TDI - niedrige Drehzahl - weiß/blauer Qualm

  • Guten morgen miteinander,


    ich lehne mich etwas an den Thread TFSI Qualm an, wenns auch nicht so wirklich das Selbe ist.


    Im kalten Zustand dreht mein TDI mit DSG im "D" recht weit bis er schaltet - also zumindest weiter als normalerweise. Da es nun ja morgens kälter ist bemerke ich das immer öfter - es wird auf dem Weg zur Arbeit (ca. 30km Landstrasse und Ortschaften) aber auch nicht marginal besser. Normal ist 55/60km/h im 5ten. Im kalten Zustand ist es der 4te. Ansonsten fahr ich auhc 75 km/h im 6ten - kalt dreht er den 5ten bis knapp 90km/h.
    Wenn ich nun an eine Kreuzung hinrolle und nicht zum Halten komme - also sofort weiter fahren und beschleunigen kann dann qualmt es recht stark aus den Endrohren. Die Farbe ist minimal blau mit weiß.Ebenenso fällt es auf, wenn ich aus einem Kreisverkehr ausfahre. Beim "rollen" mit 80 km/h auf der Landstrasse und Kickdown ist keine Rauchentwicklung zu sehen.


    Problem also - immer beim beschleunigen aus niedriger Drehzahl (DSG schaltet auch nicht zwingend zurück) qualmt der TDI.Leider war jetzt z.B. geradeeben die Temperatur bei konstanten 90 °C und trotzdem hat es noch gequalmt. Das Ganze steht immer im Zusammenhang mit der höheren Drehzahl des DSG - siehe oben.


    Vor Wochen hatte ich das Phänomen auch schonmal - aber damals bin ich nach einer Autobahnfahrt von der BAB gefahren und es war nichtmehr der Fall.


    Aktuell sind 63.000km auf der Uhr - seit dem ersten Auftreten und jetzt war er bei der 60.000 Inspektion. Mit ca. 29.000km bekam ich einen neuen Turbo.


    Hat jemand ne Idee oder ne Meinung dazu?

    V/RS 2.0 TDI CR

  • Schwer zu sagen, könnten der DPF sein, aber ich weiss nicht ob er dann zwingend höher dreht. Wie ist denn so die Leistungsentfaltung? Kommt der Turbo später? Wie lange braucht der Motor bis er warm ist?

  • Das Fahrverhalten ist meiner Empfindung nach unbeeinträchtigt gut. Turbo schlägt "rechtzeitig" zu und die Maschine dreht normal hoch - Beschleunigung wie immer. Der Motor benötigt die "normale" Zeit zum Warmwerden - in Minuten/Kilometer kann ich das schlecht fassen. Jedenfalls ist die Temperaturentwicklung wie immer - je nach Aussentemperatur. Ich sag das deswegen, da ich morgens erstmal 3km ohne Gas bergab fahre - aktuell wird die Maschine nicht warm - im Sommer wird sie auf dem Teilstück laut Anzeige kälter.

    V/RS 2.0 TDI CR


  • Das ist definitiv nicht normal, meiner schaltet kalt wie warm gleich. ab 65 ist der 6. Gang drin. ab 50 der 5. Gang.
    Bei welcher Drehzahl bist du denn im 5. bei 90 ? Ziemlich hoch !


    Wenn deiner Öl verbrennt, was für einen Ölverbrauch hast du denn?


    Was sagt der Wert "Ölaschevolumen" ?


    Die späten Schaltpunkte sind bei mir immer wenn er regeneriert.
    Vielleicht ist dein DPF voll (wegen Ölverbrauch) und daher regeneriert er dauernt und daher auch der Rauch.
    Wäre eine Möglichkeit.


    Wieso Turbo schon nach 29tkm kaputt?

  • Fährt du zufällig viel Kurzstrecke?


    An sonsten ist das etwas höhere drehen im kalten Zustand vom DSG "normal" hab ich schon von mehreren gehört ...
    damit der Motor dann schneller warm wird ?!?

  • Der Ölverbrauch ist nicht wirklich messbar - also ich prüfe zwar jeden Tag, aber bemerke keine Unterschiede. Eigentlich wird der RS immer warm - ich wohne sehr weit draußen aufm Land - egal wo ich hinmuss, es sind immer gleich min. 15km.


    agneva: Was bitte ist "Ölaschevolumen"?


