Guten morgen miteinander,
ich lehne mich etwas an den Thread TFSI Qualm an, wenns auch nicht so wirklich das Selbe ist.
Im kalten Zustand dreht mein TDI mit DSG im "D" recht weit bis er schaltet - also zumindest weiter als normalerweise. Da es nun ja morgens kälter ist bemerke ich das immer öfter - es wird auf dem Weg zur Arbeit (ca. 30km Landstrasse und Ortschaften) aber auch nicht marginal besser. Normal ist 55/60km/h im 5ten. Im kalten Zustand ist es der 4te. Ansonsten fahr ich auhc 75 km/h im 6ten - kalt dreht er den 5ten bis knapp 90km/h.
Wenn ich nun an eine Kreuzung hinrolle und nicht zum Halten komme - also sofort weiter fahren und beschleunigen kann dann qualmt es recht stark aus den Endrohren. Die Farbe ist minimal blau mit weiß.Ebenenso fällt es auf, wenn ich aus einem Kreisverkehr ausfahre. Beim "rollen" mit 80 km/h auf der Landstrasse und Kickdown ist keine Rauchentwicklung zu sehen.
Problem also - immer beim beschleunigen aus niedriger Drehzahl (DSG schaltet auch nicht zwingend zurück) qualmt der TDI.Leider war jetzt z.B. geradeeben die Temperatur bei konstanten 90 °C und trotzdem hat es noch gequalmt. Das Ganze steht immer im Zusammenhang mit der höheren Drehzahl des DSG - siehe oben.
Vor Wochen hatte ich das Phänomen auch schonmal - aber damals bin ich nach einer Autobahnfahrt von der BAB gefahren und es war nichtmehr der Fall.
Aktuell sind 63.000km auf der Uhr - seit dem ersten Auftreten und jetzt war er bei der 60.000 Inspektion. Mit ca. 29.000km bekam ich einen neuen Turbo.
Hat jemand ne Idee oder ne Meinung dazu?