teuer wäre...würde ich direkt wieder auf Sauger umsteigen...hab jetzt ca 98.000 runter...meine PDE's sind auf Garantie bei 76.000 gemacht wurden - die müssen noch ein weilchen halten... :mulmig:

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"