    Grundsätzlich ist das Phänomen ja auch nicht immer zu bemerken - gestern Abend zum Beispiel war alles gut und der Wagen war laut Anzeige trotzdem nach der Arbeit erkaltet. Ok - vielleicht nicht so wie über Nacht aber eben kalt. Die Drehzahl bei 90km/h im 5ten liegt um die 2200U/min. Manuell kann ich jederzeit eingreifen - die Gänge nimmt er auch an und behält sie beim Zurückstellen auf "D".


    Das mit dem DPF könnte für mich logisch klingen - aber wird nach dem beim Tausch vom Differenzdrucksensor nicht auch geschaut? Das hatte ich nämlich vergessen - bei 55.000km gabs den nämlich neu.


    Der Turbo hat wohl Öl gefressen - gleich nachdem ich ihn kaufte - ging dann nach langem zähen handeln auf Kulanz bzw. die Kosten des Autohauses. Dazu gibts hier auch nen Thread dazu.


    Danke schonmal für euere Meinungen und Ideen.

    V/RS 2.0 TDI CR

  • Unter Ölaschevolumen kannst du sehen wie voll dein DPF ist (mit unverbrennbarer Asche). Dieser Wert steigt kontinuierlich an.
    Bei mir war er bis 17.000km auf 0, jetzt steht er auch 9ml.
    Wenn er bei dir auf 130ml oder so steht, weißt du dass dein DPF voll ist.


    Kann mir das ganze nur mit Regenerationen erklären, sonst schaltet das DSG nicht später.


    k.A. was nach dem Tausch des Sensors gemacht wird.

  • OK - dann sollte ich mich mal um VCDS im Raum HN kümmern...


    Ach und ganz tolle Wurst - heute morgen 9:00 Uhr 1°C kalt und Auto über Nacht draußen - keine Rauchentwicklung und DSG schaltet wie gewohnt... Komische Welt!

    V/RS 2.0 TDI CR

  • Mal nen Status abgeben: Seit 22.10. gabs nun keinen Rauch mehr - auch das DSG schaltet sehr zufriedenstellend bei allen Celsiuszahlen!

    V/RS 2.0 TDI CR

  • So - seit heute morgen ists jetzt soweit!
    Motorzeichen leuchtet und nach ein paar Kilometern geht die Vorglühlampe auf Diskofahrt (blinkt) und im MaxiDOT steht "Motorstörung Werkstatt".


    Ich spüre jedoch weder an Leistung oder Laufruhe irgendwelche Veränderungen. Außerdem verhält sich auch die Rauchentwicklung und Schaltung ruhig und normal.


    Was meint ihr? Differenzdrucksensor wurde ja erst vor knapp 10.000km getauscht. War heut morgen in der Werkstatt - leider erst nen Termin für morgen bekommen.

    V/RS 2.0 TDI CR

  • Also ich kann mir nicht vorstellen, dass es Das nun gewesen sein soll! Die Rauchentwicklung hat wohl sicher was mit dem DPF zu tun - das leuchtet mir ein. Aber die "Motorstörung" scheint jetzt wohl ein Marderschaden zu sein - der Abgastemperatursensor 1 sei defekt - Kosten ca. 300 €.

    V/RS 2.0 TDI CR

  • Abgastemperatursensor 1 durch einen Maderschaden defekt? ahhhhhja ... dann tauschen die wohl hoffentlich die kompletten Kabel ... ich kann mir nämlich nicht vorstellen das der Mader den eigentlichen Sensor anknabbert ... denke mal eher das der von allein kaputt gegangen ist ...

  • Abgastemp.sensor 1 sitzt vorm Turbo und gut zugänglich für den Mader, genauso wie Sensor 3 (hinter DPF). Nur 2 (nach Oxikat) ist gut geschützt.
    Siehe Foto.
    Wenn ich keine Garage hätte, würde ich den Zugang (Mitteltunnel) zum Motor mit Gitter/Draht verbauen, so dass die Plagegeister nicht mehr rein können.
    Die Kabel der Sensoren hängen da auch zum anknabbern gut!
    Und der Platz ist wie eine Einladung für Mader: unten Blech zum draufsetzen, daneben der warme Motor/Kat, da würde ich mir auch die nervigen Kabel wegbeißen..


    Man könnte die Kabel auch flicken.. nur da kommt man absolut nicht dran zum löten. Daher wird einfach der Sensor komplett getauscht, obwohl nicht unbedingt nötig.
    Eventuell gleich Kunststoffschutzrohr drüber machen.

    Einmal editiert, zuletzt von agneva ()

  • Und so wars leider auch - hab das Kabel mitgenommen für die Versicherung. Der Sensor hat wohl (so die Werkstatt) zuviel oder zuwenig Spannung bekommen und hat deswegen die Beine gestreckt. Das einzig Gute an der Geschichte - inkl. Arbeitszeit waren es gestern dann doch "nur" 190 €...
    Bin grad mal am Abklären, ob vielleicht die Versicherung das Thema übernimmt - ohne dass ich gleich wieder hochgestuft werde. Aber wahrscheinlich ist das zuviel Aufwand und Drumrum für 190 €.

    V/RS 2.0 TDI CR

  • Bei mir ist es trotz der o.g. Tauschaktion genau das selbe Bild - mein TDi macht die selben Aktionen (nicht immer - nur manchmal!). Ich kann kein Bild/Muster erkennen. Mal ist das Rauchen morgens auf dem Weg zur Arbeit (kalte Maschine), mal nach Kurzstrecken, mal nach einer 50km Autobahnfahrt. Auffällig ist aber immer, dass ich während dem "Problem" auch andere Schaltpunkt des DSG habe (bis ca.65km/h im IV. Gang zum Beispiel - sonst bei 55km/h schon V. Gang)...


    Weiterhin Ratlosigkeit!

    V/RS 2.0 TDI CR

  • So heute habe ich das erste mal das berühmte "Motorstörung" bekommen ist aber nach 5 sec wieder weg gewessen. Werde mal ne Woche so weiter fahren und abwarten wie mein Wagen sich verhält und werde dann berichten.

  • Warum suchst du nicht mal die Werkstatt auf?
    Dann wüssten wir zb was im Fehlerspeicher steht ... denn da da wird sicherlich ein Sensor kaputt sein, auch wenn er bisher noch ganz normal läuft ... kann somit event. langfristig der DPF kaputt gehen weil er sich zb nicht mehr regeneriert... :whistling:

  • So, dann mal zur vorläufigen Fehlerbehebung (vielleicht).


    Musste an unserem RS nun die Radlager vorn wechseln lassen - schön ruhig übrigens mit den Neuen ;-). Und da mir die bisherige Werkstatt ja leider nicht weiterhelfen konnte, da man mir weis machen wollte, dass TDIs nunmal rauchen, habe ich nun bei meinem Local-Freundlichen im Ort nachgefragt, was das mit dem Rauch sein könnte. Nach einigem hin und her (Erklärung was denn nun bei mir so Alles ist und die ganze Geschichte - s.o.), meinte er, dass das AGR Ventil wahrscheinlich verdreckt sei. Er würde sich das mal anschauen und mir dann Info geben. Gestern den Octavia abgeholt und mal 100km draufgespult - OHNE Rauch. Das AGR Ventil sei wohl "verschlonzt" gewesen - und somit hat es mal richtig und mal eben nicht richtig funktioniert.


    Vielleicht hilft das als Info ja dem Ein oder Anderen weiter... Wer die Geschichte nicht ganz nachverfolgt hat, darf auch gerne nochmal nachfragen ;-)

    V/RS 2.0 TDI CR

  • wenn das AGR dicht ist, dann müsste direkt die Motorkontrollleuchte an gehen!
    wenn AGR sozusagen aus ist, dann raucht der Motor weniger.


    wenn das AGR 100% auf ist, dann dürfte der Motor nicht mehr richtig ziehen und auch einen Fehlercode setzen.

  • Hallo
    Hab nach einem Jahr endlich rausgefunden warum bei mir es gequalmt hat.
    Es war der Turboschlauch der nicht richtig fest jedes mal als der Turbo zum arbeiten began saugte er falsche Luft
    und dadurch qualmte er also nachdem ich für 100 € den Schlauch und Schlauchklemme gewechselte hab war das Problem behoben.

  • So und ein neues Update.
    Es wars doch nicht weil der doch wieder qualmt :-(
    Was das mich nervt und keier kann mir helfen aber an irgend was muss es doch liegen !!!!

  • Nabend Leute!


    Mir ist heute etwas aufgefallen an meinem RS das mich doch etwas beunruhigt. Hatte heute noch nachm Öl und Kühlwasser geguckt und alles war tacco. So wie es der Zufall will find der Wagen plötzlich an zu qualmen. Es ist kein arg dichter Qualm, aber deutlich sichtbar. Es tritt auf im Drehzahlbereich +/- 2000U/Min wenn er Last aufnimmt. Oben herum ist nichts. Aufgrund der Scheibentönung ist nicht zu erkennen ob es weiß/bläulicher oder weiß/gräulicher Qualm ist. Es riecht aber schon nach Öl bzw. Verbrennung. Zuletzt als ich sowas hatte waren die Kolbenringe bei meinem 16V platt aber das war auch bei 196tkm...


    Meinen CR TDI habe ich mit 52tkm gekauft und habe aktuell 64tkm drauf. Die gefahrenen Km bisher warn 70-80 % Autobahn. Geprügelt wird der Wagen nicht und Warmfahren ist natürlich Pflicht! Für mich ist solcher Qualm aus heiterem Himmel grundlegend nen Warnzeichen. Jetzt ist der RS mein erster Diesel und ich hab nicht wirklich nen Plan ob das mitm DPF und der Regenerierung zutun hat oder so. Der Motor läuft und klingt wie immer und fährt sich auch ganz normal. Ansonsten gab es bisher auch keine Zwischenfälle oder Ähnliches die das hätten Ankündigen können. Bis auf das der Lüfter in letzter Zeit 2,3 Mal stark nachlief obwohl der Wagen keine große Last hatte wüsste ich nichts, wobei ich mal gelesen haben das Qualmen und das Nachlaufen des Lüfters nen Zeichen für diese sog. Regenerierung ist.


    Naja, vllt. habt ihr ja nen Rat. Ansonsten schieb ich den Bus nächste Woche gleich zum Händler zum Check... :|


    Dank & Gruß

  • So, habe mir das gerade mal alles nochmal in Ruhe angeguckt. Wie schon erwähnt Öl- und Wasserstand alles in Ordnung. Motor läuft ruhig und ohne Auffälligkeiten. Ob im Stand oder während der Fahrt klingt nichts nach einer Undichtigkeit. Bin dann gerade mal ne Runde gefahren. Ganz entspannt warm gefahren und das Qualmen trat wieder auf und fing bei einer Öltemperatur von 70-75 Grad an. In niedrigen Gängen mit höherer Drehzahl passiert nichts. Meistens tritt es auf wenn man entspannt dahingleitet, zB im Ort 50-60kmh in einem höheren Gang (4. oder 5.) und man dann von unten raus mit etwas Last beschleunigt.


    Nach der Fahrt hab ich den Wagen noch kurz laufen lassen wobei da die Drehzahl bei rund 1000U/Min im Standgas war. Zwischenzeitlich minimal drunter. Im Stand selbst riecht man gar nichts, egal ob im Kaltstart oder nach erfolgter Fahrt.

  • Hier das Ergebnis:


    Hab mir wohl unnötig Sorgen gemacht. Haben uns heut bei Skoda meinen Bus angeguckt und es war die DPF-Regenerierung ;) die im Stand leicht erhöhte Drehzahl, der zT nachlaufende Lüfter und der weiß-graue Rauch waren Symptome dessen. Da ich die Tage wenige gefahren bin und nicht lange Strecken konnte sich die Regenerierung nicht am Stück abspulen. Jetzt ist wieder Ruhe.

  • N'abend Leute!


    Muss die Sache doch nochmal aufrollen. Trotz der Tatsache das ich nach dem ersten Auftauchen des Qualmens und dem Besuch bei Skoda schon wieder einige km, unter anderem auch einiges an Autobahn gefahren bin, hat es die Tage wie beim ersten Mal wieder gequalmt. Wieder wenn man in nem höheren Gang in den Lastbereich ging. Es trat dann wieder sporadisch auf. Kann es immer noch oder wieder die DPF-Regenerierung sein? ?( nach wie vor verhält sich der Wagen bzw. Motor weitestgehend unauffällig.


    Was mir aber auffällt ist aber die Drehzahl im Leerlauf. Ganz egal ob ich den Wagen Morgens im kalten Zustand oder nach einigen Fahrten warm starte, die Drehzahl ist so wie man es erwartet und der Verbrauch liegt bei 0,6L. Kaum fahre ich ein wenig, egal ob entspannt oder Autobahn pendelt sich das Standgas knapp unter 1000U/Min. ein und der Verbrauch schwankt zwischen 0,9L und 1,0L. Klima etc. ist dabei aus. Hab dazu mal 2 Bilder beigefügt.


    Nun mal die Frage an euch. Soll ich mich mit der Antwort "Ist die DPF-Regenerierung, keine Sorgen machen und weiter Fahren" zufrieden geben, oder soll ich darauf drängen das die sich mal mehr wie 2 Min. Zeit nehmen und nachschauen? Bin da etwas verunsichert da ich bisher keinen Diesel, schon gar nicht mit DPF hatte und die Eigenarten etc. kaum kenne.


    Dank & Gruß

  • Das ist die Regeneration (erhöhter Leerlauf + Verbrauch)
    Wie viel Kilometer sind zwischen den beiden Reg. vergangen?


    Ich konnte bei mir noch nie Dampf oder Rauch feststellen.

  • Also seit es das erste Mal auftrat, paar Tagen Pause und dem erneuten Qualmen sind vllt. 300-400km vergangen, davon ca. 250km Autobahn und einmal Top-Speed Fahrt. Während der erhöhten Drehzahl im Stand, vor allem wenn der Motor noch kalt ist, spürt man ein deutlichen Rucken im Innenraum im Abstand von ca. 5 Sekunden. Das Qualmen ist halt nicht durchgehend sondern sporadisch. Vorhin kalt losgefahren, dann erhöhte Drehzahl und Rucken, dann hats 2 Mal ne deutliche Wolke rausgehauen und danach war wieder Ende. Ca. 60km Autobahn bei 130kmh und grad zu Hause ne normale Drehzahl.

  • das wundert mich: die Regeneration fängt erst ab 70°C Kühlmittel an (oder 75 oder 60) also nicht kalt, da schädlich für den kalten Motor!


    300-400km kommt schon hin als Intervall


    Bei der Regeneration wird die AGR ausgeschaltet und der Ladedruck um etwa 0,3 Bar erhöht, daher merkt man die Regeneration auch an der etwas bissigeren Gasannahme bzw. Turbofauchen.


    Rucken im Abstand von 5s ? Wie kann man sich das vorstelllen? Das ist nicht normal.

  • Wie ich zu Anfang geschrieben hab, ist mir das ganze meistens erst ab ca. 70° Öltemperatur aufgefallen. Bissl wurde der Wagen Gestern vorher schon bewegt, aber die Pause dazwischen betrug schon einige Stunden. Das Intervall finde ich schon sehr häufig, zumal die ersten 10/11 Tausend km nichts dergleichen war. Das bei der Regenration der Motor etwas rauer läuft hörte ich schon.


    Das Rucken ist auch etwas was nicht permanent, sondern eher sporadisch auftritt. Gestern zB deutlich spürbar. Kann man sich so vorstellen, wie wenn der Motor mit Schwung in die Motorlager rumpelt. Man merkt es über die Füße im Innenraum. Wie nen Ruck in Richtung des Fahrers. War aber nach paar km auch wieder weg, ebenso wie die erhöhte Drehzahl. Das Qualmen zB war Gestern im 3. Gang beim Rausbeschleunigen aus einem Kreisverkehr.


    Wenn das wirklich alles die Regeneration ist, dann habe ich eher das Gefühl das die A: zu oft bzw. willkürlich anspringt oder B: nicht komplett ausgeführt und somit immer und immer wieder startet. Aber alle 300-400km dieser Zirkus der sich über Tage zieht scheint in meinen Augen nicht realistisch.

  • alle 350-450km ist richtig, dann aber 5-10min und gut
    es sei denn du brichst immer mittendrin ab, dann geht der Spaß beim nächsten Mal wieder von vorne los.


    Man könnte alle wichtigen Daten (Temperatursensoren, Beladungsmodelle, Drucksenosor) mal bei dir loggen, mehr fällt mir aus der Ferne nicht ein.

  • Wenn ich mal die Route von mir zu Hause, zum Kumpel mit kurzem Stop wo die Drehzahl und das Rucken kam bis hin zur Autobahnauffahrt wo der Qualm kam durchdenke sind die 5-10 MIn. recht realistisch. Danach war der Zauber ja auch WIEDER EINMAL vorbei.... ?(


    Bin die Tage eh nochmal bei Skoda, da ich meine ominöse "Scout-RS" :P Leiste neu bekommen. Hab schon angekündigt das die sich dieses Mal bissl mehr Zeit nehmen sollen um das mal zu prüfen. Hab nämlich kB das da doch was im argen ist und die mich abspeisen nur weil die kB haben mal zu gucken.